Skip to main content

Handwerk/Kunsthandwerk

23 Kurse
Sabine Renner
Fachbereich Kultur und Gesundheit
Karola Petrick
Fachbereich Kultur

Loading...
Sommerwerkstatt Malerei
Fr. 07.07.2023 14:00
Seifhennersdorf, "Windmühle" Begegnungszentrum

Die Teilnehmer der Sommerwerkstatt sind herzlich eingeladen zum Malen in die "Windmühle" Seifhennersdorf. Raus aus dem Alltag, hinein in eine einzigartige Landschaft. Die Windmühle Seifhennersdorf liegt in der landschaftlich schönen Oberlausitz, im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien. Die Einrichtung besteht aus einem historischen Umgebindehaus und großzügig modernen Gästehäusern, die zum Teil barrierefrei ausgestattet sind. Die neu erbauten Häuser fügen sich als architektonisches Ensemble harmonisch in die Landschaft ein. Schwerpunktthema des Workshops ist die Landschaft des Standortes. Es werden Kenntnisse über künstlerische Materialien entwickelt, wie auch der Umgang mit ihnen. Der Dozent orientiert sich am Entwicklungsstand der einzelnen Teilnehmer und gibt individuelle Hilfeleistung. Es sind Einsteiger wie auch Fortgeschrittene herzlich willkommen. Die Farben, dazugehöriges Trägermaterial (Untergründe) und "Werkzeug" kann jeder selbst wählen. Die Gebühr beinhaltet nur die Kursbetreuung. Anreise individuell oder Fahrgemeinschaft. (Bezahlung der Übernachtung und Vollpension vor Ort ) Freitag: 14-20:30 Uhr, Samstag: 9-16 Uhr, Sonntag: 9-14 Uhr Freitag Anreise gegen 14 Uhr, individuell oder Fahrgemeinschaft. Sonntag Abreise gegen 14 Uhr Anmeldung bis zum 11.5.2023.

Kursnummer 23FA2710WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Jörg Tausch
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Fr. 14.07.2023 09:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 23FA2A1ALL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Malschule "art15"
Di. 05.09.2023 15:00
Königsbrück

Wenn du dich für Malerei interessierst, aber dich bisher noch nicht getraut hast, einen Pinsel in die Hand zu nehmen, dann komme zur Malschule „art15“. In diesem Kurs wirst du in die Bildmalerei eingeführt. Du erlernst die grundlegenden Maltechniken und wirst durch Profis angeleitet. Der Malkurs wird durchgeführt durch und beim Heimatverein Königsbrück u.U. e.V. und geleitet durch Dagmar Packebusch im Atelier in den Räumen des Architektur-Modellbaus Königsbrück (Am Schlosspark, 01936 Königsbrück). Ihr arbeitet mit Acryl-, Öl-, Aquarell- und Sprühfarben und malt auf Leinwand, Aquarellpapier, Stoff, Pappe. Recyclingpapier, Packpapier, Wolle (Weben), Ton (Keramikarbeit), Trassbeton und Fliesen (bei Mosaikarbeiten). Der Kurs startet immer mit Beginn des Schuljahres und findet ganzjährig jeden Dienstag von 15-18 Uhr statt. Eine Teilnahme ist auch nach offiziellem Kursbeginn möglich. Die Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien und der Heimatverein Königsbrück stellen euch Farben, Arbeitsmaterialien und Pinsel zur Verfügung, sodass ihr keine weiteren Materialien mitbringen müsst, allerdings ist Kleidung für Kreativarbeiten empfohlen. Teilnehmen können alle im Alter von 12 bis 16 Jahren. Maximal können 8 Personen an dem Kurs teilnehmen, denn dann sind alle Staffeleien in Benutzung. Kontakt: Dagmar Packebusch Tel.: 017634620661 Mail: elfidea@gmx.de

Kursnummer 23HJ2711KG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk/Fortgeschrittene
Do. 28.09.2023 14:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk weiter perfektionieren, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 23HA2911ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 35,00
Dozent*in: Monika Liewald
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk
Do. 28.09.2023 16:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk erlernen, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. AnfängerInnen, Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 23HA2912ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 35,00
Dozent*in: Monika Liewald
Handarbeitskurs - Häkeln lernen
Mo. 16.10.2023 17:00
Zittau

Häkeln ist im Vergleich zum Stricken, Sticken oder Klöppeln eine verhältnismäßig junge Handarbeitstechnik. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Häkelns von der Luftmasche bis zum Stäbchen vermittelt. Häkelschriften werden erklärt und Garne und Nadeln besprochen. Es gibt bestimmte Kleidungs- und vor allem Deko-Stücke, die man lieber Häkeln als Stricken sollte und genau das arbeiten wir im Kurs heraus. Was kann und sollte man häkeln? Wie starte ich mein Häkelprojekt? Am Ende des Kurses geht jeder Teilnehmer mit einem eigenen Stück seiner Wahl aus dem Kurs, das umso größer ausfallen kann, je ernster der Teilnehmer seine Hausaufgaben nimmt.

