Skip to main content

Beruf, Computer, Erzieher

34 Kurse

Berufliche Weiterbildung sichert die Zukunft und eröffnet neue berufliche Wege. Mit unserem Angebot unterstützen wir Sie bei Ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung. Gern beraten wir Sie telefonisch oder persönlich im Gespräch über Qualifizierung, berufliche Weiterbildung, Xpert, Prüfungen und Abschlüsse.

Kurse nach Themen

Eva Wunsch
Fachbereich Arbeit, Beruf und Digitales
Theresia Rothe
Fachbereich Gesundheit und Beruf

Loading...
vhs.Media - Digitalsprechstunde
Mi. 22.01.2025 14:00
Görlitz

Haben Sie Fragen rund um Smartphone, Tablet oder Laptop? In unserer Digitalsprechstunde bieten wir Ihnen individuelle Hilfe und Beratung zur Nutzung digitaler Geräte. Wir unterstützen Sie dabei, den Durchblick in der digitalen Welt zu behalten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich beraten! Die Veranstaltung findet einmal pro Woche (mittwochs) statt. Weitere Informationen finden Sie im Web unter www.mgh-goerlitz.de oder telefonisch unter der 03581 - 76 12 92 Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert. Ansprechpartner: Medardo Hollstein Telefon: +49 3585 41 77 480

Kursnummer 25FA5103GL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Offenes Angebot in Kooperation mit dem MGH-Görlitz, keine Anmeldung notwendig
vhs.Media - Künstliche Intelligenz: Bedrohung oder Chance für den Arbeitsmarkt?
Mi. 26.02.2025 17:30
SBK Görlitz, Postplatz 21

In diesem Vortrag erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über Künstliche Intelligenz (KI) und entwickeln ein kritisches Bewusstsein für deren Nutzung. Sie lernen, wie KI funktioniert, wo sie angewendet wird und welche ethischen Fragestellungen dabei aufkommen. Besonders im Umgang mit medialen Inhalten, die durch KI erstellt werden, geht es um die Reflexion von Verantwortung, Fairness und Datenschutz. Ziel ist es, Sie für die Chancen und Herausforderungen der KI-Nutzung zu sensibilisieren und die ethische Entscheidungsfindung zu fördern. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert. Ansprechpartner: Medardo Hollstein Telefon: +49 3585 41 77 480

Kursnummer 25FA5112GL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Vorbereitungslehrgang auf den sächsischen Fischereischein
Fr. 28.02.2025 17:00
Weißwasser

Wer angeln möchte, benötigt einen Fischereischein. In diesem Kurs werden Sie optimal auf das Angeln und die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins vorbereitet. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins beim Anglerverband Sachsen durchzuführen. Kursinhalte im Überblick: - Allgemeine Fischkunde - Besondere Fischkunde - Gewässerkunde - Gerätekunde - Gesetzeskunde - Maßnahmen bei Verdacht / Feststellung von Fischsterben - Prüfungsorganisation und Methodik Die Prüfung wird beim Anglerverband Sachsen durchgeführt. Die Prüfungsgebühren werden separat berechnet. Lehrgangsgebühren für unseren Vorbereitungslehrgang: Erwachsene/Mitglied im DAV: 175,00 €/125,00 € Kinder bis 18 Jahre/ Mitglied im DAV: 95,00 €/ 75,00 € Die Teilnahme am Kurs ist auch für Jugendliche ab 12 Jahren ohne Prüfung möglich. Der Fischereischein kann ab 14 Jahren erworben werden. Bitte vereinbaren Sie unter 03576/278312 einen Termin zur Anmeldung. Eine Anmeldung ist nur mit Ihrem Personalausweis, einem aktuellen Lichtbild (Hochformat 45 x 35 mm ohne Rand), dem Anmeldeformular der Fischereibehörde (vor Ort in der vhs auszufüllen) sowie der Bezahlung der Lehrgangskosten möglich.

Kursnummer 25FA5831WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 175,00
vhs.Media - Digitalsprechstunde
Mo. 03.03.2025 10:00
Löbau

Haben Sie Fragen zu Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer? Möchten Sie wissen, wie Sie das Internet sicher und effektiv für sich nutzen können? In unserer Sprechstunde bieten wir Ihnen Unterstützung beim Umgang mit digitalen Geräten. Wir erklären, wie Sie Online-Dienste für Bankgeschäfte, Online-Shopping oder Kommunikation mit Familie und Freunden nutzen können. Zudem gehen wir auf die Themen Datenschutz und Sicherheit ein und zeigen Ihnen, wie Sie sich vor Online-Betrug schützen können. Ihre Fragen und Bedürfnisse werden individuell berücksichtigt. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert. Ansprechpartner: Medardo Hollstein Telefon: +49 3585 41 77 480

Kursnummer 25FA5102LL
Autismusspektrumstörungen
Mi. 19.03.2025 17:00
Löbau

In diesem Kurs werden theoretische Grundlagen (Ursachen, Symptome, Ausprägungen) zum Thema Autismus behandelt. Dabei legt die Kursleiterin Frau Hertwig besonderes Augenmerk auf die Unterscheidung zwischen Kanner- und Asperger-Syndrom. Weiterhin werden die Wahrnehmungsbereiche, soziale Interaktion, Sprache und Kommunikation diskutiert, sowie die eingeschränkten Interessen und Aktivitäten und deren Fördermöglichkeiten. Es werden Methoden, Fördermöglichkeiten und Therapieansätze für die praktische Umsetzung in Alltag, Kita und Schule aufgezeigt.

