Kursnummer | 21FA1031ZZ |
Kursleitung |
Dozententeam HSZG |
Datum | Montag, 22.02.2021 19:00–20:30 Uhr |
Entgelt | kostenlos |
Ort | online |
Trotz sehr hoher Inzidenzzahlen, besonders in Ostsachsen, stellen viele Bürger*innen wissenschaftliche Erkenntnisse und die daraus resultierenden politischen Entscheidungen in Frage.
Wir fragen uns: Hat die Corona-Krise den Oberlausitzer*innen das Vertrauen in die Wissenschaft genommen?
Dazu möchten wir mit Personen aus Wissenschaft, Politik und IHNEN ins Gespräch kommen. Diskutieren Sie mit uns!
Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule Zittau/Görlitz wollen wir darüber diskutieren, wie Wissenschaft arbeitet, welchen langen Weg bahnbrechende Erfindungen gehen mussten und welche Unsicherheiten und Kontroversen es in der Wissenschaft gibt. Wir wollen uns der Frage stellen, was wir gemeinsam tun können, damit Wissenschaft und Bürgerschaft wieder zusammenfinden.
Impuls: „Wie „funktioniert“ eigentlich diese Wissenschaft?“
Dipl. Ing. Markus Will, Hochschule Zittau/Görlitz
Gäste:
Prof. Dr. Jens Weber, Hochschule Zittau/Görlitz (Physikalische Chemie)
Prof. Dr. Karin Fester, Hochschule Zittau/Görlitz (Biotechnologie)
Prof. Thomas Wiegert, Hochschule Zittau/Görlitz (Mikrobiologie)
Dr. Jana Krauß, Stadträtin in Görlitz, Biochemikerin, Unternehmerin
Im 2. Dialog, am 15. März geht es um das Thema: "Wissenschaft als Fluch oder Segen für die Corona-Politik?"
Beide Veranstaltungen werden von Cornelius Pollmer moderiert. Zur Durchführung der Veranstaltungen wird das Programm „Big Blue Button“ der Hochschule Zittau/Görlitz genutzt. Die Teilnahme ist unkompliziert ohne Installation und über Ihren Browser und ohne vorherige Anmeldung unter folgendem Link möglich:
https://bbb.hszg.de/b/mar-qsb-smw-2yy
Der Einlass beginnt jeweils um 18:45 Uhr.