Die Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien bietet für Kinder und Jugendliche (6-25 Jahre) niedrigschwellige aber zielorientierte Kurse in den Sparten darstellende, bildende und angewandte Kunst sowie Film und Medienpädagogik.
Wir wollen Kinder und Jugendliche unterstützen kreativ zu sein, sie professionell begleiten und auf ihrem Weg zu einem Studium der Künste oder dem Berufseinstieg begleiten.

Wenn du dich für Malerei interessierst, aber dich bisher noch nicht getraut hast, einen Pinsel in die Hand zu nehmen, dann komme zur Malschule „art15“. In diesem Kurs wirst du in die Bildmalerei eingeführt. Du erlernst die grundlegenden Maltechniken und wirst durch Profis angeleitet. Der Malkurs wird durchgeführt durch und beim Heimatverein Königsbrück u.U. e.V. und geleitet durch Dagmar Packebusch im Atelier in den Räumen des Architektur-Modellbaus Königsbrück (Am Schlosspark, 01936 Königsbrück). Ihr arbeitet mit Acryl-, Öl-, Aquarell- und Sprühfarben und malt auf Leinwand, Aquarellpapier, Stoff, Pappe. Recyclingpapier, Packpapier, Wolle (Weben), Ton (Keramikarbeit), Trassbeton und Fliesen (bei Mosaikarbeiten). Der Kurs startet immer mit Beginn des Schuljahres und findet ganzjährig jeden Dienstag von 15-18 Uhr statt. Eine Teilnahme ist auch nach offiziellem Kursbeginn möglich. Die Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien und der Heimatverein Königsbrück stellen euch Farben, Arbeitsmaterialien und Pinsel zur Verfügung, sodass ihr keine weiteren Materialien mitbringen müsst, allerdings ist Kleidung für Kreativarbeiten empfohlen. Teilnehmen können alle im Alter von 12 bis 16 Jahren. Maximal können 8 Personen an dem Kurs teilnehmen, denn dann sind alle Staffeleien in Benutzung. Kontakt: Dagmar Packebusch Tel.: 017634620661 Mail: elfidea@gmx.de
Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sowie ihre Eltern. Gemeinsames Kreativsein ist ein tolles Familienerlebnis. Linoldruck ist eine grafische Technik nach dem Hochdruckverfahren. In diesem Kurs lernst du, wie du ein- und mehrfarbige Linolschnitte gestaltest, schneidest und druckst. Während des Kurses wirst du den Umgang mit Schnitzwerkzeugen erlernen, deinen Linolschnitt schneiden und drucken. Wir werden uns im Bedrucken von Papier und Textilien versuchen. Du wirst deine künstlerischen Fähigkeiten verbessern und handgefertigte Gegenstände für dich selbst oder deine Lieben mitnehmen. Die Dozentin Olga Veselá betreut dich intensiv und steht dir beratend zur Seite, um aus dir einen Linoldruckprofi zu machen. Die 7 Termine an den ausgewählten Samstagen gehen jeweils 3 Stunden. So kannst du dich richtig in den Linoldruck vertiefen und viele wunderbare Druck-Grafiken erstellen. Hier ein Überblick über die geplanten Inhalte: Einführung in den Linolschnitt, Formen und Strukturen Handhabung des Werkzeugs, Materialien usw. Positiv x Negativ Gestaltung Dein eigenes Design skizzieren Weiße Linie x Schwarze Linie Mini-Stempel für Dekorationsrahmen, Symbole usw. Passepartouts aus Papier erstellen Ein Logo oder Maskottchen für mich oder meine Crew! Merchandising entwerfen Lesezeichen basteln Linoldruck mit NO Ink! Blindprägung Gedruckte Stadt, Landschaftsansicht Zweifarbig, zwei Matrizen Linolschnitt Reduktion Linolschnitt und Fixierung von einer Matrize Der Kurs wird auf Englisch oder Tschechisch abgehalten.