Kursnummer 25FE5834LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 67,50
Mein Smartphone und ich - Einsteigerkurs
Do. 20.03.2025 17:00
Zittau

Bedienungshilfe für Teilnehmer mit eigenem Gerät Dieser Praxiskurs richtet sich an Neuanfänger, die sich ein Smartphone gekauft oder geschenkt bekommen haben, und die ihr eigenes Gerät sicher bedienen wollen. Unter Anleitung des Dozenten entdecken Sie Schritt für Schritt Ihr Gerät und seine Funktionen und nehmen gemeinsam die wichtigsten Grundeinstellungen vor. Neben dem klassischen Telefonieren lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Smartphones effektiv und sicher zu nutzen - besonders als Hilfe im Alltag oder unterwegs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Programmen und deren Funktionen. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal arbeiten kann? Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem eigenen Smartphone optimal und sicher umgehen können. Dies ist ein praxisorientierter Einsteigerkurs für Smartphone-Neubesitzer. Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes, mitgebrachtes Gerät. Bitte informieren Sie uns vor Kursbeginn, welches Gerät Sie mitbringen.

Kursnummer 25FA5116ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 62,00
Dozent*in: Markus Rudolf
Ruhig und gelassen durch den pädagogischen Alltag Stressmanagement für Erzieher
Mi. 09.04.2025 17:00
Zittau
Stressmanagement für Erzieher

Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt: - Warum Entspannung für Kinder wichtig ist? Wann braucht ein Kind Entspannung? Welche Form der Entspannung ist sinnvoll? (Theorie) - Entspannter Pädagoge gleich entspanntes Kind (Stressmanagement für die Erzieher) - So gelingt Entspannung mit Kindern! - Entspannungstechniken für Körper und Seele: Atem-Übungen, Bewegungs-Übungen (Yoga für Kids), Muskelentspannung, Fantasiereisen. (Praxis)

Kursnummer 25FE5852ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 26,00
Dozent*in: Ireen Fritsche
INTERNET (k)ein TATORT - Einführung in das Internet, Risiken und Vorteile (Kompaktkurs)
Do. 10.04.2025 18:00
Zittau

Dieser kompakte Kurs will Ihnen helfen, die nachfolgenden Fragen zu beantworten, die möglicherweise beim Nutzen des Internets entstehen. Teil 1 - Einstieg in das Internet - Wie kann ich das Internet sinnvoll und sicher nutzen? - Wo finde/suche ich Informationen im Internet? - Wie empfange und schreibe ich eine E-Mail? - Wo lauern Gefahren im Internet, wie erkenne ich diese und schütze mich dagegen? Teil 2 - Online bezahlen per Online-Banking/Mobile-Banking - Wie kann ich Papierrechnungen online bezahlen? Wie bezahle ich im Internet sicher zbsp. Waren, Reisen, Tickets etc.? - Was sind die verschiedenen Anbieter (Vorteile/Nachteile), Hausbank, PayPal, Klarna, G-Pay? - Was sind unsichere Zahlungsmethoden? Teil 3 - Online-Shopping - Wie kaufe ich im Internet sicher ein (Amazon, Otto, eBay etc.)? - Wie buche ich eine Reise (booking.com, Deutsche Bahn etc.)? - Wie verkaufe ich im Internet (eBay, ebay-kleinanzeigen, mobile.de)? - Wie erkenne ich Fake-Shops?

Kursnummer 25FA5123ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 115,00
Dozent*in: Markus Rudolf
Finanzbuchführung 2
Mo. 14.04.2025 17:00
Zittau

