Skip to main content

Kultur- Gestalten

54 Kurse

In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden.

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung. Dies betont auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.

Kurse nach Themen

Karola Petrick
Fachbereich Kultur | Kleine Galerie in Weißwasser
Felix Schuster
Fachbereich Kultur | Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien

Loading...
Malschule "art15"
Di. 10.09.2024 15:00
Königsbrück

Wenn du dich für Malerei interessierst, aber dich bisher noch nicht getraut hast, einen Pinsel in die Hand zu nehmen, dann komme zur Malschule „art15“. In diesem Kurs wirst du in die Bildmalerei eingeführt. Du erlernst die grundlegenden Maltechniken und wirst durch Profis angeleitet. Der Malkurs wird durchgeführt durch und beim Heimatverein Königsbrück u.U. e.V. und geleitet durch Dagmar Packebusch im Atelier in den Räumen des Architektur-Modellbaus Königsbrück (Am Schlosspark, 01936 Königsbrück). Ihr arbeitet mit Acryl-, Öl-, Aquarell- und Sprühfarben und malt auf Leinwand, Aquarellpapier, Stoff, Pappe. Recyclingpapier, Packpapier, Wolle (Weben), Ton (Keramikarbeit), Trassbeton und Fliesen (bei Mosaikarbeiten). Der Kurs startet immer mit Beginn des Schuljahres und findet ganzjährig jeden Dienstag von 15-18 Uhr statt. Eine Teilnahme ist auch nach offiziellem Kursbeginn möglich. Die Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien und der Heimatverein Königsbrück stellen euch Farben, Arbeitsmaterialien und Pinsel zur Verfügung, sodass ihr keine weiteren Materialien mitbringen müsst, allerdings ist Kleidung für Kreativarbeiten empfohlen. Teilnehmen können alle im Alter von 12 bis 16 Jahren. Maximal können 8 Personen an dem Kurs teilnehmen, denn dann sind alle Staffeleien in Benutzung. Kontakt: Dagmar Packebusch Tel.: 017634620661 Mail: elfidea@gmx.de

Kursnummer 24HJ2711KG
Linoldruck in Zittau
Sa. 18.01.2025 10:00
Zittau

Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sowie ihre Eltern. Gemeinsames Kreativsein ist ein tolles Familienerlebnis. Linoldruck ist eine grafische Technik nach dem Hochdruckverfahren. In diesem Kurs lernst du, wie du ein- und mehrfarbige Linolschnitte gestaltest, schneidest und druckst. Während des Kurses wirst du den Umgang mit Schnitzwerkzeugen erlernen, deinen Linolschnitt schneiden und drucken. Wir werden uns im Bedrucken von Papier und Textilien versuchen. Du wirst deine künstlerischen Fähigkeiten verbessern und handgefertigte Gegenstände für dich selbst oder deine Lieben mitnehmen. Die Dozentin Olga Veselá betreut dich intensiv und steht dir beratend zur Seite, um aus dir einen Linoldruckprofi zu machen. Die 7 Termine an den ausgewählten Samstagen gehen jeweils 3 Stunden. So kannst du dich richtig in den Linoldruck vertiefen und viele wunderbare Druck-Grafiken erstellen. Hier ein Überblick über die geplanten Inhalte: Einführung in den Linolschnitt, Formen und Strukturen Handhabung des Werkzeugs, Materialien usw. Positiv x Negativ Gestaltung Dein eigenes Design skizzieren Weiße Linie x Schwarze Linie Mini-Stempel für Dekorationsrahmen, Symbole usw. Passepartouts aus Papier erstellen Ein Logo oder Maskottchen für mich oder meine Crew! Merchandising entwerfen Lesezeichen basteln Linoldruck mit NO Ink! Blindprägung Gedruckte Stadt, Landschaftsansicht Zweifarbig, zwei Matrizen Linolschnitt Reduktion Linolschnitt und Fixierung von einer Matrize Der Kurs wird auf Englisch oder Tschechisch abgehalten.

Kursnummer 24HJ2741ZG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,00
Dozent*in: Olga Vesela
Malerei und Grafik - Weniger ist mehr
Mi. 12.02.2025 16:00
Zittau

Sie können herausfinden, wo Ihre Interessenschwerpunkte und möglicherweise Ihre Begabungen liegen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien (Bleistift, Tusche, Ölkreide, Acryl) und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen wie, Gegenstände wiedergeben, Perspektive, Farblehre und freies Malen. Materialbesprechung und genaue Festlegung der Termine in der ersten Veranstaltung. Mitzubringen sind: Mal- und Zeichenutensilien, Zeichenpapier, Blei-Grafitstifte 2B - 9B, Farben, Pinsel, Ölkreiden, Pastellstifte, Aquarellfarben, Schwamm, Mallappen u.a.

Kursnummer 25FA2711ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 78,00
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk/Fortgeschrittene
Do. 20.02.2025 14:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk weiter perfektionieren, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 25FA2911ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 36,50
Dozent*in: Monika Liewald
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk
Do. 20.02.2025 16:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk erlernen, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. AnfängerInnen, Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 25FA2912ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 36,50
Dozent*in: Monika Liewald
Kreativ-Ton- Kurs
Di. 25.02.2025 18:30
Zittau

Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Materialkosten sind vor Ort bei der Kursleiterin zu bezahlen. Die Termine werden am 1. Kurstag abgestimmt.

