Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Unsere Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kurse nach Themen


Sie möchten wissen, wo die Wurzeln Ihrer Familie liegen? Auch wenn Sie nicht an die reiche Erbtante in Übersee glauben, kann ein Blick in das Leben der Vorfahren interessant und erhellend sein. Politische und soziale Umwälzungen haben oftmals Verbindungen gekappt und überliefertes Wissen über Herkunft und Verwandtschaftsverhältnisse verschüttet. Es bleiben vage Erinnerungen und verblichene Fotos, denen man mit etwas Forschergeist jedoch Zusammenhang und Bedeutung zurückgeben kann. Dieser Kurs bietet Ihnen eine Einführung in die selbständige Recherche und vermittelt Ihnen Kenntnisse über die dazu unentbehrlichen Hilfsmittel. Sie erfahren u.a., wie Sie einen Stammbaum aufbauen, welche Computerprogramme verfügbar sind und welche Quellen Sie nutzen können. Aus dem Inhalt: - Grundlagen und erste Schritte der Ahnen- und Familienforschung - Klassische Quellen - Wo finde ich was? - Einführung in alte Schriften, gebräuchliche lateinische und veraltete deutsche Wörter sowie Abkürzungen - Ordnen, Aufbereiten und Archivieren der Unterlagen - von der Stammtafel zur Familienchronik Anmeldung bis spätestens 9.1.2025!
Haben Sie Fragen rund um Smartphone, Tablet oder Laptop? In unserer Digitalsprechstunde bieten wir Ihnen individuelle Hilfe und Beratung zur Nutzung digitaler Geräte. Wir unterstützen Sie dabei, den Durchblick in der digitalen Welt zu behalten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich beraten! Die Veranstaltung findet einmal pro Woche (mittwochs) statt. Weitere Informationen finden Sie im Web unter www.mgh-goerlitz.de oder telefonisch unter der 03581 - 76 12 92 Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert. Ansprechpartner: Medardo Hollstein Telefon: +49 3585 41 77 480
Es ist ein Thema, das viele nervt, manche ratlos und andere wütend macht — und doch nur wenige Menschen wirklich kalt lässt: die politische Stimmung. Nur weil man nichts dazu sagt, heißt das nicht, dass man keine Meinung hat: 52 Prozent der Leute in der Oberlausitz sagen ihre Meinung nicht mehr offen. Solche und weitere spannende Ergebnisse zu Fragen wie: - Wie ist die politische Stimmung in der Oberlausitz? - Wer ist in den vergangenen Jahren auf die Straße gegangen? - Wie zufrieden sind die Leute hier? - Was halten die Menschen in der Oberlausitz von der Demokratie als Regierungsform? - Wie geht es weiter? präsentiert Dr. Jörg Heidig, bekannt geworden u.a. mit dem „Lausitz-Monitor“, in gewohnt kontroverser Weise. Basis des Vortrags sind Ergebnisse der für die Oberlausitz repräsentativen Bevölkerungsbefragung „Oberlausitzer Wertefragen“, die Dr. Heidig im Auftrag des B3-Institut und in Zusammenarbeit mit MAS Partners durchgeführt hat. Die Befragungsmethode ist analog zum Lausitz-Monitor (www.lausitz-monitor.de). Es wird um Anmeldung bis 28.01.2025 gebeten. Kostenlos.
In diesem Vortrag erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über Künstliche Intelligenz (KI) und entwickeln ein kritisches Bewusstsein für deren Nutzung. Sie lernen, wie KI funktioniert, wo sie angewendet wird und welche ethischen Fragestellungen dabei aufkommen. Besonders im Umgang mit medialen Inhalten, die durch KI erstellt werden, geht es um die Reflexion von Verantwortung, Fairness und Datenschutz. Ziel ist es, Sie für die Chancen und Herausforderungen der KI-Nutzung zu sensibilisieren und die ethische Entscheidungsfindung zu fördern. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert. Ansprechpartner: Medardo Hollstein Telefon: +49 3585 41 77 480
Wer angeln möchte, benötigt einen Fischereischein. In diesem Kurs werden Sie optimal auf das Angeln und die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins vorbereitet. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins beim Anglerverband Sachsen durchzuführen. Kursinhalte im Überblick: - Allgemeine Fischkunde - Besondere Fischkunde - Gewässerkunde - Gerätekunde - Gesetzeskunde - Maßnahmen bei Verdacht / Feststellung von Fischsterben - Prüfungsorganisation und Methodik Die Prüfung wird beim Anglerverband Sachsen durchgeführt. Die Prüfungsgebühren werden separat berechnet. Lehrgangsgebühren für unseren Vorbereitungslehrgang: Erwachsene/Mitglied im DAV: 175,00 €/125,00 € Kinder bis 18 Jahre/ Mitglied im DAV: 95,00 €/ 75,00 € Die Teilnahme am Kurs ist auch für Jugendliche ab 12 Jahren ohne Prüfung möglich. Der Fischereischein kann ab 14 Jahren erworben werden. Bitte vereinbaren Sie unter 03576/278312 einen Termin zur Anmeldung. Eine Anmeldung ist nur mit Ihrem Personalausweis, einem aktuellen Lichtbild (Hochformat 45 x 35 mm ohne Rand), dem Anmeldeformular der Fischereibehörde (vor Ort in der vhs auszufüllen) sowie der Bezahlung der Lehrgangskosten möglich.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren, wie sich kreative Tätigkeiten mit ökologischem Denken verbinden lassen. In unserem Workshop lernst Du nicht nur die Grundlagen der ökologischen Pädagogik kennen, sondern bastelst auch Deinen eigenen Traumfänger aus Natur- und Recyclingmaterialien. Was erwartet Sie? - Praktische Beispiele für Aktivitäten zur Umweltbildung. - Einen Traumfänger basteln – ein Symbol für Schutz und positive Energie. - Verwendung natürlicher Materialien und Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. – Inspirationen, wie sich kreative Tätigkeiten mit Naturschutz verbinden lassen. Für alle, die spielerisch einen Zugang zum Thema Ökologie erlernen möchten. Material: Wird gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung gestellt oder Sie bringen Ihre eigenen Naturmaterialien (Federn, Schnüre, Perlen) mit. Melden Sie sich an, die Plätze sind begrenzt Kombinieren Sie Kreativität, Ökologie und Basteln zu einem Nachmittag voller Inspiration und Spaß. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Ekologické vzdělávání – Praktická cvičení a výroba lapačů snů Přijďte se inspirovat, jak spojit kreativní aktivity s ekologickým myšlením. Na našem workshopu se naučíte nejen principy ekologického vzdělávání, ale také si vlastnoručně vyrobíte lapač snů z přírodních a recyklovaných materiálů. Co vás čeká? - Praktické ukázky aktivit zaměřených na ekologické vzdělávání. - Výroba lapače snů – symbolu ochrany a pozitivní energie. - Použití přírodních materiálů a důraz na udržitelnost. - Inspirace, jak kreativní činnosti propojit s ochranou přírody. Pro všechny, kdo se chtějí naučit, jak ekologii přiblížit hravou formou. Materiál: Zajištěn za malý poplatek, nebo si přineste vlastní přírodní materiály (peříčka, provázky, korálky). Přihlašte se, kapacita prostor je omezená Spojte kreativitu, ekologii a tvoření do jednoho odpoledne plného inspirace a zábavy. Těšíme se na vás!
