Skip to main content

Politik, Gesellschaft, Umwelt

100 Kurse

Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Unsere Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Kurse nach Themen

Katrin Delitz
stellvertretende Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft und Sprachen
Peggy Lange
Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft

Loading...
Lausitzmonitor 2025 (!) - Strukturwandel und die Zukunft der Lausitz
Di. 12.08.2025 18:00
Zittau

Mit der Studie "Lausitz Monitor" möchten die Projektpartner der Öffentlichkeit belastbare Fakten zur Stimmung in der Region, u.a. Aussagen zur persönlichen Zukunft und zur Lebensqualität, und zu den Meinungen zum Strukturwandel, zum Kohleausstieg, zur Energiewende und zur Lausitz liefern. Im März/April 2025 fand die bereits sechste Welle der repräsentativen Befragung statt. Dr. Heidig stellt Ihnen die Ergebnisse des Lausitz-Monitors exklusiv vor – direkt, aktuell und aus erster Hand. Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet: - Wie sehen die Lausitzer ihre persönliche Zukunft und Lebenssituation? - Was überwiegt mit Blick auf die Zukunft - der Optimismus oder der Pessimismus? - Wie schätzen die Menschen die Zukunft und die Lebensqualität in der Lausitz ein? - Was sind die größten Potentiale und die größten Probleme in der Region aus Sicht der Bevölkerung? - Befürworten die Lausitzer die Energiewende und den Kohleausstieg? - Wie stehen sie zu erneuerbaren Energien? - Wie steht die Lausitzer Bevölkerung zum Strukturwandel? - Wie stark sind die Menschen vom Fachkräftemangel betroffen bzw. nehmen diesen wahr? Um Anmeldung wird gebeten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1015ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Die Flachsverarbeitung in der Oberlausitz gestern und heute
Mi. 13.08.2025 18:00
Dt. Damast- und Frottiermuseum, Schenaustraße 3, 02779 Großschönau

Die Flachsverarbeitung in der Oberlausitz gestern und heute. Ein Vortrag von Carola Medack im Deutschen Damast- und Frottiermuseum in Kooperation mit der vhs Dreiländereck In diesem aktiv gestalteten Vortrag von Carola Medack geht es um die traditionelle Flachsverarbeitung, wie sie noch vor 100 Jahren üblich war. Man könnte diesen Teil der Veranstaltung auch Vom Flachsstroh zum Leinengarn nennen. Es werden Tätigkeiten mit so interessanten Bezeichnungen wie Riffeln, Brechen, Schwingen, Hecheln und Handspinnen mit den dazu notwendigen Werkzeugen vorgeführt. Im zweiten Teil des Vortrags werden Umbrüche in der Verarbeitung und Nutzung von Leinen durch veränderte Bedingungen, wie die Entwicklung der computergestützten Textilverarbeitung und die politische Wende, thematisiert. Carola Medack teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit der Treuhand, Privatisierung und Globalisierung mit dem Publikum und spricht über ihre Erfahrungen in China.

Kursnummer 25HA1938GZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Wie weiter mit der AfD? – Zwischen politischer Verantwortung, Brandmauer und Wählerwillen
Do. 21.08.2025 18:00
Löbau

Die Alternative für Deutschland (AfD) polarisiert das politische und gesellschaftliche Klima in Deutschland. Als vom Bundesamt für Verfassungsschutz bundesweit als „gesichert rechtsextrem“ eingestufte Partei stellt sich die Frage nach dem Umgang mit ihr auf eine neue Ebene. Gleichzeitig erzielt die AfD bei Wahlen in Teilen der Bevölkerung hohe Zustimmungswerte, insbesondere dort, wo Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien spürbar ist. Diese Veranstaltung beleuchtet die aktuelle Debatte um eine mögliche politische Zusammenarbeit mit der AfD. Sollte die Partei weiterhin isoliert bleiben – gestützt durch die sogenannte „Brandmauer“ der demokratischen Parteien? Oder ist es demokratiepolitisch geboten, das Wählervotum ernster zu nehmen und nach Formen der Zusammenarbeit zu suchen? Diskutiert wird auch, ob die AfD tatsächlich in der Lage ist, den von vielen Bürgerinnen und Bürgern geforderten Politikwechsel verantwortungsvoll umzusetzen – oder ob sie vor allem mit populistischen Versprechungen und gezielter Rhetorik arbeitet, die historische Parallelen zu den 1930er Jahren aufwirft. Zentrale Fragestellungen des Abends lauten: • Was bedeutet die Einstufung der AfD als rechtsextrem für die politische Kultur und den demokratischen Diskurs in Deutschland? • Welche Verantwortung haben die etablierten Parteien im Umgang mit einer zunehmend starken AfD? • Ist eine Zusammenarbeit mit der AfD überhaupt möglich – oder gefährlich? • Was bewegt die Wählerinnen und Wähler, und wie belastbar ist ihre Zustimmung zur AfD? Wir laden Sie ein zu einer offenen, kontroversen und informierten Diskussion über die Zukunft der Demokratie in Zeiten wachsender politischer Spannungen. Um Anmeldung wird gebeten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1014LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Lausitzmonitor 2025 (!) - Strukturwandel und die Zukunft der Lausitz
Di. 26.08.2025 18:00
Weißwasser

Mit der Studie "Lausitz Monitor" möchten die Projektpartner der Öffentlichkeit belastbare Fakten zur Stimmung in der Region, u.a. Aussagen zur persönlichen Zukunft und zur Lebensqualität, und zu den Meinungen zum Strukturwandel, zum Kohleausstieg, zur Energiewende und zur Lausitz liefern. Im März/April 2025 fand die bereits sechste Welle der repräsentativen Befragung statt. Dr. Heidig stellt Ihnen die Ergebnisse des Lausitz-Monitors exklusiv vor – direkt, aktuell und aus erster Hand. Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet: - Wie sehen die Lausitzer ihre persönliche Zukunft und Lebenssituation? - Was überwiegt mit Blick auf die Zukunft - der Optimismus oder der Pessimismus? - Wie schätzen die Menschen die Zukunft und die Lebensqualität in der Lausitz ein? - Was sind die größten Potentiale und die größten Probleme in der Region aus Sicht der Bevölkerung? - Befürworten die Lausitzer die Energiewende und den Kohleausstieg? - Wie stehen sie zu erneuerbaren Energien? - Wie steht die Lausitzer Bevölkerung zum Strukturwandel? - Wie stark sind die Menschen vom Fachkräftemangel betroffen bzw. nehmen diesen wahr? Um Anmeldung wird gebeten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1015WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Wie weiter mit der AfD? – Zwischen politischer Verantwortung, Brandmauer und Wählerwillen
Do. 28.08.2025 18:00
Weißwasser