Kursnummer 25FA2801ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 69,50
Vernissage: Freizeitkünstler Niesky e.V. stellen sich mit unterschiedlichen Techniken vor
So. 02.03.2025 16:00
Weißwasser

Die ersten Treffen fanden bereits 1950 statt. Helmut Grünschloß war von Anfang an dabei. Es fanden sich schnell Interessenten, die im Clubhaus Ludwig-Ey unter Leitung von Herrn Haupt malten. In den folgenden Jahren wechselte die Gruppe mehrfach den Ort, um künstlerisch zu arbeiten. So malten und zeichneten die Mitglieder im Kulturgruppenübungsraum im Waggonbau Niesky, in der Werbeabteilung Niesky, später in einem Übungsraum auf der Mittelstraße. Im Verein arbeiten etwa 17 Erwachsene und 18 Kinder. Davon hatten die einen schon eigene Ausstellungen und die anderen haben gerade erst mit dem Malen angefangen. Gemalt wird eigentlich fast alles. Aquarelle, Ölbilder, Bilder mit Acryl oder Schulmalfarben, Federzeichnungen, Tusche, Monotypie, auch Materialbilder sind schon entstanden. Gedruckt werden Radierungen, Linolschnitte und Lithographien. Die erforderliche Technik dazu ist vorhanden. In vielen Ausstellungen zeigten die Mitglieder schon ihr Können... Aktuelle wie auch Arbeiten aus vergangener Zeit präsentieren die Freizeitkünstler Niesky e.V. in dieser Ausstellung. Wir laden Sie/ Euch zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 2. März 2025, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Öffnungszeiten: Montag und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 17.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Ausstellungszeitraum: 2.März - 16.Mai 2025

Kursnummer 25FA2000WW
Zeichnen und Gestalten - Für Kinder und Jugendliche
Mo. 03.03.2025 16:00
Löbau

In diesem vertiefenden Kurs lernen junge Künstler ab 10 Jahren Zeichentechniken wie Bleistift, Kohle, Tusche oder Aquarell und Drucktechniken kennen. Das Material ist vorhanden. Du musst noch kein Kunst-Profi sein: die Übung macht den Meister! Schritt für Schritt lernst du Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks kennen. Der Kurs findet im Kursraum und bei gutem Wetter auch draußen statt. Du wirst ein Gespür für Motive entwickeln, kannst dich mit anderen jungen Künstlern austauschen und dich sowohl im Skizzieren als auch im Vertiefen in ein Motiv üben. Das Ziel des Kurses ist es, beim Zeichnen & Gestalten abzuschalten, Fertigkeiten auszubauen und die Beobachtungsgabe zu schärfen. Vorläufiger Ablauf: 1 - Bleistift/Buntstift: Selfie Porträt+der Mensch (3.3.2025) 2 - Tusche & Aquarell: Meerestiere (10.3.) 3 - Abdruck: Obst, Gemüse, Pflanzen auf Stoff (17.3.) 4 - Einführung Gouache: Tiere, Texturen, Ausschnitte (24.3.) 6 - Drucktechnik: Linol oder Tetrapack mehrfarbig (31.3.) 5 - Collage zu Ostern (14.4.) 7 - Zeichnen unterwegs: mit Kohle, Bleistift, Kreiden (28.4.) 8 - Zeichnen unterwegs: Pflanzen mit Aquarell (5.5.) »Jeder Mensch ist ein Künstler.« (Joseph Beuys) Der Kurs wird geleitet von der Grafikdesignerin & Illustratorin Franziska Panitz.

Kursnummer 25FJ2711LG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,00
Zumba®
Mo. 03.03.2025 16:30
Weißwasser

Zumba® vereint Aerobic-Elemente mit lateinamerikanischen Tänzen, wie Salsa, Samba und Merengue gemixt mit aktueller Chartmusik. Den Ursprung hat Zumba in Kolumbien, entwickelt vom Tänzer und Choreografen Alberto Perez. Dass diese rhythmischen Bewegungen schweißtreibend sind und die Fitness fördern, beweist die Zumba-Instruktorin allen Teilnehmern. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Zumba® macht Spaß, ist einfach und effektiv. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch und Getränk

Kursnummer 25FA2501WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 52,50
Dozent*in: Ingrid Weidelt
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene
Di. 04.03.2025 09:00
Löbau

Schritt für Schritt werden Sie in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben der Vermittlung von Grundlagen steht das "Sehenlernen" von Farben und Formen im Vordergrund. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 25FA2711LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,00
Dozent*in: Helga Pilz
Zeichenkurs für Kinder 2
Mi. 05.03.2025 16:00
Zittau

Zeichnen ist eine unterhaltsame Aktivität für Kinder, die ihre Kreativität fördert und ihre Persönlichkeitsentwicklung stärkend unterstützt. Kinder beginnen schon in jungen Jahren mit dem Zeichnen. Sie mögen leuchtende Farben und zeichnen daher eher mit Filzstiften als mit einem Bleistift. In diesem Kurs legen wir großen Wert auf die Arbeit mit Farben und das Studium der Welt. Die Feinmotorikübungen fördern die positive Entwicklung des kindlichen Gehirns und die Arbeit mit Farben schafft Freude und Glücksgefühle. Der Kurs gibt den Kindern die Möglichkeit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und sich auszudrücken. Aufgrund der hohen Nachfrage wird dieser Kurs dreimal angeboten. Zeichenkurs für Kinder 1: Freitags ab 07.03.2025, 16-17:30 Uhr Zeichenkurs für Kinder 3: Donnerstag, ab 06.03.2025, 16-17:30 Uhr

