Kursnummer | 23FA1001ZZ |
Kursleitung |
Dozententeam VHS |
Datum | Dienstag, 25.04.2023 19:00–21:15 Uhr |
Entgelt | kostenlos |
Ort |
Zittau, Christian-Weise-Bibliothek
|
Vor 75 Jahren - am 10. April 1948 starb Wilhelm Külz im Alter von 73 Jahren. Wilhelm Külz wurde knapp drei Jahre vor seinem Tod im hohen Alter die Ehre zuteil, noch einmal Parteivorsitzender der liberalen Partei zu werden.
Zu diesem Zeitpunkt hatte der am 18. Februar 1875 in Borna geborene Wilhelm Külz mit Unterbrechung der Zeit des Dritten Reiches bereits eine vielfältige und erfolgreiche politische Karriere als Reichstagsabgeordneter, aber vor allem als Kommunalpolitiker hinter sich. 1901 wirkte Külz zunächst als Stadtschreiber in Zittau, ab 1903 als stellvertretender Bürgermeister von Meerane. Von 1904 bis 1912 war er Bürgermeister (ab 1909 Oberbürgermeister) von Bückeburg. Infolgedessen wurde er in den Landtag von Schaumburg-Lippe gewählt, dem er von 1906 bis 1912 angehörte, und bekleidete ab 1910 sogar das Amt des Landtagspräsidenten. Parallel hierzu wurde er 1907 zum Reichskommissar für Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika berufen und war für ein Jahr in Afrika. Die dort 1909 eingeführte Kommunalverwaltung wurde von ihm entworfen. 1912 wurde Wilhelm Külz zum Oberbürgermeister von Zittau gewählt.
Referent: Thomas Widra, M.A. ist Historiker und spezialisiert auf das Leben und Wirken von Wilhelm Külz. Vortrag mit anschließendem Rundgang in Zittau.
Der genaue Termin (Mitte bis Ende April 2022) wird noch bekanntgegeben.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Wilhelm-Külz-Stiftung Dresden.