Haben Sie Fragen zu Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer? Möchten Sie wissen, wie Sie das Internet sicher und effektiv für sich nutzen können? In unserer Sprechstunde bieten wir Ihnen Unterstützung beim Umgang mit digitalen Geräten. Wir erklären, wie Sie Online-Dienste für Bankgeschäfte, Online-Shopping oder Kommunikation mit Familie und Freunden nutzen können. Zudem gehen wir auf die Themen Datenschutz und Sicherheit ein und zeigen Ihnen, wie Sie sich vor Online-Betrug schützen können. Ihre Fragen und Bedürfnisse werden individuell berücksichtigt. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert. Ansprechpartner: Medardo Hollstein Telefon: +49 3585 41 77 480
Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "kleine Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.
Oberlausitzer Manufakturen: Köstliches Konditorhandwerk In Marias Genuss Manufaktur in Mittelherwigsdorf entsteht köstliches Konditorhandwerk aus der Oberlausitz. Maria Pätzold ist leidenschaftliche Konditormeisterin und widmet sich in ihrer kleinen Backstube den süßen Dingen des Lebens. Hier entstehen handgemachte Pralinen, Weihnachtsgebäck und Torten für jeden Anlass. Frau Pätzold wird Sie über die Herstellung ihrer Köstlichkeiten aus hochwertigen Rohstoffen informieren und Sie können diese auch verkosten. Die Teilnehmer an der Veranstaltung lernen das Wesen einer kleinen Manufaktur aber auch deren Herausforderungen kennen und können Handwerkskunst live erfahren. Veranstaltungsort: Marias Genuss Manufaktur, Straße der Pioniere 33, 02763 Mittelherwigsdorf (ehemaliges OBTEC-Gebäude) Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Die Industrie benötigt etwa 70 Prozent ihrer Energie in Form von Wärme, nur etwa 15 Prozent dieser Wärme wird bisher mit „grünen“ Technologien erzeugt. Der Großteil des Wärmebedarfs wird durch fossile Brennstoffe gedeckt, dabei werden hohe Mengen an Treibhausgasen (THG), vor allem Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen. Ziel ist es, industrielle Prozesse so zu gestalten, dass sie möglichst wenig bis gar kein CO2 produzieren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat im Juni 2019 das Institut für CO2-arme Industrieprozesse in Cottbus und Zittau gegründet, um Dekarbonisierungsoptionen für eine Vielzahl von Branchen zu erforschen. Diese Optionen setzen auf nachhaltige Energieversorgung und Effizienzsteigerung, um die Energiewende zu gestalten und die Klimaziele zu erreichen. Das Institut für CO2-arme Industrieprozesse erweitert das Portfolio der Themen der DLR-Energieforschung und hat die Dekarbonisierung der Industrie im Fokus. Der Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung liegt auf der Reduktion von Kohlendioxid in vielen Industriezweigen wie etwa der Papier- und Lebensmittelherstellung oder der Produktion von Aluminium. Dazu gehört auch, Kohlekraftwerke in CO2-arme Energielieferanten umzuwandeln. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Zittau. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Produkte bzw. Forschungsgebiete des DLR kennen und kommen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch. Veranstaltungsort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Äußere Oybinerstraße 14-16, Haus 9 (Mandauhöfe), 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Politisches Kurzfilmprogramm und Diskussion Wie erlebt ein kleines sorbisches Mädchen das Jahr 1938 in der Lausitz: Kann ein Drache der Familie helfen? Der Kurzfilm Zmij nähert sich deutsch-sorbischer Geschichte, indem er historische Ereignisse mit einer alten sorbischen Sage verknüpft. In dem Siebenminüter Für immer tauchen wir in die Gefühlswelt eines jungen Mannes ein, dessen Eltern aus Vietnam nach Deutschland eingewandert sind. Und der Animationsfilm Auf Biegen und Brechen erzählt die Geschichte des 11-jährigen Alex, der in der DDR aufwuchs. Er wurde seiner alleinerziehenden Mutter weggenommen, weil sie den Staat kritisiert hatte, und in ein Kinderheim eingewiesen. Später landete er im Jugendwerkhof in Torgau. Mit sechs Kurzfilmen aus Sachsen bietet das neue politischen Kurzfilmprogramm von film.land.sachsen und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) eine spannende, aufwühlende und packende Mischung verschiedener Genres und Themen. Mitwirkende des Kurzfilms Baden gehen, der auf einer wahren Begebenheit beruht, sind beim Kurzfilmprogramm dabei. Nach der insgesamt 78-minütigen Aufführung sind Teilnehmende herzlich eingeladen, mit der Crew von Baden gehen ins Gespräch zu kommen. Programm: Zmij/ Der Drache │ Regie: Angela Schuster │ Fiktion │ 14 min │ 2016 Nur ein Märchen │Regie: Carl Schröder │Animation │ 8 min │ 1963 Schlafende Hunde │ Regie: Jenia Bayat Mokhtari, Amelie Befeldt, Samuli Salonen, Sarah Veith │ Dokumentar │11 min │ 2023 Für Immer │Regie: Christian Tung Anh Nopper │Dokumentar mit szenischen Elementen │ 7 min │ 2023 Biegen und Brechen │ Regie: Falk Schuster, Mike Plitt │ Animation-Dokumentar │ 8 min │ 2022 Baden gehen │Regie: Matthias Heine und Clemens Schiesko │ Spielfilm │ 30 min │2023 Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.