Kursnummer 23HA2941ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 26,50
Dozent*in: Yvonne Dölle
Mappenkurs für Hochschulstudium
Di. 17.10.2023 17:00
Görlitz

In diesem Kurs wirst du umfassend auf ein Studium an einer Universität/Hochschule der Künste (alternativ auch für Studiengänge Design und Lehramt Kunst) vorbereitet. Du sammelst Praxiserfahrungen in den verschiedenen Sparten und Techniken der bildenden Künste (Malerei, Bildhauerei, Druck). Im Laufe des Semesters wirst du mehrere Werke anfertigen, welche in ihrer Gesamtheit eine Mappe bilden werden, mit welcher du dich an der Universität/Hochschule deiner Wahl (Anfang März des Folgejahres) bewerben kannst. Der Kurs wird geleitet von Anne Seidel. Sie hat selber an der Hochschule für bildende Künste Dresden studiert, ist aktive Künstlerin und betreibt das Kunstcafé & Atelier Seidel in Markersdorf. Der Kurs richtet sich explizit an Kinder und Jugendliche, welche bereits Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der Künste sammeln konnten und ein Kunststudium anstreben. Ab 15 Jahren. Der Kurs findet wöchentlich statt: dienstags 17-19 Uhr. Der Kursort ist das Atelier in Markersdorf (Am Schöps 3, 02829 Markersdorf). Sollte eine Anfahrt nach Markersdorf nicht möglich sein, kann der Kurs auch nach Görlitz (Otto-Müller-Straße 7) verlegt werden. Wir bitten um Information. In Absprache sind Ratenzahlungen und Vergünstigungen der Teilnahmeentgelte möglich. Wir unterstützen auch gern bei der Auswahl der Kurse und helfen bei der Anmeldung.

Kursnummer 23HJ2711GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 150,00
Dozent*in: Anne Seidel
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Fr. 20.10.2023 09:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 23HA2A13LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
regional-saisonal: Leben und arbeiten mit der Natur - Weidenkultur und Korbmacherhandwerk
Di. 24.10.2023 18:00
Weißwasser

Einblicke in lokales Handwerk, langlebige Produkte vom Erzeuger, Wertschätzung für regionale Waren und ein besseres Verständnis für Wertschöpfungsketten in der Lausitz - dafür steht die Veranstaltungsreihe "Regional-Saisonal". Wie sich ökologisches Wirtschaften mit traditionellem Handwerk verbinden kann, erläutert an diesem Abend Korbmachermeister Thomas Scheffel. Die Weidenkultur in der Lausitzer Heide- und Teichlandschaft liefert seit alters her nicht nur nachwachsende Rohstoffe für die Flechterei, sondern auch für Haus- und Landschaftsbau. Zudem finden die wertvollen Inhaltsstoffe der Pflanze Verwendung bei speziellen Gerbverfahren und in der Medizin. Doch die Weide mit ihrer großen Robustheit und Vitalität hat auch ihren Platz in Mystik und Naturverehrung. Nicht umsonst üben einzeln stehende Weiden oder auch Alleen von Kopfweiden noch immer eine magische Anziehungskraft auf uns aus. Ein Themenabend, der Sie vermeintlich Bekanntes mit neuen Augen sehen lässt!

Kursnummer 23HS1B01WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Dozent*in: Thomas Scheffel
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Fr. 27.10.2023 15:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 23HA2A14LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Workshop: Ölmalerei
Sa. 28.10.2023 10:00
Weißwasser

Das Malen mit Ölfarbe macht Freude und hat Vorteile, sie trocknet nicht sofort und ist somit immer wieder misch- und übermalbar. Sie werden mit diesem wunderbaren Material experimentieren. Ziel in diesem Workshop ist es, ein Ölbild auf Leinwand eigens anzulegen und fertigzustellen. Der Workshop ist für Einsteiger der Ölmalerei aber auch für Fortgeschrittene, und somit zur Festigung der vorhandenen Kenntnisse, geeignet. Benötigtes Material wie Leinwand, Farben, Pinsel, Spachtel können Sie bei der Dozentin erwerben und ist dann vor Ort zu zahlen. Gern kann aber auch eigenes Material mitgebracht werden.

