Skip to main content

Kultur- Gestalten

81 Kurse

In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung. Dies betont auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.

Kurse nach Themen

Sabine Renner
Fachbereich Kultur und Gesundheit
Karola Petrick
Fachbereich Kultur

Loading...
Vernissage: Malerei & Fotografie
So. 03.09.2023 16:00
Weißwasser

„KUNST ?!“ Malerei und Fotografie von Ute Gruner und Kerstin Geilich / beide aus Guben Ute Gruner, 1968 in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben geboren, ist gelernte und tätige Pharmazie-Ingenieurin und beschäftigte sich schon in jungen Jahren mit Malerei. Von Pastellkreide, Acryl und Aquarell … das Experiment Farbe ist für sie ein nicht endender Prozess. Für ihrer Weiterentwicklung in der Kunst nutzt sie viele Möglichkeiten. Der Austausch und das Arbeiten z.B. bei internationalen Pleinairs sind für sie eine große Bereicherung. Kerstin Geilich, 1963 in Wilhelm-Pieck-Stadt Guben geboren, ist beruflich tätig als Geschäftsführerin im Marketing und Tourismus Guben e.V.. Ihre Freude zur Fotografie wurde ihr schon früh vom Vater übertragen. Von anfänglicher Mitarbeit in einem Fotozirkel während der Lehrzeit, lies sie das Thema Fotografie nie mehr los. Beide verbindet die Liebe zu ihrer Heimatstadt Guben und die Auseinandersetzung mit der Kunst, egal ob Musik, darstellende Kunst oder Kunst im öffentlichen Raum. Wir laden Sie/Euch und Ihre/Eure Freunde zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 3.September 2023, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Begrüßung und Einführung: Karola Petrick, Leiterin der Kleinen Galerie. Musikalisch umrahmt wird die Vernissage von Pawel Chmurzyński mit Jazz am Piano. Ausstellungszeitraum: 03.9.-1.12. 2023 Die Ausstellung können Sie zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule besuchen und nach Vereinbarung.

Kursnummer 23HA2000WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Pawel Chmurzynski
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene
Di. 05.09.2023 09:00
Löbau

Schritt für Schritt werden Sie in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben der Vermittlung von Grundlagen steht das "Sehenlernen" von Farben und Formen im Vordergrund. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 23HA2711LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 36,00
Dozent*in: Helga Pilz
Malschule "art15"
Di. 05.09.2023 15:00
Königsbrück

Wenn du dich für Malerei interessierst, aber dich bisher noch nicht getraut hast, einen Pinsel in die Hand zu nehmen, dann komme zur Malschule „art15“. In diesem Kurs wirst du in die Bildmalerei eingeführt. Du erlernst die grundlegenden Maltechniken und wirst durch Profis angeleitet. Der Malkurs wird durchgeführt durch und beim Heimatverein Königsbrück u.U. e.V. und geleitet durch Dagmar Packebusch im Atelier in den Räumen des Architektur-Modellbaus Königsbrück (Am Schlosspark, 01936 Königsbrück). Ihr arbeitet mit Acryl-, Öl-, Aquarell- und Sprühfarben und malt auf Leinwand, Aquarellpapier, Stoff, Pappe. Recyclingpapier, Packpapier, Wolle (Weben), Ton (Keramikarbeit), Trassbeton und Fliesen (bei Mosaikarbeiten). Der Kurs startet immer mit Beginn des Schuljahres und findet ganzjährig jeden Dienstag von 15-18 Uhr statt. Eine Teilnahme ist auch nach offiziellem Kursbeginn möglich. Die Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien und der Heimatverein Königsbrück stellen euch Farben, Arbeitsmaterialien und Pinsel zur Verfügung, sodass ihr keine weiteren Materialien mitbringen müsst, allerdings ist Kleidung für Kreativarbeiten empfohlen. Teilnehmen können alle im Alter von 12 bis 16 Jahren. Maximal können 8 Personen an dem Kurs teilnehmen, denn dann sind alle Staffeleien in Benutzung. Kontakt: Dagmar Packebusch Tel.: 017634620661 Mail: elfidea@gmx.de

Kursnummer 23HJ2711KG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Erlebnistanz zum Fit bleiben für Fortgeschrittene
Di. 05.09.2023 16:45
Zittau