Die digitale Welt ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch je nach Lebensphase begegnen wir unterschiedlichen Herausforderungen: Für junge Menschen: Die Nutzung sozialer Netzwerke, der Schutz der Privatsphäre und der sichere Umgang mit persönlichen Daten stehen hier im Fokus. Aber auch die digitale Schule oder Ausbildung erfordert Kenntnisse in Videokonferenzen, Präsentationssoftware und Online-Lernplattformen. Für Berufstätige: Digitale Tools sind im Arbeitsalltag unerlässlich: Ob beim effizienten Arbeiten mit Office-Programmen und E-Mails, der Teilnahme an Online-Meetings oder der Organisation von Projekten in der Cloud – die digitale Arbeitswelt bringt viele Fragen mit sich. Auch Themen wie Datensicherheit, digitale Kommunikation oder die Nutzung branchenspezifischer Anwendungen stehen oft zur Diskussion. Für Senioren: Der Einstieg in die digitale Welt kann Unsicherheiten hervorrufen. Wie funktioniert Online-Banking? Wie schütze ich mich vor Risiken im Internet? Und wie bleibe ich über Videoanrufe oder soziale Netzwerke in Verbindung mit Familie und Freunden? Wir begleiten Sie dabei, Berührungsängste abzubauen und Ihnen den digitalen Umgang Schritt für Schritt zu erleichtern. Unsere digitale Sprechstunde steht Ihnen für all diese Fragen und viele mehr zur Verfügung Zu den bekanntgegebenen Terminen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, kostenfrei und ohne Voranmeldung eine persönliche Beratung durch einen Experten zu erhalten. Ganz gleich, ob es um private, berufliche oder alltägliche digitale Anliegen geht – wir unterstützen Sie individuell und praxisnah. **Bitte beachten Sie, dass wir keine technischen oder Kaufberatungen anbieten. Ablauf: Einzelberatung, diskret und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten Flexibilität: Kommen Sie so oft, wie Sie möchten Mögliche Themen: - Sicherer Umgang mit E-Mail und Online-Banking - Einrichtung und Nutzung von Videokonferenz-Tools wie Zoom oder Teams - Einstieg in soziale Netzwerke und digitale Kommunikation - Smartphone- und Tablet-Hilfe, speziell für Senioren Wichtiger Hinweis: Bei hoher Nachfrage kann es zu kurzen Wartezeiten kommen. Wir freuen uns darauf, Sie bei all Ihren digitalen Fragen zu unterstützen! Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert. Ansprechpartner: Medardo Hollstein Telefon: +49 3585 41 77 480
Nehmen Sie an einem einzigartigen Workshop teil, der Natur, Klang und Duft zu einer harmonischen Einheit verbindet. Lernen Sie, die Welt der Fauna und Flora mit allen Sinnen wahrzunehmen und entdecken Sie, wie Trommelklänge und die Kraft von Räucherkräutern Ihre Verbindung zur Natur vertiefen können. Was erwartet Sie? - Erforschung der Beziehungen zwischen Fauna, Flora und menschlicher Wahrnehmung. - Einführung in die Arbeit mit Kräutern und deren Verwendung zur Reinigung und Harmonisierung des Raumes. - Trommeln als Mittel zur Verbindung mit der Natur. - Praktische Vorführungen zur Herstellung von Raucherkräutern und deren Anwendung. Für Naturliebhaber, Personen mit Interesse an Selbstentwicklung, Ökologie und traditionellen Techniken. Bequeme Kleidung, eine Decke zum Sitzen und eventuell eine eigene Trommel (nicht notwendig). Melden Sie sich an, die Plätze sind begrenzt Erleben Sie die Natur mit allen Sinnen und erlernen Sie Techniken, die Ihnen helfen, eine tiefere Verbindung mit der Welt um Sie herum herzustellen. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Ekologické vzdělávání – Fauna a flora: Spojení přírody, zvuků bubnů a bylinných vykuřovadel Připojte se k nám na jedinečný workshop, který propojuje přírodu, zvuk a vůni v harmonickém spojení. Naučte se, jak vnímat svět fauny a flóry všemi smysly, a objevte, jak mohou zvuky bubnů a síla bylinných vykuřovadel prohloubit vaše spojení s přírodou. Co vás čeká? - Prozkoumání vztahu mezi faunou, flórou a lidským vnímáním. - Úvod do práce s bylinami a jejich použití pro očistu a harmonizaci prostoru. - Bubnování jako nástroj pro spojení s přírodou. - Praktické ukázky výroby bylinných vykuřovadel a jejich využití. Pro milovníky přírody, zájemce o seberozvoj, ekologii a tradiční techniky. Pohodlné oblečení, deku na sezení a případně vlastní buben (není nutností). Přihlašte se, kapacita prostor je omezená Zažijte přírodu všemi smysly a naučte se techniky, které vám pomohou navázat hlubší spojení s okolním světem. Těšíme se na vás!
