Skip to main content

Politik, Gesellschaft, Umwelt

26 Kurse
Matthias Weber
Einrichtungsleiter | Fachbereich Gesellschaft
Katrin Delitz
stellvertretende Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft und Sprachen

Loading...
Kontrovers vor Ort: Punk in der DDR - Schrei nach Freiheit oder nur Kopie des Westens?
Mi. 06.03.2024 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstübchen

Lesung und Gespräch mit Geralf Pochop Wie reagierte die DDR-Gesellschaft auf die bunten Außenseiter? Warum brachten abstehende Haare und zerrissene Klamotten die Stasi auf Hochtouren? Ging es hier um den Kampf zwischen Individuum und Kollektiv? Was ist davon heute noch geblieben? Geralf Pochop (geboren 1964 in Halle) wird als 13-Jähriger Fan der Punk-Bewegung und damit zum Außenseiter. Die Musik und die Punk-Mode als Gegenpol zur spießigen Normalität faszinieren ihn. Er beginnt, Punk-Konzerte in seiner Umgebung zu besuchen, färbt sich die Haare, trägt einen Irokesen und zerrissene Jeans. Damit fällt er in der weitgehend grauen DDR-Gesellschaft auf. Für die SED ist Punk mit seiner Anarchie und Individualität eine Kampfansage, eine Rebellion gegen den Staat. Punk in der DDR ist für die Parteifunktionäre eine Kopie des dekadenten Westens. Pochop, dessen Motive zunächst völlig unpolitisch sind, eckt immer mehr an, gerät mit dem System in Konflikt, erlebt Einschüchterungen und brutale Gewalt durch die Staatssicherheit: 1983 wird er das erste Mal verhaftet. 1986 versucht die Staatssicherheit ihn als IM anzuwerben. Pochop lehnt ab und stellt einen Ausreiseantrag. 1987 kommt er zum zweiten Mal ins Gefängnis. Nach der Haft engagiert Pochop sich politisch und schreibt Beiträge für die Untergrundzeitschrift „mOAning star“. Im Mai 1989 wird schließlich sein Ausreiseantrag genehmigt und er kann in die Bundesrepublik übersiedeln. Heute lebt Geralf Pochop in Torgau. Er engagiert sich als Zeitzeuge und arbeitet als Autor. In seinem Buch „Untergrund war Strategie - Punk in der DDR zwischen Rebellion und Repression“ beschrieb er seine Zeit als Punk in der DDR, von der er bei der Veranstaltung berichtet. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 24FA1013WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Kontrovers vor Ort: Frag’ die KI! Nutzen und Grenzen Künstlicher Intelligenz in Alltag und Beruf
Mi. 06.03.2024 19:00
CELSIUZ, Äußere Oybiner Str. 14/16, 02763 Zittau

Workshop mit Dr. Christian Papsdorf Wie kann ich Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll nutzen? Bei den meisten Diskussionen um sowohl die revolutionären Potenziale als auch die Gefahren der KI blieb bisher weitgehend unbeantwortet: Können wir mit KI schon heute Probleme des privaten und beruflichen Alltags lösen? Oder ist KI ein Hype unserer Gegenwart: Malen wir uns eine Zukunft aus, die es so gar nicht geben wird? Im Workshop finden wir das heraus. Wir testen KI live! Digitalisierungsexperte Dr. Christian Papsdorf bringt die neusten Anwendungen mit und die Teilnehmenden wählen konkrete Beispiele und Anwendungsgebiete, die sie persönlich interessieren. Auf Basis eindrucksvoller Demonstrationen erfahren wir, wie sich KI schon heute im Alltag nutzen lässt. Darüber hinaus werden grundlegende Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten, Problemen, Kosten und Risiken der Künstlichen Intelligenz diskutiert. Ziel des Workshops ist es, Kriterien einer sinnvollen, effizienten und nachhaltigen Nutzung zu vermitteln. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, der Hochschule Zittau-Görlitz und Saxony5. Bitte beachten - Veranstaltungsort: CELSIUZ, Äußere Oybiner Str. 14/16, 02763 Zittau, (Mandauhöfe)!

Kursnummer 24FA1011ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dozententeam VHS
Bürger trifft Wissenschaft: Zu Gast im Fraunhofer IWU in Zittau
Do. 07.03.2024 17:00
Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz Theodor-Körner-Allee 6,