Die Alternative für Deutschland (AfD) polarisiert das politische und gesellschaftliche Klima in Deutschland. Als vom Bundesamt für Verfassungsschutz bundesweit als „gesichert rechtsextrem“ eingestufte Partei stellt sich die Frage nach dem Umgang mit ihr auf eine neue Ebene. Gleichzeitig erzielt die AfD bei Wahlen in Teilen der Bevölkerung hohe Zustimmungswerte, insbesondere dort, wo Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien spürbar ist. Diese Veranstaltung beleuchtet die aktuelle Debatte um eine mögliche politische Zusammenarbeit mit der AfD. Sollte die Partei weiterhin isoliert bleiben – gestützt durch die sogenannte „Brandmauer“ der demokratischen Parteien? Oder ist es demokratiepolitisch geboten, das Wählervotum ernster zu nehmen und nach Formen der Zusammenarbeit zu suchen? Diskutiert wird auch, ob die AfD tatsächlich in der Lage ist, den von vielen Bürgerinnen und Bürgern geforderten Politikwechsel verantwortungsvoll umzusetzen – oder ob sie vor allem mit populistischen Versprechungen und gezielter Rhetorik arbeitet, die historische Parallelen zu den 1930er Jahren aufwirft. Zentrale Fragestellungen des Abends lauten: • Was bedeutet die Einstufung der AfD als rechtsextrem für die politische Kultur und den demokratischen Diskurs in Deutschland? • Welche Verantwortung haben die etablierten Parteien im Umgang mit einer zunehmend starken AfD? • Ist eine Zusammenarbeit mit der AfD überhaupt möglich – oder gefährlich? • Was bewegt die Wählerinnen und Wähler, und wie belastbar ist ihre Zustimmung zur AfD? Wir laden Sie ein zu einer offenen, kontroversen und informierten Diskussion über die Zukunft der Demokratie in Zeiten wachsender politischer Spannungen. Um Anmeldung wird gebeten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1014WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Exkursion zu den ehemaligen Zittwerken in Sieniawka (Polen)
Sa. 30.08.2025 10:00
Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HS1942ZZ "Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Exkursion zu den ehemaligen Zittwerken in Sieniawka (Polen)" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Gemeinsam mit den Städtischen Museen Zittau bieten wir Ihnen zwei Exkursionen zur Geschichte der Zittwerke in Sieniawka (ehemals Kleinschönau) an. Es handelt sich um einen bisher wenig erforschten Ort nationalsozialistischer Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit. Bei den Zittwerken handelt es sich um eine Rüstungsfabrik, die zu den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken (Dessau) gehörte. Zwischen Mitte 1943 und Anfang 1945 wurden in Zittau und Umgebung Düsentriebwerke für Jagdflugzeuge produziert. Dabei lag das Zentrum des Konzerns in Kleinschönau, dem heutigen polnischen Ort Sieniawka. Zur Produktion wurden auch Zwangsarbeitende herangezogen. Für die Zufuhr an Arbeitskräften wurden Gefangenenlager (teils als Außenlager des KZ Groß-Rosen) eingerichtet. Es ist ein Prozess, der generalstabsmäßig organisiert wurde, der aber erst ansatzweise bekannt ist und in der lokalen deutsch-polnischen Rezeption auch in hohem Grade mythologisiert wird. Die Sonderausstellung zu den Zittwerken wird dann 2026 in den Städtischen Museen Zittau gezeigt. Die Spuren dieses Ortes sind bis heute sichtbar, seine Geschichte jedoch vielfach unbekannt, verdrängt oder verklärt. Deshalb möchten wir Sie herzlich einladen, sich ein Bild von dem Areal und seiner Geschichte zu machen. Inhalt: • Geführter Rundgang auf befestigten Wegen zu historischen Standorten • Arbeit mit begleitenden Materialien vor Ort • Abschließendes Gespräch zur Reflexion und Einordnung Der Treffpunkt: Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka (Polen). Achtung: Das Gelände ist nicht barrierefrei. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1942SZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Workshop zum Kurzfilm "Masel Tov Cocktail" Die vielen Gesichter des modernen Antisemitismus
Mi. 03.09.2025 18:00
Zittau
Die vielen Gesichter des modernen Antisemitismus

Filme ermöglichen es, komplexe Themen wie Antisemitismus auf emotionaler Ebene erfahrbar und verständlich zu machen. Im Zentrum dieses Workshops steht der vielfach ausgezeichnete Kurzfilm Masel Tov Cocktail. Er dient als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit jüdischer Identität, Antisemitismuserfahrungen und gesellschaftlichen Zuschreibungen. Der Protagonist Dima gewährt auf eindrucksvolle, direkte, provozierende und humorvolle Weise Einblick in seinen Alltag als junger Jude in Deutschland. Der Workshop bietet Raum zur Reflexion aktueller gesellschaftlicher Fragen sowie für Austausch und Diskussion. In Kooperation mit dem Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e.V. - Leipzig.

Kursnummer 25HA1200ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Veranstaltung wird verschoben.
Workshop Jüdisches Leben in Deutschland
Do. 04.09.2025 18:00
Zittau

Der Workshop lädt dazu ein, die Vielfalt jüdischen Lebens in Geschichte und Gegenwart zu erschließen. Anhand von Beispielen aus Kultur, Religion, Sport und Alltag eröffnet er Einblicke in die unterschiedlichen Facetten jüdischer Lebenswelten – früher und heute. Dabei können auch eigene Interessensfelder wie Musik, Feiertage oder Essen entdeckt werden. Im Mittelpunkt steht vor allem die Diversität jüdischer Lebensrealitäten. Der Workshop bietet Raum zur Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie für Austausch und Diskussion. In Kooperation mit dem Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e.V. - Leipzig.

Kursnummer 25HA1201ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Veranstaltung wird verschoben.
Infoveranstaltung Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung (16)
Fr. 05.09.2025 17:00
Löbau

In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen zur Kursorganisation, die einzelnen Ausbildungsinhalte und Themen sowie über unsere Dozenten. Darüber hinaus erfolgen Absprachen zum Lehrmaterial, den Ausbildungsverträgen, die abzuschließende Lehrprinz-Vereinbarung und die Zahlungsmodalitäten sowie der Abschluss des Ausbildungsvertrages. Von Herbst 2025 an vermitteln unsere erfahrenen Jagdausbilder, einschließlich eines Revierjagdmeisters, allen Jagdinteressierten in diesem Kurs die nötigen Kenntnisse, um die Jägerprüfung abzulegen. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der VHS Geschäftsstelle Löbau, die praktische Ausbildung in verschiedenen Revieren und die Ausbildung im jagdlichen Schießen erfolgt auf dem Schießplatz Eibau. Die Kursinhalte orientieren sich an der Sächsischen Jagdverordnung. Jagdkunde: Tierarten, Wildbiologie, Wildökologie und Hege, Jagdbetrieb, Wildschaden, Land- und Waldbau, Naturschutz- und Biotoppflege Waffenkunde: Waffenrecht, Waffentechnik, Führung von Jagdwaffen Verbraucherschutz: Wildbrethygiene, Wildkrankheiten, Wildverwertung Recht: Jagdrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht, weitere Rechtsgebiete Ausbildung im jagdlichen Schießen: In Kooperation mit dem Forstwirtschaftsbetrieb der Stadt Zittau ist die Teilnahme an einer Drückjagd, einschließlich der anschließenden Wildverwertung, vorgesehen. Mit 170 Unterrichtsstunden liegt der Kursumfang über der gesetzlichen Mindeststundenzahl. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt, um eine gute Betreuung der Jagdschüler zu gewährleisten. Kosten: ab 9 TN = 2.000 EUR, 8 TN = 2.190 EUR, 7 TN = 2.380,00, 6 TN = 2.520,00 EUR inklusive Umsatzsteuer sowie der Ausbildung im jagdlichen Schießen, DLV-Abo, Haftpflicht-Versicherung zuzüglich: Lehrmaterial und Prüfungsgebühren der zuständigen Prüfungsbehörde

Kursnummer 25HA1400LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Carl August Schramm und das Zittauer Rathaus
Di. 09.09.2025 15:00
Geschäftsstelle Zittau, Salzhaus, Erdgeschoss

Carl August Schramm und das Zittauer Rathaus Das Zittauer Rathaus ist neben der Johanniskirche ein Schlüsselbau des Historismus in Zittau. Der aus Zittau stammende Architekt Carl August Schramm schuf hier eines seiner Hauptwerke. Er verwendete am Rathaus stilistisch die Formen der Neorenaissance, der Hauptströmung des Historismus des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Doch hat die Planung des Rathausneubaus in Zittau eine lange Vorgeschichte und das Ergebnis hätte auch sehr anders ausfallen können. Die komplizierte Planungsgeschichte wird im Kurs ebenso thematisiert wie das schließlich von Schramm realisierte Rathaus; daneben werden weitere Bauten Schramms in der Innenstadt kurz vorgestellt. Eine Veranstaltung für alle, die (schon) Gäste durch die Stadt bzw. das Gebirge führen oder mehr über das prächtige Zittauer Rathaus und seinen Erbauer wissen wollen. Ihre Fragen dazu sind herzlich willkommen. Der Treffpunkt ist im Erdgeschoss der vhs Geschäftsstelle Zittau (Salzhaus). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1941ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Kontrovers vor Ort: Ein Vermächtnis aus Haifa Lesung mit Michael (Gerber) Touma
Di. 09.09.2025 19:00
Löbau
Lesung mit Michael (Gerber) Touma