Liebe Bibliotheksbesucherinnen und -besucher, Wir laden Sie herzlich immer am 3. Dienstag im Monat zu unserer Informationsveranstaltung zu den Online-Angeboten in der Bibliothek ein. Erhalten Sie einen Überblick über die digitale Bibliotheksnutzung, inklusive der Onleihe 3.0 und der effektiven Nutzung unseres Online-Katalogs. Informieren Sie sich über regelmäßige Veranstaltungen wie das Lese-Café, Lesungen und Vorträge. Lassen Sie sich bei einem Bibliotheksrundgang von unserer Medienvielfalt inspirieren. Unser freundliches Bibliotheks-Team steht Ihnen für individuelle Beratungen gern zur Verfügung. Egal ob Sie regelmäßig Nutzender oder zum ersten Mal hier sind - wir heißen Sie herzlich willkommen! Die angebotenen Termine bauen nicht aufeinander auf und werden individuell auf die Teilnehmenden ausgerichtet. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Ihr Bibliotheks-Team
Textilgeschichte zum selbst erleben - Wir möchten gerne mit Ihnen herumflachsen Ein Leinenhemd aus dem eigenen Garten? Ist möglich! Die Oberlausitz ist eine Region der Leineweber mit einer langen Tradition des Flachsanbau und dessen Verarbeitung. Die Leineweberei entwickelte sich seit dem 13. Jh. zu einem eigenständigen Gewerbe. Das traditionelle Handwerk in den einzelnen Familien ist jedoch durch die Industrialisierung sukzessive verdrängt worden. Seitdem geht auch das Wissen um Anbau und Verarbeitung immer mehr verloren. Unabhängig davon ist aber auch die industrielle Textilherstellung bis nach der politischen Wende 1990 für unsere Region prägend. Die Verarbeitung des Flachs fand z.B. noch bis 2003 bei uns statt. Wir möchten in diesem Kurs gerne mit Ihnen den Flachs und vor allem das Wissen zu dessen Anbau und Verarbeitung wieder in unser Bewusstsein zurückholen. Dazu möchten wir Sie gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern einladen mit uns an verschiedenen Standorten in unserer Region 1 m² Flachs anzubauen und diesen bis zur Ernte zu pflegen. Nach der Ernte werden wir gemeinsam "unseren" Flachs bis zum Leinen verarbeiten. Lernen Sie in unserem Kurs ein traditionelles Handwerk, welches viele Jahrhunderte unsere Region geprägt hat, wieder neu kennen. Die Kurse beginnen mit einer Auftaktveranstaltung im Schullandheim Eurohof Dreiländereck. Dort werden Sie alles über den Flachs und dessen Verarbeitung kennenlernen. In der Flachsstube haben Sie zudem die Möglichkeit die traditionellen Geräte für die Flachsverarbeitung live zu erleben und zu erfahren, welches Hilfsmittel für welchen Arbeitsschritt notwendig ist. Es folgen weitere Veranstaltungen, in denen dann der Flachs ausgesät, geerntet und verarbeitet wird. Diese Kurse finden In Kooperation mit dem Projekt 1 m² Lein, der Gemeinde Großschönau, dem Deutschen Damast- und Frottiermuseum Großschönau, der Webschule Großschönau und dem Schullandheim Eurohof Dreiländereck statt.
„Natürliche Hilfe nach dem Winter – die Heilkraft der Frühlingskräuter“ Die Tage werden länger und die Sonne gewinnt wieder deutlich an Kraft. Aber Ihnen steckt der kalte Winter teilweise noch in den Knochen? Die berühmt berüchtigte Frühjahrsmüdigkeit hat viele fest im Griff. Für frühere Generationen war es deshalb besonders wichtig, nach dem ersten frischen Grün zu suchen. Scharbockskraut, junge Brennnesseln und Vogelmiere – nur einige der wertvollen Frühjahrskräuter – bereicherten ganz selbstverständlich die Küche. Zusätzlich wirkten sie nach den langen dunklen Tagen wie eine wahre Wohltat für den Körper. Reich an Vitamin C, Eisen und Bitterstoffen füllten sie die Vitaminreserven wieder auf und gaben neue Energie. Auch Sie können dieses Wissen für sich nutzen. Lassen Sie den Frühling in Ihren Körper einziehen und erleben Sie die wohltuende Wirkung unserer heimischen Kräuter. Gemeinsam fertigen wir darauf abgestimmte Teemischungen an und stellen Kräutersalz her. Bitte bringen Sie ein Glas mit Schraubdeckel mit. In Kooperation mit der AOK PLUS.
Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Welt der Cyberkriminalität. Denn um ihre Abwehrmechanismen zu stärken, sollten Verbraucher ihre Feinde genaustens kennen. Unsere Veranstaltungsreihe zum Thema Cybersicherheit nimmt Sie mit in die Welt des Identitätsdiebstahls, der Fake News und fiesen Online-Shops. Wir erklären, wie Sie sich vor Phishing, Smishing und Hackerangriffen wappnen und was die besten Tipps sind, um sicher und smart im Netz unterwegs zu sein. Themen: • Identitätsdiebstahl • Fake News • Fake-Shops • Verträge im fremden Namen • Phishing – Smishing • InApp-Käufe • Hacking: Ransomware Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Workshop mit Dr. Christian Papsdorf Jede Woche erscheinen neue Anwendungen und Funktionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt und den Alltag auf völlig neue Weise bereichern können. Doch bei der Vielzahl an Anbietern, Abo-Modellen und Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Lösung zu finden. Hier setzt unser Workshop an: Der erfahrene KI-Experte Dr. Christian Papsdorf führt Sie Schritt für Schritt durch die Welt der KI und stellt die wichtigsten Mo-delle zur Generierung von Texten, Bildern und dergleichen vor. Erleben Sie live, welche Tools den größten Mehrwert bieten und wann sich ein kostenpflichtiges Abo lohnt. Lernen Sie, wie Sie KI datenschutzgerecht auf Ihrem eigenen Computer einsetzen und welche Zusatzfunktionen besonders hilfreich sind. In praktischen Beispielen erfahren Sie zudem, wie Sie Ein-gabebefehle, sogenannte „Prompts“, optimal formulieren, um genau die Ergebnisse zu erzielen, die Sie benötigen. Zum Abschluss des Workshops beleuchtet Dr. Papsdorf wichtige Fragen und Kontroversen rund um KI – vom Urheberrecht über Diskriminierung bis hin zu Manipulation. Nach dem Workshop wissen Sie, welche KI-Tools zu Ihren Anforderungen passen und wie Sie Ergebnisse erzielen, die tatsächlich hilf-reich sind. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Das Handlungskonzept der Permakultur erfreut sich immer größerer Beliebtheit und beinhaltet einen ganzheitlichen Blick auf die Zusammenhänge und Abläufe in der (wilden) Natur. Mit den Methoden der Permakultur lassen sich Selbstversorgung und die Gestaltung von kleinen und großen Gärten sowie weitere Bereiche unseres Lebens ökologisch und auch sozial neu denken und entwerfen. Der Workshop erlaubt einen ersten Zugang zu diesem Konzept und gibt Einblicke in das Selbstverständnis und die Prinzipien der Permakultur. Diese basieren auf den drei ethischen Grundsätzen - Sorge für den Menschen - Sorge für die Natur und - faires Teilen Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden Ansätze, um diese Grundsätze und Prinzipien auf ihr direktes Lebensumfeld zu beziehen. Sie entwickeln erste Ideen und Handlungswege für Permakultur "vor der eigenen Haustür" oder im eigenen Garten. Natalie Krieger ist Diplom-Kulturwirtin und angehende Permakultur-Designerin (Permakultur Institut e.V.) und lebt in Spremberg. In anschaulichen Beispielen und mit kleinen Übungen erläutert sie das Konzept der Permakultur.
Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "kleine Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.
Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise durch den Datenkosmos. Erfahren Sie, wie Cashback-Programme und Dark Patterns uns manipulieren und was wirklich hinter kostenfreien Angeboten steckt. Wir decken die versteckten Kosten von Vergleichsportalen und App-Finanzierungen auf. Lassen Sie sich nicht täuschen und lernen Sie, wie Sie sich als Verbraucher schützen und kluge Entscheidungen im digitalen Universum treffen können. Themen: • Gläserner Kunde: Die Tricks hinter Cashback- Programmen • Dark Patterns • Kostenfalle: Vergleichsportal • Vermeintlich kostenfreie Angebote • App Finanzierung Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Kaum jemanden reißt das Thema vom Hocker, aber kein Verein kommt ohne Buchhaltung aus. Wir beschäftigen uns mit den gesetzlichen und organisatorischen Grundlagen und sprechen über Bestands- und Erfolgskonten, sowie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Nach den Terminen können Sie Ihre Posten anhand des Vier-Sphären-Modells einordnen und durch die praktischen Übungen selbst Buchungen vornehmen und die Finanzen des Vereins grundsätzlich mit betreuen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden zu Beginn des Workshops mit den Teilnehmern festgelegt.
Die Veranstaltung „Bürger trifft Wissenschaft“ lädt Sie herzlich ein, sich aktiv mit Wissenschaftlern und anderen Interessierten über wichtige Alltagsthemen auszutauschen. Dieses Mal steht das Thema „Hilfsmittel und Assistenztechnologien für ältere Menschen im ländlichen Raum“ im Mittelpunkt. Dabei geht es darum, wie moderne Technologien Ihren Alltag erleichtern und Ihnen helfen können, so lange wie möglich selbstbestimmt und sicher in Ihrem Zuhause zu leben – auch in Gegenden, wo es weniger Angebote und Unterstützung gibt. Solche Hilfsmittel können Ihnen nicht nur mehr Sicherheit und Mobilität bieten, sondern auch die Kommunikation mit Familie und Freunden erleichtern. Gleichzeitig entlasten sie Ihre Angehörigen und das Pflegepersonal. Manche Technologien sind einfach praktisch, andere dienen der Unterhaltung oder fördern Ihre Gesundheit. Maria Fabisch wird ihre Arbeit als Laborleiterin des sogenannten Ambient-Assisted-Living-Labors vorstellen. Das Labor stellt eine Musterwohnung dar, in der solche Technologien ausprobiert und erklärt werden. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir über die Herausforderungen sprechen, die Ihnen im Alltag begegnen, und über Möglichkeiten, wie altersgerechte Assistenztechnologien dabei helfen können. Freuen Sie sich auf einen aktiven Austausch von Wissen, Erfahrungen und Perspektiven, um nachhaltige und innovative Lösungen für Herausforderungen im Alter und der Pflege zu schaffen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Hochschule Zittau-Görlitz und Saxony5. Bitte beachten - Veranstaltungsort: CELSIUZ, Äußere Oybiner Str. 14/16, 02763 Zittau, (Mandauhöfe)! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Vortrag mit Diskussion mit Prof. Dr. Klaus Neumann 1990 besaßen nur 1,1 Prozent der in Sachsen lebenden Menschen nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Heute liegt ihr Anteil etwa sieben Mal so hoch. Unter ihnen sind besonders viele Menschen aus der Ukraine und Syrien, die in den letzten Jahren als Schutzsuchende nach Sachsen gekommen sind. Sind Zuwanderung und kulturelle Diversität ein Gewinn für Sachsen? Sollte Zuwanderung gegebenenfalls begrenzt werden? Wenn ja, wie ließe sich Migration – einschließlich Fluchtmigration – steuern? Und wie könnte eigentlich eine gelungene Integration aussehen? In seinem Vortrag spricht Klaus Neumann, der sich seit mehr als 20 Jahren hauptberuflich mit Flucht und Migration sowie mit lokalen, nationalen und überregionalen Antworten darauf beschäftigt, über europäische, deutsche und sächsische Rahmenbedingungen und liefert somit Material für eine sachlich fundierte Diskussion über das Thema. Klaus Neumann hat mehrere Bücher über die Geschichte Papua-Neuguineas, die Erinnerung an die Nazi-Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland und australische Flüchtlingspolitik geschrieben. Bis 2018 war er Professor für Geschichte in Melbourne, Australien. Sein letztes Buch (sein erstes auf Deutsch), Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte 1989–2023, ist über die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung erhältlich. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.
Vortrag und Diskussion mit Stefan Mey Eine berüchtigte Einkaufsmeile für Drogen, eine Fake-News-Schleuder und Hassmaschine: Telegram ist eine Mischung aus Facebook, Whatsapp und dem Darknet. Der Messenger hat mutmaßlich mehr als eine Milliarde Nutzer:innen und viele Fans. Allerdings auch viele Gegner. Telegram hat seinen Sitz nicht wie die meisten großen Onlinedienste in den USA, sondern in Dubai. Dass er mit Behörden gar nicht oder nur widerwillig zusammenarbeitet, ist ein großer Kritikpunkt von Politikern. Genutzt wird der Messenger gleichermaßen von militanten Nazis, rechten Influencern und Terrorgruppen. Die Verhaftung des Telegram-Gründers Pawel Durow im Spätsommer 2024 feierten daher viele als fast epischen Sieg des Guten gegen das Böse. Doch das greift zu kurz. Denn auch Menschenrechts-gruppen und Klima-Aktivist:innen nutzen den Dienst. Weltweit ist Telegram ein unverzichtbares Werkzeug für Bürgerrechtler und Oppositionelle in autokratischen Systemen – deswegen wird Tele-gram von antidemokratischen Regierungen oft und gerne zensiert. In seinem Vortrag beleuchtet Stefan Mey diese Aspekte und schaut hinter die Kulissen: Wie sehen die Mehrheits- und Machtverhältnisse bei Telegram aus und wie finanziert sich der Messenger? Ist er „gut“ oder „böse“ oder sehr viel dazwischen? Wie anonym und unabhängig ist Telegram tatsächlich? Und wie lässt sich der Messenger trotz aller Probleme sinnvoll nutzen? Stefan Mey hat Soziologie und Medienwissenschaften studiert und ist als freier Technologiejournalist und Buchautor tätig. Er hat ein Sachbuch über das Darknet geschrieben («Darknet: Waffen, Drogen, Whistleblower») sowie über die nichtkommerzielle Digitalwelt («Der Kampf um das Internet»). Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.