Manche von uns kennen die großen Gebäude am Zittauer Stadtring mit dem Fraunhofer IWU Schriftzug an der Fassade sicher vom Vorüberfahren. Doch was passiert denn in der Räumlichkeiten der Gebäude? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie viel technisches Know-how zum Bereich "Additive Fertigung", umgangssprachlich 3-D-Druck genannt, hier zu Hause ist sowie welche Beziehungen in zur Wirtschaft vor Ort bestehen. Und IWU steht für Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. Der 3D-Druck kann alles – fast alles! Ob Fahrrad oder Windkraftanlage, es lassen sich mit Hilfe des 3D-Drucks ganz neue Ideen umsetzen. Lassen sie sich anstecken von unserem Erfindergeist. Wir laden Sie ein, in unserem modernen Technikum neueste Anlagentechnik von klein bis ganz groß anzuschauen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Ideen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten rund um das Thema Kunststoff. Nach dem Treff vor dem Haupteingang steht dann ein Rundgang durch das Technikum und eine Präsentation von verschiedenen Versuchsständen, wie z.B. 3-D-Druck von Kunststoffen bzw. 3-D-Druck von Metallen auf dem Programm. Veranstaltungsort: Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz, Theodor-Körner-Allee 6, 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 24FS1040ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Kamila Brendler
Bürger trifft Wissenschaft: Klimaneutrale Energiesysteme der Zukunft – Das Fraunhofer IEG am Standort Zittau
Di. 12.03.2024 17:00
Fraunhofer IEG, Mandauhöfe, Äußere Oybiner Str. 16, 02763 Zittau

Die Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie - IEG ist eine Denkfabrik für die Energiewende und entwickelt Ideen von der Skizze bis zur Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiesystemtransformation. Mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand identifizieren wir Projekte mit großer Relevanz für den Klimaschutz, machen echte Anwendungen möglich und gestalten die Energiewende. Unsere Standorte liegen in den Strukturwandelregionen Lausitz, Rheinland und Ruhrgebiet sowie in der Industrieregion Oberrhein. Mit dem Know-how unseres Teams unterstützen wir die nachhaltige Transformation vor Ort, auf nationaler Ebene und im internationalen Raum. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen dafür die notwendigen Fachkompetenzen aus den Feldern Analyse, Betriebsführung und Planung sektorengekoppelter Strom-, Gas- und Wärmenetze, Bohr- und Geotechnologien, Energie- und Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Georessourcen und Geowissenschaften, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen. An Standort Zittau setzen wir uns mit den Themen der Transformation der Wärmeversorgung im ländlichen Raum, der Abwärmenutzung aus industriellen Anlagen, Geothermie und Umweltwärme sowie der Koppelung der Sektoren Strom, Wärme und Kälte auseinander. Die Arbeiten finden sich in Potentialstudien, Umsetzungsprojekten sowie Modellentwicklung mit Experimenteller Infrastruktur wieder. Veranstaltungsort: Fraunhofer IEG, Mandauhöfe, Äußere Oybiner Str. 16, 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 24FS1044ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dozententeam Fraunhofer IEG
Die Arbeit der Treuhand - Zwischen Aufarbeitung und Abrechnung
Fr. 15.03.2024 18:00
Weißwasser

Hat die Treuhand die DDR ausverkauft und abgewickelt? Bis in unsere Tage bewegt die Arbeit der Treuhandgesellschaft die Gemüter. Ihre wirtschaftlichen und sozialen Folgen haben die 90iger Jahre in der ehemaligen DDR geprägt und sind in den Neuen Bundesländern bis dato spürbar. Stand die Planwirtschaft am Ende, so wie es das Papier eines Mitgliedes des ZK des SED beschreibt? Nach dem Mauerfall vertrat der Runde Tisch u.a. eine wirtschaftliche Lösung für die DDR-Betriebe, doch die Währungsunion brachte alles durcheinander. Im Treuhandgesetz finden dann die Ernüchterungen im Frühjahr 1991 ihren Niederschlag, und mit Birgit Breuel bricht ein Privatisierungswettstreit aus. Heftige Debatten um „Industrielle Kerne“ sind die Folge. Skandale und Proteste belasten die Arbeit der Treuhand. Inzwischen sind viele Jahre vergangen, doch die Folgen der damaligen Entscheidungen reichen bis in die Gegenwart. Mancher fragt sich zu Recht oder zu Unrecht: Kann die Treuhand die „Bad Bank der Einheit" genannt werden? Der Abend gibt Einblick in die Arbeit der Treuhandgesellschaft. Daneben wird auch Zeit für Gespräche über die Erfahrungen mit der wirtschaftlichen Entwicklung der „Nachwendezeit“ sein. Anmeldung bis 07.03.2024.

Kursnummer 24FS1111WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,00
Dozent*in: Thomas Kornek
Vom Flugzeug bis zur Herzklappe - Aktuelle Textilforschung an der TU Dresden
Mo. 18.03.2024 17:00
CELSIUZ, Äußere Oybiner Str. 14/16, 02763 Zittau

Textilien werden für viel mehr Anwendungen eingesetzt, als der breiten Bevölkerung bewusst ist. So würde sich kein Auto ohne die textilen Filtersysteme bewegen und auch keine Marsmission ohne textilbasierte Sonnenkollektoren und Airbags durchführbar sein. Dieser Vortrag gibt einen kleinen Einblick in das Potential, das mit Technischen Textilien zum Beispiel in den Bereichen Luftfahrt, Medizintechnik und Sport erzielbar ist. Veranstaltungsort: CELSIUZ, Äußere Oybiner Str. 14/16, 02763 Zittau Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 24FS1022ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen
Textilgeschichte zum Anfassen - Zu Gast bei Dürninger Textildruck
Mi. 20.03.2024 17:00
Oderwitzer Straße 12, 02747 Herrnhut

