Skip to main content

Kultur- Gestalten

68 Kurse

In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung. Dies betont auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.

Kurse nach Themen

Sabine Renner
Fachbereich Kultur und Gesundheit
Karola Petrick
Fachbereich Kultur

Loading...
Digitale Fotografie für Einsteiger, Teil 1 und 2
Sa. 28.01.2023 09:30
Niesky

Moderne Kameras verfügen über eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die den Einsteiger in die Digitalfotografie, anders als von den Kameraherstellern versprochen, oft mehr verwirren, als das Fotografieren zum Kinderspiel zu machen. Die Menüs sind voll von technischen Begriffen, deren Bedeutungen dem Hobbyfotografen oft unklar bleiben. 28.01.2023 1.Teil - Wo ist was an meiner Kamera? Technische Details, Programme, Handhabungen 04.02.2023 2.Teil - Was hat es mit Blende, Verschlusszeit, Blitzsynchronzeit, Belichtungskorrektur, Tiefenschärfe, Brennweite usw. auf sich und wie der gezielte und richtige Einsatz der Einstellmöglichkeiten zu besseren Fotoergebnissen führt. Eigene Kamera und Schreibzeug bitte mitbringen. In den angeboten Folgeseminaren unserer Kleinen Fotoakademie stellen wir uns verschiedener Thematiken. Je nach Thema des Kurses lernen wir, wie man die speziellen Herausforderungen des entsprechenden Bereiches der Fotografie meistern kann und bekommen hilfreiche Tipps und Tricks aus der Fotopraxis.

Kursnummer 22HA2B00NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 40,00
Dozent*in: André Schulze
Digitale Fotografie für Einsteiger, Teil 1 und 2
Sa. 28.01.2023 14:00
Weißwasser

Moderne Kameras verfügen über eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die den Einsteiger in die Digitalfotografie, anders als von den Kameraherstellern versprochen, oft mehr verwirren, als das Fotografieren zum Kinderspiel zu machen. Die Menüs sind voll von technischen Begriffen, deren Bedeutungen dem Hobbyfotografen oft unklar bleiben. 28.01.2023 1.Teil - Wo ist was an meiner Kamera? Technische Details, Programme, Handhabungen 04.02.2023 2.Teil - Was hat es mit Blende, Verschlusszeit, Blitzsynchronzeit, Belichtungskorrektur, Tiefenschärfe, Brennweite usw. auf sich und wie der gezielte und richtige Einsatz der Einstellmöglichkeiten zu besseren Fotoergebnissen führt. Eigene Kamera und Schreibzeug bitte mitbringen. In den angebotenen Folgeseminaren unserer Kleinen Fotoakademie stellen wir uns verschiedener Thematiken. Je nach Thema des Kurses lernen wir, wie man die speziellen Herausforderungen des entsprechenden Bereiches der Fotografie meistern kann und bekommen hilfreiche Tipps und Tricks aus der Fotopraxis.

Kursnummer 22HA2B00WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 40,00
Dozent*in: André Schulze
Workshop: Frühjahreskeramik
Sa. 04.02.2023 09:00
Ebersbach

Dieser Workshop ist vor allem für fortgeschrittene Teilnehmer im Bereich keramisches Gestalten geeignet. Das Thema ist dieses Mal "Frühjahreskeramik". Zuzüglich zu den Kurskosten ist das Material vor Ort an die Kursleiterin zu zahlen.

Kursnummer 23FA2813EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 22,00
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk/Fortgeschrittene
Do. 09.02.2023 14:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk weiter perfektionieren, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 23FA2911ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 35,00
Dozent*in: Monika Liewald
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk
Do. 09.02.2023 16:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk erlernen, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. AnfängerInnen, Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 23FA2912ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 35,00
Dozent*in: Monika Liewald
Multivisionsshow - Namibia & Botswana. Abenteuer Afrika
Sa. 11.02.2023 17:00
Weißwasser

Die Leinwandreise startet in den spektakulären Landschaften und Nationalparks Botswanas. Das Land ist nicht nur für Afrika-Kenner eine der Top-Reise-Destinationen des Kontinents. Neben dem weltberühmten Okavango-Delta sind es vorallem die Gebiete um Moremi und am Chobe-Fluss, die bei Tier- und Naturfreunden aus der ganzen Welt einen klangvollen Namen haben. Aber auch Besuche in der Kalahari und in den weiten Salzpfannen des Landes liegen auf der Reiseroute. Über den tropisch geprägten Caprivi-Streifen und die Viktoria-Fälle führt die Tour ins benachbarte Namibia. Der Live-Vortrag von und mit dem Fotografen und Buchautoren Kai-Uwe Küchler wird projiziert mit Hochleistungsprojektoren auf einer Riesen-Leinwand. Vorverkauf 12,00 € / Abendkasse 14,00 € / ermäßigt bis 18 Jahre 5,00 € Vorverkaufsstellen: Anke`s Presse-Tabak-Lotto am Sachsendamm in Weißwasser, Schreibwaren Petra Bartha Str. des Friedens in Weißwasser, Volkshochschule Jahnstraße 50 in Weißwasser