Kursnummer 23HA2702WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 31,10
Dozent*in: Gudrun Feuerriegel
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Di. 31.10.2023 11:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 23HA2A15LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Skulpturales Gestalten
Do. 02.11.2023 16:00
Zittau

Sei kreativ und schöpferisch – vom Bleistift bis zur Skulptur. Im Kurs Skulpturales Gestalten geht es darum, die Fähigkeiten zu erlernen, um eine eigene Skulptur zu schaffen. Dies erfolgt in 2 Schritten: 1 Naturstudium 2 Erschaffen einer eigenen Skulptur aus verschiedenen Materialien (Assemblage) Im Verlauf des Schuljahres wirst du dich also mit dem Zeichnen von natürlichen und industriellen Modellen (bspw. Pflanzen, Früchte, Tiere & Werkzeuge, Geräte), sowie einer eigenen Kreation befassen. Du erlernst dadurch die physikalische Beschaffenheit der Dinge zu erkennen und künstlerisch wiederzugeben. Das Naturstudium wird im Freien und an ausgewählten Orten in Zittau erfolgen. Zum Beispiel werden Zeichnungen im Tierpark Zittau sowie den Städtischen Museen Zittau angefertigt. Das Naturstudium findet den Winter über im Salzhaus Zittau sowie Innenräumen an ausgewählten Orten statt. Mit steigenden Temperaturen geht es im Frühjahr (Mai) in das Atelier von Frank Hiller. Hier ist genug Raum, um an der eigenen Skulptur zu arbeiten. Der Kursleiter ist Frank Hiller, freiberuflicher Bildender Künstler. Frank Hiller ist Mitglied beim Oberlausitzer Kunstverein und hat bereits mehrfach in der Region ausgestellt. Im Rahmen der Ausstellung „Zittau33. Machtergreifung in der Oberlausitz“ arbeitet er derzeit an einem Kunstwerk. Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 14-20 Jahren. Vorkenntnisse im Bereich der Künste sind nicht notwendig, solange du Lust hast. In Absprache sind Ratenzahlungen und Vergünstigungen der Teilnahmeentgelte möglich. Wir unterstützen auch gern bei der Auswahl der Kurse und helfen bei der Anmeldung.

Kursnummer 23HJ2811ZG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 150,00
Dozent*in: Frank Hiller
Kalligrafie - Schriftart TIDE
Fr. 03.11.2023 17:00
Löbau

Im Wochenendkurs erlernen wir die Schriftart TIDE, die vom Schweizer Bildhauer und Kalligraphen Hansulrich Beer entworfen und 2017 in der Fachzeitschrift für Kalligraphie "Letter Arts Review" veröffentlicht wurde. Beer reizt der experimentelle Umgang mit Schriftzeichen. Basis dafür sind klassische europäische Schriftzeichen, die in einer Zweilinienschrift mit Bandzugfeder gezeichnet werden. Unter- und Oberlängen sind hierin integriert. Bitte mitbringen: Bandzugfedern in verschiedenen Breiten, vorzugsweise 2-3mm, Federhalter, Tinte, Lineal, Bleistift, Radierer, günstig auch Pilot Parallel Pen kleine Texte oder Gedichte Der Kurs ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Freitag, 17-20 Uhr, Samstag10-13 Uhr

Kursnummer 23HA2731LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 45,70
Dozent*in: Gerlind Mochner
Das Bauhaus - eine Idee und ihre Spuren in Weißwasser
Mi. 08.11.2023 18:00
Weißwasser

Das Bauhaus ist ein Mythos. Wie ist seine Geschichte? Wer war dabei? Und welche Spuren finden wir hier vor Ort? Der Themenabend umreißt das "kleine Einmaleins" der Bauhausbewegung, nennt Stationen und Personen und schlägt einen Bogen in die Lausitz/ nach Weißwasser - auf der Suche nach Spuren zwischen Klinker, Glas und 'Werkstatt Wagenfeld'. Design, Architektur und Industriegeschichte gehen in der Stadt eine Verbindung ein, die es zu erkunden lohnt! Einstieg in das Thema. Bei Interesse sind weitere, vertiefende Veranstaltungen möglich. Anmeldung bis 01.11.2023.