Der Neuplatonismus war die letzte Denkschule der Antike, in der eine Rückbesinnung u.a. auf Platons Philosophie stattfand, wobei auch neue Erkenntnisse gewonnen wurden. Der wirkmächtigste Philosoph dieser Denkschule, Plotin (205-270 n. Chr.), lebte seine Philosophie auch und wollte eigentlich keine Schriften hinterlassen. Sein Schüler Porphyrios überlieferte seine Schriften und das Leben Plotins. Plotin prägte Begriffe, die bis in unsere Zeit hinein benutzt werden - der Neuplatonismus beeinflusste die Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Auch die Philosophen des deutschen Idealismus bis hin zu Heidegger und den Existenzialisten setzten sich mit dem Neuplatonismus auseinander. An diesem Nachmittag werden Plotins Leben und Werk vorgestellt. Zusätzlich betrachtet der Referent die Wirkung dieser Denkschule auf Zeitgenossen und Denker nachfolgender Jahrhunderte. Interessenten ohne Vorkenntnisse sind wie immer willkommen. Um vorherige Anmeldung bis 17.04.2025 wird gebeten.
Mit der Entscheidung, den Sachsenherzog Heinrich zum deutschen König zu wählen, verlagerte sich 919 der Schwerpunkt der Reichspolitik an den Harzrand. Zu Säulen der Reichsgewalt wurden dabei neu gegründete Klöster, Burgen und Städte. Die Grundlagen der Entstehung des Heiligen Römischen Reichs wurden gelegt. Der Ostharz wurde zu einer hochrangigen kulturellen und politischen Metropolregion, eine Quedlinburger Äbtissin gar zur Reichsverweserin bestimmt. Bei diesem Vortrag tauchen wir in die Kunst- und Kulturgeschichte des deutschen Mittelalters ein. Denn am Harzrand hat sich eine beeindruckende Fülle an Zeugnissen unserer mittelalterlichen Geschichte erhalten, manchmal abseits üblicher Touristenwege. Der Vortrag wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist gehalten. Anmeldung ist erforderlich.
Ihr eigener Blog – Einfache Schritte für Senioren Dieser Kurs richtet sich besonders an Senioren, die einen eigenen Blog starten möchten. In einfachen Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenig technischem Wissen Ihren Blog erstellen und erfolgreich betreiben können. Der Kurs ist speziell darauf ausgelegt, Ihnen den Einstieg in die digitale Welt des Bloggens zu erleichtern – ganz ohne Stress oder technische Hürden. Auch ohne viel Erfahrung können Sie problemlos einen Blog starten! Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert. Ansprechpartner: Medardo Hollstein Telefon: +49 3585 41 77 480
Wer will fleißige Bienen sehen? Selber Bienen zu halten, zu beobachten und zu bewirtschaften ist sehr faszinierend! Bemerkenswert wie dieser kleiner Staat funktioniert und seine eigenen Regeln hat. Und wie mühsam es ist und wie viel Erfahrung es braucht, diese zu kennen. Besuchen Sie mit uns die kleine, voll ausgestattete Bio-Imkerei der BIOase Zittau in der Eckartsberger Straße. Die derzeitig fünf Bienenvölker stehen in der Kräutergärtnerei der BIOase und werden von Familie Hieke durch das Jahr begleitet. Sie erfahren in unserer Veranstaltung seit wann und warum Familie Hieke ihre Imkerei betreibt und dass ihre Begeisterung für Bienen ungebrochen ist. Außerdem erfahren Sie wie ein Bienenjahr aussieht, wie Honig hergestellt wird und was guten Honig ausmacht. Familie Hieke wird uns auch erzählen, welche Auswirkungen die Klimaveränderungen bzw. Wetterkapriolen auf ihre Bienenvölker und auf die Honigproduktion haben. Veranstaltungsort: Kräutergarten BIOase Zittau, Eckartsberger Straße 62, 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort!
Raus in die Natur – Tief durchatmen im Wald Inmitten von Hektik und Stress des Alltags fällt es uns oft schwer, wirklich zu entspannen und auf unseren Atem zu achten. Doch ein ruhiger, bewusster Atem ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit. Nehmen Sie sich Zeit und bringen Sie sich wieder in ein wohltuendes Gleichgewicht. Erleben Sie mit uns, wie Sie in der Natur neue Atemtechniken erlernen, die Sie ganz leicht in den Alltag übertragen können. Tauchen Sie in den Wald ein: Umgeben von Bäumen, mossbewachsenen Felsen und Vogelgesang kommen Sie in Einklang mit sich selbst. In nur zwei Stunden lernen Sie einfache Übungen, die Körper und Geist nachhaltig stärken. Sind Sie dabei? Dann melden Sie sich gerne an. Treffpunkt ist am vhsMobil auf dem Wanderparkplatz in Eichgraben. Bitte bringen Sie ein Sitzkissen, eine Decke und Trinken für sich mit. In Kooperation mit der AOK PLUS.
