Juli 2024 - Offenes Atelier in den Sommerferien
Workshop
Zum Abschluss des Schuljahres öffnete die Jugendkunstschule ihre Pforten in Görlitz für Schülerinnen der Oberschule Innenstadt. Hier konnten sie völlig frei jedweder Vorgaben ihre Ideen zu Papier bringen und sich ausprobieren.
Juli 2024 - Kreativangebot bei der Jugendideenkonferenz in Markersdorf
Die Jugendforen und -ideenkonferenzen des Projekts Engagierte Jugend, gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie, sind ein gelungenes Format, um Jugendliche im Landkreis an politischen und gesellschaftlichen Prozessen teilhaben zu lassen. Hier können die Teilnehmenden eigene Projektideen für ihre Gemeinde entwickeln und erhalten direkt professionelle Unterstützung für die Planung und Durchführung. Da eine solche Veranstaltung schon mal recht anstrengend werden kann, tut eine eine kreative Abwechslung gut. Bei Textilmalerei und Linoldruck konnten die Jugendlichen entspannen und ihre Gedanken schweifen lassen.
Juli 2024 - Sommerakademie
Die Sommerkademie 2024 ist ein wunderbares Leuchtturmprojekt im Dreiländereck. Hier kooperiert die VHS Dreiländereck mit der Kunstfachschule Liberec, um deutsche und tschechische Jugendliche im Alter von 12 bis 20 Jahren zusammenzubringen und zum künstlerischen Schaffen zu animieren. Die insgesamt 18 Teilnehmenden (9 Deutsche & 9 Tschechische) teilten sich auf die beiden Ateliers "Animationsfilm" und "Fotografie & Siebdruck" auf. In beiden Ateliers wurde das Thema "Metamorphose" behandelt, anlässlich des 100. Todestages des deutsch-sprachigen Prager Schriftstellers Franz Kafka.
Hier sind noch mal ein paar Impressionen von der Woche in Löbau.
April 2024 - JKON auf dem Europafest in Zittau
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der EU-Beitritte Tschechiens und Polens wurde am Dreilänedrpunkt in Zittau ein wunderbares Fest im Geiste Europas veranstaltet. Neben zahlreichen anderen Initiativen aus der Region war auch die Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien mit 3 Kreativstationen vertreten, um dieses Jubiläum künstlerisch zu feiern. Die Familien, Kinder und Jugendlichen konnten sich beim Animationsfilm, Linoldruck und Siebdruck ausprobieren.
Auf den Bildern sind noch einmal einige Eindrücke des Festes zu sehen.
April bis Juni 24 - Linoldruck für Einsteiger in Zittau
Kurs
Ganz ähnlich zu dem Kurs in Görlitz zeigte hier die Künstlerin Olga Veselá, was man alles mit Linoldruck anstellen kann. Und vor allem, wie viel Spaß es macht, eigene Motive per Druck aufs Papier und sogar auf Textilien zu bringen. Ein paar der Drucke wurden schon in der Vitrine in der Bibliothek Zittau gezeigt.
April bis Juni 24 - Zeichenkurs an der Brüder-Grimm-Schule in Weißwasser
GTA
Zu den Aktivitäten der JKON gehören unter anderem Ganztagsangebote. Hier kooperieren wir mit Schulen jeglicher Art. Der Künstler Jörg Tausch hat beispielsweise an der Brüder-Grimm-Förderschule in Weißwasser nachmittags interessierte Kinder in die Kunst des Zeichnens eingeführt.
April 23 bis Juni 24 - Sketchnotes für kreatives Lernen in Bautzen
Kurs
Sketchnotes sind eine super Methode, um eigene Aufzeichnungen ansehnlich zu gestalten. Das hilft beim Lernen in der Schule. Mit viel Kreativität werden so eure sonst eintönigen Mitschriften zu gut strukturierten Informationstafeln. Die Illustratorin Melanie Gürtler zeigt unter anderem, wie man mit schicken Rahmen Themen hervorhebt und mit Pfeilen Verbindungen herstellt.
April bis Juni 24 - Podcastworkshop an der FAS in Weißwasser
Workshop
Mittlerweile scheint jeder einen eigenen Podcast zu haben. Warum denn dann nicht auch die Jugend? Schließlich hat doch jeder etwas zu erzählen. Beim Podcastworkshop an der Freien Alternativschule in Weißwasser produzierten 4 Schüler einen eigenen Audiobericht über ihre Schule. Hierfür interviewten sie Mitschülerinnen und Mitschüler sowie Lehrerinnen.
April bis Juni 24 - Tanzworkshop an der FAS in Weißwasser
Workshop
Im Rahmen eines Ganztagsangebotes zeigte die ausgebildete Tänzerin Rosalind Masson den Schülerinnen und Schülern der Freien Alternativschule Weißwasser zeitgenössischen Tanz. Für den Einstieg ging es erstmal einmal um das eigene Körpergefühl und das Wiedergeben von Bewegungsabläufen. Letztlich wurde auch hier eine gemeinsame Choreografie entwickelt und einstudiert. Zum Abschluss gab es eine kleine schulinterne Präsentation.