Kursnummer 22HA2B10WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 14,00
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Fr. 17.02.2023 15:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 23FA2A12LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Atelierzeit - Malerei und Grafik - Kurs
Mo. 27.02.2023 16:30
Weißwasser

Angebot für Anfänger und Fortgeschrittene Im Mittelpunkt steht die eigene schöpferische Tätigkeit. Die Theorien sind an die praktische Arbeit gebunden. Linie und Fläche, Körper und Raum, Perspektive, Farbe, Komposition und Kontraste, Form und Inhalt sind Grundlagen der Gestaltung. Themen: Stillleben, Figur-Gruppenbild-Landschaft, Thematisches Arbeiten nach Wahl Arbeitsmittel/Techniken: Bleistift-Bleistiftzeichnung, Pinselzeichnung Bitte bringen Sie alle Ihre vorhandenen Malutensilien sowie Skizzenpapier und feste A4/A5 Unterlage mit.

Kursnummer 23FA2712WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 69,40
Dozent*in: Jörg Tausch
Keramisches Gestalten
Mo. 27.02.2023 17:30
Ebersbach

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.

Kursnummer 23FA2801EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 70,00
Formen und Gestalten mit Ton
Di. 28.02.2023 17:45
Geschäftsstelle Weißwasser Foyer

Es erfolgt eine Einführung in die gängigen Töpfertechniken und in die kreative Oberflächengestaltung der Werkstücke. Natürlich stehen die individuellen Gestaltungswünsche im Vordergrund. Grundkenntnisse im Umgang mit Ton und Glasuren sind erforderlich. Bitte Arbeitssachen mitbringen. Materialkosten werden vor Ort bei der Kursleiterin entrichtet.

Kursnummer 23FA2802WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 63,50
Dozent*in: Karin Heimann
Keramisches Gestalten
Mi. 01.03.2023 09:00
Ebersbach

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.

Kursnummer 23FA2802EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 70,00
Malerei und Grafik - Weniger ist mehr
Mi. 01.03.2023 16:00
Zittau

Sie können herausfinden, wo Ihre Interessenschwerpunkte und möglicherweise Ihre Begabungen liegen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien (Bleistift, Tusche, Ölkreide, Acryl) und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen wie, Gegenstände wiedergeben, Perspektive, Farblehre und freies Malen. Materialbesprechung und Termine in der ersten Veranstaltung. Mitzubringen sind: Mal- und Zeichenutensilien, Zeichenpapier, Blei-Grafitstifte 2B - 9B, Farben, Pinsel, Ölkreiden, Pastellstifte, Aquarellfarben, Schwamm, Mallappen u.a.

Kursnummer 23FA2711ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 74,50
Keramisches Gestalten
Mi. 01.03.2023 17:30
Ebersbach

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.

Kursnummer 23FA2803EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 70,00
Workshop: Acrylic pouring - Kunst für experimentierfreudige Nichtkünstler
Sa. 04.03.2023 10:00
Weißwasser

Kennen Sie schon Acrylic Pouring - den Trend in der Acrylmalerei, aus den USA zu uns nach Europa herübergeschwappt ist und schon zahlreiche begeisterte Anhänger gefunden hat? Acrylic Pouring ist hierzulande auch als Acryl Fließtechnik bekannt und bezeichnet einen sehr experimentellen Stil, um wunderbare abstrakte Acrylgemälde zu erschaffen. Das Besondere daran: Die Ergebnisse sind nicht vorhersehbar. Jedes Bild, das in Acryl Fließtechnik gestaltet wird, ist ein Experiment, ein kreatives Spiel, das einzigartige Resultate hervorbringt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Materialkosten von ca 5 € sind vor Ort an die Dozentin zu zahlen.