In der ehemaligen „Textilhochburg“ Oberlausitz sind immer noch Firmen dieser Branche ansässig. Bei der Veranstaltung begegnet Ihnen der Textildruck als Veredlungsmöglichkeit von konfektionierten Textilien. Sie erhalten Einblick in die traditionsreiche Geschichte der Fa. Abraham Dürninger in Herrnhut und können bei einer Betriebsbesichtigung die unterschiedlichen Druckanwendungen beobachten. Bei T-Shirts, Taschen, Rucksäcke, Warnwesten oder Arbeitsbekleidung ist ein Werbeaufdruck heute fast Standard und wird in einem handwerklichen Prozess angebracht. Dabei wird Ihnen der gesamte Prozess des Siebdruckes erklärt und Sie können erleben, wie in der Praxis der Durchlauf eines Auftrages abläuft. Gegebenenfalls besteht die Gelegenheit, selbst "mal richtig Druck zu machen". Veranstaltungsort: Abraham Dürninger & Co GmbH, Oderwitzer Straße 12, 02747 Herrnhut Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 24FS1024ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: A. Dürninger & Co.GmbH
Kontrovers vor Ort: Der russische Krieg in der Ukraine und die Schlacht der Propaganda
Di. 26.03.2024 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube

Vortrag mit Diskussion Referenten: Sebastian Trept und Felix Schilk, Politikwissenschaftler Seit über einem Jahr prägt der russische Krieg in der Ukraine unsere Nachrichten. Erdgasreserven, verschleppte Kinder, gesteigerte Militärausgaben und natürlich die militärische Entwicklung vor Ort sind seither Teil des öffentlichen Diskurses. Dabei wird wieder einmal deutlich, dass militärische Konflikte nicht nur auf dem Schlachtfeld, in den Munitionsfabriken oder im Cyberspace entschieden werden, sondern auch von der öffentlichen Meinung abhängen. Der Kampf um Deutungen wird von allen Seiten betrieben. Dabei lässt sich beobachten, dass die demokratische Regierung der Ukraine und die autokratische russische Führung völlig konträre Darstellungen verbreiten. Die jeweiligen Narrative beeinflussen die Ereignisse und werden von beiden Parteien strategisch eingesetzt. Im Vortrag beleuchten die Referenten Sebastian Trept und Felix Schilk die ukrainischen und russischen Versionen der Wahrheit und setzen sie in einen historischen und aktuellen Kontext. Es wird geklärt, in welchem Verhältnis Realität, Propaganda und Verschwörungserzählungen zueinander stehen und diskutiert, worin sich die ukrainischen und die russischen Erzählungen unterscheiden. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 24FA1014WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Regional - saisonal: Naturfährte - Solidarische Landwirtschaft in Obercunnersdorf
Do. 04.04.2024 15:00
"Die Naturfährte" Hintere Dorfstraße 51, 02708 Kottmar OT Obercun

Das Konzept der SoLaWi bezieht die Verbraucher aktiv mit ein und baut eine direkte Beziehung zwischen den Erzeugern hochwertiger Nahrungsmitteln und „ihren“ Kunden auf. Wie dieses Konzept funktioniert und welche Herausforderungen damit verbunden sind, erläutern Mandy Schlage und Daniel Zimmermann. Ihr Betrieb „Naturfährte“ setzt auch auf Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, denen der Anbau von Lebensmitteln und der Jahresablauf nahegebracht werden soll. Permakultur und Abo-Kiste in der Oberlausitz, wir laden ein zum Kennenlernen und dem Austausch mit den engagierten Gründern. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort! Veranstaltungsort: Schlage & Zimmermann GbR, "Die Naturfährte", Hintere Dorfstraße 64 , 02708 Kottmar OT Obercunnersdorf Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 24FS1922ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Dozent*in: Anja Nixdorf-Munkwitz
Grundlagen des Islams - Glaubenspraxis, Kultur, politische Macht
Mi. 10.04.2024 18:00
Weißwasser

Der Islam – eine Weltmacht. 1,7 Milliarden Menschen bezeichnen sich als Muslime und tragen seit geraumer Zeit ihre Lebensweise verstärkt auch in die Straßen und Kaufhallen unserer Stadt. Der Islam ist eine Kultur und Glaubenspraxis, die dem christlich geprägten Abendland von der Religion her nahesteht. Jedoch weicht sie im alltäglichen Leben und in ihrer gesellschaftlichen Verfasstheit stark von unseren euro-atlantischen Traditionen ab. Was macht „Islam“ aus? Wie und wo wurde diese Religion historische Wirklichkeit und ein politischer Faktor? Was denken Muslime über die Europäer? Wie kommt es, dass gläubige, friedliche Muslime in Verbindung mit kriminellen und terroristischen Machenschaften gebracht werden? Einstieg in ein komplexes Thema. Zwei Veranstaltungen, jeweils mittwochs. Bei Interesse ist eine thematische Vertiefung in späteren Veranstaltungen möglich. Anmeldung bis 05.04.2024.