März bis Juni 24 - Zeitgenössischer Tanz in Schirgiswalde-Kirschau
Kurs
In Zusammenarbeit mit dem TanzART e.V. - Zentrum für Tanz, Bewegung und Kunst wird dieser Kurs für jugendliche Tänzerinnen und Tänzer angeboten, die bereits erste Erfahrungen sammeln konnten. Neben generellen Übungen für das eigene Körpergefühl und die Beweglichkeit, werden hier gemeinsam Choreografien einstudiert. Im Gegensatz zum Modern Dance ist der Zeitgenössische Tanz stärker durch flüssige Bewegungen und den körperlichen Ausdruck geprägt. Es geht also viel mehr darum, durch die rhythmischen Bewegungen des Körpers, Emotionen Ausdruck zu verleihen.
März bis Mai 2024 - Linoldruck für Einsteiger in Görlitz
Kurs
Eines der wohl einfachsten Druckverfahren in der Kunst ist der Linoldruck. Marlene Knoche druckt selbst als Illustratorin viel und gibt ihr Wissen weiter. Von der Motivfindung, über die Übertragung auf das Linoleum bis hin zum Linolschnitt und -druck, ist hier alles dabei. Hier entstanden tolle einfarbige und mehrfarbige Drucke.
Februar 24 - Tanzworkshop in den Winterferien in Bautzen
Workshop
Vom 20. - 23. Februar 2024 wurde in den Bewegungsräumen der Kreisvolkshochschule Bautzen intensiv an der Choreografie gefeilt und geprobt. Ausgangspunkt für den Tanz war die Ausstellung "Bautzener Stadtansichten" im Museum Bautzen. Bei der ersten gemeinsamen Begehung wurden die Kunstwerke betrachtet und besprochen. Später im Tanzstudio ging es darum, diese Ausstellung und was Sie uns spüren lässt, zu vertanzen. Die finale Aufführung war ein voller Erfolg!
Februar 24 - Linoldruck beim Dreiklang
Workshop
Das gemeinsame Musikferienlager der Musikschulen Hoyerswerda, Görlitz, Bautzen und Dreiländereck fand im Winter in Görlitz statt und die Jugendkunstschule sorgte hier bei der Freizeitgestaltung für Abwechslung. Die teilnehmenden Kinder wurden in zwei Gruppen à 6 Personen eingeteilt.
Januar 24 - Trickfilm-Workshop in Görlitz
Workshop
Trickfilm ist ein Medium, das regelmäßig Klein und Groß zum Lachen bringt. Aber man muss nicht Disney sein, um einen tollen Trickfilm zu produzieren. In unserem 4-tägigen Ferienworkshop zeigte die Regisseurin und Drehbuchautorin Isa Micklitza, wie man mit Hilfe von Tablets, der kostenlosen Software "StopMotion" und seiner eigenen Kreativität einen Trickfilm produziert. Im Prinzip funktioniert das Ganze wie ein Daumenkino. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!
November 23 bis Juni 24 - Bildnerische Grundlagen in Malerei und Zeichnung in Görlitz
Kurs
Die Görlitzer Künstlerin Anja Carstensen zeigt den Jugendlichen hier die Grundlagen der Malerei. Es geht also um Fabenlehre, Schattierungen, Perspektiven sowie das Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen, Farben und Materialien auf großformatigen (A1 und größer) Formaten.
November 23 bis Juli 24 - Akademisches Zeichnen für Kinder in Zittau
Kurs
Hier lernen bereits die Kleinen die Grundlagen. Für die 6- bis 13-jährigen geht es erstmal um das Gefühl mit dem Stift oder Pinsel. Später vermittelt die Kursleiterin Marharita Kuprynenko auch Farbenlehre, also wie werden Farben richtig gemischt.
November 23 bis Juli 24 - Akademisches Zeichnen für Jugendliche in Zittau
Kurs
Bei den Jugendlichen geht es bereits um das Darstellen der Realität. Hier wird klassisch gezeichnet, indem Gips-Modelle nur mit Bleistift auf Papier wiedergegeben werden. Die Kursleiterin Marharita Kuprynenko bringt den Teilnehmern bei, Schattierungen zu setzen und Perspektiven richtig darzustellen. Natürlich wird hier auch bereits mit Farben gemalt.
Oktober 23 bis Juli 24 - Malschule "art15" in Königsbrück
Kurs
Die Malschule "art15" wird in Kooperation mit dem Heimatverein Königsbrück organisiert. Dagmar Packebusch leitet den Kurs mit viel Liebe und Engagement, sodass sich die Jugendlichen in die verschiedensten Methoden der bildenden Kunst ausprobieren können. So zum Beispiel Malerei, Zeichnen oder Collagen und Skulpturales.
September 2023 - Stadtfest Löbau
Podcast-Aufnahme live vom Stadtfest Löbau
Was denken Bürgerinnen und Bürger über die Veranstaltung und die Stadt Löbau? Hören Sie hinein und erfahren Sie mehr.