Der Nahe Osten ist viel mehr als Feindseligkeiten, Hass und Krieg. Es geschehen zahllose Geschichten, die den Weg zum Frieden, respektvollem Miteinanderleben und zur Hoffnung vorleben. Michael Touma erzählt in seiner Lesung von so einer, ganz persönlichen, Geschichte − der Geschichte seiner Eltern. 1949, ein Jahr nach Gründung des Staates Israel, begegnen sich die junge Jüdin Haya und der palästinensische Intellektuelle Emile in Haifa. Zwischen beiden entflammt eine leidenschaftli-che Liebe, die in ihrem Umfeld auf Ablehnung und Widerstand stößt. In der Lesung verbindet Michael Touma Fotos, Videos, eigene literarische Texte mit Auszügen elterli-cher Briefe und Texte. Er zeigt eine Reise im Leben zweier Menschen, die die Hürden der Wirklichkeit durch Liebe zu überwinden versuchten. Touma erzählt eine lokale und gleichzeitig universelle Ge-schichte, die Fragen nach Identität, Heimat, Sinn des Leides und des Kampfes weckt. Emile starb 1985, Haya 2009. Sie liegen nebeneinander auf dem christlichen Friedhof in Haifa. Und so symbolisch und trotz der geteilten Wirklichkeit des Landes sind sie auch nach dem Tod beieinander. „ … und die Erinnerung an ihre Liebe leuchtet wie ein Vermächtnis.“ (Touma, Michael: „Heimat“) Zum Autor: Michael Touma, Jahrgang 1956, wurde acht Jahre nach Gründung des Staates Israel zu einer jüdi-schen Mutter und palästinensischem Vater in der Hafenstadt Haifa geboren. Er betätigt sich im Be-reich der Malerei, der Medienkunst und der Literatur. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Kursnummer 25HA1012LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Finanzielle Sicherheit und Betrugsprävention im Alter
Mi. 10.09.2025 14:30
Rathaus Oppach, August-Bebel-Straße 32, 02736 Oppach

Ihre finanzielle Sicherheit liegt uns am Herzen! Erfahren Sie in unserer Veranstaltung, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre finanzielle Sicherheit zu verbessern und sich vor Betrug zu schützen. Informieren Sie sich über Leistungen wie Wohngeld, Grundsicherung im Alter und Hilfe zur Pflege. Entdecken Sie Tipps und Tricks zum Energiesparen, welche Versicherungen wirklich notwendig sind und wie Sie bei unberechtigten Forderungen reagieren müssen. Diskutieren Sie mit uns über aktuelle Betrugsmaschen und deren psychologische Prinzipien, damit Betrug keine Chance hat! Referenten: Marina Biller (Schuldnerberaterin) und die Stromsparhelfer des Projektes Stromsparcheck! Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Eine Kooperationsveranstaltung der VHS - Dreiländereck, der Sozialen Schuldnerberatung der Diakonie Löbau-Zittau und des Projektes Stromsparcheck.

Kursnummer 25HA1311OL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Vorbereitungskurs zur Jägerprüfung (16)
Fr. 12.09.2025 17:00
Löbau

Von Herbst 2025 an vermitteln unsere erfahrenen Jagdausbilder, einschließlich eines Revierjagdmeisters, allen Jagdinteressierten in diesem Kurs die nötigen Kenntnisse, um die Jägerprüfung abzulegen. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der VHS Geschäftsstelle Löbau, die praktische Ausbildung in verschiedenen Revieren und die Ausbildung im jagdlichen Schießen erfolgt auf dem Schießplatz Eibau. Die Kursinhalte orientieren sich an der Sächsischen Jagdverordnung. Jagdkunde: Tierarten, Wildbiologie, Wildökologie und Hege, Jagdbetrieb, Wildschaden, Land- und Waldbau, Naturschutz- und Biotoppflege Waffenkunde: Waffenrecht, Waffentechnik, Führung von Jagdwaffen Verbraucherschutz: Wildbrethygiene, Wildkrankheiten, Wildverwertung Recht: Jagdrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht, weitere Rechtsgebiete Ausbildung im jagdlichen Schießen: In Kooperation mit dem Forstwirtschaftsbetrieb der Stadt Zittau ist die Teilnahme an einer Drückjagd, einschließlich der anschließenden Wildverwertung, vorgesehen. Mit 170 Unterrichtsstunden liegt der Kursumfang über der gesetzlichen Mindeststundenzahl. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt, um eine gute Betreuung der Jagdschüler zu gewährleisten. Kosten: ab 9 TN = 2.000 EUR, 8 TN = 2.190 EUR, 7 TN = 2.380,00, 6 TN = 2.520,00 EUR inklusive Umsatzsteuer sowie der Ausbildung im jagdlichen Schießen, DLV-Abo, Haftpflicht-Versicherung zuzüglich: Lehrmaterial und Prüfungsgebühren der zuständigen Prüfungsbehörde Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Bitte besuchen Sie bei Interesse an unser Jungjägerveranstaltung die Informationsveranstaltung zum Kurs: 5. September, 17:00 Uhr, VHS-Geschäftsstelle Löbau. In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen zur Kursorganisation, die einzelnen Ausbildungsinhalte und Themen sowie über unsere Dozenten. Darüber hinaus erfolgen Absprachen zum Lehrmaterial, den Ausbildungsverträgen, die abzuschließende Lehrprinz-Vereinbarung und die Zahlungsmodalitäten sowie der Abschluss des Ausbildungsvertrages.

Kursnummer 25HA1401LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 2.520,00
Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Exkursion zu den ehemaligen Zittwerken in Sieniawka (Polen)
Mo. 15.09.2025 16:00
Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HS1942ZZ "Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Exkursion zu den ehemaligen Zittwerken in Sieniawka (Polen)" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Gemeinsam mit den Städtischen Museen Zittau bieten wir Ihnen zwei Exkursionen zur Geschichte der Zittwerke in Sieniawka (ehemals Kleinschönau) an. Es handelt sich um einen bisher wenig erforschten Ort nationalsozialistischer Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit. Bei den Zittwerken handelt es sich um eine Rüstungsfabrik, die zu den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken (Dessau) gehörte. Zwischen Mitte 1943 und Anfang 1945 wurden in Zittau und Umgebung Düsentriebwerke für Jagdflugzeuge produziert. Dabei lag das Zentrum des Konzerns in Kleinschönau, dem heutigen polnischen Ort Sieniawka. Zur Produktion wurden auch Zwangsarbeitende herangezogen. Für die Zufuhr an Arbeitskräften wurden Gefangenenlager (teils als Außenlager des KZ Groß-Rosen) eingerichtet. Es ist ein Prozess, der generalstabsmäßig organisiert wurde, der aber erst ansatzweise bekannt ist und in der lokalen deutsch-polnischen Rezeption auch in hohem Grade mythologisiert wird. Die Sonderausstellung zu den Zittwerken wird dann 2026 in den Städtischen Museen Zittau gezeigt. Die Spuren dieses Ortes sind bis heute sichtbar, seine Geschichte jedoch vielfach unbekannt, verdrängt oder verklärt. Deshalb möchten wir Sie herzlich einladen, sich ein Bild von dem Areal und seiner Geschichte zu machen. Inhalt: • Geführter Rundgang auf befestigten Wegen zu historischen Standorten • Arbeit mit begleitenden Materialien vor Ort • Abschließendes Gespräch zur Reflexion und Einordnung Der Treffpunkt: Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka (Polen). Achtung: Das Gelände ist nicht barrierefrei. Bitte tragen Sie festes Schuhwerk. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1943SZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Fit und Mobil mit Rollator und Rollstuhl in der Oberlausitz
Di. 16.09.2025 09:15
Oppach- Ebersbach-Zittau