Dieser Kurs ist nicht für Anfänger geeignet. Wir tanzen alle gemeinsam in der Gruppe. Sie sind auch ohne eigenen Tanzpartner*in herzlich willkommen. Die Freude am Mitmachen steht stets im Vordergrund. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In unserem Kurs erleben Sie eine Vielfalt an Musik und Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie Gesellschaftstanz in geselliger Form. Das Erlernen unterschiedlicher Schritt- und Figurenfolgen fördert die körperliche und geistige Fitness. In der Gemeinschaft trainieren Sie mit dieser rhythmischen Bewegungsform ganz nebenbei Ausdauer, Konzentration und Gedächtnis. Jeder kann tanzen! Sie werden mit den Gruppentänzen baldige Erfolge und neue Freude und Freunde erleben. Ihre Kerstin Ehrentraut Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e.V.

Kursnummer 23HA2532ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 77,00
Dozent*in: Kerstin Ehrentraut
Zumba®
Mo. 11.09.2023 16:30
Weißwasser

Zumba vereint Aerobic-Elemente mit lateinamerikanischen Tänzen, wie Salsa, Samba und Merengue gemixt mit aktueller Chartmusik. Den Ursprung hat Zumba in Kolumbien, entwickelt vom Tänzer und Choreografen Alberto Perez. Dass diese rhythmischen Bewegungen schweißtreibend sind und die Fitness fördern, beweist die Zumba-Instruktorin allen Teilnehmern. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Zumba® macht Spaß, ist einfach und effektiv.

Kursnummer 23HA2501WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 60,00
Dozent*in: Ingrid Weidelt
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene
Di. 12.09.2023 09:00
Löbau

Dieser Kurs ist nicht für Anfänger geeignet. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 23HA2712LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 36,00
Dozent*in: Helga Pilz
Malerei und Grafik - Weniger ist mehr
Mi. 13.09.2023 16:00
Zittau

Sie können herausfinden, wo Ihre Interessenschwerpunkte und möglicherweise Ihre Begabungen liegen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien (Bleistift, Tusche, Ölkreide, Acryl) und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen wie, Gegenstände wiedergeben, Perspektive, Farblehre und freies Malen. Materialbesprechung und Termine in der ersten Veranstaltung. Mitzubringen sind: Mal- und Zeichenutensilien, Zeichenpapier, Blei-Grafitstifte 2B - 9B, Farben, Pinsel, Ölkreiden, Pastellstifte, Aquarellfarben, Schwamm, Mallappen u.a.

Kursnummer 23HA2711ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 74,50
Dozent*in: Angelika Heinze
Zumba®
Do. 14.09.2023 17:00
Weißwasser

Zumba vereint Aerobic-Elemente mit lateinamerikanischen Tänzen, wie Salsa, Samba und Merengue gemixt mit aktueller Chartmusik. Den Ursprung hat Zumba in Kolumbien, entwickelt vom Tänzer und Choreografen Alberto Perez. Dass diese rhythmischen Bewegungen schweißtreibend sind und die Fitness fördern, beweist die Zumba-Instruktorin allen Teilnehmern. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Zumba® macht Spaß, ist einfach und effektiv.

Kursnummer 23HA2502WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 60,00
Dozent*in: Ingrid Weidelt
Zumba®
Fr. 15.09.2023 17:00
Weißwasser

Zumba vereint Aerobic-Elemente mit lateinamerikanischen Tänzen, wie Salsa, Samba und Merengue gemixt mit aktueller Chartmusik. Den Ursprung hat Zumba in Kolumbien, entwickelt vom Tänzer und Choreografen Alberto Perez. Dass diese rhythmischen Bewegungen schweißtreibend sind und die Fitness fördern, beweist die Zumba-Instruktorin allen Teilnehmern. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Zumba® macht Spaß, ist einfach und effektiv.

Kursnummer 23HA2503WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 60,00
Dozent*in: Ingrid Weidelt
Atelierzeit - Malerei und Grafik - Kurs
Mo. 18.09.2023 16:30
Weißwasser

Angebot für Anfänger und Fortgeschrittene Im Mittelpunkt steht die eigene schöpferische Tätigkeit. Die Theorien sind an die praktische Arbeit gebunden. Linie und Fläche, Körper und Raum, Perspektive, Farbe, Komposition und Kontraste, Form und Inhalt sind Grundlagen der Gestaltung. Themen: Stillleben, Figur-Gruppenbild-Landschaft, Thematisches Arbeiten nach Wahl Bitte bringen Sie alle Ihre vorhandenen Malutensilien sowie Skizzenpapier und feste A4/A5 Unterlage mit.

