Die Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien
Seit 2021 ist die Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien (JKON) aktiv. Sie ist ein Projekt der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft unter Verwaltung der Volkshochschule Dreiländereck.
Unser Ziel ist es, niedrigschwellige und zielorientierte Kurse und Workshops in den Sparten darstellende, bildende und angewandte Kunst sowie Film und Medienpädagogik für Kinder und Jugendliche im Alter von 6-25 Jahren anzubieten. Der Wirkungsraum der JKON sind die Landkreise Görlitz und Bautzen.
Langfristig wollen wir Kinder und Jugendliche unterstützen kreativ zu sein, sie professionell und auf ihrem Weg zu einem Studium der Künste oder dem Berufseinstieg begleiten.
Ihr Ansprechpartner:
Angebote der JKON in diesem Semester
Wenn du dich für Malerei interessierst, aber dich bisher noch nicht getraut hast, einen Pinsel in die Hand zu nehmen, dann komme zur Malschule „art15“. In diesem Kurs wirst du in die Bildmalerei eingeführt. Du erlernst die grundlegenden Maltechniken und wirst durch Profis angeleitet. Der Malkurs wird durchgeführt durch und beim Heimatverein Königsbrück u.U. e.V. und geleitet durch Dagmar Packebusch im Atelier in den Räumen des Architektur-Modellbaus Königsbrück (Am Schlosspark, 01936 Königsbrück). Ihr arbeitet mit Acryl-, Öl-, Aquarell- und Sprühfarben und malt auf Leinwand, Aquarellpapier, Stoff, Pappe. Recyclingpapier, Packpapier, Wolle (Weben), Ton (Keramikarbeit), Trassbeton und Fliesen (bei Mosaikarbeiten). Der Kurs startet immer mit Beginn des Schuljahres und findet ganzjährig jeden Dienstag von 15-18 Uhr statt. Eine Teilnahme ist auch nach offiziellem Kursbeginn möglich. Die Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien und der Heimatverein Königsbrück stellen euch Farben, Arbeitsmaterialien und Pinsel zur Verfügung, sodass ihr keine weiteren Materialien mitbringen müsst, allerdings ist Kleidung für Kreativarbeiten empfohlen. Teilnehmen können alle im Alter von 12 bis 16 Jahren. Maximal können 8 Personen an dem Kurs teilnehmen, denn dann sind alle Staffeleien in Benutzung. Kontakt: Dagmar Packebusch Tel.: 017634620661 Mail: elfidea@gmx.de
Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sowie ihre Eltern. Gemeinsames Kreativsein ist ein tolles Familienerlebnis. Linoldruck ist eine grafische Technik nach dem Hochdruckverfahren. In diesem Kurs lernst du, wie du ein- und mehrfarbige Linolschnitte gestaltest, schneidest und druckst. Während des Kurses wirst du den Umgang mit Schnitzwerkzeugen erlernen, deinen Linolschnitt schneiden und drucken. Wir werden uns im Bedrucken von Papier und Textilien versuchen. Du wirst deine künstlerischen Fähigkeiten verbessern und handgefertigte Gegenstände für dich selbst oder deine Lieben mitnehmen. Die Dozentin Olga Veselá betreut dich intensiv und steht dir beratend zur Seite, um aus dir einen Linoldruckprofi zu machen. Die 7 Termine an den ausgewählten Samstagen gehen jeweils 3 Stunden. So kannst du dich richtig in den Linoldruck vertiefen und viele wunderbare Druck-Grafiken erstellen. Hier ein Überblick über die geplanten Inhalte: Einführung in den Linolschnitt, Formen und Strukturen Handhabung des Werkzeugs, Materialien usw. Positiv x Negativ Gestaltung Dein eigenes Design skizzieren Weiße Linie x Schwarze Linie Mini-Stempel für Dekorationsrahmen, Symbole usw. Passepartouts aus Papier erstellen Ein Logo oder Maskottchen für mich oder meine Crew! Merchandising entwerfen Lesezeichen basteln Linoldruck mit NO Ink! Blindprägung Gedruckte Stadt, Landschaftsansicht Zweifarbig, zwei Matrizen Linolschnitt Reduktion Linolschnitt und Fixierung von einer Matrize Der Kurs wird auf Englisch oder Tschechisch abgehalten.