Kursnummer 25FJ2732ZG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 80,00
Zeichenkurs für Kinder 3
Do. 06.03.2025 16:00
Zittau

Zeichnen ist eine unterhaltsame Aktivität für Kinder, die ihre Kreativität fördert und ihre Persönlichkeitsentwicklung stärkend unterstützt. Kinder beginnen schon in jungen Jahren mit dem Zeichnen. Sie mögen leuchtende Farben und zeichnen daher eher mit Filzstiften als mit einem Bleistift. In diesem Kurs legen wir großen Wert auf die Arbeit mit Farben und das Studium der Welt. Die Feinmotorikübungen fördern die positive Entwicklung des kindlichen Gehirns und die Arbeit mit Farben schafft Freude und Glücksgefühle. Der Kurs gibt den Kindern die Möglichkeit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und sich auszudrücken. Aufgrund der hohen Nachfrage wird dieser Kurs dreimal angeboten. Zeichenkurs für Kinder 2: Mittwochs, ab 05.03.2025, 16-17:30 Uhr Zeichenkurs für Kinder 1: Freitags ab 07.03.2025, 16-17:30 Uhr

Kursnummer 25FJ2733ZG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 80,00
Zumba®
Do. 06.03.2025 17:00
Weißwasser

Zumba® vereint Aerobic-Elemente mit lateinamerikanischen Tänzen, wie Salsa, Samba und Merengue gemixt mit aktueller Chartmusik. Den Ursprung hat Zumba in Kolumbien, entwickelt vom Tänzer und Choreografen Alberto Perez. Dass diese rhythmischen Bewegungen schweißtreibend sind und die Fitness fördern, beweist die Zumba-Instruktorin allen Teilnehmern. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Zumba® macht Spaß, ist einfach und effektiv. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch und Getränk

Kursnummer 25FA2502WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 52,50
Dozent*in: Ingrid Weidelt
Zeichenkurs für Kinder 1
Fr. 07.03.2025 16:00
Zittau

Zeichnen ist eine unterhaltsame Aktivität für Kinder, die ihre Kreativität fördert und ihre Persönlichkeitsentwicklung stärkend unterstützt. Kinder beginnen schon in jungen Jahren mit dem Zeichnen. Sie mögen leuchtende Farben und zeichnen daher eher mit Filzstiften als mit einem Bleistift. In diesem Kurs legen wir großen Wert auf die Arbeit mit Farben und das Studium der Welt. Die Feinmotorikübungen fördern die positive Entwicklung des kindlichen Gehirns und die Arbeit mit Farben schafft Freude und Glücksgefühle. Der Kurs gibt den Kindern die Möglichkeit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und sich auszudrücken. Aufgrund der hohen Nachfrage wird dieser Kurs dreimal angeboten. Zeichenkurs für Kinder 2: Mittwochs, ab 05.03.2025, 16-17:30 Uhr Zeichenkurs für Kinder 3: Donnerstag, ab 06.03.2025, 16-17:30 Uhr

Kursnummer 25FJ2731ZG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 70,00
Zumba®
Fr. 07.03.2025 17:00
Weißwasser

Zumba® vereint Aerobic-Elemente mit lateinamerikanischen Tänzen, wie Salsa, Samba und Merengue gemixt mit aktueller Chartmusik. Den Ursprung hat Zumba in Kolumbien, entwickelt vom Tänzer und Choreografen Alberto Perez. Dass diese rhythmischen Bewegungen schweißtreibend sind und die Fitness fördern, beweist die Zumba-Instruktorin allen Teilnehmern. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Zumba® macht Spaß, ist einfach und effektiv. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch und Getränk

Kursnummer 25FA2503WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 52,50
Dozent*in: Ingrid Weidelt
Zumba® Fitness
Sa. 08.03.2025 10:00
02953 Bad Muskau, Lindenhof, Berliner Chaussee 24

Zumba® vereint Aerobic-Elemente mit lateinamerikanischen Tänzen, wie Salsa, Samba und Merengue gemixt mit aktueller Chartmusik. Den Ursprung hat Zumba® in Kolumbien, entwickelt vom Tänzer und Choreografen Alberto Perez. Dass diese rhythmischen Bewegungen schweißtreibend sind und die Fitness fördern, beweist die Zumba-Instruktorin allen Teilnehmern. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Zumba® macht Spaß, ist einfach und effektiv. Dieser Kurs ist sehr anspruchsvoll und verlangt volle 60 min Power (kleine Pause natürlich inbegriffen). Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch und Getränk Kursort: 02953 Bad Muskau, Lindenhof, Berliner Chaussee 24

Kursnummer 25FA2504BW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,50
Dozent*in: Gina König
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene
Di. 11.03.2025 09:00
Löbau

Schritt für Schritt werden Sie in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben der Vermittlung von Grundlagen steht das "Sehenlernen" von Farben und Formen im Vordergrund. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 25FA2712LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,00
Dozent*in: Helga Pilz
Kunstvortrag: „Wer genießen kann, trinkt keinen Wein mehr, sondern kostet Geheimnisse“ (Salvador Dalí)
Di. 11.03.2025 18:00
Zittau

Wein wird seit Jahrtausenden produziert, kultiviert und genossen. Immer wieder finden sich bildliche Darstellungen der Abläufe des Kelterns und Abfüllens in Weinfässer. Wie haben Künstler den Wein in allen seinen Facetten dargestellt? Der Schwerpunkt des Vortrages liegt auf eben dieser künstlerischen Sichtweise, die besonders im 18. und 19. Jahrhundert oftmals humorvoll ist. Darüber hinaus werden auch einige kulturhistorische Trinkgewohnheiten erklärt. Sie erwartet ein Spaziergang mit Kunstwerken, der über den gewöhnlichen Weingenuss hinausgeht! Wir bitten um Anmeldung und Bezahlung vor Kursbeginn zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule.