Kursnummer 23HA2712WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 69,40
Dozent*in: Jörg Tausch
Erlebnistanz zum Fit bleiben
Di. 19.09.2023 16:45
Zittau

Wir tanzen alle gemeinsam in der Gruppe. Sie sind auch ohne eigenen Tanzpartner*in herzlich willkommen. Die Freude am Mitmachen steht stets im Vordergrund. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In unserem Kurs erleben Sie eine Vielfalt an Musik und Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie Gesellschaftstanz in geselliger Form. Das Erlernen unterschiedlicher Schritt- und Figurenfolgen fördert die körperliche und geistige Fitness. In der Gemeinschaft trainieren Sie mit dieser rhythmischen Bewegungsform ganz nebenbei Ausdauer, Konzentration und Gedächtnis. Jeder kann tanzen! Sie werden mit den Gruppentänzen baldige Erfolge und neue Freude und Freunde erleben. Ihre Kerstin Ehrentraut Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e.V.

Kursnummer 23HA2531ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 57,00
Dozent*in: Kerstin Ehrentraut
Kunstvortrag: „Ich male schöne Bilder, weil es schon genug Hässliches auf der Welt gibt.“ - Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
Fr. 22.09.2023 18:00
Weißwasser

Nach einer Lehre als Porzellanmaler besuchte Renoir 1862 kurzzeitig die École des Beaux-Arts, um dann in das Atelier von Charles Gleyre zu wechseln, wo er Bazille, Sisley, Pissarro und Monet kennenlernte. 1874 nahm er an der ersten Impressionisten-Ausstellung teil, doch Reisen nach Algerien und Italien in den Jahren 1881/82 führten in seiner Malerei zu einer strengen Kontur nach dem Vorbild Ingres, kehrte allerdings um 1889 zu seinem freieren Stil zurück. Ab 1903 hielt sich Renoir wegen einer chronischen Arthritis mit  Lähmungserscheinungen in Südfrankreich auf und verstarb 1919 in Cagnes-sur-Mer bei Nizza. Renoir hinterlässt ein Gesamtwerk voller Lebensfreude mit Arbeiten, die sich Früchten, Gärten, Blumen, Frauen und Kindern widmen. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist bis zum 15.9.2023 unbedingt erforderlich.

Kursnummer 23HA2600WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Dozent*in: Dr. Marianne Risch-Stolz
Kreativ-Ton- Kurs
Mi. 27.09.2023 19:00
Zittau

Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Materialkosten sind vor Ort bei der Kursleiterin zu bezahlen. Die Termine werden am 1. Kurstag abgestimmt.

Kursnummer 23HA2803ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 62,00
Dozent*in: Angelika Heinze
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk/Fortgeschrittene
Do. 28.09.2023 14:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk weiter perfektionieren, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 23HA2911ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 35,00
Dozent*in: Monika Liewald
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk
Do. 28.09.2023 16:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk erlernen, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. AnfängerInnen, Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 23HA2912ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 35,00
Dozent*in: Monika Liewald
Bildungsfahrt: - Schlösser und Burgen in der polnischen Oberlausitz
Sa. 30.09.2023 08:00
Weißwasser, Busbahnhof 8:00 Uhr

Zwischen neuem Glanz und Zerfall: Historische Bauwerke im heute polnischen Teil der Oberlausitz sind eindrucksvolles Zeugnis einer wechselvollen Geschichte, die Einflüssen aus Böhmen, Sachsen und Preußen unterlag. Das Gebiet gehört mit einst mehr als einhundert Schlössern, Rittergütern und Burgen zu den vielseitigsten Schlösserlandschaften des ehemaligen deutschen Sprachraums. Diese Studienfahrt führt nun in diese fast vergessene Kulturlandschaft. Mit Ihrem Reiseleiter Matthias Prasse (Kulturhistoriker und Buchautor) entdecken Sie 4 Schlösser zwischen Neiße und Bober-Katzbachgebirge. Achtung: Mittagessen und Kaffeegedeck sind nicht in der Gebühr beinhaltet.