In diesem vertiefenden Kurs lernen junge Künstler ab 10 Jahren Zeichentechniken wie Bleistift, Kohle, Tusche oder Aquarell und Drucktechniken kennen. Das Material ist vorhanden. Du musst noch kein Kunst-Profi sein: die Übung macht den Meister! Schritt für Schritt lernst du Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks kennen. Der Kurs findet im Kursraum und bei gutem Wetter auch draußen statt. Du wirst ein Gespür für Motive entwickeln, kannst dich mit anderen jungen Künstlern austauschen und dich sowohl im Skizzieren als auch im Vertiefen in ein Motiv üben. Das Ziel des Kurses ist es, beim Zeichnen & Gestalten abzuschalten, Fertigkeiten auszubauen und die Beobachtungsgabe zu schärfen. Vorläufiger Ablauf: 1 - Bleistift/Buntstift: Selfie Porträt+der Mensch (3.3.2025) 2 - Tusche & Aquarell: Meerestiere (10.3.) 3 - Abdruck: Obst, Gemüse, Pflanzen auf Stoff (17.3.) 4 - Einführung Gouache: Tiere, Texturen, Ausschnitte (24.3.) 6 - Drucktechnik: Linol oder Tetrapack mehrfarbig (31.3.) 5 - Collage zu Ostern (14.4.) 7 - Zeichnen unterwegs: mit Kohle, Bleistift, Kreiden (28.4.) 8 - Zeichnen unterwegs: Pflanzen mit Aquarell (5.5.) »Jeder Mensch ist ein Künstler.« (Joseph Beuys) Der Kurs wird geleitet von der Grafikdesignerin & Illustratorin Franziska Panitz.
Zeichnen ist eine unterhaltsame Aktivität für Kinder, die ihre Kreativität fördert und ihre Persönlichkeitsentwicklung stärkend unterstützt. Kinder beginnen schon in jungen Jahren mit dem Zeichnen. Sie mögen leuchtende Farben und zeichnen daher eher mit Filzstiften als mit einem Bleistift. In diesem Kurs legen wir großen Wert auf die Arbeit mit Farben und das Studium der Welt. Die Feinmotorikübungen fördern die positive Entwicklung des kindlichen Gehirns und die Arbeit mit Farben schafft Freude und Glücksgefühle. Der Kurs gibt den Kindern die Möglichkeit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und sich auszudrücken. Aufgrund der hohen Nachfrage wird dieser Kurs dreimal angeboten. Zeichenkurs für Kinder 1: Freitags ab 07.03.2025, 16-17:30 Uhr Zeichenkurs für Kinder 3: Donnerstag, ab 06.03.2025, 16-17:30 Uhr
Zeichnen ist eine unterhaltsame Aktivität für Kinder, die ihre Kreativität fördert und ihre Persönlichkeitsentwicklung stärkend unterstützt. Kinder beginnen schon in jungen Jahren mit dem Zeichnen. Sie mögen leuchtende Farben und zeichnen daher eher mit Filzstiften als mit einem Bleistift. In diesem Kurs legen wir großen Wert auf die Arbeit mit Farben und das Studium der Welt. Die Feinmotorikübungen fördern die positive Entwicklung des kindlichen Gehirns und die Arbeit mit Farben schafft Freude und Glücksgefühle. Der Kurs gibt den Kindern die Möglichkeit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und sich auszudrücken. Aufgrund der hohen Nachfrage wird dieser Kurs dreimal angeboten. Zeichenkurs für Kinder 2: Mittwochs, ab 05.03.2025, 16-17:30 Uhr Zeichenkurs für Kinder 1: Freitags ab 07.03.2025, 16-17:30 Uhr
Zeichnen ist eine unterhaltsame Aktivität für Kinder, die ihre Kreativität fördert und ihre Persönlichkeitsentwicklung stärkend unterstützt. Kinder beginnen schon in jungen Jahren mit dem Zeichnen. Sie mögen leuchtende Farben und zeichnen daher eher mit Filzstiften als mit einem Bleistift. In diesem Kurs legen wir großen Wert auf die Arbeit mit Farben und das Studium der Welt. Die Feinmotorikübungen fördern die positive Entwicklung des kindlichen Gehirns und die Arbeit mit Farben schafft Freude und Glücksgefühle. Der Kurs gibt den Kindern die Möglichkeit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und sich auszudrücken. Aufgrund der hohen Nachfrage wird dieser Kurs dreimal angeboten. Zeichenkurs für Kinder 2: Mittwochs, ab 05.03.2025, 16-17:30 Uhr Zeichenkurs für Kinder 3: Donnerstag, ab 06.03.2025, 16-17:30 Uhr
Dieser Kurs vermittelt euch die Grundlagen des realitätsgetreuen Zeichnens. Das akademische Zeichnen mit grafischen Materialien ist eine klassische Technik, die Künstler seit Hunderten von Jahren anwenden. Es geht dabei um die Übertragung von Körpern und Perspektiven, das Spiel von Licht und Schatten, die Konstruktion der umgebenden Welt – sei es ein Baum oder ein realistisches Porträt einer Person. In diesem Kurs werden wir Schritt für Schritt lernen, die Realität auf das Papier zu übertragen und den Zusammenhang zwischen Mathematik und Zeichnen erkennen. Kursleiterin ist die ukrainische Künstlerin Margarita Kuprinenko.