Kursnummer 24FS1811WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 24,00
Dozent*in: Thomas Kornek
Kontrovers vor Ort: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt. Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne und das digitale Zeitalter
Mi. 17.04.2024 19:00
Zittau

Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne & das digitale Zeitalter Demokratie lebt vom Wettstreit der Ideen. Damit dieser Wettbewerb fair und friedlich bleibt, braucht es Spielregeln, über die sich alle einig sind. Diese Einigkeit scheint derzeit unter Druck zu geraten. Viele haben die digitalen Medien als Ursache im Verdacht. Schließlich können wir uns über soziale Medien unsere ganz eigene Mediendiät zusammenstellen. Im Ergebnis scheinen verschiedene Teile der Gesellschaft inzwischen manchmal in unterschiedlichen Realitäten zu leben. Aber nicht nur die Technik befeuert diese Dynamik, sondern auch unser Gehirn selbst. Es wurde über hunderttausende von Jahren geformt, während der wir Menschen die meiste Zeit in kleinen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften gelebt haben. Menschen sind also schon biologisch nicht optimal daran angepasst, sich in solchen komplexen technischen und politischen Verhältnissen zurechtzufinden. Stattdessen neigen wir dazu, fest an die Erzählungen unseres eigenen „Stammes“ zu glauben und gemeinsam entschlossen gegen jene vorzugehen, die die Welt anders sehen als wir. Die Demokratie ist also eine echte Zumutung für das menschliche Gehirn – erst recht im digitalen Zeitalter. Wie kann fairer und friedlicher Ideenwettstreit trotzdem auf Dauer gelingen? Welche gemeinsamen Spielregeln brauchen wir dafür? Und was können wir selbst tun, um unsere Steinzeit-Gehirne für die pluralistische Demokratie fit zu machen? Der Sozialwissenschaftler Dr. Christoph Meißelbach möchte in dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über diese Fragen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Er studierte und promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Seit 2020 ist er der Wissenschaftliche Koordinator am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS), im letzten Lahr vertrat er die Professur für gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). In seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Die Evolution der Kooperation“ hat Dr. Meißelbach die evolutionären und psychologischen Grundlagen von menschlichem Zusammenhalt und politischer Ordnung untersucht. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Kursnummer 24FA1012ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dozententeam VHS
Bürger trifft Wissenschaft: Zu Gast im Fraunhofer IWU in Zittau
Do. 18.04.2024 17:00
Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz Theodor-Körner-Allee 6,

Manche von uns kennen die großen Gebäude am Zittauer Stadtring mit dem Fraunhofer IWU Schriftzug an der Fassade sicher vom Vorüberfahren. Doch was passiert denn in der Räumlichkeiten der Gebäude? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie viel technisches Know-how zum Bereich "Additive Fertigung", umgangssprachlich 3-D-Druck genannt, hier zu Hause ist sowie welche Beziehungen in zur Wirtschaft vor Ort bestehen. Und IWU steht für Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. Der 3D-Druck kann alles – fast alles! Ob Fahrrad oder Windkraftanlage, es lassen sich mit Hilfe des 3D-Drucks ganz neue Ideen umsetzen. Lassen sie sich anstecken von unserem Erfindergeist. Wir laden Sie ein, in unserem modernen Technikum neueste Anlagentechnik von klein bis ganz groß anzuschauen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Ideen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten rund um das Thema Kunststoff. Nach dem Treff vor dem Haupteingang steht dann ein Rundgang durch das Technikum und eine Präsentation von verschiedenen Versuchsständen, wie z.B. 3-D-Druck von Kunststoffen bzw. 3-D-Druck von Metallen auf dem Programm. Veranstaltungsort: Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz, Theodor-Körner-Allee 6, 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 24FS1042ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Kamila Brendler
Kontrovers vor Ort: Frauen in Landschaften - vier ostdeutsche Politikerinnen im Porträt
Fr. 19.04.2024 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube

Dokumentarfilm von Sabine Michel und anschließendes Gespräch Kein Zweifel: Ostdeutsche Frauen können Politik! Sie treiben gesellschaftlichen Wandel voran und kämpfen für ihre Überzeugungen. Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (parteilos, ehemals AfD) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sind Protagonistinnen im neuen Film der preisgekrönten Regisseurin. Sabine Michel erhielt 2012 den Grimme-Preis, seit 2019 ist sie Mitglied der Deutschen Filmakademie. Die 1971 in Dresden geborenen Autorin und Regisseurin beleuchtet in vielen ihrer Arbeiten ostdeutsche Perspektiven und Lebenswirklichkeiten. Die Dokumentation „Frauen in Landschaften“ schafft mit einfühlsamen Interviews eine Atmosphäre, in der das Publikum an beruflich-politischen und auch an sehr persönlichen Erfahrungen der porträtierten Frauen teilhaben kann. Bei allen Unterschieden zwischen den politischen Positionen und Ämtern sowie dem Alltag der vier Politikerinnen ist ihre DDR-Biographie ein verbindendes Element. Nach der Filmvorführung ist das Publikum herzlich eingeladen, mit der Regisseurin ins Gespräch zu kommen. Die Abendveranstaltungen sind zugleich als Plattform für Erfahrungsaustausch und Vernetzung lokalpolitisch Engagierter und aller interessierten Bürgerinnen und Bürger gedacht. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 24FA1015WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Regional - saisonal: Osterlamm - Nebenerwerbsschäfer in der Oberlausitz
Mo. 22.04.2024 16:00
Schäferei, Hirschfelde OT Rosenthal

Von der Weidehaltung der zahlreichen Schäfer in der Oberlausitz profitiert den der Naturschutz und die Erhaltung alter Nutztierrassen. Die Kulturlandschaft gewinnt an Biodiversität, für die Verbraucher gibt es die Möglichkeit, nachhaltiges und hochwertiges Fleisch direkt ab Hof zu erwerben. Die meisten Schäfer sind im Nebenerwerb tätig, aber was heißt das genau und wie meistern sie die Herausforderungen? Die vielfältigen Aufgaben möchten wir im direkten Gespräch mit der Schäferin Carola Pursche in Hirschfelde / Rosenthal kennenlernen. Dafür laden wir im Frühling direkt auf die Wiese und den Stall ein. Einen besonderen Blick möchten wir auf die Betreuung der Schafherde richten und alles, was damit zusammenhängt. Anlernen der Hütehunde, Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes von Herdenschutzhunden, Zaunbau, Weidebewirtschaftung und Schlachtung. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort! Veranstaltungsort: Schäferei Carola Pursche, Hirschfelde OT Rosenthal, der genaue Veranstaltungsort (bewirtschaftete Weide) wird erst eine Woche vor dem Termin feststehen und veröffentlicht Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 24FS1924ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Dozent*in: Anja Nixdorf-Munkwitz
Bauhaus, Wagenfeld und das "Hinterland der Moderne"
Di. 23.04.2024 18:00
Weißwasser

Wilhelm Wagenfeld und Ernst Neufert waren zeitgleich in Weißwasser aktiv. Auch andere „Bauhäusler“ wirkten im „Hinterland der Moderne“. Was haben sie mitgebracht, welche Spuren haben sie hinterlassen, was können wir im 21. Jahrhundert davon mitnehmen? Die beiden Vorträge bieten einen Einstieg ins Thema Bauhaus und umreißen dessen Geschichte, Orte und prägende Persönlichkeiten zwischen 1919 und 1933. Außerdem machen wir uns auf die Suche nach Spuren in der Lausitz. Denn hier, im „Hinterland der Moderne“ gibt es einiges zu entdecken, das uns mit der großen Bauhausidee verbindet! Anmeldung bis 15.04.2024. 12,00 Euro für zwei Veranstaltungen.

Kursnummer 24FS1908WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,00
Dozent*in: Gregor Schneider
Die (Ober)-Lausitzer und die Demokratie
Mi. 24.04.2024 19:00
Zittau

Dr. Jörg Heidig hat gemeinsam mit dem Institut B3 aus Dresden und MAS Partners aus Leipzig eine Befragung zur politischen Stimmung in der Bevölkerung in Sachsen durchgeführt. In seinem Vortrag zeigt Dr. Heidig die Ergebnisse speziell aus der Oberlausitz und beantwortet unter anderem folgende Fragen: • Was halten die Oberlausitzer von der Demokratie als Regierungsform? • Wie hoch ist das Vertrauen der Oberlausitzer Bevölkerung in verschiedene Institutionen und Organisationen? • Wer geht in der Oberlausitz auf die Straße? • Wie unterscheiden sich die Sichtweisen von Älteren und Jüngeren, von Männern und Frauen? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt eines ebenso interessanten wie kontroversen Abends, bei dem Sie auch mit Dr. Heidig ins Gespräch kommen können. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 24FS1010ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dipl. Komm.-Psych. (FH) Dr. Jörg Heidig
Fairpachten - Landwirtschaftsflächen naturschutzgerecht verpachten
Mo. 29.04.2024 19:00
online