Kursnummer 25FA2600ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,50
Erlebnistanz zum Fit bleiben
Do. 13.03.2025 16:45
Geschäftsstelle Zittau, Saal der Bibliothek

Wir tanzen alle gemeinsam in der Gruppe. Sie sind auch ohne eigenen Tanzpartner*in herzlich willkommen. Die Freude am Mitmachen steht stets im Vordergrund. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In unserem Kurs erleben Sie eine Vielfalt an Musik und Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie Gesellschaftstanz in geselliger Form. Das Erlernen unterschiedlicher Schritt- und Figurenfolgen fördert die körperliche und geistige Fitness. In der Gemeinschaft trainieren Sie mit dieser rhythmischen Bewegungsform ganz nebenbei Ausdauer, Konzentration und Gedächtnis. Jeder kann tanzen! Sie werden mit den Gruppentänzen baldige Erfolge und neue Freude und Freunde erleben. Ihre Kerstin Ehrentraut Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e.V.

Kursnummer 25FA2531ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 73,50
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Sa. 22.03.2025 11:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 25FA2A13LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 68,00
Dozent*in: Anika Bomm
Akademisches Zeichnen für Jugendliche
Sa. 22.03.2025 12:00
Zittau

Dieser Kurs vermittelt euch die Grundlagen des realitätsgetreuen Zeichnens. Das akademische Zeichnen mit grafischen Materialien ist eine klassische Technik, die Künstler seit Hunderten von Jahren anwenden. Es geht dabei um die Übertragung von Körpern und Perspektiven, das Spiel von Licht und Schatten, die Konstruktion der umgebenden Welt – sei es ein Baum oder ein realistisches Porträt einer Person. In diesem Kurs werden wir Schritt für Schritt lernen, die Realität auf das Papier zu übertragen und den Zusammenhang zwischen Mathematik und Zeichnen erkennen. Kursleiterin ist die ukrainische Künstlerin Margarita Kuprinenko.

Kursnummer 25FJ2734ZG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 90,00
Formen und Gestalten mit Ton
Di. 25.03.2025 16:45
Geschäftsstelle Weißwasser

Unter fachlicher Anleitung festigen Sie die Besonderheiten im Umgang mit Ton und entdecken weiter, durch die Arbeit mit dem Werkstoff, die unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten. Sie entwickeln sich weiter in gängigen Töpfertechniken und in den kreativen Oberflächengestaltungen der Werkstücke. Es entstehen dekorative Objekte wie z. B. Pflanzgefäße, Leuchten oder andere kreative Gegenstände für Haus und Garten oder zur Weihnachtszeit. Natürlich stehen die individuellen Gestaltungswünsche im Vordergrund. Grundkenntnisse im Umgang mit Ton und Glasuren sind von Vorteil. Bitte Arbeitssachen mitbringen. Materialkosten von 18,00 € für Ton, Glasur und Brennkosten (für den gesamten Kurs) werden vor Ort bei der Kursleiterin entrichtet.

Kursnummer 25FA2802WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 67,50
Dozent*in: Karin Heimann
Workshop - Feininger und die Klassische Moderne
Sa. 05.04.2025 10:00
Weißwasser

Im Fokus des Workshops steht die Klassische Moderne. Am konkreten Beispiel des Künstlers Lyonel Feininger, der 1919 an das Staatliche Bauhaus in Weimar berufen wurde. Die Teilnehmer erarbeiten selbst ein Bild in dessen Stil. Geeignet ist das Angebot ab 12 Jahre. Maleinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte Zeichenblock A3, langes Lineal, Acrylfarben, Pinsel, Lappen, Wasserglas, verschiedene Architekturfotos mitbringen. Kursleiter: Gudrun Feuerriegel Gebühr: 43,50 €

Kursnummer 25FA2704WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 43,50
Töpferkurs - Modellieren mit verschiedenen Techniken
Mi. 09.04.2025 15:00
Ebersbach

Entdecken Sie Ihre Kreativität ! Lernen Sie, Ton mit Ihren Händen und mit verschiedenen Techniken zu modellieren und Ihr eigenes Kunstwerk zu schaffen.

Kursnummer 25FA2803EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 112,50
Töpferkurs - Modellieren mit verschiedenen Techniken
Mi. 09.04.2025 17:15
Ebersbach

Entdecken Sie Ihre Kreativität ! Lernen Sie, Ton mit Ihren Händen und mit verschiedenen Techniken zu modellieren und Ihr eigenes Kunstwerk zu schaffen. Die Dozentin Frau Escobar de Diener ist erfahrene Keramikerin und zeigt Ihnen, wie aus Ihren eigenen Ideen fertige Keramiken werden. In diesem Kurs wird nicht mit Drehscheibe gearbeitet. Der Preis für den verwendeten Ton ist separat zur Teilnahmegebühr dieses Kurses zu zahlen, je nach Menge.