Ob du deine ersten Zeichnungen anfertigst oder deinen Stil weiterentwickeln möchtest – dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit, deine Ideen auf Papier zu bringen und deine Kreativität auszuleben! Das Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch eine ideale Inspirationsquelle für kreatives Arbeiten. Gemeinsam mit dem Künstler Martin Fiedler lädt die Jugendkunstschule ON Jugendliche ein, ihre zeichnerischen Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln. In diesem Kurs stehen das Skizzieren und Zeichnen von Architektur, Landschaften und Menschen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, ihre Umgebung auf individuelle Weise darzustellen und mit eigenen kreativen Ideen zu bereichern. Dabei wird auch besonderer Wert auf das Gestalten von ausdrucksstarken Skizzenbuchseiten gelegt. Was dich erwartet: • Grundlagen des Zeichnens: Perspektive, Proportionen und der Umgang mit verschiedenen Materialien wie Bleistift, Buntstift und Fineliner. • Aquarelltechniken: Einführung in die Aquarellmalerei mit Tipps für harmonische und lebendige Farbskizzen. • Kreative Freiheiten: Persönliche Vorlieben stehen im Vordergrund – jede*r kann seinen eigenen Stil entdecken und weiterentwickeln. • Zusätzliche Themen: Farbharmonien, Komposition und Naturbeobachtung werden ebenfalls behandelt, um ein umfassendes Verständnis für die künstlerische Arbeit zu schaffen. Dieser Kurs ist für Anfänger ebenso geeignet wie für Fortgeschrittene, die auf ihrem individuellen Niveau gefördert werden. Alles, was du brauchst, von Stiften und Farben bis hin zu Skizzenbüchern, wird gestellt. Deine eigenen Materialien kannst du aber gerne mitbringen. Höhepunkt des Kurses: Zum Abschluss werden die entstandenen Werke in einer Ausstellung mit Vernissage im Konrad-Wachsmann-Haus präsentiert.
Nach nun zwei wunderbaren Sommerakademien im einzigartigen Haus Schminke in Löbau möchten wir nun auch endlich mal zu unseren Kooperationspartnern nach Liberec (Tschechien), immerhin handelt es sich ja um ein deutsch-tschechisches Kunstlager. Die Sommerakademie 2025 findet also wieder statt. Dieses Mal vom 7. bis 11. Juli 2025. Auch in Liberec gibt es tolle inspirierende Orte. Wir möchten derzeit noch nicht zu viel verraten, aber wir hoffen auf historische Bausubstanz als Ort für unser Atelier. Als Neuerung werden in diesem Jahr keine drei einzelnen Ateliers zur Auswahl stehen. Stattdessen haben wir uns dazu entschieden unseren Raum für den Aufbau eines multidisziplinären Ateliers zu nutzen. Je nach Lust und Laune könnt ihr euch im Laufe der Sommerakademie noch einen Fokus setzen, jedoch beginnen alle mit dem Bau eines Koffers aus Karton und Pappe. So ist das zentrale Element für alle gleich. Ob danach dann mit plastischen, fotografischen, grafischen oder medialen Elementen weitergearbeitet wird, ist eurer Kreativität überlassen. Der Koffer, der zu Beginn von euch gebaut werden soll, ist zentraler Bestandteil des Themas für die Sommerakademie 2025. Denn dieses Jahr beschäftigen uns die Worte „Unser Koffer / náš kufr / our suitcase“, in Anlehnung an das 80-jährige Ende des zweiten Weltkriegs und inspiriert durch die Radiosendung und das Buch „Hanas Koffer“ von Karen Levine. Wir möchten uns gemeinsam mit euch der Geschichte stellen, um eine Zukunft für unsere Gegenwart zu finden. Neben dem täglichen Kreativsein werden wir auch Zeit für Abwechslung finden: Tischtennisturnier, BBQ- und Filmabend, deutsch-tschechisches Quiz. Wir kümmern uns um die Übernachtungen, Verpflegung, Materialien und Bespaßung. Alles ist im Preis inbegriffen. Wir empfehlen dennoch, dass ein bisschen Taschengeld mitgenommen wird. Die Sommerakademie wird begleitet von einer Dolmetscherin, die unseren Austausch unterstützen wird. Die Sommerakademie ist ein Angebot für alle Jugendlichen im Alter von 14 bis 20 Jahren, die Lust auf Kreativsein, Austausch und Neues haben. Sichert euch jetzt einen der 20 Plätze und seid mit dabei! Der Anmeldeschluss ist am 1.6.2025. Weitere und konkretere Informationen werden fortan folgen. Bei Fragen stehen wir euch immer gern zur Verfügung: felix.schuster@vhs-dle.de