„Landwirtschaft und Naturschutz–Was kann getan werden, um unsere Arten in der Agrarlandschaft zu schützen?“ Die Artenvielfalt auf unseren Feldern, Wiesen und Weiden ist stark bedroht. Viele Arten der Agrarlandschaft gehen stark zurück. Was können wir tun? Im Vortrag werden Naturschutz-Maßnahmen vorgestellt, die Lebensräume in unserer Agrarlandschaft schaffen können, um bedrohte Arten zu schützen. Vom Blühstreifen über den Lichtacker bis hin zum Stehenlassen von Wieseninseln. Vieles ist möglich. All diese Maßnahmen lassen sich auch in einem Pachtvertrag vereinbaren. Verpächter:innen landwirtschaftlicher Flächen (Privatleute, Kirche und Kommunen) können hier einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Arten leisten. Ralf Demmerle ist Biobauer und Regionalberater im Projekt Fairpachten der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe - www.fairpachten.org Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten (Link) vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt bzw. wird der Link hier eingestellt: (BBB, der Raum wird 10 Minuten vor Beginn freigeschaltet, Link anklicken, Häkchen setzen und den Namen eintragen)

Kursnummer 24FS1402ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Ralf Demmerle
Bildungsfahrt: Wandel einer Region - Das Leipziger Neuseenland
Do. 02.05.2024 10:00
Markkleeberg, Leipziger Seenland

Das Leipziger Neuseenland zeigt, dass aus einer Vision Wirklichkeit werden kann – auch wenn nicht alle Blütenträume reifen. Unternehmergeist gepaart mit geeigneten Marketingstrategien und interessant gestalteten Angeboten üben einen ganz besonderen Reiz aus. Nicht nur Urlauber sind begeistert. Es werden auch positive Effekte für die Regionalentwicklung gemessen. Gemeinsam gelingt es Kommunen, Institutionen und privaten Akteuren, den Tourismus als Wirtschaftsfaktor für die betreffenden Kommunen zu entwickeln. Von diesen Erfahrungen können auch andere Regionen profitieren. Dieses Seminar soll zeigen, wie man weitsichtige politische Entscheidungen mit effizientem Verwaltungshandeln in Einklang bringen und somit nachhaltige wirtschaftliche Rahmenbedingungen schaffen kann, innerhalb derer sich private Investoren ansiedeln können. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen e. V. Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2024 in der Volkshochschule an (begrenzte Platzzahl). 7.00 Uhr Abfahrt: Zittau Bahnhof 7.30 Uhr Zustiegsmöglichkeit: Löbau Bahnhof 8.00 Uhr Wir sind gefragt! Gestaltungsmöglichkeiten für Räte und Bürger in der Kommunalpolitik heute, Vortrag und Gespräch mit Matthias Weber, VHS Dreiländereck ca. 10.30 Uhr, Ankunft Seepromenade Lagovida, Hafenstraße 1, Anlegestelle 8 11.00 Uhr Rundfahrt Störmthaler See 13.30 Uhr Seepromenade Lagovida, Busexkursion zur Umgestaltung der Tagebauregion, Daniel Strobel, Bürgermeister Gemeinde Großpösna ca. 15.00 Uhr Abfahrt ca. 19.00 Uhr Rückkehr nach Löbau und Zittau

Kursnummer 24FA1004ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 35,00
Dozent*in: Dozententeam VHS
Kontrovers vor Ort: Gebt Afrika Arbeit, sonst kommt es zu Euch.
Mo. 27.05.2024 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube

Vortrag und Diskussion mit Charles M. Huber Noch immer ist Afrika der Hinterhof ehemaliger Kolonialmächte, deren Hauptinteresse den Rohstoffen des Kontinents gilt. Die weitere Wertschöpfung erfolgt vorwiegend in Europa. Statt eigener Steuereinnahmen bleiben vielen afrikanischen Staaten europäische Budgethilfen oder Kredite, was weitere Abhängigkeiten und gesellschaftliche Probleme schafft. Trotz zahlreicher europäischer Lippenbekenntnisse gibt es keine Kooperation auf Augenhöhe. Das gilt auch für die Ablagerung von Giftmüll, den Zugang zu Märkten und die industrielle Fischerei, welche der Küsten-Bevölkerung die letzten Ernährungs- und Erwerbsgrundlagen raubt. Diese Ungleichheit ist ein zentrales politisches Thema in Afrika, und es kommt zunehmend in Europa an. Denn die junge Bevölkerung Afrikas, die ihre Staatschefs mehr und mehr unter Druck setzt, gibt zu verstehen: „Wenn ihr Europäer nicht als faire Partner nach Afrika kommt, dann kommen wir zu Euch.“ Charles M. Huber, der erste afrodeutsche Bundestagsabgeordnete (2013 – 2017), Autor und bekannter Schauspieler („Der Alte“, Fernsehserie von 1986 – 1997), nimmt uns mit auf eine Reise durch die jüngere Geschichte des afrikanischen Kontinents. Dabei beleuchtet er besonders die einseitige „Zusammenarbeit“ zwischen Europa und Afrika. Als Vater eines senegalesischen Diplomaten, Großneffe des ersten Präsidenten Senegals, Berater des aktuellen Präsidenten, geborener Münchner und deutscher Politiker kennt Huber das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 24FA1016WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Nachhaltigkeit - zurück zu den Wurzeln 1
Mi. 29.05.2024 17:30
Zittau