Kursnummer 25FA2804EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 112,50
Workshop - Asiatische Tuschmalerei
Sa. 12.04.2025 10:00
Weißwasser

Die asiatische Tuschmalerei ist eine der ältesten Kunstformen der Welt und blickt auf eine mehr als 5000-jährige Tradition zurück - die Kunst der sparsamen, kraftvollen Pinselführung. Die Schlichtheit und das Zurückführen auf das Wesentliche ist das Herz der Tuschmalerei. Sie ist nicht nur ein handwerklicher Prozess, bei dem es auf den konkreten Pinseldruck und die richtige Pinselführung ankommt, sondern strebt auch nach Stille, Gelassenheit und vor allem Harmonie. Mit wenigen einfachen Pinselstrichen, die nicht mehr korrigierbar sind, wird eine Form und gleichzeitig ein Gefühl auf das Papier gebracht. Der Betrachter findet Ruhe und meditative Entspannung in diesen reduzierten Tuschbildern. Dadurch fasziniert sie jedes Mal auf`s Neue. Das Angebot ist für alle Interessierten, ob Einsteiger oder Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Flach- und Rundpinsel, Aquarell- oder Wasserfarben, Aquarellpapier, Übungspapier Material kann auch gegen Entgelt bei der Dozentin erworben werden. Kursgebühr: 37,20 €

Kursnummer 25FA2702WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 37,20
Workshop - Kalligrafie in Anlehnung an orientalischer Schriftkunst
Mi. 16.04.2025 17:00
Niesky

Dieser Treff ist für Liebhaber der Schrift und Buchstaben gedacht. An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, individuell an Ihren Projekten zu arbeiten. Bei Fragen sowie Problemen steht Ihnen die Kursleiterin zur Seite. Die Kursleiterin bringt eine Vielzahl von Vorlagen, Anregungen und Ideen mit, die Sie Ihnen gern vermittelt. Anfänger sowie Fortgeschrittene sind herzlich eingeladen, an diesem Treff teilzunehmen. Bitte melden Sie sich unbedingt vorher dazu an. Bitte mitbringen: Brush-Pens, Fineliner, Federhalter, entsprechende Federn, Tinte, Bleistift, Lineal, Radiergummi, Papier

Kursnummer 25FA2732NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,50
Workshop - Blumen malen mit Aquarell
Sa. 26.04.2025 10:00
Niesky, Jahnhalle-Veranstaltungssaal, Ödernitzer Straße 7c

Leuchtende Farben, dynamische Übergänge und Spontanität sind die typischen Eigenschaften des Aquarells. Ganz egal ob im Atelier oder zukünftig unterwegs mit einem Skizzenbuch in diesem Kurs erhalten Sie Schritt für Schritt und im eigenen Tempo eine individuelle Einführung in die grundlegenden Techniken der Aquarellmalerei. Bewusst lernen Sie von Beginn an bewährte Tipps und Tricks um selbstgewählte Motive gekonnt und locker zu Papier zu bringen. Ehe Sie sich versehen werden sie selbstbewusst und locker aquarellieren. Mitzubringende Materialien: großer, flacher, weißer Teller als Palette, Bleistift, wasserfester Fineliner, synthetischer Schulmalpinsel Gr. 10, alter Rundpinsel ca. Gr. 4-6, Maskierflüssigkeit (Rubbelkrepp), Schwamm, Aquarellkasten, Aquarellrundpinsel Gr. 12 Aquarellblock 300g, A4 Material können Sie auch beim Kursleiter gegen eine Gebühr erhalten.

Kursnummer 25FA2702NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 43,50
Dozent*in: Martin Fiedler
Vortrag: Fachwerk und Romanik – tausend Jahre Kulturgeschichte am Harzrand
Mi. 30.04.2025 17:00
Weißwasser

Mit der Entscheidung, den Sachsenherzog Heinrich zum deutschen König zu wählen, verlagerte sich 919 der Schwerpunkt der Reichspolitik an den Harzrand. Zu Säulen der Reichsgewalt wurden dabei neu gegründete Klöster, Burgen und Städte. Die Grundlagen der Entstehung des Heiligen Römischen Reichs wurden gelegt. Der Ostharz wurde zu einer hochrangigen kulturellen und politischen Metropolregion, eine Quedlinburger Äbtissin gar zur Reichsverweserin bestimmt. Bei diesem Vortrag tauchen wir in die Kunst- und Kulturgeschichte des deutschen Mittelalters ein. Denn am Harzrand hat sich eine beeindruckende Fülle an Zeugnissen unserer mittelalterlichen Geschichte erhalten, manchmal abseits üblicher Touristenwege. Der Vortrag wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist gehalten. Anmeldung ist erforderlich.