Dieser Kurs richtet sich an Quereinsteiger aus anderen als kaufmännischen Berufen mit ersten Erfahrungen in der Buchhaltung bzw. Kaufleute, die ihr Grundlagen-Buchführungswissen ausbauen wollen, um eigenständig in der Buchhaltung von Betrieben arbeiten zu können. Der Aufbaukurs vertieft systematisch und praxisbezogen Ihre Buchhaltungskenntnisse. Ziel ist das Verständnis buchhalterischer Zusammenhänge, um laufende Buchungsfälle und Abschlussbuchungen in Handel, Industrie und Verwaltung fachgerecht lösen zu können. Kursinhalte: - gesetzliche/organisatorische Grundlagen der Buchführung - Besonderheiten bei Produktionsbetrieben - Jahresabschluss - sachliche und zeitliche Jahresabgrenzungen - Systematik der Umsatzsteuer - Grundsätze der Bewertung - Bewertung Anlagevermögen - Abschreibungen des Anlagevermögens - Bewertung des Umlaufvermögens und der Schulden - Rückstellungen Im Anschluss an diesen Kurs können Sie die Xpert Business Prüfung ablegen. Über die bestandene Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Xpert Business - Finanzbuchführung (2)". Die Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr bereits enthalten. Kursmaterialien: "Finanzbuchführung 2" Lehrbuch, Edumedia Verlag, 24,95 Euro. (Sammelbestellung zu Kursbeginn möglich. Bitte Geld am 1. Kurstag mitbringen.)

Kursnummer 25FA5422ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 310,00
Dozent*in: Ines Schicht
Lern- und Entwicklungsstörungen
Mi. 16.04.2025 17:00
Niesky

Auffälliges Verhalten - Schwierige Kinder?! In diesem Kurs werden drei Entwicklungsstörungen auf theoretische und praktische Herangehensweise behandelt: 1. ADHS: Unterscheidung ADS und ADHS, Hilfestellungen für das Kind, Vorstellung von Materialien und Hilfsmitteln zur Umsetzung der Methoden in Alltag, Kita und Schule 2. Legasthenie: Besprechung der Wahrnehmungsbereiche, optische Differenzierung, Gedächtnis und Serialität, akustische Differenzierung, Körperschema und Raumorientierung, Vorstellung und Umsetzung der AFS-Methode 3. Dyskalkulie: Methoden, Fördermöglichkeiten und Therapieansätze für die praktische Umsetzung in Alltag, Kita und Schule; Materialvorstellung

Kursnummer 25FE5821NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 71,00
KI-Kompetenzschulung
Di. 06.05.2025 10:00
VHS-Geschäftsstellen WSW, LÖB, ZI

KI-Kompetenzschulung gemäß EU AI Act Inhaltliche Schwerpunkte: - Impulsvortrag "Generative KI" - Grundsätze, Funktionsweise, Risiken und Chancen der KI-Technologie verstehen lernen - Datenschutz - Verständnis zu den Möglichkeiten und Grenzen von KI Tools durch aktives Probieren entwickeln und in den Arbeitsalltag integrieren

Kursnummer 25FU5301LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Emily Krause
vhs.Media - Ihr eigener Blog: Einfache Schritte für Senioren
Di. 06.05.2025 16:00
Löbau

Ihr eigener Blog – Einfache Schritte für Senioren Dieser Kurs richtet sich besonders an Senioren, die einen eigenen Blog starten möchten. In einfachen Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenig technischem Wissen Ihren Blog erstellen und erfolgreich betreiben können. Der Kurs ist speziell darauf ausgelegt, Ihnen den Einstieg in die digitale Welt des Bloggens zu erleichtern – ganz ohne Stress oder technische Hürden. Auch ohne viel Erfahrung können Sie problemlos einen Blog starten! Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert. Ansprechpartner: Medardo Hollstein Telefon: +49 3585 41 77 480

Kursnummer 25FA5109LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Musikalisches Handwerkszeug für den pädagogischen Alltag
Fr. 09.05.2025 08:00
Löbau

In der Arbeit mit Kindern kann Musik, welche auf unterschiedliche Weise den Kindern nahegebracht wird, viel Gutes bewirken. Die Kinder selbst können durch die verschiedenen musikalischen Angebote mit ihrer eigenen Gefühlswelt und dem eigenen Körper in Kontakt treten. Musik schafft Raum für Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft. Verschiedene Musikerlebnisse ermöglichen den Kindern, die Welt neu zu entdecken. Die Musik gleicht einem Schlüssel, mit dem eine Tür in die Fantasie der Kinder geöffnet werden kann. In diesem Seminar werden die Erzieher für die Musik sensibilisiert. Die Teilnehmer/innen werden unter Anleitung mit und ohne Instrumente musikalisches Handwerkszeug selbst erleben und praktisch experimentieren. Inhalte: Vorstellung von unterschiedlichem musikalischen Handwerkszeug Musik selbst ausprobieren und gestalten Eigene Berührungsängste zum Thema Musik abbauen Weniger ist mehr! Methodenaufbau von musikalischen Angeboten Singen und gemeinsames Musizieren

Kursnummer 25FE5872LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 62,50
Seifhennersdorf: Einsteigerkurs für Smartphone und Tablet
Sa. 10.05.2025 09:00
VHS-Mobil

Mit dem vhsMobil bei Ihnen vor Ort - hier in Seifhennersdorf, 02782 Seifhennersdorf, Nordstraße, Rathausplatz Dieser Praxiskurs richtet sich an eine Kleingruppe Neuanfänger, die ein Smartphone gekauft oder geschenkt bekommen haben, und ihr eigenes Gerät nun sicher bedienen lernen wollen. Unter Anleitung des Dozenten entdecken Sie Schritt für Schritt das Smartphone bzw. Tablet sowie seine Funktionen und nehmen gemeinsam die wichtigsten Grundeinstellungen vor. Neben dem klassischen Telefonieren lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Smartphones effektiv und sicher zu nutzen - besonders als Hilfe im Alltag oder unterwegs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Programmen und deren Funktionen. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal arbeiten kann. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem eigenen Smartphone optimal und sicher umgehen können. Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes, mitgebrachtes Gerät. Bitte informieren Sie uns vor Kursbeginn, welches Gerät Sie mitbringen.

