Skip to main content

Kontrovers vor Ort: Der russische Krieg in der Ukraine und die Schlacht der Propaganda

Seit über einem Jahr prägt der russische Krieg in der Ukraine unsere Nachrichten. Erdgasreserven, verschleppte Kinder, gesteigerte Militärausgaben und natürlich die militärische Entwicklung vor Ort sind seither Teil des öffentlichen Diskurses. Dabei wird wieder einmal deutlich, dass militärische Konflikte nicht nur auf dem Schlachtfeld, in den Munitionsfabriken oder im Cyberspace entschieden werden, sondern auch von der öffentlichen Meinung abhängen. Der Kampf um Deutungen wird von allen Seiten betrieben. Dabei lässt sich beobachten, dass die demokratische Regierung der Ukraine und die autokratische russische Führung völlig konträre Darstellungen verbreiten. Die jeweiligen Narrative beeinflussen die Ereignisse und werden von beiden Parteien strategisch eingesetzt.

Im Vortrag beleuchten die Referenten Sebastian Trept und Felix Schilk die ukrainischen und russischen Versionen der Wahrheit und setzen sie in einen historischen und aktuellen Kontext. Es wird geklärt, in welchem Verhältnis Realität, Propaganda und Verschwörungserzählungen zueinander stehen und diskutiert, worin sich die ukrainischen und die russischen Erzählungen unterscheiden.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, der Hochschule Zittau-Görlitz und Saxony5.

Bitte beachten - Veranstaltungsort: CELSIUZ, Äußere Oybiner Str. 14/16, 02763 Zittau, (Mandauhöfe)!

Vortrag mit Diskussion
Referenten: Sebastian Trept und Felix Schilk, Politikwissenschaftler

Kontrovers vor Ort: Der russische Krieg in der Ukraine und die Schlacht der Propaganda

Seit über einem Jahr prägt der russische Krieg in der Ukraine unsere Nachrichten. Erdgasreserven, verschleppte Kinder, gesteigerte Militärausgaben und natürlich die militärische Entwicklung vor Ort sind seither Teil des öffentlichen Diskurses. Dabei wird wieder einmal deutlich, dass militärische Konflikte nicht nur auf dem Schlachtfeld, in den Munitionsfabriken oder im Cyberspace entschieden werden, sondern auch von der öffentlichen Meinung abhängen. Der Kampf um Deutungen wird von allen Seiten betrieben. Dabei lässt sich beobachten, dass die demokratische Regierung der Ukraine und die autokratische russische Führung völlig konträre Darstellungen verbreiten. Die jeweiligen Narrative beeinflussen die Ereignisse und werden von beiden Parteien strategisch eingesetzt.

Im Vortrag beleuchten die Referenten Sebastian Trept und Felix Schilk die ukrainischen und russischen Versionen der Wahrheit und setzen sie in einen historischen und aktuellen Kontext. Es wird geklärt, in welchem Verhältnis Realität, Propaganda und Verschwörungserzählungen zueinander stehen und diskutiert, worin sich die ukrainischen und die russischen Erzählungen unterscheiden.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, der Hochschule Zittau-Görlitz und Saxony5.

Bitte beachten - Veranstaltungsort: CELSIUZ, Äußere Oybiner Str. 14/16, 02763 Zittau, (Mandauhöfe)!

Vortrag mit Diskussion
Referenten: Sebastian Trept und Felix Schilk, Politikwissenschaftler
  • Entgelt:
    kostenlos
  • Kursnummer: 23HA1015ZZ
  • Start
    Do. 23.11.2023
    19:00 Uhr
    Ende
    Do. 23.11.2023
    21:15 Uhr
  • 1 Veranstaltung Termin
    Dozent*in:
    slpb
    Geschäftsstelle: Zittau
    CELSIUZ, Äußere Oybiner Str. 14/16, 02763 Zittau
30.11.23 02:01:33