Kursnummer 23HA2613WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 89,50
Dozent*in: Dagny Prasse
Trickfilm-Ferienworkshop
Mo. 09.10.2023 10:00
Görlitz

Ihr seid fasziniert von bewegten Bildern und habt Spaß am Basteln, Fotografieren und Geschichtenspinnen? Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie eigentlich ein Trickfilm entsteht? Probiert´s doch einfach selbst aus, werdet vier Tage lang zu Filmemacher*innen und dreht eure eigenen Trickfilme! Gemeinsam mit Regisseurin und Drehbuchautorin Isa Micklitza entwickelt ihr eine spannende Geschichte, entwerft die Figuren, überlegt euch Materialien und zeichnet ein Storyboard – bevor es dann schließlich mithilfe der App Stop-Motion-Studio ans Animieren geht. Am Ende des Workshops habt ihr dann endlich euren ersten eigenen Film im Kasten! Der Kurs findet in der zweiten Woche der Herbstferien täglich von Montag bis Donnerstag von 10 bis 16 Uhr statt, inklusive Pausen. Es werden Tee und Wasser zur Verfügung gestellt. Für Mittagessen bzw. Verpflegung müssen die Teilnehmer selbst Sorge tragen. Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren. Der Kurs findet im Raum 207 in der Geschäftstelle Görlitz (Otto-Müller-Straße 7, 02826 Görlitz) statt. In Absprache sind Ratenzahlungen und Vergünstigungen der Teilnahmeentgelte möglich. Wir unterstützen auch gern bei der Auswahl der Kurse und helfen bei der Anmeldung.

Kursnummer 23HJ2B11GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Dozent*in: Isa Micklitza
Fotokurs - Draußen unterwegs
Fr. 13.10.2023 15:00
Zittau

Draußen unterwegs Heutzutage kann man mit jeder Kamera tolle Fotos schießen. Hier lernen Sie, noch bessere Resultate zu erzielen. Fotografie ist Handwerk und Kunst zugleich. Wir versuchen ein kleines Kunstwerk zu erstellen . Dabei gibt es in der Fotografie sehr viele spezielle Richtungen. Wir beschäftigen uns bei diesem Fotokurs hauptsächlich mit der Fotografie draußen, also außerhalb von Fotostudio oder den eigenen vier Wänden. Schwerpunkt ist die Landschaftsfotografie und Fotos mit Menschen in der Natur, außerdem mit Streetphotography und Lostplacesphotography .

Kursnummer 23HA2B01ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 54,50
Dozent*in: Jürgen Riedel
Alte deutsche Schrift lesen lernen
Mi. 25.10.2023 17:00
Weißwasser

Die alte deutsche Schrift hat Jahrhunderte überdauert, bevor 1941 die lateinische Schreibschrift eingeführt wurde. Doch beinahe überall – in Archiven, bei Behörden und in fast jeder Familie – finden wir noch heute Dokumente in diesen alten Schriften. Wohl dem, der sie entschlüsseln kann! Wer Uromas Liebesbriefe, das Tagebuch des Uropas, Rezepte oder auch Feldpostbriefe der Großeltern, alte Bauzeichnungen, Grundbuchkarten und die Eintragungen in alten Gerichtsbüchern lesen möchte, muss sich mit diesen Schriften befassen. Ausgehend vom Alphabet wird bei diesem Kurs Wissen rund um das Lesen und Verstehen der deutschen Schrift vermittelt. Die Kursleiterin geht auf Besonderheiten der alten Schrift, auf gebräuchliche Abkürzungen und lateinische Wörter der vergangenen Jahrhunderte sowie auf Zahlen und Datumsangaben ein. In einer Zeit, in der die Handschrift immer mehr verdrängt wird, ist das Erlernen und Verstehen einer alten Schrift etwas ganz Besonderes.

Kursnummer 23HA1103WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 74,10
Dozent*in: Gertraudis Ende
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Fr. 27.10.2023 15:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 23HA2A14LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Di. 31.10.2023 11:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 23HA2A15LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Keramisches Gestalten
Mo. 06.11.2023 17:30
Ebersbach

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.

Kursnummer 23HA2801EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 36,50
Dozent*in: Siglinde Näther
Keramisches Gestalten
Mi. 08.11.2023 09:00
Ebersbach

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.