Kursnummer 25FA2610WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Dozent*in: Dagny Prasse
Exkursion: Atelierbesuche zum Tag der Offenen Ateliers in Brandenburg
Sa. 03.05.2025 12:45
03046 Cottbus

Wenn sich der Frühling von seiner schönsten Seite zeigt, laden Brandenburgs Künstlerinnen und Künstler in ihre Ateliers, Werkstätten, Kunsthöfe und Galerien ein. Zum Ansehen und Ausprobieren, zum Kosten, Kreativsein und Kaufen. Seit mehreren Jahren steht am ersten Mai-Wochenende bunte, vitale Kunstlandschaft im mehr als verdienten Mittelpunkt. Interessierte können Ausstellungen besuchen, den Künstlerinnen und Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen, Theaterperformances, musikalische und literarische Matineen genießen, viele persönliche Begegnungen erleben – und in etlichen Werkstätten dürfen sich Besucherinnen und Besucher auch selbst kreativ austoben. Wir picken uns einige Künstlerorte heraus und wollen uns mit einem Kleinbus auf die Reise machen, um für einen Nachmittag dabei zu sein. Bitte informieren Sie sich über die konkreten Kunst-Orte die wir anfahren wollen auf unserer Homepage oder bei uns persönlich. Treffpunkt: 12:45 Uhr in der Volkshochschule, Jahnstraße 50, Fahrt mit VHS-Kleinbus oder eigenen PKW Gebühr inkl. Fahrt, Eintritte, Führungen

Kursnummer 25FA2622WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
Dozent*in:
Zeichenkurs für Jugendliche am Konrad-Wachsmann-Haus Niesky
Do. 08.05.2025 15:15
Konrad-Wachsmann-Haus Niesky

Ob du deine ersten Zeichnungen anfertigst oder deinen Stil weiterentwickeln möchtest – dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit, deine Ideen auf Papier zu bringen und deine Kreativität auszuleben! Das Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch eine ideale Inspirationsquelle für kreatives Arbeiten. Gemeinsam mit dem Künstler Martin Fiedler lädt die Jugendkunstschule ON Jugendliche ein, ihre zeichnerischen Talente zu entdecken und weiterzuentwickeln. In diesem Kurs stehen das Skizzieren und Zeichnen von Architektur, Landschaften und Menschen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, ihre Umgebung auf individuelle Weise darzustellen und mit eigenen kreativen Ideen zu bereichern. Dabei wird auch besonderer Wert auf das Gestalten von ausdrucksstarken Skizzenbuchseiten gelegt. Was dich erwartet: • Grundlagen des Zeichnens: Perspektive, Proportionen und der Umgang mit verschiedenen Materialien wie Bleistift, Buntstift und Fineliner. • Aquarelltechniken: Einführung in die Aquarellmalerei mit Tipps für harmonische und lebendige Farbskizzen. • Kreative Freiheiten: Persönliche Vorlieben stehen im Vordergrund – jede*r kann seinen eigenen Stil entdecken und weiterentwickeln. • Zusätzliche Themen: Farbharmonien, Komposition und Naturbeobachtung werden ebenfalls behandelt, um ein umfassendes Verständnis für die künstlerische Arbeit zu schaffen. Dieser Kurs ist für Anfänger ebenso geeignet wie für Fortgeschrittene, die auf ihrem individuellen Niveau gefördert werden. Alles, was du brauchst, von Stiften und Farben bis hin zu Skizzenbüchern, wird gestellt. Deine eigenen Materialien kannst du aber gerne mitbringen. Höhepunkt des Kurses: Zum Abschluss werden die entstandenen Werke in einer Ausstellung mit Vernissage im Konrad-Wachsmann-Haus präsentiert.

Kursnummer 25FJ2701NG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 70,00
Dozent*in: Martin Fiedler
Expeditionsbericht: Dem Himmel ein Stück näher – Trekking durch die Himalaya Mt. Everest Region
Do. 15.05.2025 19:00
Löbau

„Dem Himmel ein Stück näher…..“ - Trekking durch die Himalaya – Mt. Everest – Region Wolfgang Richter lädt Sie zu einem unvergesslichen Expeditionsbericht ein, der Sie auf die legendäre Trekking-Route zum Everest-Base-Camp (5.380 m) und Khala Pattar (5.550 m) mitnimmt. Erleben Sie die beeindruckende Bergwelt und hören Sie fesselnde Berichte über die Herausforderungen und Schönheiten dieser Reise. Lassen Sie sich von den atemberaubenden Bildern und der Leidenschaft für das Trekking inspirieren. Ein Abend voller Geschichten und Abenteuer erwartet Sie.

Kursnummer 25FA1911LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 16,00
Vernissage: Manuela Trummer/ Fotografie, Grafik, Malerei
So. 25.05.2025 16:00
Weißwasser

Der Wunsch, vorgefundene Bilder weiter zu zeichnen, begleitet Manuela Trummer schon viele Jahre. Seit Januar 2020 setzt sie ihn in die Tat um. Sie ist viel in der Natur unterwegs, beobachtet, schaut genau hin, staunt, fotografiert, dass was sie gern weiter zeichnen möchte. Die so entstandenen Fotos befestigt sie auf meist schwarzem, großformatigem Fotokarton. Das Format muss genügend Platz für Phantasieraum bieten. Von da an lässt sie sich treiben, inspiriert von Musik, Zufälligkeiten und kreativen Ein- und Zufällen. Sie arbeitet tage-, manchmal wochenlang an einem Bild, bis sie das Gefühl hat, jetzt ist es fertig. Manuela Trummer zeichnet mit Bunt-, Acryl und manchmal auch Pastellstiften, über den Rand, treibt Strukturen und Formen weiter. Das was vor Augen ist, wird ergänzt durch Stimmungsbilder und Phantasie. Die Freude, die der schöpferische Prozess und auch die dabei entstandenen Bilder ihr schenken, möchte sie gern mit anderen teilen. Einmal in dem sie die Bilder für diese Ausstellung und damit zur Betrachtung zur Verfügung stellt und zum anderen ist sie auch gern bereit, diese von ihr verwendete und entwickelte, besondere Technik in Workshops an Interessierte weiter zu geben. Wir laden Sie/ Euch zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 25.Mai 2025, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Kreativ-Workshops mit anschließender Führung durch die Künstlerin: Samstag, den 14.06.2025, 10-13 Uhr, Mittwoch, den 13.08.2025, 10-13 Uhr Die Anmeldung dazu ist in der Volkshochschule erforderlich. Am Freitag, den 22.08.2025, 16 Uhr laden wir Sie/ Euch zu einer kleinen Finissage ein, gern auch mit Ihrer/ Eurer Hilfe beim anschließenden gemeinsamen Abbau, der die Ausstellung beenden soll. Öffnungszeiten: Mo und Fr 9 – 12 Uhr, Die 9 – 17 Uhr (in den Sommerferien bis 16 Uhr), Mi und Do 9 – 16 Uhr und nach Vereinbarung Ausstellungszeitraum: 25.Mai - 22.August 2025