Trainieren Sie die Handhabung Ihres Hilfsmittels in Bus und Zug bei einem Ausflug von Oppach nach Zittau. Wir üben das sichere Ein- und Aussteigen, geben Tipps und zeigen Übungen, um sich fit zu halten. Die Teilnahme ist auch an den Bahnhöfen in Ebersbach und in Zittau möglich. Das Angebot wird in Kooperation mit der Inklusionsbeauftragten des LK Görlitz umgesetzt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HA3302OL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
AOK Veranstaltungsreihe: Gesund und stark in den Herbst
Di. 16.09.2025 16:00
wechselnde Kursorte

Wenn die Tage kürzer werden, ist es besonders wichtig, Körper und Geist zu stärken. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung, Bewegung an der frischen Luft, ausreichend Schlaf und bewusste Entspannung helfen, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. So starten wir gesund, vital und bestens gewappnet in die bunte Herbstzeit. Die Gesundheitsreihe beinhaltet 3 Veranstaltungen, die einzeln gebucht und besucht werden können. Sie können einzelne Veranstaltungen auswählen und buchen. Bitte scrollen Sie dafür bis zur Übersicht der Veranstaltungen. Dort können Sie Ihre Wunschveranstaltung durch Klick in den Kreis auswählen. Scrollen Sie danach bitte wieder zum Anfang der Seite zurück und dann können Sie die Veranstaltung buchen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns. 1. Veranstaltung „Gesundheit durch Atmung“ Dienstag 16.09.2025 16:00 - 18:00 Uhr, AOK PLUS Filiale Zittau, Hochwaldstraße 4, 02763 Zittau 2. Veranstaltung "Plätzchen aus der Kräuterküche – mit Kräutern backen" Dienstag 21.10.2025 16:00 - 18:00 Uhr, Barrierefreie Lernwerkstatt, vhs Geschäftsstelle Zittau, Neustadt 47, 02763 Zittau 3. Veranstaltung "Gesunde Ernährung - Die neue Ernährungspyramide und neue Ernährungsempfehlungen" Dienstag 25.11.2025 16:00 - 18:00 Uhr, AOK PLUS Filiale Zittau, Hochwaldstraße 4, 02763 Zittau In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1931ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Gesundheit durch Atmung
Di. 16.09.2025 16:00
AOK PLUS, Hochwaldstraße 4, 02763 Zittau

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931ZZ "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. "Ein Atem, der aus seinem natürlichen Rhythmus gefallen ist, zeigt einen Menschen, der aus seinem natürlichen Rhythmus gefallen ist, einen Menschen, der in vielerlei Not ist - denn nicht im Rhythmus sein, ist tiefste Not. Da gibt es keinen Anker und keinen Halt, da bekommt das Leben niemals seine Form und seine einzigartige Ausprägung [...]“ Herta Richter, 2001 Atmung ist die Grundlage für unsere Gesundheit, denn Atmen heißt Leben. Und „richtiges“ Atmen ist ein Garant für mehr Wohlbefinden, mehr Gleichgewicht und Ausgeglichenheit in unserem Leben. Wer um die Kraft seines Atems weiß, der hält manchen Sturm in seinem Leben besser Stand und kann flexibel und ausgeglichen auf Veränderungen und Hürden reagieren. Einmal tief durchatmen und ins Leben tauchen und dabei nie den stetig strömenden Rhythmus unseres Atems außer Acht zu lassen, bedeutet, immer in Verbindung mit unserem Lebensquell zu sein. Es ist an der Zeit, den eigenen Atem zu erkunden, zu vertiefen und mit seiner Flexibilität zu spielen, um wieder in den eigenen Rhythmus zu kommen. Für zwei Stunden tauchen Sie in eine intensive Atemsession ein, und erfahren durch unterschiedliche Übungen, wie wandelbar ihr Atem sein kann und auf welch kleine Feinheiten Sie im Alltag achten können, um eine große Wirkung zu erzielen. Bitte achten Sie auf bequeme Kleidung und warme Socken. Zu diesem Kurs bitte bestenfalls eine Yogamatte/Isomatte, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1932ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Informationsveranstaltung in der Bibliothek
Di. 16.09.2025 17:00
Christian-Weise-Bibliothek (Schulergänzung)

Liebe Bibliotheksbesucherinnen und -besucher, Wir laden Sie herzlich immer am 3. Dienstag im Monat zu unserer Informationsveranstaltung zu den Online-Angeboten in der Bibliothek ein. Erhalten Sie einen Überblick über die digitale Bibliotheksnutzung, inklusive der Onleihe 3.0 und der effektiven Nutzung unseres Online-Katalogs. Informieren Sie sich über regelmäßige Veranstaltungen wie das Lese-Café, Lesungen und Vorträge. Lassen Sie sich bei einem Bibliotheksrundgang von unserer Medienvielfalt inspirieren. Unser freundliches Bibliotheks-Team steht Ihnen für individuelle Beratungen gern zur Verfügung. Egal ob Sie regelmäßig Nutzender oder zum ersten Mal hier sind - wir heißen Sie herzlich willkommen! Die angebotenen Termine bauen nicht aufeinander auf und werden individuell auf die Teilnehmenden ausgerichtet. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Ihr Bibliotheks-Team

Kursnummer 25HA5110ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Bürger trifft Wissenschaft: Zu Gast im Fraunhofer IWU in Zittau
Do. 18.09.2025 17:00
Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz Theodor-Körner-Allee 6,

Sie kennen bestimmt auch die großen Gebäude am Zittauer Stadtring mit dem Fraunhofer IWU Schriftzug an der Fassade vom Vorüberfahren. Doch was passiert denn in den Gebäuden? IWU steht für Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie viel technisches Know-how zum Bereich "Additive Fertigung", umgangssprachlich 3-D-Druck genannt, hier zu Hause ist sowie welche Beziehungen zur Wirtschaft vor Ort bestehen. Der 3D-Druck kann alles – fast alles! Ob Fahrrad oder Windkraftanlage, es lassen sich mit Hilfe des 3D-Drucks ganz neue Ideen umsetzen. Lassen Sie sich anstecken vom Erfindergeist des Fraunhofer Instituts. Wir laden Sie ein, in unserem modernen Technikum neueste Anlagentechnik von klein bis ganz groß anzuschauen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Ideen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten rund um das Thema Kunststoff. Nach dem Treff vor dem Haupteingang steht dann ein Rundgang durch das Technikum und eine Präsentation von verschiedenen Versuchsständen, wie z.B. 3-D-Druck von Kunststoffen bzw. 3-D-Druck von Metallen auf dem Programm. Veranstaltungsort: Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz, Theodor-Körner-Allee 6, 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1042ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Veranstaltungsreihe Regional - saisonal: Vom Ei zum Speisefisch - im Oybiner Wasser
Fr. 19.09.2025 16:00
Parkplatz Armesünderweg - Bahnhof Oybin Niederdorf

Fast unbemerkt betreibt unser Referent seine kleine, aber feine und professionelle Fischzucht in Olbersdorf. Welche Schritte sowie welcher Aufwand notwendig sind, damit sich vom Ei aus dem Fischlaich ein ausgewachsener Fisch entwickelt, wird im Mittelpunkt dieses Nachmittags stehen. Und ganz nebenbei bemerkt handelt es sich um ein sehr wohlschmeckendes und frisches Produkt aus der Region. Treffpunkt: Parkplatz Armesünderweg, Bahnhof Niederoybin Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1922ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Kunstvortrag: „Die Kunst sollte alle Bedingungen erfüllen, um dem Auge möglichst angenehm zu sein“ - Alfons Mucha (1860-1939)
Fr. 19.09.2025 18:00
Weißwasser