Kursnummer 23HA2802EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 36,50
Dozent*in: Siglinde Näther
Keramisches Gestalten
Mi. 08.11.2023 17:30
Ebersbach

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.

Kursnummer 23HA2803EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 36,50
Dozent*in: Siglinde Näther
Wochenendworkshop / Fortbildung Therapeutisches Bildermalen
Fr. 10.11.2023 16:30
Zittau

BILDERMALEN ist ein Kunstprojekt in Form eines Wochenend-Workshops in Kooperation mit der Volkshochschule Dreiländereck. Ziel ist es, pflegerisch-therapeutisch und pädagogisch arbeitenden Personen wie: Betreuer*Innen aus Pflege und Altersheimen, Erzieher*Innen, Lehrer*Innen von Grundschule bis Sekundarstufe und Förderschulen neue Impulse zur Wahrnehmung künstlerischer Fähigkeiten und deren Einbindung in den Alltag zur Pflege und Stärkung der Widerstandskräfte jedes Einzelnen zu vermitteln. Durch künstlerische Techniken, wie Zeichnen, Malen, Kollagieren, sich öffnen für schöpferisches Arbeiten, Erleben von Freiraum, Eigen-Tätigsein. Nachspüren persönlicher Fragen, Themen, Wünsche, Träume. Kursleitung: Salomé Haettenschweiler Malerin, Dipl. Kunsttherapeutin und Grundschullehrerin www.bildermalen.com Erfahrungen • seit 1986 kunsttherapeutische und kunstpädagogische Arbeit in Flüchtlingsheimen, Kinder- und Jugendzentren, Krankenhäusern, Schulen • Stipendien und Arbeitsaufenthalte in Europa, Südamerika, Afrika • seit 1998 Konzeption und Durchführung Experiment Tiergarten: Kunstprojekt im Integrationsbereich für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Bezugspersonen in Kooperation mit dem Jugendamt Mitte

Kursnummer 23HA2700ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Salome Haettenschweiler
Kunstvortrag: Tizian – genialer Maler der Hochrenaissance
Fr. 10.11.2023 18:00
Weißwasser

Tizian (1488/90–1576) zählt zu den größten Altmeistern in der Kunstgeschichte. Mit seinen Kompositionen wie der „Venus von Urbino“, „Danae“ oder der „Madonna mit dem Kaninchen“ war er nicht nur wegweisend für seine zeitgenössischen Malerkollegen, sondern inspirierte immer wieder auch wesentlich später nachfolgende Künstler. Auf ihn geht die Bezeichnung „Tizianrot“ zurück, das unter anderem seinen Ruf als einer der größten Koloristen der venezianischen Malerei begründete. In dem Vortrag soll mit vielen Bildbeispielen sein spannendes Leben zwischen Kunst und Begegnung mit den Mächtigen der damaligen Welt nachgezeichnet werden.   Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 23HA2601WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Dozent*in: Dr. Marianne Risch-Stolz
Vortrag: Um ein Maler zu sein, muss man mit Strahlen des Lichtes arbeiten - Edvard Munch (1863-1944)
Di. 14.11.2023 18:00
Zittau

Edvard Munch hat als Grafiker und Maler thematisch existentielle Erlebnisse und Befürchtungen eines Menschen aufgegriffen. Eingebettet in seine Zeit um 1900 wurde er damit für viele Künstler Vorbild für eine expressive Formensprache. Nach einer Lebenskrise ändert er seinen Malstil hin zu einer naturalistisch-realistischen Darstellung, während in seinem Spätwerk sich eine erneute Wandlung vollzieht, da er für einen Großauftrag der Universität Oslo noch einmal allgemeinmenschliche Themen aufgreift. "Das kranke Kind" (1885/86), "Der Schrei" (1893) und "Madonna" (1894/95) zählen zu den herausragenden Kunstwerken innerhalb seines Gesamtwerkes. Man muss Munchs Leben kennen, um seine Werke verstehen zu lernen.  