Kursnummer 25FA5113SZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 83,00
Dozent*in: Markus Rudolf
Tiergestützes Arbeiten - Was ist das? Ein Basisworkshop für pädagogisch arbeitende Menschen
Sa. 10.05.2025 09:00
Reiterhof, Am Jägerwäldchen 3, 02763 Bertsdorf-Hörnitz
Ein Basisworkshop für pädagogisch arbeitende Menschen

Wenn man den Begriff "Reittherapie" recherchiert, findet man bei Wikipedia diese Definition: "Therapeutisches Reiten umfasst pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und sozial-integrative Maßnahmen, die über das Medium Pferd umgesetzt werden. Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit körperlichen, seelischen und sozialen "Besonderheiten". Die Entwicklungsförderung steht dabei im Mittelpunkt; reiterliche Fähigkeiten sind dagegen eher nebensächlich." Wir, die Reittherapie Pialotta, haben einen ganzheitlichen Ansatz. Der Prozess der tiergestützten Arbeit entwickelt sich nach ersten Gesprächen und Stunden im Prozess gemeinsam mit Kind/Erwachsenem, Pferd und tiergestützter Fachkraft. Wir sehen die Reittherapie als Überbegriff für eine Vielzahl von Möglichkeiten, besonderen Menschen Unterstützung anzubieten. Hierbei kann es z.B. das Putzen und Kuscheln mit den Tieren sein, ein ausgedehnter Spaziergang mit den Pferden, Arbeit am Boden mit den Pferden, verschiedene Aufgaben rund um das Tier und mit dem Pferd sowie auch das Reiten selbst. In diesem Basisworkshop soll pädagogisch arbeitenden Menschen ein erster Einblick in das weite Feld der tiergestützten Arbeit gegeben werden. In einem ersten Theorieteil erarbeiten wir, was der Begriff „Reittherapie“ für die Teilnehmer persönlich bedeutet und welche Formen und Ansätze es in der tiergestützten Arbeit gibt. Wir besprechen, warum tiergestützte Arbeit so wertvoll ist und wie sie in den verschiedenen pädagogischen Einrichtungen umgesetzt werden könnte. Nach einer kleinen Pause mit Kaffee/Tee werden wir in einem zweiten praktischen Teil mit zwei ausgebildeten Therapiepferden praktische Übungen mit und ohne Tierbegleitung erfahren und ausprobieren. Hierbei steht vor allem die Selbstwahrnehmung der Kursteilnehmer mit den Übungen und den Pferden im Mittelpunkt. Zum Abschluss sind die Teilnehmer noch zu einer Reflexions-, Auswertungs- und Fragerunde eingeladen. Veranstaltungsort: Reiterhof Am Jägerwäldchen 3, 02763 Bertsdorf-Hörnitz

Kursnummer 25FE5871ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 63,00
ICF-CY Basiskurs
Mo. 12.05.2025 17:00
Löbau

Das ICF-CY ist eine anerkannte Grundlage für die Beschreibung des Entwicklungsstandes von Kindern und Jugendlichen. Diese wurde durch die WHO zur verständlichen und einheitlichen Kommunikation zwischen verschiedenen Professionen geschaffen und ist unabdingbar für alle Akteure aus der Eingliederungshilfe. Auf der Grundlage des ICF-CY erfolgt die Förderplanung. Dieser Basiskurs richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, Inklusionskräfte und Fachberatungen, die ICF-CY als Grundlage zur Teilhabe- und Förderplanung und zur Beantragung von Eingliederungshilfen nutzen. Inhalte: - Komponente der ICF-CY verstehen und kennenlernen - Umgang mit dem Buch "ICF-CY internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen" im pädagogischen Alltag - Üben und Zuordnen von Lebenssituationen Für den Kurs wird das folgende Buch benötigt: ICF-CY internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen; ISBN: 978-3-456-85812-8

Kursnummer 25FE5883LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 119,00
Einsteigerkurs für Smartphone und Tablet
Mi. 14.05.2025 09:00
Löbau