Kursnummer 25FA2001WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Zumba® Fitness
Mo. 26.05.2025 17:30
02953 Bad Muskau, Lindenhof, Berliner Chaussee 24

Zumba® vereint Aerobic-Elemente mit lateinamerikanischen Tänzen, wie Salsa, Samba und Merengue gemixt mit aktueller Chartmusik. Den Ursprung hat Zumba® in Kolumbien, entwickelt vom Tänzer und Choreografen Alberto Perez. Dass diese rhythmischen Bewegungen schweißtreibend sind und die Fitness fördern, beweist die Zumba-Instruktorin allen Teilnehmern. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Dieser Kurs ist sehr anspruchsvoll und verlangt volle 60 min Power (kleine Pause natürlich inbegriffen). Bitte mitbringen: Sportkleidung, Handtuch und Getränk Kursort: 02953 Bad Muskau, Lindenhof, Berliner Chaussee 24

Kursnummer 25FA2506BW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,50
Dozent*in: Gina König
Kunstexkursion: European Realities – Europäische Realismusbewegungen der 1920 – 1930er Jahre
Di. 03.06.2025 09:00
Kunstsammlung Chemnitz

Besuchen Sie mit der Volkshochschule Dreiländereck eine Ausstellung in Chemnitz - der Kulturhauptstadt Europas 2025! Mit mehr als 300 Werken aus 21 Ländern Europas präsentiert die Ausstellung "European Realities" (zu deutsch "Europäische Realitäten") im Museum Gunzenhauser ein beeindruckendes Projekt, das künstlerische Netzwerke über Ländergrenzen hinweg verdeutlicht. Die Ausstellung knüpft an die namensgebende Präsentation der Neuen Sachlichkeit von 1925 in Mannheim an und zeigt die Bewegung nach 100 Jahren erstmalig in ihrer europäischen Dimension. Der Realismus der 1920er und 30er Jahre hat nicht nur viele Namen wie etwa Nuovo Realismo, Pittura Metafisica, Nove Realismy u.v.mehr, sondern besitzt auch viele Gesichter. Für Kunstfreunde zählt diese Ausstellung zu den Höhepunkten im Jahr 2025. Nach Absprache kann nach dem Ausstellungsbesuch noch ein Bummel durch das Zentrum der Kulturhauptstadt folgen. Die Rückfahrt erfolgt gemeinsam oder in Gruppen und wird am Tag der Exkursion beschlossen. Im Preis inbegriffen sind das Zugticket, der Eintritt ins Museum und die Führung. Führung: Dr. Ulrike Uhlig Begleitung: Angelika Heinze Ort: Kunstsammlung Chemnitz am Theaterplatz Treffpunkt: 8:45 Uhr Bahnhof Zittau Abfahrt: 9:03 Uhr Bahnhof Zittau Richtung Dresden

Kursnummer 25FA2620ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 46,50
Workshop - Traditionelle mexikanische Holzschnitzkunst - Tierfiguren schnitzen und traditionell bemalen
Fr. 13.06.2025 15:30
Zittau

Erleben Sie die farbenfrohe Welt der mexikanischen Kunst und gestalten Sie Ihre eigene Tierfigur im traditionellen Alebrijes-Stil. Zu Beginn schnitzen Sie ein Tier aus einem vorgefertigten Holzrohling, das Sie anschließend mit leuchtenden Acrylfarben bemalen. Sie werden die kulturellen Hintergründe, sowie die verschiedenen Symbole und zugehörigen Bedeutungen kennenlernen, die tief in der zapotekischen Kultur aus präkolumbianischer Zeit verankert sind. Mit den traditionellen Symbolen bemalen Sie Ihr selbst geschnitztes Tier. Diese kunstvollen, bunten Muster und Ornamente machen jedes Stück zu einem einzigartigen Kunstwerk. Holzrohlinge, Farben und Pinsel werden gestellt. Bitte mitbringen: Taschenmesser/Schnitzmesser Materialkosten: 6 € für Holzrohling

Kursnummer 25FA2800ZZ
Kreativworkshop - "Phantasieräume öffnen"
Sa. 14.06.2025 10:00
Weißwasser