Kursnummer 23FA2701WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 31,10
Vortrag: Ich will Menschen-Typen schaffen und keine Porträts (Oskar Schlemmer)
Di. 07.03.2023 18:00
Zittau

Maler, Bildhauer und Bühnenbildner Oskar Schlemmer (1888-1943) erhob die menschliche Figur zu seinem zentralen Thema. Immer wieder probte er die Raumwirkungen stereometrischer Figuren oder miteinander verwobene Figurengruppen. Mit dieser Ausdrucksform wollte Schlemmer 1920-1932 eine universelle Harmonie erreichen, genau die Schaffensphase, die ihn ans Bauhaus führte. Im Zuge dieser Tätigkeit schuf er 1922 sein berühmtes „Triadisches Ballett“, dessen „Figurinen“ als Kostümkörper aus raumplastischen Elementen agieren. Ab 1928 übernahm er bis zu seiner Berufung nach Breslau (1929) Lehrverpflichtungen. Er arbeitet zudem mit Paul Hindemith, Igor Strawinsky und Arnold Schönberg zusammen. 1932 erfolgte die Schließung der Staatlichen Akademie für Kunst und Gewerbe in Breslau, auf die Jahre der allmählichen Verdrängung Schlemmers aus dem Kunstbetrieb folgten. 1937 wurden in der Ausstellung „Entartete Kunst“ fünf Gemälde gezeigt, finanzielle und existentielle Not des Künstlers folgten. Die wenigen, dazu noch unbefriedigenden Auftragsarbeiten lösten beim Künstler einen chronischen Krankheitszustand aus, dem er schließlich nichts mehr entgegensetzen konnte, so dass er am 13. April 1943 einer Herzlähmung erlag.  

Kursnummer 23FA2600ZZ
Kunstvortrag: "Kunst ist eine Sache allertiefster Menschlichkeit" - Ernst Barlach (1870-1938)
Fr. 10.03.2023 18:00
Weißwasser

Nach seinem Studium an der Kunstakademie Dresden arbeitete Ernst Barlach zunächst als Zeichner für die Zeitschrift "Jugend", erhielt eine Lehrerstelle an der Fachschule für Keramik in Höhr/Westerwald und unternahm 1906 eine achtwöchige Reise nach Russland und in die Ukraine, die seinen eigenen, von psychischer Ausdruckskraft erfüllten künstlerischen Stil prägen wird. Mehrfach ausgezeichnet und 1925 noch als Ehrenmitglied der Preußischen Akademie geehrt, wurden 1936 seine Werke neben denen von Käthe Kollwitz sowie Wilhelm Lehmbruck in der Jubiläumsausstellung der Akademie beschlagnahmt. 1937 als entarteter Künstler diffamiert, verarbeitete Ernst Barlach die Erfahrungen des Ausgestoßenseins in seinen eindrucksvollen bildhauerischen Spätwerken. Nur ein Jahr später verstirbt der Künstler am 24. Oktober 1938. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 23FA2600WW
Workshop: Gartenkeramik
Sa. 11.03.2023 09:00
Ebersbach

Dieser Workshop ist vor allem für fortgeschrittene Teilnehmer im Bereich keramisches Gestalten geeignet. Das Thema ist dieses Mal "Gartenkeramik". Zuzüglich zu den Kurskosten ist das Material vor Ort an die Kursleiterin zu zahlen.

Kursnummer 23FA2810EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 22,00
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene
Di. 14.03.2023 09:00
Löbau

Dieser Kurs ist nicht für Anfänger geeignet. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 23FA2712LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 55,00
Dozent*in: Helga Pilz
Aquarell am Vormittag
Di. 14.03.2023 09:30
Zittau

Sie werden in verschiedene Aquarelltechniken und deren Anwendung im Bild eingeführt. Aufmerksames, einfühlsames Sehen und Erfassen des Motivs, sowie das Gefühl von Proportionen soll weiterentwickelt werden. Ziel ist es, einen eigenen Stil, eine eigene Bildgestaltung- und -aussage zu finden, entsprechend der persönlichen Kreativität, Neigung und Fähigkeit. Vorkenntnisse sind erforderlich. Die Termine werden am 1. Kurstag abgestimmt. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 23FA2712ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 56,50
Zumba®
Do. 16.03.2023 17:00
Weißwasser

Dieses einzigartige Workout basiert auf Latinomusik wie Salsa, Merengue Bachata, Rumba und wird gemixt mit aktueller Chartmusik, die das Ganze in den Bereich des Fitnessworkout bringt. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Zumba® macht Spaß, ist einfach und effektiv.

Kursnummer 23FA2502WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 52,50
Dozent*in: Ingrid Weidelt
Loading...
30.03.23 23:09:41