In unserem Ferienworkshop tauchst du ein in die faszinierende Welt des Trickfilms und lernst Schritt für Schritt, wie Stop-Motion-Filme entstehen. Zu Beginn lassen wir uns von beeindruckenden Stop-Trick-Filmen inspirieren, tauschen uns über die Technik aus und sammeln erste Ideen. Anschließend entwickeln wir in kleinen Gruppen kreative Geschichten – am liebsten mit Bezug zur malerischen Kulisse der Stadt Görlitz. Gemeinsam gründet ihr Filmteams mit klaren Rollen: Regie, Kamera, Schauspiel und Ton – mindestens vier Personen pro Team. Dann geht es an die Umsetzung eurer Ideen mit der Stop-Trick-Technik. Dabei kombinieren wir Foto-Stopptrick und Zeichen-Stopptrick, um eure Geschichten auf einzigartige Weise zum Leben zu erwecken. Für die Vertonung eurer Filme setzen wir auf Experimentierfreude: Ohne Dialoge, aber mit kreativen Sounds, schaffen wir eine besondere Atmosphäre, die eure Filme unverwechselbar macht. Am Ende des Workshops feiern wir eure Werke in einer kleinen Premiere und zeigen, was ihr in kurzer Zeit erreicht habt. Wir werden mit iPads und Tascam-Mikrofonen arbeiten. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt. Der Workshop richtet sich an Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren, die Lust haben, kreativ zu sein und in einem Team zu arbeiten. Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur deine Begeisterung zählt. Melde dich jetzt an und werde Teil unseres Trickfilm-Abenteuers! Dozentin des Workshops ist die Drehbuchautorin und Regisseurin Isa Micklitza. Es wird für Wasser, Tee und kleine Snacks gesorgt. Ein Mittagessen kann nicht bereitgestellt werden. Es gibt allerdings die Möglichkeit mitgebrachte Speisen in einer Mikrowelle zu erwärmen.
Nach nun zwei wunderbaren Sommerakademien im einzigartigen Haus Schminke in Löbau möchten wir nun auch endlich mal zu unseren Kooperationspartnern nach Liberec (Tschechien), immerhin handelt es sich ja um ein deutsch-tschechisches Kunstlager. Die Sommerakademie 2025 findet also wieder statt. Dieses Mal vom 7. bis 11. Juli 2025. Auch in Liberec gibt es tolle inspirierende Orte. Wir möchten derzeit noch nicht zu viel verraten, aber wir hoffen auf historische Bausubstanz als Ort für unsere Ateliers. Wie auch in den letzten Jahren könnt Ihr genau eines der folgenden vier Ateliers wählen und eurer Kreativität freien Lauf lassen: - Fotografie & Siebdruck - Architektur & 3D-Druck - Animationsfilm (Stop-Motion) - Architektur Letztes Jahr war das Jahresthema "Metamorphose". Für 2025 wird es auch wieder ein spannendes Thema geben. Wenn ihr Vorschläge habt, dann meldet euch gern bei uns. Neben dem täglichen Kreativsein werden wir auch Zeit für Abwechslung finden: Tischtennisturnier, BBQ- und Filmabend, deutsch-tschechisches Quiz. Wir kümmern uns um die Übernachtungen, Verpflegung, Materialien und Bespaßung. Alles ist im Preis inbegriffen. Wir empfehlen dennoch, dass ein bisschen Taschengeld mitgenommen wird. Die Sommerakademie wird begleitet von zwei Dolmetscherinnen, die unseren Austausch unterstützen werden. Die Sommerakademie ist ein Angebot für alle Jugendlichen im Alter von 13 bis 20 Jahren, die Lust auf Kreativsein, Austausch und Neues haben. Sichert euch jetzt einen der 20 Plätze und seid mit dabei! Der Anmeldeschluss ist am 1.6.2025. Weitere und konkretere Informationen werden fortan folgen. Bei Fragen stehen wir euch immer gern zur Verfügung: felix.schuster@vhs-dle.de
Unsere Angebote für Schulen
Entdecken Sie HIER weitere Informationen zu unseren Angeboten für Schulen, darunter spannende Workshops und abwechslungsreiche Ganztagsprogramme.
Rückblick auf unsere vergangenen Aktivitäten
Klicken Sie HIER und entdecken Sie spannende Einblicke in die vergangenen Aktivitäten der Jugendkunstschule!