Mucha war als tschechischer Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Maler und Kunstgewerbler einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils. Der Durchbruch gelang ihm 1894 in Paris mit einem Auftrag der berühmten Schauspielerin Sarah Bernhard für ein Veranstaltungsplakat für das Theaterstück „Gismonda“. Über Nacht wurde er zu einem der begehrtesten Plakatmaler der Belle Époque. Feenhafte Schönheiten umschmeichelt von Ornamentbändern, abstrakten Arabesken und stilisierten Naturmotiven wurden zu seinem unverwechselbaren „Mucha-Stil“. Aufmerksamkeit erregten auf der Pariser Weltausstellung 1900 seine Wanddekorationen im Pavillon von Bosnien und der Herzegowina. 1904 ging Mucha nach New York und Chicago. Nach seiner Rückkehr in seine Heimat beschäftigte ihn zunehmend eine Serie von 20 Bildern zu dem "Slawischen Epos", das der Künstler 1928 fertigstellte und der Stadt Prag schenkte. Alfons Mucha starb kurz nach dem Einfall der deutschen Truppen in die Tschechoslowakei am 14. Juli 1939 in Prag. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 25HA2601WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
„Willst du mich nicht verstehen? – Konflikte charmant und souverän lösen“
Sa. 20.09.2025 08:30
Zittau

Willst du mich nicht verstehen? – Konflikte charmant und souverän lösen Stell dir vor, ein Gespräch ist wie ein Tanz. Manchmal läuft alles harmonisch, beide Partner bewegen sich im gleichen Rhythmus. Doch plötzlich tritt jemand auf den Fuß des anderen – Missverständnisse entstehen, Emotionen kochen hoch und der Tanz gerät aus dem Takt. Genau so entstehen Konflikte im Alltag. Oft liegt es nicht daran, dass wir nicht verstanden werden wollen, sondern dass unterschiedliche Bedürfnisse und Gefühle aufeinanderprallen. Konflikte gehören zum Leben dazu, doch sie müssen nicht in einem Chaos enden. In diesem Workshop lernen wir, die Ursachen von Konflikten zu verstehen und ihre Dynamik frühzeitig zu erkennen. Mit dem richtigen Kommunikationsstil und ein wenig Charme lassen sich Spannungen abbauen und Gespräche in konstruktive Bahnen lenken. Durch praktische Übungen gewinnen wir Sicherheit darin, auch schwierige Situationen souverän zu meistern. Inhalte: • Ursachen von Konflikten Warum Konflikte entstehen – Bedürfnisse, Emotionen und Missverständnisse als Auslöser. • Konfliktdynamiken verstehen Frühzeitig erkennen, wenn sich ein Konflikt zuspitzt und rechtzeitig gegensteuern. • Kommunikationsstile Mit aktivem Zuhören und klaren Botschaften Missverständnisse vermeiden und Lösungen finden. • Charmante Konfliktlösung Mit Ich-Botschaften, Humor und Deeskalation Konflikte entschärfen und neue Wege aufzeigen. • Praktische Rollenspiele Konfliktsituationen nachstellen und charmante, souveräne Lösungen ausprobieren. Ausblick: Der Wert für mich Nach diesem Workshop verstehe ich Konflikte besser und weiß, wie ich sie mit Charme und Klarheit angehen kann. Ich nehme mit, dass ein offenes Ohr und eine klare Kommunikation oft schon die halbe Lösung sind. Mit neuen Werkzeugen im Gepäck kann ich Streitigkeiten gelassener begegnen und sie in Chancen für bessere Beziehungen verwandeln – sei es im Job, in der Familie oder im Freundeskreis.

Kursnummer 25HA1602ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 70,00
1.7 Ökologische Bildung - Haus im Herbst wunderschön
Sa. 20.09.2025 09:30
Zittau

Mach dein Zuhause zum Wohlfühlort im Einklang mit der Natur! In diesem deutsch-tschechischen Workshop entdecken wir, wie wir mit einfachen, natürlichen Materialien aus der Region unser Zuhause im Herbst liebevoll gestalten können: - Herbstliche Naturmaterialien kreativ verwenden - Nachhaltige Deko selbst herstellen - Ideen für ein warmes, einladendes Zuhause im Rhythmus der Jahreszeit - Austausch über ökologische Aspekte und kulturelle Unterschiede Der Workshop wird zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) durchgeführt – offen für alle Altersgruppen, keine Vorkenntnisse nötig. Lass dich von der Schönheit des Herbstes inspirieren – für ein natürliches, gemütliches Zuhause! Udělejte si z domova místo pohody v harmonii s přírodou! V tomto německo-českém workshopu se dozvíme, jak s láskou vyzdobit naše domovy na podzim pomocí jednoduchých, přírodních a místních materiálů: - Kreativně využijte podzimní přírodní materiály - Vyrobte si vlastní udržitelné dekorace - Nápady na teplý a příjemný domov v souladu s ročními obdobími - Vyměňte si nápady na ekologické aspekty a kulturní rozdíly Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) – otevřený pro všechny věkové kategorie, nejsou nutné žádné předchozí znalosti. Nechte se inspirovat krásou podzimu – pro přírodní a útulný domov!

Kursnummer 25HS1407ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Lausitzmonitor 2025 (!) - Strukturwandel und die Zukunft der Lausitz
Mo. 22.09.2025 18:00

Mit der Studie "Lausitz Monitor" möchten die Projektpartner der Öffentlichkeit belastbare Fakten zur Stimmung in der Region, u.a. Aussagen zur persönlichen Zukunft und zur Lebensqualität, und zu den Meinungen zum Strukturwandel, zum Kohleausstieg, zur Energiewende und zur Lausitz liefern. Im März/April 2025 fand die bereits sechste Welle der repräsentativen Befragung statt. Dr. Heidig stellt Ihnen die Ergebnisse des Lausitz-Monitors exklusiv vor – direkt, aktuell und aus erster Hand. Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet: - Wie sehen die Lausitzer ihre persönliche Zukunft und Lebenssituation? - Was überwiegt mit Blick auf die Zukunft - der Optimismus oder der Pessimismus? - Wie schätzen die Menschen die Zukunft und die Lebensqualität in der Lausitz ein? - Was sind die größten Potentiale und die größten Probleme in der Region aus Sicht der Bevölkerung? - Befürworten die Lausitzer die Energiewende und den Kohleausstieg? - Wie stehen sie zu erneuerbaren Energien? - Wie steht die Lausitzer Bevölkerung zum Strukturwandel? - Wie stark sind die Menschen vom Fachkräftemangel betroffen bzw. nehmen diesen wahr? Um Anmeldung wird gebeten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1015LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
AOK Veranstaltungsreihe: Gesund und stark in den Herbst
Di. 23.09.2025 16:00
verschiedene Kursorte

Wenn die Tage kürzer werden, ist es besonders wichtig, Körper und Geist zu stärken. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung, Bewegung an der frischen Luft, ausreichend Schlaf und bewusste Entspannung helfen, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. So starten wir gesund, vital und bestens gewappnet in die bunte Herbstzeit. Die Gesundheitsreihe beinhaltet 3 Veranstaltungen, die einzeln gebucht und besucht werden können. Sie können einzelne Veranstaltungen auswählen und buchen. Bitte scrollen Sie dafür bis zur Übersicht der Veranstaltungen. Dort können Sie Ihre Wunschveranstaltung durch Klick in den Kreis auswählen. Scrollen Sie danach bitte wieder zum Anfang der Seite zurück und dann können Sie die Veranstaltung buchen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns. 1. Veranstaltung „Gesundheit durch Atmung“ Dienstag 23.09.2025 16:00 - 18:00 Uhr, AOK PLUS Filiale Niesky, Bautzener Straße 23, 02906 Niesky 2. Veranstaltung "Gesunde Ernährung - Die neue Ernährungspyramide und neue Ernährungsempfehlungen" Mittwoch 22.10.2025 16:00 - 18:00 Uhr, AOK PLUS Filiale Niesky, Bautzener Straße 23, 02906 Niesky 3. Veranstaltung "Plätzchen aus der Kräuterküche – mit Kräutern backen" Donnerstag 23.10.2025 16:00 - 18:00 Uhr, Kinder- und Familienzentrum Niesky, Muskauer Straße 23, 02906 Niesky In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1931NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Gesundheit durch Atmung
Di. 23.09.2025 16:00
AOK PLUS, Bautzener Straße 23, 02906 Niesky