Kursnummer 23HA2600ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Dozent*in: Dr. Marianne Risch-Stolz
Workshop: Malen mit Spachteltechnik
Sa. 18.11.2023 10:00
Weißwasser

Im Rahmen dieses Workshops werden schrittweise die Grundlagen der Spachteltechnik vermittelt. Die Möglichkeiten und Besonderheiten dieser malerischen Technik werden gezeigt und erprobt. In zahlreichen praktischen Übungen, z.B. zu Farbauftrag oder Mischungsverhältnissen, lassen sich eigene bildnerische Erfahrungen machen.Teilnehmende mit Vorkenntnissen können ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten vertiefen und weiterführen. Bitte mitbringen: flüssige oder pastöse Acryl- oder Ölfarben, die Maluntergründe nicht kleiner als A4 und aus festerem stabilen Papier, Leinwände oder Pappe, falls vorhanden Spachteln (Dozent hat auch einige vorrätig)

Kursnummer 23HA2703WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 41,50
Dozent*in: Jörg Tausch
Zeitgenössischer Tanz - Dance Company TanzART Kirschau
Mo. 20.11.2023 18:30
Tanzstudio TanzART Kirschau

Du bewegst dich gern zur Musik und findest ausdrucksstarke Choreografien super? Dann bist du bei der Dance Company in Kirschau genau richtig. Hier lernst du deinen Körper zu nutzen und mithilfe des Tanzes Ausdruck zu verleihen. Der Tanzkurs richtet sich an Jugendliche im Alter ab 16 Jahren mit Vorkenntnissen, die ihre Leidenschaft für Bewegung und Ausdruck gern teilen. In diesem Kurs wirst du in der Gruppe einmal pro Woche intensiv an verschiedenen Choreografien arbeiten. Du bekommst Hilfestellungen und Kritik zu Körperhaltung und Atmung und erhältst Einblicke in die Entwicklung von Choreografien. Am Ende des Kurses wird es ein Showing (eine Aufführung) in Kirschau geben. Weitere Showings mit Gästen und einer breiten Öffentlichkeit sind möglich. Unser Ziel ist es, eine positive und unterstützende Umgebung zu schaffen, in der sich die Schüler frei entfalten können. Wir legen großen Wert auf Individualität, Kreativität und die Freude am Tanzen. Der Kurs wird geleitet durch die professionellen und erfahrenen Tänzerinnen des "TanzART – Zentrum für Tanz, Bewegung & Kunst" und findet auch in ihren Studios in der Friesestraße 31, 02681 Schirgiswalde-Kirschau statt. Jana Schmück Jana Schmück ist freischaffende Tänzerin und Choreografin und international als Dozentin für Choreografie & Tanzpädagogik an verschiedenen Hochschulen und Institutionen tätig. Als freie Tänzerin performte sie bei Festivals wie "Un pas vers avant" /Côte d’Ivoire oder Movimentos und arbeitete mit Choreograf:innen wie Justin Tornow, Wagner Moreira und Dr. Ronit Land. Ihr Fokus liegt auf interdisziplinären Projekten und fachübergreifenden Vermittlungsformaten. Sie produzierte und choreografierte zahlreiche Tanzproduktionen, sowohl mit Laien als auch mit professionellen Künstlern. Seit 2014 ist sie künstlerische Leitung und Geschäftsführung von TanzART Atelier einem Zentrum für Tanz, Bewegung & Kunst in Ostsachsen und in verschiedenen Gremien als Fachberatung tätig, darunter die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Bundesprogramm „Tanz & Theater machen stark“ Anne Dietrich Anne Dietrich studierte neben zeitgenössischen Tanz die klassisch indischen Tanzstil Mohiniyattam und Kathak in Indien. Seit 17 Jahren lebt sie zwischen den beiden Ländern. Sie unterrichtet u.a. an der bekannten National School of Drama in Delhi und performte als freischaffende Tänzerin für das Bandung Festival in Indonesien, dem Melaka Art und Performance Festival in Malaysia wie auch dem Funkar Festival in New York City. Seit 2020 ist sie ebenso künstlerische Leitung und Geschäftsführung des Yenidze Theater in Dresden.