Kreativworkshops „Phantasieräume öffnen“ optional mit anschl. Führung durch die Künstlerin Manuela Trummer in der Ausstellung „Frau Trummer malt weiter“ Die Workshops geben die Möglichkeit schrittweise ins entspannte zeichnen zu kommen. Ohne Angst vor dem leeren Blatt. Es gibt kein „vermalt“ oder den „falschen“ Strich. Alles was entsteht wird als Inspiration für etwas Neues verstanden. Sie bekommen die Möglichkeit eine neue Technik auszuprobieren, die eigene Phantasie zu beflügeln und eine interessante, kreative Zeit mit sich und anderen zu verbringen. Ausgehend von einem Naturbild entstehen auf schwarzem Fotokarton mit Bunt-, Acryl und Pastellstiften einzigartige Kunstwerke. Ihre Kursleiterin Manuela Trummer ist Gemeinde-, Spiel- und Theaterpädagogin, Hobbykünstlerin. Materialkosten: 5 €, vor Ort an die Kursleiterin zu zahlen Bitte mitbringen: Buntstifte falls vorhanden: Acryl- oder Gelstifte, eigenes Naturbild/ Foto Gebühr: 25 €

Kursnummer 25FA2701WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Workshop - Traditionelle Mexikanische Holzschnitzkunst - Tierfiguren schnitzen und traditionell bemalen
Do. 26.06.2025 16:00
Weißwasser

Erleben Sie die farbenfrohe Welt der mexikanischen Kunst und gestalten Sie Ihre eigene Tierfigur im traditionellen Alebrijes-Stil. Zu Beginn schnitzen Sie ein Tier aus einem vorgefertigten Holzrohling, das Sie anschließend mit leuchtenden Acrylfarben bemalen. Sie werden die kulturellen Hintergründe, sowie die verschiedenen Symbole und zugehörigen Bedeutungen kennenlernen, die tief in der zapotekischen Kultur aus präkolumbianischer Zeit verankert sind. Mit den traditionellen Symbolen bemalen Sie Ihr selbst geschnitztes Tier. Diese kunstvollen, bunten Muster und Ornamente machen jedes Stück zu einem einzigartigen Kunstwerk. Holzrohlinge, Farben und Pinsel werden gestellt. Bitte mitbringen: Taschenmesser/Schnitzmesser Materialkosten: 6 € für Holzrohling

Kursnummer 25FA2800WW
Workshop - Traditionelle Japanische Holzschnitzkunst - ein eigenes Relief schnitzen
Fr. 27.06.2025 16:00
Weißwasser

Erleben Sie die faszinierende Kunst der japanischen Holzbildhauerei und gestalten Sie Ihr eigenes Relief mit einem traditionell japanischen Motiv. In diesem Kurs werden Sie Schritt für Schritt in die grundlegenden Techniken des japanischen Holzschnitzens eingeführt, die aus der berühmten Region Inami in Japan stammen. Diese Region ist seit über 250 Jahren als Zentrum der japanischen Schnitzkunst bekannt und hat eine reiche Tradition, die sich in den kunstvollen Details und der präzisen Handwerkskunst widerspiegelt. Unter Anleitung erlernen Sie die grundlegenden Techniken der Holzbearbeitung, um ein Motiv im typischen japanischen Stil zu schnitzen. Dabei erfahren Sie auch mehr über die Geschichte und Bedeutung des Schnitzens in der japanischen Kultur sowie über die traditionellen Werkzeuge, die seit Jahrhunderten in der Holzbildhauerei verwendet werden. Bitte mitbringen: Taschenmesser/Schnitzmesser. Alle anderen Materialien werden gestellt. Materialkosten: 5 €

Kursnummer 25FA2801WW
Sommerwerkstatt Malerei
Fr. 04.07.2025 10:00
Kloster Marienthal, St. Marienthal 1, 02899 Ostritz

Interessierte für die Sommerwerkstatt sind herzlich eingeladen zum Malen in das Kloster St. Marienthal in Ostritz. Das Kloster ist eine Zisterzienserinnen-Abtei in der sächsischen Oberlausitz. Es ist das älteste Frauenkloster des Ordens in Deutschland, das seit seiner Gründung ununterbrochen besteht. Raus aus dem Alltag, hinein in eine einzigartige Landschaft und Architektur. Es werden Kenntnisse über künstlerische Materialien entwickelt, wie auch der Umgang mit ihnen. Der Dozent orientiert sich am Entwicklungsstand der einzelnen Teilnehmer und gibt individuelle Hilfeleistung. Es sind Einsteiger wie auch Fortgeschrittene herzlich willkommen. Die Farben, dazugehöriges Trägermaterial (Untergründe) und "Werkzeug" kann jeder selbst wählen und mitbringen. Die Gebühr beinhaltet nur die Kursbetreuung. Anreise individuell oder Fahrgemeinschaft. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bei uns an, ob Sie Übernachtungen und Mahlzeiten wünschen. Die Übernachtung wird von uns organisiert, die Kosten dafür sind nicht in der Gebühr enthalten. Bezahlung erfolgt vor Ort an der Rezeption. Kursort: Kloster Marienthal, St. Marienthal 1, 02899 Ostritz Freitag: 16-20:00 Uhr, Samstag: 10-16 Uhr, Sonntag: 10-15 Uhr Freitag Einchecken ab 14 Uhr Sonntag Abreise gegen 16 Uhr Anmeldung bis zum 10.Juni 2025

Kursnummer 25FA2710WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 66,50
Dozent*in: Jörg Tausch
Loading...
30.04.25 01:30:04