Vortragsreihe mit einem Workshop 1. Vortrag Was sind eigentlich die Wurzeln dessen, was wir heute nachhaltig nennen? Wir befassen uns mit der Lebensweise unserer Vorfahren und indigener Völker, mit Feng Shui und dem Leben in natürlichen Zyklen. Finden Sie heraus, was in Ihr Leben passt! Ihre Erkenntnisse aus den beiden Vorträgen können Sie dann ganz praktisch im schönem Café Kousek Slunce in Liberec bei Eliska Riedlova ausprobieren. Alle Vorträge sind Deutsch und Tschechisch vorbereitet. 24FS1413ZZ Termin: 29.5.2024 um 17:30 Veranstaltungsort: Salzhaus Zittau Gebühr: 5 Euro Bei Registrierung für alle drei Veranstaltungen bekommen Sie Ermäßigung 10 Euro Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. 24FS1423ZZ 2. Vortrag: 5.6.2024 um 17:30 in Salzhaus Zittau 24FS1433ZZ Workshop: 8.6.2024 von 9:30 bis 15:30 Kousek Slunce, Ještědská 535/63, 46007 Liberec Cyklus přednášek s workshopem UDRŽITELNOST – ZPĚT KE KOŘENŮM 1. přednáška Jaké jsou kořeny toho, čemu dnes říkáme udržitelné? Podíváme se na způsob života našich předků a domorodých obyvatel, Feng Shui a život v přírodních cyklech. Zjistěte, co se hodí do vašeho života! Své poznatky ze dvou přednášek si pak můžete prakticky vyzkoušet v krásné kavárně Kousek Slunce v Liberci s Eliškou Riedlovou. Všechny přednášky jsou připraveny v němčině a češtině 24FS1413ZZ Datum: 29.5. 2024 v 17:30 hodin Místo konání: Salzhaus Zittau Poplatek: 5 eur Pokud se zaregistrujete na tři akce, získáte slevu 10 euro Zaregistrujte se, kapacita prostor je omezená 24FS1423ZZ 2. přednáška: 5.6.2024 v 17:30 Salzhaus Zittau 24FS1433ZZ Workshop: 8.6. 2024 od 9:30 do 15:30 hod Kousek Slunce, Ještědská 535/63, 46007 Liberec

Kursnummer 24FS1413ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Bei Registrierung für drei Veranstaltungen bekommen Sie Ermäßigung 10 Euro Pokud se zaregistrujete na tři akce, získáte slevu 10 euro 24FS1413ZZ, 24FS1423ZZ, 24FS1433ZZ
Dozent*in: Eliska Riedlova
Lausitzmonitor 2024 (!) - Strukturwandel und die Zukunft der Lausitz
Mi. 19.06.2024 09:30
Zittau

Was denkt die Lausitzer Bevölkerung über den Strukturwandel und die Zukunft der Region? Es wird viel über die Zukunft der Lausitz gesprochen - auch und gerade wegen des Ausstiegs aus der Braunkohle und dem damit verbundenen Strukturwandel in der Region - und nicht zuletzt auch wegen des vielen Geldes, das man in Aussicht gestellt hat. Eine Gruppe von Forschern um Dr. Jörg Heidig aus Görlitz führte mit dem Lausitz-Monitor im Februar 2024 eine weitere repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Strukturwandel und zur Zukunft der Region durch. In seinem Vortrag stellt Dr. Heidig die wesentlichen Ergebnisse exklusiv, aktuell und aus erster Hand dar! Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet: - Wie steht die Lausitzer Bevölkerung zum Strukturwandel? - Was sind die größten Potentiale und die größten Probleme in der Region aus Sicht der Bevölkerung? - Wie zufrieden sind die Lausitzer mit ihrem Leben? - Was überwiegt mit Blick auf die Zukunft - der Optimismus oder der Pessimismus? - Wie viele Menschen sind für oder gegen den Kohleausstieg? - In welchen Technologien sehen die Lausitzerinnen und Lausitzer die Zukunft? - Welchen Parteien oder anderen Akteuren traut die Bevölkerung am ehesten zu, den Wandel zu bewältigen? Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 24FS1015ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dipl. Komm.-Psych. (FH) Dr. Jörg Heidig
Wanderung 1
Sa. 20.07.2024 09:00
Zittau