Kursnummer 23HJ2731KG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 90,00
Dozent*in: Jana Schmück
Bildnerische Grundlagen in Malerei und Zeichnung
Do. 23.11.2023 16:00
Görlitz

Der Kurs vermittelt Grundlagen der akademischen Malerei und Zeichnung. Dabei geht es im Vordergrund um Bildkomposition und Basistechniken, der Auseinandersetzung mit malerischen und zeichnerischen Darstellungen, wie der Betrachtung ihrer Unterschiede. Anhand von Stillleben werden Bildausschnitt, Perspektive, Darstellungen von räumlichen Tiefen und Oberflächen, Farben und Kontraste geübt. Für den Kurs werden wir auf Malkarton und Bristol-Papier im Format 70x50 cm und 70x100 cm arbeiten. Wer auf Leinwand oder anderen Materialien arbeiten möchte, kann sich diese gerne mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. In Absprache sind Ratenzahlungen und Vergünstigungen der Teilnahmeentgelte möglich. Wir unterstützen auch gern bei der Auswahl der Kurse und helfen bei der Anmeldung.

Kursnummer 23HJ2712GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 100,00
Dozent*in:
Akademisches Zeichnen 2
Sa. 25.11.2023 11:00
Zittau

Dieser Kurs wird auf ukrainisch durchgeführt. Wenn sie ukrainisch sprechen, dann können sie sich gern in den Kurs einschreiben. Tauche ein in die faszinierende Welt des akademischen Zeichnens und entdecke deine künstlerische Ader auf einer ganz neuen Ebene! Unser Kurs für Jugendliche zum Thema "Akademisches Zeichnen" bietet dir die einzigartige Möglichkeit, deine zeichnerischen Fähigkeiten auf professionellem Niveau zu entwickeln. In diesem Kurs lernst du nicht nur, wie du Linien auf Papier setzt, sondern auch die Grundlagen der Proportionen, Perspektiven sowie die Konstruktion von Licht und Schatten. Schritt für Schritt wirst du in die Techniken eingeführt, die berühmte Künstler über die Jahrhunderte hinweg verwendet haben, um ihre Meisterwerke zu schaffen. In diesem Kurs wirst du mit Bleistift auf Papier zeichnen. Durch das Anfertigen von Skizzen, Studien und vollständigen Zeichnungen wirst du nicht nur dein technisches Können verbessern, sondern auch deine Kreativität und Beobachtungsgabe schärfen. Der Kurs wird geleitet durch die ukrainische Künstlerin Margarita Kuprinenko. In Absprache sind Ratenzahlungen und Vergünstigungen der Teilnahmeentgelte möglich. Wir unterstützen auch gern bei der Auswahl der Kurse und helfen bei der Anmeldung. Der Kurs richtet sich an Jugendliche im Alter von 14-21 Jahre.

Kursnummer 23HJ2712ZG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 80,00
Dozent*in: Margarita Kuprynenko
Akademisches Zeichnen 1
Fr. 01.12.2023 16:00
Zittau

Tauche ein in die faszinierende Welt des akademischen Zeichnens und entdecke deine künstlerische Ader auf einer ganz neuen Ebene! Unser Kurs für Jugendliche zum Thema "Akademisches Zeichnen" bietet dir die einzigartige Möglichkeit, deine zeichnerischen Fähigkeiten auf professionellem Niveau zu entwickeln. In diesem Kurs lernst du nicht nur, wie du Linien auf Papier setzt, sondern auch die Grundlagen der Proportionen, Perspektiven sowie die Konstruktion von Licht und Schatten. Schritt für Schritt wirst du in die Techniken eingeführt, die berühmte Künstler über die Jahrhunderte hinweg verwendet haben, um ihre Meisterwerke zu schaffen. In diesem Kurs wirst du mit Bleistift auf Papier zeichnen. Durch das Anfertigen von Skizzen, Studien und vollständigen Zeichnungen wirst du nicht nur dein technisches Können verbessern, sondern auch deine Kreativität und Beobachtungsgabe schärfen. Der Kurs wird geleitet durch die ukrainische Künstlerin Margarita Kuprinenko. Deshalb ist es empfohlen, dass du grundlegende Kenntnisse in der englischen Sprache hast. Margarita lernt bereits deutsch, kann sich aber besser auf Englisch verständigen. Dieser Kurs ist für Kinder bis 13 Jahre. In Absprache sind Ratenzahlungen und Vergünstigungen der Teilnahmeentgelte möglich. Wir unterstützen auch gern bei der Auswahl der Kurse und helfen bei der Anmeldung.