Vortrag und Diskussion mit Dr. Felix Schilk Große persönliche und gesellschaftliche Krisen gehen oft mit Gefühlen von Ohnmacht und Verunsicherung einher. Politische Glaubensgemeinschaften wie Reichsbürger und Selbstverwalter oder populistische Protestbewegungen wie die Querdenker nutzen diese Gefühle, verbinden sie mit apokalyptischen Verschwörungserzählungen und versprechen einen einfachen Ausweg. Wenn in diesen Erzählungen starke Feindbilder auftauchen und gezielt daran gearbeitet wird, Vertrauen in die Gesellschaft und ihre Institutionen zu zerstören, ist Gefahr im Verzug. Möglicherweise ist das der erste Schritt in einen Radikalisierungsprozess, der in destruktiven Überlegenheitsgefühlen, sozialer Abschottung und auch Gewalt münden kann. Unser Referent Felix Schilk möchte diese Dynamik gemeinsam mit dem Publikum diskutieren, zusammen Ursachen ergründen und persönliche Erfahrungen austauschen. Neben einem kritischen Blick auf die destruktiven Folgen von Verschwörungserzählungen soll der Frage nachgegangen werden, was Menschen dazu bringt, sich in politischen Glaubenssystemen zu verlieren und wie trotz allem der Kontakt und Dialog mit ihnen aufrechterhalten werden kann. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Beerenobstkulturen Eichgraben Die Firma Beerenobstkulturen und Erdbeerpflanzenvermehrung ist ein traditionsreicher Familienbetrieb in der nunmehr 3. Generation! Das Unternehmen stellt hohe Anforderungen an die Qualität der Produkte und hat sich deshalb auf die beiden oben genannten Produktionszweige spezialisiert. In ihrem Betrieb realisiert die Familie den Erdbeeranbau mit Stellagen- und Freilandkultur sowie die Produktion von Erdbeerpflanzen. Besonders stolz ist sie auf die Stellagen-Kultur, welche vor 2015 begonnen wurde. Somit ist es möglich, die süßen Erdbeerfrüchte bequem im Zelt zu ernten. Sie sind dort vor den immer stärker werdenden Wettereinflüssen optimal geschützt. Damit können sowohl ab Mitte Mai als auch bis zum ersten Frost im Spätherbst frisch geerntete, regionale Erdbeeren angeboten werden. Mit dem Weiterführen des Unternehmens hält auch eine neue Art der Freilandkultur Einzug, die bisher in unserer Region einmalig ist und mit der Saison 2025 erste Erträge bringen soll. Die Erdbeerpflanzenvermehrung ist zum größten Teil auf den Kleingartenbereich mit wohlschmeckenden Sorten wie Korona, Polka, Senga Sengana, Kent, Honeoye, Ostara und natürlich auch die Liebhabersorte Mieze Schindler sowie die neue Sorte Mieze Nova ausgerichtet. Bei der Betriebsbesichtigung werden Sie interessante Einblicke in die Produktionsabläufe der Fruchtproduktion sowie der Vermehrung von Erdbeerpflanzen bekommen. Veranstaltungsort: Beerenobstkulturen und Erdbeerpflanzenvermehrung Klaus Möse, 02763 Zittau OT Eichgraben, Olbersdorfer Str. 14 Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort!
Wie können wir so leben, dass unsere täglichen Entscheidungen einen positiven Einfluss auf uns selbst, auf die Zukunft der Natur und des gesamten Planeten haben? Nehmen Sie an unserem Workshop teil und entdecken Sie den Weg zu einem nachhaltigeren und bewussteren Leben. Was erwartet Sie? • Wie man persönliche Entwicklung mit Verantwortung für die Umwelt verbindet. • Praktische Tipps für nachhaltige Gewohnheiten im Alltag. • Inspiration aus der Natur: Was sie uns über Gleichgewicht und Harmonie lehren kann. • Besprechen Sie kleine Änderungen, die große Auswirkungen haben können. Für alle, die bewusster leben und zum Schutz unserer Natur beitragen möchten. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie Ihre persönlichen Ziele mit Ihrer Liebe zur Natur verbinden und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten können. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Vědomý život pro budoucnost naší přírody Jak můžeme žít tak, aby naše každodenní rozhodnutí měla pozitivní dopad na nás samotné, na budoucnost přírody a celé planety? Zúčastněte se našeho workshopu a objevte cestu k udržitelnějšímu a vědomějšímu životu. co vás čeká? • Jak skloubit osobní rozvoj s odpovědností vůči životnímu prostředí. • Praktické tipy pro udržitelné návyky v každodenním životě. • Inspirace přírodou: co nás může naučit o rovnováze a harmonii. • Diskutujte o malých změnách, které mohou mít velký dopad. Pro všechny, kteří chtějí žít vědoměji a přispět k ochraně naší přírody. Zaregistrujte se, kapacita prostor je omezená. Inspirujte se, jak můžete spojit své osobní cíle s láskou k přírodě a společně utvářet udržitelnou budoucnost. Těšíme se na vás!
Im Frühjahr bieten uns die Wildkräuter der Natur eine wahre Fülle an Nährstoffen. Aus der Apotheke der Natur sind sie frei und reichlich für uns vorhanden zum Sammeln. Nach dem Winter helfen sie, unseren Körper mit einem erfrischenden Frühjahrsputz von innen zu unterstützen. Entdecken Sie Kräuter wie Löwenzahn, Giersch und Brennnessel, die besonders reich an Vitalstoffen sind. Gemeinsam bereiten wir daraus einen leckeren Smoothie, den Sie natürlich auch kosten können. Lernen Sie mehr über die Welt der Wildkräuter und stärken Sie Ihr Wohlbefinden auf natürliche Weise. In Kooperation mit der AOK PLUS.
„Dem Himmel ein Stück näher…..“ - Trekking durch die Himalaya – Mt. Everest – Region Wolfgang Richter lädt Sie zu einem unvergesslichen Expeditionsbericht ein, der Sie auf die legendäre Trekking-Route zum Everest-Base-Camp (5.380 m) und Khala Pattar (5.550 m) mitnimmt. Erleben Sie die beeindruckende Bergwelt und hören Sie fesselnde Berichte über die Herausforderungen und Schönheiten dieser Reise. Lassen Sie sich von den atemberaubenden Bildern und der Leidenschaft für das Trekking inspirieren. Ein Abend voller Geschichten und Abenteuer erwartet Sie.