Kursnummer 23HS1908WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 9,00
Dozent*in: Gregor Schneider
Kalligrafie - Lapidarschrift
Fr. 17.11.2023 17:00
Niesky

Kalligrafie für Anfänger und Fortgeschrittene Lapidarschrift bedeutet Steinschrift. Sie wurde schon 600-200 v. Chr. auf einfache Art in Stein geritzt. Die heutige Lapidar Antiqua entstand im 15. Jahrhundert und wurde zur Unterscheidung von den damals üblichen gotischen Schriften so genannt. Vorbild war die alte römische Kapitalis. Ursprünglich wurde sie mit einer schräg geschnittenen Vogelfeder geschrieben. Somit entstanden unterschiedliche Strichstärken. Die Lapidar Antiqua ist sehr wandelbar und eignet sich gut als Kontrast zu freien Schriften und verschiedenen Strukturen. Sie ist serifenlos und kann mit unterschiedlichen Schreibfedern geschrieben werden. Freuen Sie sich auf ein Miteinander in der Kunst des Schreibens von Buchstaben in schönster Schrift. Falls vorhanden bitte mitbringen: verschiedenen Brush Pens z.B. von edding, Fineliner, Schreibfedern in verschiedenen Stärken, Lineal, Bleistift, Radiergummi, weißes Papier Gern können Sie auch verschiedene Stifte am 1. Termin kostenfrei ausleihen und sich damit ausprobieren. Fr 17-20 Uhr, Sa 10-13 Uhr

Kursnummer 23HA2732NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 45,70
Dozent*in: Gerlind Mochner
Workshop: Malen mit Spachteltechnik
Sa. 18.11.2023 10:00
Weißwasser

Im Rahmen dieses Workshops werden schrittweise die Grundlagen der Spachteltechnik vermittelt. Die Möglichkeiten und Besonderheiten dieser malerischen Technik werden gezeigt und erprobt. In zahlreichen praktischen Übungen, z.B. zu Farbauftrag oder Mischungsverhältnissen, lassen sich eigene bildnerische Erfahrungen machen.Teilnehmende mit Vorkenntnissen können ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten vertiefen und weiterführen. Bitte mitbringen: flüssige oder pastöse Acryl- oder Ölfarben, die Maluntergründe nicht kleiner als A4 und aus festerem stabilen Papier, Leinwände oder Pappe, falls vorhanden Spachteln (Dozent hat auch einige vorrätig)

Kursnummer 23HA2703WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 41,50
Dozent*in: Jörg Tausch
Bildnerische Grundlagen in Malerei und Zeichnung
Do. 23.11.2023 16:00
Görlitz

Der Kurs vermittelt Grundlagen der akademischen Malerei und Zeichnung. Dabei geht es im Vordergrund um Bildkomposition und Basistechniken, der Auseinandersetzung mit malerischen und zeichnerischen Darstellungen, wie der Betrachtung ihrer Unterschiede. Anhand von Stillleben werden Bildausschnitt, Perspektive, Darstellungen von räumlichen Tiefen und Oberflächen, Farben und Kontraste geübt. Für den Kurs werden wir auf Malkarton und Bristol-Papier im Format 70x50 cm und 70x100 cm arbeiten. Wer auf Leinwand oder anderen Materialien arbeiten möchte, kann sich diese gerne mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. In Absprache sind Ratenzahlungen und Vergünstigungen der Teilnahmeentgelte möglich. Wir unterstützen auch gern bei der Auswahl der Kurse und helfen bei der Anmeldung.

Kursnummer 23HJ2712GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 150,00
Dozent*in:
Workshop - Kleine Nähprojekte zur Weihnachtszeit für Nähanfänger
Sa. 25.11.2023 10:00
Niesky

Aller Anfang ist schwer? ... doch gemeinsam geht vieles leichter. Das wird sich in diesem Workshop, der sich rund um das Thema "Nähen" dreht, schon bald zeigen. Sie erlernen das Verständnis für die Verarbeitung von textilen Materialien z.B. welche Nadel und Garn für bestimmte Textilien benutzt werden sollten. Grundkenntnisse an der Nähmaschine sollten schon vorhanden sein, so dass Sie dann auch gleich loslegen können. Ziel wird es sein, dass jeder Teilnehmer ein kleines textiles "Erstlingswerk" z.B. weihnachtliche Dekoartikel, kleine Deckchen, Organizer mit nach Hause nehmen kann. Die Kursleiterin steht mit handwerklichen und technischen Erfahrungen jedem Teilnehmer unterstützend zur Seite. Eigene Ideen und Nähprojekte können gern mitgebracht werden. Der Workshop richtet sich auch an interessierte Kinder ab 10 Jahre. Mitzubringen sind: Nähmaschine (keine Overlockmaschine), Nähutensilien (Stoffschere, Nähklammern, wenn vorhanden farbige Garne...) evtl. eigene Stoffe Zusätzliches Material kann bei der Dozentin käuflich erworben werden.