In lockerer Atmosphäre und in kleiner Gruppe besprechen wir die grundlegenden Inhalte des Betriebssystems "Android ab Version 6.xx" für die Nutzung eines Smartphones. Dieser Praxiskurs richtet sich an Neuanfänger, die sich ein Smartphone gekauft oder geschenkt bekommen haben, und die ihr eigenes Gerät sicher bedienen wollen. Unter Anleitung des Dozenten entdecken Sie Schritt für Schritt Ihr Gerät und seine Funktionen und nehmen gemeinsam die wichtigsten Grundeinstellungen vor. Neben dem klassischen Telefonieren lernen Sie die Möglichkeiten Ihres Smartphones effektiv und sicher zu nutzen - besonders als Hilfe im Alltag oder unterwegs. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Programmen und deren Funktionen. Was sind Apps, wie finde ich die richtigen und wie bekomme ich sie auf mein Gerät? Wie organisiere ich meine Apps, damit ich optimal arbeiten kann. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie mit Ihrem eigenen Smartphone optimal und sicher umgehen können. Dies ist ein praxisorientierter Einsteigerkurs für Smartphone-Neubesitzer. Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes, mitgebrachtes Gerät. Bitte informieren Sie uns vor Kursbeginn, welches Gerät Sie mitbringen.

Kursnummer 25FA5114LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 62,00
Dozent*in: Matthias Bosse
ADHS - Chance und Herausforderung
Do. 15.05.2025 18:00
Zittau

Kinder und Jugendliche mit ADHS haben Stärken, wie andere Kinder auch. Es ist therapeutisch sehr wichtig und hilfreich, sich nicht nur auf die Probleme von Kindern und Jugendlichen mit ADHS zu fokussieren, sondern auch ihre individuellen Stärken und Potenziale herauszuarbeiten. Viele Kinder sind hochbegabt, haben eine ausgeprägte Phantasie. Was wären wir ohne diese Kinder? Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch: Eine rege Diskussion soll geschaffen werden.

Kursnummer 25FE5880ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 23,50
Dozent*in: Uta Rudolph
PC - Grundkurs Windows 11
Di. 20.05.2025 18:00
Zittau

Einstieg in die Arbeit mit dem Computer und Laptop Der Kurs wendet sich an Interessierte, die bisher wenig Umgang mit dem Computer hatten und soll dabei grundlegende Kenntnisse vermitteln sowie das Verständnis für die Anwendung verschiedener Einsatzmöglichkeiten erwecken. Vielleicht kann ich Sie damit anregen, dieses Wissen später zu vertiefen. Schwerpunkte sind: - Der Computeraufbau und das Betriebssystem, inklusive des Handlings der Tastatur - Umgang mit dem Explorer als das Inhaltsverzeichnis des Rechners - Einstieg in die Textverarbeitung - Einstieg in die Präsentationssoftware - Einstieg in die Bildbearbeitung - Einstieg in die Nutzung des Webbrowsers, um im Internet zu recherchieren - Einstieg in die Grundlagen des Rechnens mit dem Computer Es geht darum, dass Sie verschiedene Möglichkeiten der Verwendung des Computers mit den verschiedenen Programmen kennenlernen. Der Kurs kann nur einfache Grundkenntnisse vermitteln. Sie erhalten ein Skript aller Kursveranstaltungen als Präsentation mit den dazugehörigen Übungsdateien. So wird die Voraussetzung geschaffen, dass Sie auch nach Kursende nachschauen können, wie einzelne Schritte erfolgten. Eigene Laptops können bei Bedarf im Kurs verwendet werden.

Kursnummer 25FA5131ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 115,00
Dozent*in: Markus Rudolf
Ruhig und gelassen durch den pädagogischen Alltag - Stressmanagement für Erzieher -
Mi. 21.05.2025 17:00
Löbau
- Stressmanagement für Erzieher -

Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt: - Warum Entspannung für Kinder wichtig ist? Wann braucht ein Kind Entspannung? Welche Form der Entspannung ist sinnvoll? (Theorie) - Entspannter Pädagoge gleich entspanntes Kind (Stressmanagement für die Erzieher) - So gelingt Entspannung mit Kindern! - Entspannungstechniken für Körper und Seele: Atem-Übungen, Bewegungs-Übungen (Yoga für Kids), Muskelentspannung, Fantasiereisen. (Praxis)

Kursnummer 25FE5852LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 26,00
Dozent*in: Ireen Fritsche
Praxisanleiter/in Sozialwesen
Mo. 26.05.2025 16:00
Löbau

Berufsbegleitende Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe nach der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus vom 12.05.2017. Ziel der Fortbildung: Vermittlung von Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung und Betreuung von Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe. Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossene Berufsausbildung im Sozialwesen Mindestens zweijährige Berufserfahrung in dem Tätigkeitsfeld, in dem die Praktikantinnen und Praktikanten angeleitet werden Das Curriculum der Fortbildung umfasst die folgenden fünf Module: Modul 1: (10UE) Grundlagen der Ausbildung und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren Modul 2: (20UE) Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen Modul 3: (30UE) Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen Modul 4: (10UE) Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen Modul 5: (10UE) Lernortkooperation gestalten 6 Monate nach Abschluss des Kurses findet ein Reflexionstreffen statt.