Im Netz sind wir inzwischen fast alle unterwegs: Auf der Suche nach Informationen, Unterhaltung, Schnäppchen oder Kontakten in sozialen Netzwerken. Fast pausenlos hinterlassen wir dabei teils persönlichste Daten und geben Einblicke in unsere Interessen und Lebensverhältnisse - absichtlich oder nicht. Oftmals sind wir im Unklaren darüber, was mit unseren Daten geschieht (oder geschehen könnte) und wie weitreichend der Zugriff von Websites, Diensten und den dahinterstehenden Konzernen auf unseren Rechner oder das Smartphone wirklich ist. Die gute Nachricht ist: Wir müssen nicht alles hinnehmen und haben einiges selbst in der Hand. An diesem Abend zeigt Ihren der Referent unter anderem ganz praktisch: - welche Einstellungen im Browser Sie und Ihre Daten schützen - was hinter einigen Formulierungen von Nutzungsbedingungen bei Programmen/Apps steckt und was diese konkret bedeuten - wie Sie umsichtig sind bei Cookies, Spam-Mails und dem Herunterladen von unbekannten Quellen - was ein sicheres Passwort ausmacht ... und gibt Tipps für das sichere Surfen im Netz. Das Motto lautet hier: Unterstützung statt Unverständnis! Nicht zuletzt diskutiert der Kursleiter mit Ihnen gern seine "10 Gebote digitaler Ethik": Was sollte man tun, und was lieber lassen? Die Verantwortung für unser Nutzungsverhalten und seine Folgen können wir letztlich nicht abgeben. Bringen Sie gern eigene Beispiele und Fragen mit. Die Veranstaltung richtet sich an Internet- und Smartphone-Nutzer ohne Expertenkenntnisse in der IT. Empfehlenswert auch für Eltern, Lehrer, Erzieher und alle, die Kinder und Jugendliche betreuen, begleiten und unterstützen. Bitte beachten Sie, dass der Kursleiter keine Einstellungen an mitgebrachten Geräten der Teilnehmer vornimmt. Anmeldung bis 12.05.2025.
Neuer Termin! Regionale Textilgeschichte live erleben Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum bewahrt und vermittelt die regionale Textilgeschichte anhand von Objekten, Modellen und Archivalien. In dieser Veranstaltung wird die Historie der Damast- und Frottierweberei beschrieben, wie diese in die Lausitz kamen und wie die Produktion bis heute aufrecht gehalten werden konnte. Ein Blick zu den technischen Hintergründen macht das Thema noch interessanter, denn die handwerklichen Abläufe scheinen wie Zauberei. Es kann den Geräuschen der Webstühle gelauscht und das Schiffchen mit den Augen verfolgt werden. Die stilistischen Abläufe der Mustergestaltung, Inspirationsobjekte und unterschiedliche Anmutungen aufgrund verschiedener Materialien werden beleuchtet. Gern kann über Nutzung und Verwendung der Gewebe debattiert werden. Eine Veranstaltung für alle, die (schon) Gäste durch die Stadt bzw. das Gebirge führen oder wissen wollen, woher der Damast kommt und worin der Unterschied zwischen Frottier und Frottée besteht. Fragen sind erwünscht! Veranstaltungsort: Deutsches Damast- und Frottiermuseum, Schenaustr. 3, 02779 Großschönau Wann: 20.05.2025 Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr
In der ehemaligen „Textilhochburg“ Oberlausitz sind immer noch Firmen dieser Branche ansässig. Bei der Veranstaltung begegnet Ihnen der Textildruck als Veredlungsmöglichkeit von konfektionierten Textilien. Sie erhalten Einblick in die traditionsreiche Geschichte der Fa. Abraham Dürninger in Herrnhut und können bei einer Betriebsbesichtigung die unterschiedlichen Druckanwendungen beobachten. Bei T-Shirts, Taschen, Rucksäcke, Warnwesten oder Arbeitsbekleidung ist ein Werbeaufdruck heute fast Standard und wird in einem handwerklichen Prozess angebracht. Dabei wird Ihnen der gesamte Prozess des Siebdruckes erklärt und Sie können erleben, wie in der Praxis der Durchlauf eines Auftrages abläuft. Gegebenenfalls besteht die Gelegenheit, selbst "mal richtig Druck zu machen". Veranstaltungsort: Abraham Dürninger & Co GmbH, Oderwitzer Straße 12, 02747 Herrnhut Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Manche von uns kennen die großen Gebäude am Zittauer Stadtring mit dem Fraunhofer IWU Schriftzug an der Fassade sicher vom Vorüberfahren. Doch was passiert denn in der Räumlichkeiten der Gebäude? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie viel technisches Know-how zum Bereich "Additive Fertigung", umgangssprachlich 3-D-Druck genannt, hier zu Hause ist sowie welche Beziehungen in zur Wirtschaft vor Ort bestehen. Und IWU steht für Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. Der 3D-Druck kann alles – fast alles! Ob Fahrrad oder Windkraftanlage, es lassen sich mit Hilfe des 3D-Drucks ganz neue Ideen umsetzen. Lassen sie sich anstecken von unserem Erfindergeist. Wir laden Sie ein, in unserem modernen Technikum neueste Anlagentechnik von klein bis ganz groß anzuschauen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Ideen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten rund um das Thema Kunststoff. Nach dem Treff vor dem Haupteingang steht dann ein Rundgang durch das Technikum und eine Präsentation von verschiedenen Versuchsständen, wie z.B. 3-D-Druck von Kunststoffen bzw. 3-D-Druck von Metallen auf dem Programm. Veranstaltungsort: Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz, Theodor-Körner-Allee 6, 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Es summt emsig in den Bienenstöcken zu dieser Jahreszeit! Wir denken an schmackhaften, gesunden Honig, Propolis oder das gute Bienenwachs. Manch einer liebäugelt vielleicht damit, selbst ein Bienenvolk im eigenen Garten zu beherbergen, oder möchte einfach nur mehr wissen über diese sozialen und intelligenten Nutztiere, die dafür sorgen, dass unser Tisch reich gedeckt ist. Aus erster Hand erfahren Sie, was zum Imkern dazugehört. Wie komplex der Lebenszyklus der Honigbiene ist und welche Arbeitsgänge am Bienenstand nötig sind, können Sie sich erklären und live zeigen lassen. Die Kursleiterin gibt viele praktische Hinweise zum Einstieg in dieses interessante Hobby. Und sie muss es wissen - schließlich ist die Agrargenossenschaft vor wenigen Jahren selbst in dieses neue Betätigungsfeld eingestiegen. Die Tiere bestäuben die Kulturen, die vor Ort angebaut werden: Raps, Buchweizen und Phacelia, und seit kurzem auch den Lausitzer Lavendel! Auch dieses Projekt stellen wir bei diesem Besuch vor. Was aus den Blüten alles hergestellt wird, können Sie im angeschlossenen Laden selbst erkunden. Vortrag, Fragerunden und Rundgang über das Betriebsgelände. Wer den Bienen ganz nahe kommen möchte, erhält eine Schutzausrüstung gestellt. Vorsichtige bringen lange Kleidung mit. Anmeldung in der VHS bis zum 19.05.2025 erforderlich. Treff und Veranstaltungsort: Agrargenossenschaft See eG, Ernst-Thälmann-Straße 29, 02906 Niesky OT See Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.