Kursnummer 23HA2931WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 22,50
Dozent*in: Lilly-Joy Taubert
Adventsfloristik - traditionell
Sa. 25.11.2023 13:30
Weißwasser

Spätestens im November fangen die meisten Menschen bereits mit den ersten Weihnachtsvorbereitungen an. Zu einem sinnlichen Fest gehört auch immer ein ganz traditioneller Adventskranz oder Gesteck, welche Sie selber mit Anleitung Ihrer Kursleiterin binden und gestalten können. Bei der Wahl eines Gesteckes können Sie gern eine eigene Schale mitbringen. Mitbringen können Sie auch: Gartenschere, sowie nach Wunsch weihnachtliche Accessoires oder Fundstücke, die Sie gerne verarbeiten möchten - Zweige, Zapfen, Beeren, Kugeln, Rinde, Äste, Lichterketten ... der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Materialkosten: ca 7 € sind vor Ort an die Dozentin zu zahlen

Kursnummer 23HA2A30WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 24,50
Dozent*in: Karin Heimann
Offener Treff für Kalligrafie und Handlettering
Do. 30.11.2023 17:00
Löbau

Dieser Treff ist für Liebhaber der Schrift und Buchstaben gedacht. An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, individuell an Ihren Projekten zu arbeiten. Bei Fragen sowie Problemen steht Ihnen die Kursleiterin zur Seite. Die Kursleiterin bringt eine Vielzahl von Vorlagen, Anregungen und Ideen mit, die Sie Ihnen gern vermittelt. Anfänger sowie Fortgeschrittene sind herzlich eingeladen, an diesem Treff teilzunehmen. Bitte melden Sie sich unbedingt vorher dazu an. Bitte mitbringen: Brush-Pens, Fineliner, Federhalter, entsprechende Federn, Tinte, Bleistift, Lineal, Radiergummi, Papier

Kursnummer 23HA2732LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,50
Dozent*in: Gerlind Mochner
Workshop: Handgemachtes Kunstbuch: Album mit japanischer Stabbindung
Fr. 01.12.2023 16:30
Weißwasser

Es werden "fliegende Blätter" (alte Notizen, Skizzen, alte Zeichnungen, Kochrezepte u.ä. die es lohnt, aufzubewahren oder leere Seiten) in ein traditionell gebundenes Buch mit japanischer Vierloch-Stabbindung zusammengefügt. Alte Aquarelle (ab 300g/m²) können für den Einband mit Beize, Aerocolorfarben oder verdünnter Acrylfarbe überarbeitet werden. Ist das Buch schneller fertig als gedacht, hat Anita Guske viele kleine kreative Ideen, die auf Umsetzung warten. Allen, die kein Material haben, wird dieses bereitgestellt. Anfallende Materialkosten sind vor Ort an die Dozentin zu entrichten. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Buchbindewerkzeuge (Schere, Cutter, Stahllineal, Bleistift, Nadel, gewachster Faden, Falzbein, Ahle, ...), Aquarellpapier ab 300g/m², alte Aquarelle, farbige Papiere, Fotos, Stempel, Feder, Tusche, Aquarellutensilien mitbringen. Freitag, den 1.12.2023, 16-19:15 Uhr und Samstag, den 2.12.2023, 9-12 Uhr

Kursnummer 23HA2704WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 44,50
Dozent*in: Anita Guske
Weihnachtliche Kalligrafie
Mo. 04.12.2023 17:00
Niesky

Angesprochen werden hier alle schriftbegeisterten Interessenten mit und ohne Vorkenntnissen von Handlettering und Kalligrafie. Wir werden verschiedenste weihnachtliche Motive kennenlernen und selbst ausprobieren. Diese eignen sich dann besonders für individuelle Weihnachtsgrußkarten und Tischkärtchen. Die Kursleiterin hat eine Fülle von Anregungen, so dass sicher verschiedenste Gestaltungswünsche berücksichtigt werden. Freuen Sie sich auf einen kreativen Adventsabend. Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Wasserfeste Fineliner in verschiedenen Strichstärken, Bleistift, Radierer, Schreibfedern und Tinte, Wasserfarben, wasservermalbare Buntstifte, Pinselstifte (Brush- Pens) Die Kursleiterin bringt hochwertige Papiere und vielfältiges Material mit, welches gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung gestellt wird.

Kursnummer 23HA2733NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,50
Dozent*in: Gerlind Mochner
Loading...
30.09.23 14:18:13