Kursnummer 25FE5893LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 690,00
Grundlagenkurs Word 2013/2016
Di. 03.06.2025 16:00

Im Kurs werden folgende Inhalte behandelt: Verständliche Anwenderliteratur Neues Dokument – fertige Vorlagen nutzen Blatteinteilung-Seitenlayout-Blattgrösse-Spalten-Ränder Textformatierungen Text suchen und ersetzen Einfügen von Bild, Form, Unterschrift, Tabelle Kopf- und Fußzeile, Textfelder Ansicht des Dokumentes anpassen – Zoom, Lineal, Gitter PDF erstellen – Drucken - Dokumente speichern

Kursnummer 25FA5132LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 62,00
Dozent*in: Matthias Bosse
Jungs ticken anders!
Di. 03.06.2025 18:00
Zittau

Jungs ticken anders! Sie spielen anders. Sie bewegen sich anders. Sie denken anders, Sie laufen anders, Sie werden anders groß …sie sind so sensibel und oft hochsensibel… Warum ist es so? Haben Sie auch „solche Jungs“ in Ihrer Kita?

Kursnummer 25FE5836ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 21,00
Dozent*in: Uta Rudolph
Entwicklungsbereiche von Vorschul - und Schulkindern
Mi. 04.06.2025 17:00
Löbau

Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt: - Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollte ein Kind beim Schuleintritt beherrschen? - Theoretische Grundlagen - Vorstellung praktischer Übungen und Materialien für den Alltag - Kita und Schule - Beachtung von Besonderheiten wie Linkshändigkeit o.ä.

Kursnummer 25FE5823LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 37,00
Mein Fotobuch - Erinnerungen in Buchform - mit CEWE ein Fotobuch erstellen -
Di. 10.06.2025 09:00
- mit CEWE ein Fotobuch erstellen -

Halten Sie mit dem CEWE-Fotobuch Ihre Erinnerungen in Buchform fest. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie in nur wenigen Schritten aus Ihren Fotos ein Buch gestalten. Am ersten Kurstag wird es um grundsätzliche Themen gehen, wie zum Beispiel: - Softwareinstallation - Bestellwege - Aufbau der Gestaltungssoftware - Buchformat und Papierauswahl - die wichtigsten Funktionen auf einen Blick (Fotos, Texte, Hintergründe finden und einfügen) - Seitengestaltung leicht gelernt - Seitenlayouts helfen - richtig speichern und bestellen - APP oder Gestaltungsprogramm – Was geht schneller? - der CEWE FOTOBUCH Assistent - Stile oder Buchvorlagen - eigene Layouts und Hintergründe erstellen - alles rund um Texte - Cliparts, Masken und Rahmen verschönern - Inhalte ausrichten und speichern - Grundlagen der Gestaltung, Produkteigenschaften ändern - letzte Prüfung, der Warenkorb Am zweiten Kurstag geht es an die kreative Gestaltung: Vorbereitung und Buchaufbau - Einbandgestaltung – Veredelungen – Tipps zu Hintergründen - zusätzliche Inhalte finden und speichern - kreative Schriften verwenden - wichtige Einstellungen und Werkzeuge - ausrichten wie die Profis - Fotos vorbereiten, bewerten, vormerken und sortieren - Grundeinstellungen in den Optionen - Bildteilungen Seiten, die begeistern - Was macht mein Buch noch interessanter? - Gedichte, Verse, Initialen - Landkarten, Routen, Fotomarkierungen - Buchlayout erstellen - Texte richtig formatieren und platzieren Der Film im Buch, Fotos aus Videos - Buchvorlagen, Grundlayouts erstellen - Fotos, die aus dem Rahmen laufen

Kursnummer 25FA5191LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 38,00
Dozent*in: Matthias Bosse
Excel für Einsteiger
Mi. 11.06.2025 17:00
Löbau

Im Kurs werden folgende Inhalte behandelt: • Struktur von Microsoft Excel • Aufbau von Bildschirm und Menü • Aufbau eines Arbeitsblattes • Eingabe und Formatierung von Text und Zahlen • Einfügen, Löschen und Ändern von Zellen, Zeilen und Spalten • Kopieren, Ausschneiden und Löschen von Zellinhalten und Tabellen • Formatierung von Zellen, Zeilen und Spalten • Schriftarten, Schriftgröße, Rahmen, Schattierungen • Verwenden der Grundrechenarten • Die Summenfunktion in Excel • Drucken einer Tabelle • Zeilen- und Spaltentitel, Kopf- und Fußzeilen • Tipps und Tricks zum Umgang mit komplexen Tabellen • Die Relative und Absolute Adressierung • Einsatz verschiedener Excel-Funktionen • Summe, Mittelwert, Anzahl • Wenn-Dann • SVerweis • Bedingte Formatierungen • Beispieltabellen online erkunden Bitte einen USB-Stick mitbringen!