Vom 08. - 10.09.2023 wurde das alljährliche Stadtfest Löbau in den Straßen, Gassen und Höfen der wunderschönen Messestadt begangen und die Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien war gemeinsam mit der Stadtbibliothek Löbau vor Ort. Neben einem offenen Zeichenangebot und der Möglichkeit eigene Ansteck-Buttons zu kreieren, konnten die Besucher des Festes an unseren Mikrofonen aktiv werden. Das Ergebnis: ein kleiner aber feiner Podcast von Löbau, für Löbau.
Juli 2023 - Sommerakademie NEW BAUHAUS
In den Sommerferien feierten wir eine Premiere: das erste Feriencamp der Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien. Deshalb waren wir auch so glücklich, dass sich 17 Kinder und Jugendliche aus Deutschland und Tschechien für die Sommerakademie anmeldeten.
Gemeinsam mit der Kunstfachschule Liberec und dem Haus Schminke organisierten wir für die jungen kreativen Teilnehmer eine 5-tägige Woche im Haus Schminke und der Nudelfabrik in Löbau. In den Kursen Fotografie und Siebdruck, Architektur und 3D-Druck sowie Animationsfilm wurden sie von Expertinnen und Experten angeleitet und konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Nach den Tagen des Entdeckens und Arbeitens im Haus Schminke wurden die Ergebnisse in Form einer Ausstellung in der Nudelfabrik präsentiert: Animationsfilme, bedruckte Textilien und Plakate sowie Modellanfertigungen der eigenen Gebäudekreationen.Die Sommerakademie hat den Kindern und Jugendlichen Raum und Fertigkeiten gegeben, sich auszudrücken und gleichzeitig Verbindungen über die Grenze hinweg geschaffen. Ein voller Erfolg! Und deshalb werden wir die Sommerakademie auch in denSommerferien 2024 erneut durchführen – vom 1. – 5. Juli 2024.
Auf dem beigefügten Bild sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor dem Haus Schminke in Löbau zu sehen.
Mai 2023 - Übergabe des Staffelstabs an die vhs Dreiländereck
Schweren Herzens verabschiedeten wir im Mai den langjährigen Leiter der Kreismusikschule Dreiländereck und Gründer der Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien, Herrn Dr. Sven Rössel und danken ihm für die langjährige Arbeit zur Förderung der Kunst und Kultur in der Oberlausitz und seinem unermüdlichen sozialen Engagement für die Menschen in der Region. Das Projekt JKON befindet sich seit der Staffelstabübergabe in Trägerschaft der Schwestereinrichtung der Kreismusikschule Dreländereck, der Volkshochschule Dreiländereck.
Als neuen Projektmanager begrüßen wir Herrn Felix Schuster im Team der vhs, der Erfahrungen aus den Projekten Zukunftsvisionen und Kunsthale Görlitz mitbringt. Die Veranstaltungen der Jugendkunstschule können Sie ab sofort wie gewohnt über unsere Website buchen.
März 2023 - Animationsworkshop zum Fastentuchjubiläum
Das Kleine Zittauer Fastentuch ist eine Geschichte von Liebe, Tod, Mut, Stärke und Vergebung. Die Geschichte bringt uns dem Weg der persönlichen Entwicklung näher, indem wir auf unser Herz hören und den Mut und die Kraft finden, zu akzeptieren, was uns im Leben widerfährt. Zum 450 jährigen Jubiläums des kleinen Zittauer Fastentuches entstand in Zusammenarbeit der Kunstschule Liberec, dem Anicircus, der JKON, vhs Dreiländereck und kms Dreiländereck ein unvergesslicher Workshop, der Kindern die Animationstechnik näher brachte und ihnen eine Bühne zum Festakt in der Klosterkirche bot. Der entstandene Animationsfilm erzählt die Geschichte der Abbildungen des Fastentuches aus Sicht von deutschen und tschechischen Kindern. Die szenische Untersetzung stellte das "alte" Fastentuch mitsamt der musikalischen Untermalung dem "modernen" Medium film gegenüber, sodass sich die Zuschauer in der Mitte für "ihre Variante" der Passionsgeschichte entscheiden konnten.
Die Bilder zeigen Teile des Entstehungsprozesses der Einzelfilme und Ausschnitte aus dem Festakt in der Klosterkirche.
Januar 2023 - Eiskunstlauf in der Eishalle Jonsdorf
Die meiste Zeit ihres Lebens hat die 17-jährige Mariya Kadieva auf dem Eis verbracht. Nach ihrer Flucht vor dem Krieg kam sie mit ihrer Familie nach Zittau und unterrichtet nun für die JKON Eiskunstlauf in der Eishalle in Jonsdorf.
Da das Interesse am Einkunstlauf-Unterricht der jungen Ukrainierin so groß ist, hat man nun drei Gruppen gebildet, welche immer samstags trainiert werden. Am 04.03.2023 ist eine abschließende Abschiedskür geplant, bevor die Saison in der Jonsdorfer Eishalle erst einmal beendet ist.Den SZ-Artikel zu Mariya Kadieva und ihrem Eiskunstlauf-Unterricht finden Sie HIER.