Naturkundliche Wanderung Wir laden Sie zu einem naturkundlichen Spaziergang mit Deutsch und Tschechisch ein. Entdecken Sie die Schönheiten rund um Raspenava. Wir werden im Bach probieren zu gehen, auf der Wiese Zeit stoppen und den jetzt - Moment genießen Datum: 20.7.2024 um 9:00 Treffpunkt: Raspenava, Geschütztes Naturgebiet U Krizku Um Anmeldung wird gebeten Přírodovědný výlet Zveme vás na přírodovědnou procházku s němčinou a češtinou. Objevujte krásy okolí Raspenavy. Zkusíme se projít v potoce, zastavit čas na louce a užít si daný okamžik Datum: 20.7.2024 v 9:00 Sraz: Raspenava, CHKO U Křížku Prosíme o registraci

Kursnummer 24FS1419ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Milena Hruška
Kaffee-Kuchen-Politik - mit dem vhsMobil auf Tour
So. 28.07.2024 15:30
VHS-Mobil

"Wir machen das schon" so lautet der Titel eines Buches über die Lausitz im Wandel. Und es werden so spannende Fragen gestellt wie: "Wie kommt das Neue in die Welt?" Die weit verbreitete Wahrnehmung darüber, dass der Strukturwandel in den Kohleregionen zu einer weiteren Verschlechterung der Lebensqualität führt und auch Kohle-Milliarden hier nichts richten können, muss mit Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit begegnet werden. Damit die Bürger*innen in den Regionen aktiv zu einem gelingenden Strukturwandel beitragen können, ist es notwendig, Gestaltungsspielräume auszubauen und Gestaltungskompetenzen langfristig auszubauen. Es bedarf neuer Formen der kommunalen Kooperation. Von oben genanntem Buch angeregt, (er)fahren wir mit dem vhsMobil in verschiedene Orte der Region. Dort wollen wir in entspannter Atmosphäre, und gern bei Kaffee und Kuchen oder auch beim gemeinsamen Grillen, mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Akteuren vor Ort diskutieren sowie zuhören. Die einzelnen Veranstaltungsorte und Termine sind noch offen: Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 24FS1001ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dozententeam VHS
Obstbaumschnitt im Sommer
Fr. 30.08.2024 16:30
Zittau

Der Kurs richtet sich an Anfänger bzw. Teilnehmer mit geringen Vorkenntnisses. Diese lernen, wie die Wahl des Schnittzeitpunktes die Reaktion des Obstbaumes auf den Schnitt bestimmt. Was ist eine sogenannte Wachstumsbremse und warum sollten Kirschbäume vorzugsweise bei bzw. nach der Ernte geschnitten werden? Der Schwerpunkt wird auf dem Auslichten und Herabsetzen älterer Kirschbaum-Kronen liegen. Darüber hinaus gibt es einen Einstieg in die sogenannte aktive Wundbehandlung. Dabei wird vermittelt, wie Schaderreger (z.B. Misteln und Obstbaumkrebs) zu beseitigen und die Baumwunden sachgerecht zu versorgen sind. Der Unterricht findet am Freitag in der VHS-Geschäftsstelle im Salzhaus statt, am Samstag, bei Bedarf, im Garten eines Teilnehmers. Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie möglicherweise Ihren Garten zur Verfügung stellen wollen.

Kursnummer 24HA1424ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 34,50
Dozent*in: Julia Sikora
Naturkundliche Wanderung
Sa. 07.09.2024 09:00
Zittau

Naturkundliche Wanderung Wir laden Sie zu einem naturkundlichen Spaziergang mit Deutsch und Tschechisch ein. Entdecken Sie die Schönheiten rund um Raspenava. Wir werden im Bach probieren zu gehen, auf der Wiese Zeit stoppen und den jetzt - Moment genießen Datum: 7.9.2024 um 9:00 Treffpunkt: Raspenava, Geschütztes Naturgebiet U Krizku Um Anmeldung wird gebeten Přírodovědný výlet Zveme vás na přírodovědnou procházku s němčinou a češtinou. Objevujte krásy okolí Raspenavy. Zkusíme se projít v potoce, zastavit čas na louce a užít si daný okamžik Datum: 7.9.2024 v 9:00 Sraz: Raspenava, CHKO U Křížku Prosíme o registraci

Kursnummer 24HS1409ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Milena Hruška
Natürliches renovieren, sanieren
Mi. 25.09.2024 17:00
Zittau

Natürliches renovieren 1 Wir laden Sie zu einem Deutsch-Tschechischen Vortrag ein. Wenn Sie sich für die natürlichen Materialien und original alte Baumethoden bei Renovierung interessieren, kommen Sie. Wir freuen uns auf Sie Datum: 25.9.2024 um 17:00 Veranstaltungsort: Salzhaus Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen Přírodní renovace 1 Zveme vás na německo-českou přednášku. Pokud vás zajímají přírodní materiály a původní staré stavební postupy při rekonstrukcích, přijďte. Těšíme se na Vaši návštěvu Datum: 25.9.2024 v 17:00 Místo konání: Salzhaus Zittau Zaregistrujte se, protože kapacita prostor je omezená

Kursnummer 24HS1416ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Dozent*in: N.n.
Loading...
28.03.24 20:42:09