Kursnummer 25FA5133LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 62,00
Dozent*in: Matthias Bosse
Grenzen setzen (für Fachkräfte)
Do. 12.06.2025 18:00
Löbau

„Ich möchte entspannt in meinem Haus wohnen, was meine Welt natürlich begrenzt!“ Ein Kind sollte lernen, dass der Drang oder die Lust nach Selbstverwirklichung, dort an seine Grenzen stößt, wo es in den Bereich des anderen eindringt und die Rechte des anderen verletzt. Als Pädagoge sollten Sie dabei klar Ihre eigenen Grenzen kennen und diese liebevoll, einfühlsam, empathisch und kommunikativ dem Kind aufzeigen. Der Respekt dem Kind gegenüber steht dabei an oberster Stelle.

Kursnummer 25FE5833LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 21,00
Dozent*in: Uta Rudolph
Hochbegabung - Fluch oder Segen
Di. 17.06.2025 17:00
Zittau

Sind nicht alle Kinder irgendwie begabt? Theoretisch gesehen ist Hochbegabung eine weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung, die bei etwa 2 bis 3 % der Bevölkerung auftritt. Ab wann ist man hochbegabt und was bedeutet das in der Praxis? Wie erkenne ich ein hochbegabtes Kind? Welche Besonderheiten und Merkmale haben diese Kinder? Wie kann ich es fördern? Ist es wirklich so außergewöhnlich? Soll man testen und wenn ja wann? Früher einschulen - muss das sein? Was ist wichtig für eine gesunde Entwicklung von (hoch)begabten Kindern? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Hochbegabung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit eines thematischen Austauschs.

Kursnummer 25FE5837ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 26,50
Dozent*in: Claudia Herzog
HPZ - Heilpädagogische Zusatzqualifikation
Mi. 29.10.2025 17:00
Löbau

Der Kursbeginn kann bei Bedarf verschoben werden! Die heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ-2003) richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenhilfe und der stationären Pflegeeinrichtungen, in denen volljährige Menschen mit Behinderungen gepflegt und betreut werden, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von integrativen Kindertageseinrichtungen. Sie soll die Handlungskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern / Jugendlichen / Erwachsenen vermitteln. Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene Fortbildung. Umfang: insgesamt 800 UE, davon 400 UE Praxis und 400 UE Theorie. Inhalte: Modul 1: Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage entwickeln Modul 2: Erwartungshaltung an heilpädagogisches Handeln bewusst machen und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit ableiten Modul 3: Beobachten, Erkennen und Verstehen plus allgemeine Grundlagen und altersspezifische Grundlagen Modul 4: Gestaltung von Bildungsprozessen plus Pädagogische Modelle und ihre Bedeutung und Entwicklung von Bildungsprozessen sowie Besonderheiten pädagogischer Methoden Modul 5: Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen Zulassungsvoraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Bereich und - mindestens einjährige berufliche Tätigkeit Das Entgelt richtet sich nach der Gruppengröße. Bei 8 TN - 2.525 € Ab 10 TN - 2.325 € Ratenzahlung nach Vereinbarung möglich. Unterrichtstage sind Mittwoch und Donnerstag jeweils von 17:00 bis 21:00 Uhr. Zusätzlich sind insgesamt ca. 8 Samstags -Termine von 08:00 bis 15:00 Uhr geplant. Außerdem wird es mehrere reine Online-Veranstaltungen geben. Stundenpläne werden kurz vor Kursbeginn bekannt gegeben. Kurstage sind nicht verbindlich geplant.

Kursnummer 25HE5810LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 2.525,00
AdA-Schein: Ausbildung der Ausbilder (HWK)
Do. 27.11.2025 16:30
Löbau