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931NN "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. "Ein Atem, der aus seinem natürlichen Rhythmus gefallen ist, zeigt einen Menschen, der aus seinem natürlichen Rhythmus gefallen ist, einen Menschen, der in vielerlei Not ist - denn nicht im Rhythmus sein, ist tiefste Not. Da gibt es keinen Anker und keinen Halt, da bekommt das Leben niemals seine Form und seine einzigartige Ausprägung [...]“ Herta Richter, 2001 Atmung ist die Grundlage für unsere Gesundheit, denn Atmen heißt Leben. Und „richtiges“ Atmen ist ein Garant für mehr Wohlbefinden, mehr Gleichgewicht und Ausgeglichenheit in unserem Leben. Wer um die Kraft seines Atems weiß, der hält manchen Sturm in seinem Leben besser Stand und kann flexibel und ausgeglichen auf Veränderungen und Hürden reagieren. Einmal tief durchatmen und ins Leben tauchen und dabei nie den stetig strömenden Rhythmus unseres Atems außer Acht zu lassen, bedeutet, immer in Verbindung mit unserem Lebensquell zu sein. Es ist an der Zeit, den eigenen Atem zu erkunden, zu vertiefen und mit seiner Flexibilität zu spielen, um wieder in den eigenen Rhythmus zu kommen. Für zwei Stunden tauchen Sie in eine intensive Atemsession ein, und erfahren durch unterschiedliche Übungen, wie wandelbar ihr Atem sein kann und auf welch kleine Feinheiten Sie im Alltag achten können, um eine große Wirkung zu erzielen. Bitte achten Sie auf bequeme Kleidung und warme Socken. Zu diesem Kurs bitte bestenfalls eine Yogamatte/Isomatte, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1932NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Pflanzliche Arzneimittel – zwischen Tradition und Evidenz
Mi. 24.09.2025 17:00
Zittau

Der Vortrag beleuchtet die Unterschiede zwischen pflanzlichen Arzneimitteln und Medikamenten mit rein chemischen Wirkstoffen. Es wird erläutert, wie sich pflanzliche Arzneimittel klar von anderen pflanzlichen Produkten wie Nahrungsergänzungsmitteln, homöopathischen Arzneimitteln oder Bachblüten abgrenzen lassen. Darüber hinaus wird ein Überblick über die gesetzlichen Anforderungen an Zulassung und Qualitätsprüfung pflanzlicher Arzneimittel gegeben. Abschließend werden ausgewählte Heilpflanzen mit gut belegter Wirksamkeit vorgestellt.

Kursnummer 25HA1A00ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,50
Fairpachten - Landwirtschaftsflächen naturschutzgerecht verpachten
Mo. 29.09.2025 18:00
online

„Landwirtschaft und Naturschutz – Was kann getan werden, um unsere Arten in der Agrarlandschaft zu schützen?“ Die Artenvielfalt auf unseren Feldern, Wiesen und Weiden ist stark bedroht. Viele Arten der Agrarlandschaft gehen stark zurück. Was können wir tun? Im Vortrag werden Naturschutz-Maßnahmen vorgestellt, die Lebensräume in unserer Agrarlandschaft schaffen können, um bedrohte Arten zu schützen. Vom Blühstreifen über den Lichtacker bis hin zum Stehenlassen von Wieseninseln. Vieles ist möglich. All diese Maßnahmen lassen sich auch in einem Pachtvertrag vereinbaren. Verpächter:innen landwirtschaftlicher Flächen (Privatleute, Kirche und Kommunen) können hier einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Arten leisten. Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten (Link) vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 25HA1402ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
CO₂ – kleines Molekül, große Wirkung
Di. 30.09.2025 18:00
Zittau

Im Vortrag wird der Stoff CO₂ aus chemischer Sicht vorgestellt sowie seine Wirkung als Treibhausgas diskutiert. Die Frage: "Woher wissen wir eigentlich, dass CO₂ ein Treibhausgas ist und Einfluss auf unser Klima hat?" wird im historischen Rückblick betrachtet und der akademische Streit, der zum heutigen Kenntnisstand führte, wird beleuchtet. Der Effekt einer steigenden CO₂-Konzentration auf unsere Welt über Rückkopplungen, z.B. auf den pH-Wert der Ozeane und damit verbundene Folgen werden ebenso wie der Kohlenstoffkreislauf im Ganzen betrachtet, bevor zum Schluss ein kurzer Blick auf aktuelle Forschungsvorhaben an der HSZG geworfen wird, die einen Beitrag zur CO₂-Reduktion liefern können. Gerne möchte unser Referent sich mit Ihnen im Anschluss an seinen Impulsvortrag zu dem Thema austauschen und mit Ihnen darüber diskutieren.

Kursnummer 25HA1A02ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Kontrovers vor Ort: Hört mir mal endlich jemand zu? Gesprächsveranstaltung zum Thema Migration mit Sarah A. Besic
Mi. 01.10.2025 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube
Gesprächsveranstaltung zum Thema Migration mit Sarah A. Besic

Migration ist ein Thema, das in der sächsischen Gesellschaft erhebliche Sorgen und Skepsis hervorruft. Der Ausländeranteil liegt in Sachsen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt – und doch treibt viele Menschen die Frage um, wie sich Migration bereits auf das Zusammenleben auswirkt und künftig auswirken wird. Einerseits wird anerkannt, dass Sachsen ohne Zuwanderung weder wirtschaftlich noch im Bereich der Gesundheitsversorgung zukunftsfähig ist. Doch besonders vor Wahlen werden die Debatten um Zuwanderung laut, emotional – und sie beeinflussen die Wahlentscheidungen erheblich. Beim Thema Migration kochen schnell die Gemüter hoch. Was darf man überhaupt noch sagen? Wer wird gehört – und wer nicht? Was ist Fakt, was Meinung – und was einfach nur Stimmung? Unsere Gesprächsveranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, in Ihrer Stadt oder Gemeinde mit anderen über Migration ins Gespräch zu kommen. Der Referent Sarah A. Besic führt Sie durch den Abend. Es erwarten Sie: – ein kurzes Videomaterial, – Einblicke in Fakten und Medienbilder, – Austausch über Gedanken und Haltungen, – Klärung zentraler Begriffe. Sie sind herzlich eingeladen, in einer respektvollen und offenen Atmosphäre Ihre eigene Meinung zu klären und weiterzuentwickeln, andere Perspektiven zu verstehen und das Thema Migration neu einzuordnen – jenseits von Parolen und Polarisierung. Sarah A. Besic, Jahrgang 1969, wuchs als Kind einer Sächsin und eines Bosniers im Westen Deutschlands auf und zog direkt nach der Maueröffnung zum Studium nach Leipzig. Dort widmete er sich zunächst dem Studium der Wirtschaftswissenschaft, später der Philosophie und Politik. Prägende Erfahrungen in Bosnien, dem Kosovo und Afghanistan lenkten seinen Weg hin zu friedlicheren Projekten. Mediengestaltung, Religionswissenschaft, Biologiedidaktik sowie die Berufung zum Meditationslehrer und Coach bilden heute seinen Lebensmittelpunkt – stets inspiriert vom Blick hinter den Vorhang und getragen vom multikulturellen Erbe seiner Familie. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 25HA1011WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Kontrovers vor Ort: Grönland - Spielball der Mächte? Was das"Land der Menschen" bewegt.
Do. 02.10.2025 19:00
Zittau
Was das"Land der Menschen" bewegt.

