Moderne Kameras verfügen über eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die den Einsteiger in die Digitalfotografie, anders als von den Kameraherstellern versprochen, oft mehr verwirren, als das Fotografieren zum Kinderspiel zu machen. Die Menüs sind voll von technischen Begriffen, deren Bedeutungen dem Hobbyfotografen oft unklar bleiben. 28.01.2023 1.Teil - Wo ist was an meiner Kamera? Technische Details, Programme, Handhabungen 04.02.2023 2.Teil - Was hat es mit Blende, Verschlusszeit, Blitzsynchronzeit, Belichtungskorrektur, Tiefenschärfe, Brennweite usw. auf sich und wie der gezielte und richtige Einsatz der Einstellmöglichkeiten zu besseren Fotoergebnissen führt. Eigene Kamera und Schreibzeug bitte mitbringen. In den angeboten Folgeseminaren unserer Kleinen Fotoakademie stellen wir uns verschiedener Thematiken. Je nach Thema des Kurses lernen wir, wie man die speziellen Herausforderungen des entsprechenden Bereiches der Fotografie meistern kann und bekommen hilfreiche Tipps und Tricks aus der Fotopraxis.
Moderne Kameras verfügen über eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die den Einsteiger in die Digitalfotografie, anders als von den Kameraherstellern versprochen, oft mehr verwirren, als das Fotografieren zum Kinderspiel zu machen. Die Menüs sind voll von technischen Begriffen, deren Bedeutungen dem Hobbyfotografen oft unklar bleiben. 28.01.2023 1.Teil - Wo ist was an meiner Kamera? Technische Details, Programme, Handhabungen 04.02.2023 2.Teil - Was hat es mit Blende, Verschlusszeit, Blitzsynchronzeit, Belichtungskorrektur, Tiefenschärfe, Brennweite usw. auf sich und wie der gezielte und richtige Einsatz der Einstellmöglichkeiten zu besseren Fotoergebnissen führt. Eigene Kamera und Schreibzeug bitte mitbringen. In den angebotenen Folgeseminaren unserer Kleinen Fotoakademie stellen wir uns verschiedener Thematiken. Je nach Thema des Kurses lernen wir, wie man die speziellen Herausforderungen des entsprechenden Bereiches der Fotografie meistern kann und bekommen hilfreiche Tipps und Tricks aus der Fotopraxis.
Die Leinwandreise startet in den spektakulären Landschaften und Nationalparks Botswanas. Das Land ist nicht nur für Afrika-Kenner eine der Top-Reise-Destinationen des Kontinents. Neben dem weltberühmten Okavango-Delta sind es vorallem die Gebiete um Moremi und am Chobe-Fluss, die bei Tier- und Naturfreunden aus der ganzen Welt einen klangvollen Namen haben. Aber auch Besuche in der Kalahari und in den weiten Salzpfannen des Landes liegen auf der Reiseroute. Über den tropisch geprägten Caprivi-Streifen und die Viktoria-Fälle führt die Tour ins benachbarte Namibia. Der Live-Vortrag von und mit dem Fotografen und Buchautoren Kai-Uwe Küchler wird projiziert mit Hochleistungsprojektoren auf einer Riesen-Leinwand. Vorverkauf 12,00 € / Abendkasse 14,00 € / ermäßigt bis 18 Jahre 5,00 € Vorverkaufsstellen: Anke`s Presse-Tabak-Lotto am Sachsendamm in Weißwasser, Schreibwaren Petra Bartha Str. des Friedens in Weißwasser, Volkshochschule Jahnstraße 50 in Weißwasser
Verlassene Orte, wie in diesem Workshop in alten Werkshallen der Telux, haben zwar schon einen besonderen Charme, den man aber noch besser mit verschiedenen Perspektiven festhalten sollte. Zum Beispiel mit der Froschperspektive, mit der man Dinge größer und länger wirken lassen kann. Dabei steht die Kamera nah am Boden und wird nach oben geschwenkt. Oder auch mit der Zentralperspektive, bei der mit Linien gespielt und auf Symmetrie geachtet wird. Der Fototrainer gibt Anregungen und Tipps noch mehr aus den Fotos rauszuholen. Das Seminar wird in einen Theorie- und einen Praxisteil geteilt. Die Auswertung der Bilder am PC und Besprechung der entstandenen Arbeiten anschließend in der Volkshochschule vervollständigen den Kurs. Voraussetzung zur Kursteilnahme: Gute Kenntnisse im Umgang mit der Kamera. Bitte mitbringen: eigene Fotoausrüstung, volle Batterien, leere Speicherkarten Treffpunkt: 14 Uhr in der Telux, Straße der Einheit, Haupteingang
In diesem Workshop unternehmen Sie eine Exkursion in den Braunkohletagebau ... . Der Tagebau bietet eine große Palette an Motiven und fotografischen Herausforderungen von der gigantischen Technik, über die Eingriffe in die Landschaft, bis hin zu Spuren und Details. Es werden gigantische Bagger, Absetzer, eine Förderbandanlage, sowie riesige terrassenartige Abbaufelder, die oftmals an eine Mondlandschaft erinnern, zu sehen sein. Sie werden mit einem Geländewagen in einer 2- stündigen individuellen Tour den .... Tagebau befahren. Der Fahrer hält an den Orten Ihrer Wahl … genau wie Sie es brauchen. Die gemeinsame Auswertung der entstandenen Fotos vervollständigen den Kurs. Voraussetzung zur Kursteilnahme: Gute Kenntnisse im Umgang mit der Kamera. Bitte mitbringen: eigene Fotoausrüstung, volle Batterien, leere Speicherkarten Treff wird noch bekannt gegeben.