Der Lehrgang wird auch als Teil IV der Meisterprüfung (HWK) anerkannt. Betriebliche Ausbilder/innen werden überall dort gebraucht, wo zukünftige Fachkräfte in anerkannten Ausbildungsberufen qualitätsgerecht und anspruchsvoll ausgebildet werden sollen. Durch die Qualifikation "Ausbildung der Ausbilder (HWK)" erwerben Sie praxisnahes Wissen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit der Ausbildung Ihrer jungen Mitarbeiter erfolgreich ausführen zu können. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen rechtlichen sowie berufs-und arbeitspädagogischen Kenntnisse zur Ausbildung von Auszubildenden und vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern: 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 3. Ausbildung durchführen 4. Ausbildung abschließen Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an dem aktuellen Rahmenstoffplan der HWK/IHK und bereiten Sie intensiv auf die HWK-Abschlussprüfung vor. Die vermittelten Kenntnisse sind über die berufliche Erstausbildung hinaus geeignet, neue Mitarbeiter anzuleiten, einzuarbeiten, Personalauswahl- und Führungsaufgaben zu unterstützen. Die Inhalte richten sich nach den Handlungs- und Themenbereichen entsprechend den Prüfungsvorgaben: - Allgemeine und rechtliche Grundlagen; das aktuelle Berufsbildungsrecht, - Ausbildungsplanung, - Auszubildende einstellen, - Ausbildung am Arbeitsplatz, - Lernen fördern, - Lernen in und Anleiten von Gruppen, - Begleitung der Auszubildenden und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und Ausbildungsende. Zulassungsvoraussetzungen zur Kammerabschlussprüfung (Zulassung wird direkt bei der Kammer geprüft): Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mind. 6 Jahre Berufspraxis in einem Beruf. Bitte beachten Sie, dass für bestehende bzw. beginnende Ausbildungsverhältnisse ab dem 1. August 2009 dieser Qualifizierungsnachweis vom Ausbilder nachgewiesen werden muss. Prüfung direkt am Kursende am Kursort möglich. Die zusätzliche Prüfungsgebühr wird vor der Prüfung durch die Handwerkskammer separat berechnet. Kursmaterialien: "Die Handwerker-Fibel: Band 4: Berufs- und Arbeitspädagogik", ISBN 978-3778309568 / Holzmann Medien 26,90 Euro. Bitte vor Kursbeginn selbst erwerben!

Kursnummer 25HA5801LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 582,00
Dozent*in: Harald Nedo
Lohn und Gehalt (1) Xpert Business (LernNetz)
Am eigenen PC zu Hause

mit Xpert Business-Zertifikat Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Empfohlener Kursumfang: 24 Webinare a 120 Minuten Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende Modul Lohn und Gehalt (2). https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/lohn-und-gehalt-1-.html Prüfung & Zertifikat (optional): Prüfung über 180 Minuten, wird an einem separaten Termin durchgeführt; Xpert Business Zertifikat,

Kursnummer 24FA5481LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 431,90
Dozent*in:
Lohn und Gehalt (2) Xpert Business (LernNetz)
Am eigenen PC zu Hause

mit Xpert Business-Zertifikat Das deutsche Einkommenssteuerrecht sieht zahlreiche Einkommensarten, Sonderregelungen, Freibeträge oder Begünstigungen bestimmter Personen etc. vor. Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Empfohlener Kursumfang: 22 Webinare a 120 Minuten Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Kurs "Xpert Business Lohn und Gehalt (1)" vermittelt werden. https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/lohn-und-gehalt-2-.html Prüfung & Zertifikat (optional): Prüfung über 180 Minuten, wird an einem separaten Termin durchgeführt; Xpert Business Zertifikat,

Kursnummer 24FA5482LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 408,10
Dozent*in:
Entspannungs 1x1 im Beruf mit Kindern
Weißwasser

In der Kita oder im Schulalltag geht es manchmal drunter und drüber. Jeder Tag ist nicht gleich und das ist auch gut so. Trotzdem kommen wir als Pädagogen in Situationen, wo Entspannung genau das Richtige wäre sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen. Durch die vielen Einflüsse von Medien, Terminen, Zeitdruck etc. ist es wichtig, nicht noch mehr „action“ in den Tagesablauf zu bringen, sondern genau das Gegenteil. Einfach mal durchatmen! Ich nehme Sie in die Welt der Entspannung mit und zeige Ihnen, wie Sie den Alltag mit Kindern und Jugendlichen entspannter gestalten können. Bitte lassen Sie sich gern vormerken. Der genaue Termin ist noch in Planung.

Kursnummer 25FE5831WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 24,50
Lohn und Gehalt (3) Xpert Business DATEV
Am eigenen PC zu Hause

mit Xpert Business-Zertifikat Aus der Lohnabrechnung ist der Einsatz des Computers als Arbeitsmittel nicht mehr wegzudenken, schon wegen der vorgeschriebenen Datenübermittlung von Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie der elektronischen Lohnsteuerkarte und des Lohnnachweises an die Berufsgenossenschaft. Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen am PC systematisch und anwendungsbezogen zu vermitteln. Anhand der DATEV Software werden Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte erstellt. Dabei werden die wichtigsten Arbeitsschritte wie das Anlegen von Firmenstammdaten, von Personaldaten bis hin zum Ausdruck von Monats- und Jahresmeldungen anhand von praxisnahen Beispielen erklärt. Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Kurs "Xpert Business Lohn und Gehalt (1 und 2)" vermittelt werden. https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/lohn-und-gehalt-3-edv.html Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten, wird an einem separaten Termin durchgeführt; Xpert Business Zertifikat Wenn Sie das Zertifikat "Xpert Business Lohn und Gehalt (2)" vorlegen, erreichen Sie den Abschluss "Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB/DATEV)".

Kursnummer 24FA5484LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 349,30
Dozent*in:
Loading...
29.04.25 20:56:44