Nie zuvor war Grönland so sehr Thema in den internationalen Medien. Was ist das für ein Land und warum haben USA, China und Russland ein Interesse an ihm? Wie positionieren sich Dänemark und die Europäische Union im Streit um seltene Erden, Gas & Öl und eisfreie Handelswege? Und vor allem: was sagen die Menschen in Grönland selbst dazu? Am 11. März wurde in Grönland ein neues Parlament gewählt und dabei der Wunsch nach Unabhängigkeit einmal mehr unterstrichen. Knapp einen Monat nach dieser Wahl wollen wir uns Grönland bzw. Kalaallit Nunaat („Land der Menschen“) wie es auf grönländisch heißt, widmen und seine historische, politische und kulturelle Verfasstheit verstehen und diskutieren. Prof. Birgit Stöber ist Professorin für Kommunikationsmanagement an der Business & Law School in Berlin. Nach ihrem Studium der Geografie, Publizistik und Politologie zog sie Ende der 1990er Jahre nach Kopenhagen, um dort u.a. für die Berliner Zeitung als Auslandskorrespondentin zu arbeiten. Im Rahmen ihrer Dissertation untersuchte sie die dänisch-schwedische Medienkooperationen in der Øresund Region. Zwischen 2004 und 2015 war sie als Lehrbeauftragte an der Copenhagen Business School im Bereich German Area Studies und Cultural Geography tätig. Von 2011 bis 2013 leitete Bir-git Stöber die Presse- und Kommunikationsarbeit der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin. Seit 2000 reiste sie mehrmals nach Grönland. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Kursnummer 25HA1013ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
1.5 Ökologische Bildung – Herbstkräuter und Tinkturenherstellung
Sa. 04.10.2025 09:30
Zittau

Die Kraft der Natur nutzen – traditionelles Wissen teilen! Im Spätherbst schenken uns Wiesen, Wälder und Gärten viele Heilpflanzen, die unsere Gesundheit stärken können. In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam – deutsch und tschechisch – in die Welt der Herbstkräuter und Naturheilkunde ein: - Erkennen und Sammeln von Herbstkräutern - Herstellung von Tinkturen und Auszügen - Einblicke in ökologisches Denken und nachhaltige Nutzung von Pflanzen - Kultureller Austausch rund um Kräuterwissen und Hausmittel Der Workshop ist zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) mit durchgehender Übersetzung – keine Vorkenntnisse notwendig. Erlebe den Herbst mit allen Sinnen – entdecke, was vor deiner Haustür wächst, und nimm dein eigenes Heilmittel mit nach Hause! Využijte sílu přírody – sdílejte tradiční znalosti! V pozdním podzimu nám louky, lesy a zahrady poskytují mnoho léčivých rostlin, které mohou posílit naše zdraví. V tomto workshopu se společně ponoříme do světa podzimních bylin a přírodní medicíny – v němčině a češtině: - Identifikace a sběr podzimních bylin - Výroba tinktur a extraktů - Pohled na ekologické myšlení a udržitelné využívání rostlin - Kulturní výměna v oblasti bylinkářství a domácích léčiv Workshop je dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením po celou dobu – nejsou nutné žádné předchozí znalosti. Zažijte podzim všemi smysly – objevte, co roste přímo před vašima dveřma, a odneste si domů vlastní léčivý přípravek!

Kursnummer 25HS1405ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Kontrovers vor Ort: Braucht die Demokratie noch Parteien? - Zwischen Politikverdrossenheit und neuer Beteiligungskultur Vortrag und Diskussion mit JProf. Dr. Theres Matthieß
Do. 09.10.2025 19:00
Löbau
Vortrag und Diskussion mit JProf. Dr. Theres Matthieß

Parteien galten lange als unverzichtbare Stützpfeiler der Demokratie, denn Ihnen kommt schon nach dem Grundgesetz eine zentrale Rolle in den Prozessen und Entscheidungen unserer Demokratie zu − doch ihr Ansehen schwindet. Zu elitär, zu undurchsichtig, zu machtfixiert? Viele Menschen fühlen sich von klassischen Parteien und ihren Strukturen nicht mehr vertreten. Aber: Was sind Parteien eigentlich? Welche Funktionen erfüllen sie - und wo liegen ihre Schwächen? In der Veranstaltung werfen wir einen Blick auf Geschichte, Aufgaben und Kritik an Parteien. Wir fragen, ob es Alternativen oder Reformen gibt und diskutieren neue Wege politischer Beteiligung. Ziel ist ein offener Austausch: Wie wollen wir Demokratie in Zukunft gestalten? Prof. Dr. Theres Matthieß (geb. 1988 in Dresden) ist Juniorprofessorin für Empirische Demokratieforschung an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie hat 2020 an der Humboldt-Universität zu Berlin zur Bedeutung von Wahlversprechen promoviert. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der vergleichenden Politikwissenschaft, Parteienwettbewerb und Wahlverhalten. Sie ist unter anderem Leiterin eines Projekts zur Umsetzung von Koalitionsverträgen in Deutschland und eines deutsch-französischen Forschungsprojekts zur Repräsentation von sozialen Gruppen. Mehr Information zu Theres Matthieß: https://www.theres-matthiess.de/ Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Kursnummer 25HA1014LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Philosophischer Nachmittag: Philosophie des Ressentiments
Sa. 11.10.2025 15:00
Weißwasser

Das Ressentiment ist laut Duden eine auf Vorurteilen, einem Gefühl der Unterlegenheit, Neid oder ähnlichem beruhende gefühlsmäßige oft unbewusste Abneigung. Was bedeutet dieses Gefühl für die Demokratie? Gesellschaftlich nimmt es zu, Menschen suchen Sündenböcke für ihre Untätigkeit oder Gewalt (gegenüber Migranten Sozialhilfeempfängern und Staatsdienern). Das Ressentiment liegt an den Grenzen der politischen Philosophie und der Psychoanalyse. Der Vortrag beschäftigt sich sowohl mit Aussagen der Philosophen Fleury, Nietzsche, Scheler aber auch Sigmund Freuds zu Ursachen und Auswirkungen des Ressentiments für Mensch und Gesellschaft und stellt die Frage, ob eine Heilung nur individuell oder kollektiv in der Gesellschaft möglich ist. Interessenten ohne Vorkenntnisse sind wie immer willkommen, eine vorherige Anmeldung bis 06.10.2025 ist nötig.

Kursnummer 25HA1801WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 18,00
Bildungsfahrt: Niederschlesische Residenzen
So. 12.10.2025 07:30
Weißwasser, Busbahnhof

Durch mannigfaltige Landesteilungen war die Anzahl schlesischer Residenzorte im Spätmittelalter auf mehr als zwei Dutzend angestiegen. Mit dieser eintägigen Studienreise wollen wir ausgewählte ehemalige Residenzorte kennenlernen. Unterwegs gibt es eine Einführung über das Geschlecht der Piasten, die einst über Schlesien und ganz Polen herrschten. Unser Weg führt uns zunächst nach Haynau/Chojnów an der Via Regia, früher bedeutende Tuchmachermetropole mit europaweiten Handelsbeziehungen. Nächste Station ist Liegnitz/Legnica, in der 1526 die deutschlandweit erste protestantische Universität begründet wurde. Wenn möglich, wollen wir auch einen Blick in das Mausoleum werfen, in dem 1675 der letzte Piastenfürst beigesetzt wurde. Letzte Station ist Jauer/Jawor. Die dortige Friedenskirche gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, aber auch sonst hat die historische Altstadt spannende Einblicke in die wechselvolle schlesische Geschichte zu bieten. Mittagessen und Kaffeepause ist organisiert. Die Kosten dafür von etwa 26 € sind vor Ort selbst zu bezahlen. Angaben vom Preis und Fahrtroute geben wir unter Vorbehalt an, da es Veränderungen geben kann. Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Konkrete Informationen zur Fahrt bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.