Lust deine eigenen Beats zu produzieren? Mit dem Workshop "Beatmaking" wirst Du zum Produzenten Deiner eigenen Beats am PC! In diesem Workshop lernst Du, wie Du mit der Digital Audio Workstation "Ableton" deine eigenen Beats erstellst und somit deine ersten Songs selber entwickelst und aufnimmst! Es ist kein Vorwissen nötig, alles was Du können musst, lernst Du in diesem Workshop! Der Workshop ist als Angebot der jungenVHS exklusiv für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahre konzipiert.
Moderne Kameras verfügen über eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die den Einsteiger in die Digitalfotografie, anders als von den Kameraherstellern versprochen, oft mehr verwirren, als das Fotografieren zum Kinderspiel zu machen. Die Menüs sind voll von technischen Begriffen, deren Bedeutungen dem Hobbyfotografen oft unklar bleiben. 1.Teil - Wo ist was an meiner Kamera? Technische Details, Programme, Handhabungen 2.Teil - Was hat es mit Blende, Verschlusszeit, Blitzsynchronzeit, Belichtungskorrektur, Tiefenschärfe, Brennweite usw. auf sich und wie der gezielte und richtige Einsatz der Einstellmöglichkeiten zu besseren Fotoergebnissen führt. 1.Teil: 3.Juni 2023, 9:30 - 13:00 Uhr 2.Teil: 10.Juni 2023, 9:30 - 13:00 Uhr Die Kurstage sind nicht getrennt zu buchen. Eigene Kamera und Schreibzeug bitte mitbringen. In den angebotenen Folgeseminaren unserer Kleinen Fotoakademie stellen wir uns verschiedener Thematiken. Je nach Thema des Kurses lernen wir, wie man die speziellen Herausforderungen des entsprechenden Bereiches der Fotografie meistern kann und bekommen hilfreiche Tipps und Tricks aus der Fotopraxis.
Moderne Kameras verfügen über eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die den Einsteiger in die Digitalfotografie, anders als von den Kameraherstellern versprochen, oft mehr verwirren, als das Fotografieren zum Kinderspiel zu machen. Die Menüs sind voll von technischen Begriffen, deren Bedeutungen dem Hobbyfotografen oft unklar bleiben. 1.Teil - Wo ist was an meiner Kamera? Technische Details, Programme, Handhabungen 2.Teil - Was hat es mit Blende, Verschlusszeit, Blitzsynchronzeit, Belichtungskorrektur, Tiefenschärfe, Brennweite usw. auf sich und wie der gezielte und richtige Einsatz der Einstellmöglichkeiten zu besseren Fotoergebnissen führt. 1.Teil: 3.Juni 2023, 14:00 - 17:30 Uhr 2.Teil: 10.Juni 2023, 14:00 - 17:30 Uhr Die Kurstage sind nicht getrennt zu buchen. Eigene Kamera und Schreibzeug bitte mitbringen. In den angebotenen Folgeseminaren unserer Kleinen Fotoakademie stellen wir uns verschiedener Thematiken. Je nach Thema des Kurses lernen wir, wie man die speziellen Herausforderungen des entsprechenden Bereiches der Fotografie meistern kann und bekommen hilfreiche Tipps und Tricks aus der Fotopraxis.