Kursnummer 25HA2612WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 89,50
Bildungsreise: Blick auf Kultur und Natur - und auf Neues!
Mo. 13.10.2025 00:00
Weimar

Von Lucas Cranach über Herzogin Anna Amalia, Goethe und Wieland, Nietzsche, das Bauhaus und Buchenwald erleben wir in vier Tagen Weimar intensiv und auf den unterschiedlichsten Ebenen: Wir besichtigen historische Gebäude und hören von den Persönlichkeiten, die sie prägten, betrachten Originaldokumente und -bücher, Werke der bildenden und angewandten Kunst, Parks in bunter Herbstfärbung und auf Wunsch widmen wir uns einem der dunkelsten Orte der deutschen Geschichte, dem KZ Buchenwald bei Weimar – all dies sind Elemente der Weimarer Kulturgeschichte, die immer auch als deutsche Kulturgeschichte gelesen werden müssen. Änderungen des Reiseplans aufgrund schlechter Witterungsbedingungen etc. bleiben den Veranstaltern vorbehalten! Leistungen der Reise: Reiseführung, Eintrittsgelder über weimarcard plus, Bus-Transfer in Weimar, Übernachtung mit Frühstück, Willkommensdrink am Ankunftsabend. Das Angebot ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Nähere Informationen und Anmeldung zur Bildungsreise erhalten Sie von: Jens Braun, Tourist-Info Weimar, E-Mail: jbraun.tourist-info@weimar.de, Tel.: 03643 745410 Ralf Finke, Volkshochschule Weimar, E-Mail: r.finke@vhs-weimar.de, Tel.: 03643 885819 https://www.vhs-weimar.de/programm/kultur-gestalten/kurs/Bildungsreise-Blick-auf-Kultur-und-Natur-und-auf-Neues/25210100 Early-Bird-Preis: Bis zum 31.07.2025 erhalten die ersten vier Anmeldungen einen Sonderpreis von 649,00 € p. P. im Doppelzimmer rsp. 749,00 € p. P. im Einzelzimmer! Die Bildungsreise ist eine Kooperation mit der VHS Weimar.

Kursnummer 25HA2613WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 799,00
Woche der seelischen Gesundheit - Kamera Sensibel mit dem Film "Sur l’Adamant"
Di. 14.10.2025 18:00
Weißwasser

Der internationale Tag der seelischen Gesundheit, auch Welttag der geistigen Gesundheit genannt, findet 2025 am 10. Oktober statt. Er wurde 1992 durch die World Federation for Mental Health mit Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen. Psychische Störungen sind weit verbreitet. Nach einer Studie der WHO leidet weltweit jeder vierte Arztbesucher daran. Deutsche Studien sprechen von ca. 8 Millionen Deutschen mit behandlungsbedürftigen psychischen Störungen. Die meisten würden jedoch nach einiger Zeit abklingen. Psychische Störungen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in allgemeinmedizinischen Praxen. Vor einigen Jahren wurde mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit das Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit (ABSG) ins Leben gerufen. Zu den über 60 Mitgliedern des Bündnisses zählen die Selbsthilfe-Verbände sowie zahlreiche Vertreter aus den Bereichen Psychiatrie, Gesundheitsförderung und Politik, darunter die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde sowie der Verein Open the doors als Initiatoren des Netzwerks. Wir gehen auch dieses Jahr zur Woche der seelischen Gesundheit auf das Thema genauer ein und möchten in Kooperation mit dem Sozialen Netzwerk Lausitz den Film "Sur l´Adamant" zeigen. Auf der Adamant (Originaltitel: Sur l’Adamant, englischer Titel: On the Adamant) ist ein französisch-japanischer Dokumentarfilm von Nicolas Philibert aus dem Jahr 2023. Das Werk porträtiert das Pariser Centre de jour L’Adamant, eine Tagesklinik zur Betreuung und Behandlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Der Film wurde im Februar 2023 im Rahmen der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin uraufgeführt und gewann mit dem Goldenen Bären den Hauptpreis des Festivals.(Quelle:Wikipedia) Diese Veranstaltung ist kostenlos, jedoch wird um Anmeldungen gebeten.

Kursnummer 25HA3601WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Kunstvortrag: Art Déco
Fr. 17.10.2025 18:00
Weißwasser

Art Déco leitet sich vom französischen „L’Art Décoratif“ ab und ist übersetzt als „Dekorative Kunst“ die Stilbezeichnung für eine internationale Richtung in Design, Kunstgewerbe, Architektur und bildender Kunst der Jahre 1920-1940. Die Art Déco bewegt sich zwischen den floralen, rankenden Formen des Jugendstils und den strengen, geometrischen Elementen des Internationalen Funktionalismus, wie sie beispielsweise am Bauhaus entwickelt wurden. So reagierte dieses Design als Kontrastprogramm auf die Träumereien des Jugendstils mit glatten, klaren eleganten Formen, wobei treppenähnliche Abstufungen ein beliebtes Gestaltungsmotiv war. Man entwickelte eine Vorliebe für kostbare, luxuriöse Materialien, wie z.B. Bronze, Ebenholz, Elfenbein, Glas, Kristall, Leder oder Silber, die in den unterschiedlichsten künstlerischen Entwürfen ihren Niederschlag fanden. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 25HA2602WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
Raumgestaltung nach Feng Shui Prinzipien
Sa. 18.10.2025 10:00
Kousek Slunce, Ještědská 535/63, 46007 Liberec

Raumgestaltung im Einklang mit der Natur – Feng Shui im Alltag Wie beeinflusst unsere Umgebung unser Wohlbefinden – und wie können wir sie bewusst gestalten? In diesem deutsch-tschechischen Workshop verbinden wir das Wissen der ökologischen Bildung mit den Prinzipien der Raumgestaltung nach Feng Shui. Gemeinsam erkunden wir: - Grundlagen des Feng Shui – angepasst an den europäischen Lebensraum - Nachhaltige und naturnahe Gestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen - Wirkung von Farben, Formen, Materialien und Raumfluss - Kultureller Austausch über Lebensräume und Wohlfüllorte Der Workshop findet zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) mit durchgehender Übersetzung statt. Offen für alle – mit oder ohne Vorkenntnisse. Gestalte deinen Lebensraum achtsam, nachhaltig und in Balance mit der Natur – mit Impulsen aus zwei Kulturen! Design interiéru v harmonii s přírodou – Feng Shui v každodenním životě Jak naše prostředí ovlivňuje naši pohodu – a jak si ji můžeme vědomě navrhovat? V tomto německo-českém workshopu propojíme znalosti ekologické výchovy s principy designu interiéru podle Feng Shui. Společně prozkoumáme: - Základy Feng Shui – přizpůsobené evropskému prostředí - Udržitelný a přírodou orientovaný design obytných a pracovních prostor - Vliv barev, tvarů, materiálů a prostorového toku - Kulturní výměnu o obytných prostorech a místech pohody Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením po celou dobu. Otevřeno všem – s předchozími znalostmi i bez nich. Navrhněte si svůj obytný prostor vědomě, udržitelně a v souladu s přírodou – s inspirací ze dvou kultur!

Kursnummer 25HS1404ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Erbrecht
Mo. 20.10.2025 16:30
Zittau

Die Formulierung des letzten Willens sollte gründlich durchdacht werden. Schließlich wollen Erblasser die Weitergabe des geschaffenen Vermögens häufig bewusst und möglichst fehlerfrei regeln. Im Vortrag werden deswegen unter anderem die folgende Fragen besprochen: Wer ist eigentlich Erbe? Was ist unter der gesetzlichen Erbfolge zu verstehen? Wann ist es sinnvoll ein Testament zu errichten? Welche Rechtsfolgen des Testaments ergeben sich dann bzw. welche Arten von Testamenten gibt es und was ist ein Pflichtteilsrecht?

Kursnummer 25HA1310ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,00
Loading...
14.09.25 17:56:04