Kursnummer 23HJ2711ZG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Dozent*in: Margarita Kuprynenko
Bildungsfahrt: Weihnachten in schlesischen Schlössern
So. 03.12.2023 08:30
Zittau, Busbahnhof 8:40 Uhr

Die Fahrt führt in verschiedene Schlösser des Hirschberger Tals. Schon auf dem Weg erfahren Sie Wissenswertes zu schlesischen Weihnachtsbräuchen. Angekommen spazieren Sie durch einen winterlichen Schlosspark und lauschen alten Weihnachtsgedichten, dazu gibt es selbstgebackene Liegnitzer Bomben, die bekannteste Nascherei der Region. Wenn das Winterwetter mitspielt, gibt es einen hausgemachten Punsch direkt mit Blick zur Schneekoppe. Nach einem Adventskonzert, extra für die Gruppe, genießen Sie ein üppiges mehrgängiges Menü, fürstlich wie für die Schlossherren selbst. Danach brechen Sie auf zur nächsten Schlossanlage, in der eine Ausstellung zum Leben in schlesischen Rittergütern und ein stimmungsvoller Adventsmarkt auf Sie wartet. Die Reise wird von Herrn Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Die Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte, Konzert, Kaffee/ Kuchengedeck, Punsch. Die Kosten für das mehrgängige Menü ca. 28 € ist in der Gebühr nicht enthalten und ist vor Ort selbst zu zahlen. Die Abfahrt erfolgt in sowohl Löbau als auch Zittau.

Kursnummer 23HA2611ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 89,50
Dozent*in: Dagny Prasse
Vernissage: Künstlerinnengruppe-K11
So. 10.12.2023 16:00
Weißwasser

Die Gruppe hat sich 2019 in Berlin gegründet. Ein Zusammenschluss von Frauen, die ihre Wurzeln in vier verschiedenen Ländern auf zwei Kontinenten haben und die einen eher ungewöhnlichen Weg in die Kunst wagten. Die Künstlerinnengruppe vereint 11 zeitgenössische Positionen, die vor allem von Vielfalt geprägt sind. Zeichnung trifft auf Malerei, Realismus auf Abstraktion, Fläche auf Räumlichkeit. Die Künstlerinnen nähern sich auf die unterschiedlichste Weise jeweils einem gemeinsamen Thema, eine Herausforderung, die immer wieder für spannende Gegenüberstellungen sorgt. Künstlerinnen: Pedra Guiness, Claudia Hohrein, Ursula Kornfeld, Vera Lang, Anett Münnich, Inna Perkas, Ingeborg Rauss, Marty Sander, Ulrike Schmelter, Su Weiss, Marlies Ziemke Ausstellungszeitraum: 10.12.2023 - 23.2. 2024 Wir laden Sie zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 10.Dezember 2023, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Die Ausstellung können Sie besuchen zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule und nach Vereinbarung.

Kursnummer 23HA2001WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Digitale Fotografie für Einsteiger, Teil 1 - 3
Sa. 06.01.2024 09:30
Niesky

Moderne Kameras verfügen über eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die den Einsteiger in die Digitalfotografie, anders als von den Kameraherstellern versprochen, oft mehr verwirren, als das Fotografieren zum Kinderspiel zu machen. Die Menüs sind voll von technischen Begriffen, deren Bedeutungen dem Hobbyfotografen oft unklar bleiben. 1.Teil - Wo ist was an meiner Kamera? Technische Details, Programme, Handhabungen 2.Teil - Was hat es mit Blende, Verschlusszeit, Blitzsynchronzeit, Belichtungskorrektur, Tiefenschärfe, Brennweite usw. auf sich und wie der gezielte und richtige Einsatz der Einstellmöglichkeiten zu besseren Fotoergebnissen führt. 3.Teil - Bildgestaltung, Motivwahl 1.Teil: 6.1.2024 9:30 - 13:00 Uhr 2.Teil: 13.1.2024 9:30 - 13:00 Uhr 3.Teil 20.1.2024 9:30 - 13:00 Uhr Eigene Kamera und Schreibzeug bitte mitbringen. In den angebotenen Folgeseminaren unserer Kleinen Fotoakademie stellen wir uns verschiedener Thematiken. Je nach Thema des Kurses lernen wir, wie man die speziellen Herausforderungen des entsprechenden Bereiches der Fotografie meistern kann und bekommen hilfreiche Tipps und Tricks aus der Fotopraxis.

Kursnummer 23HA2B00NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 60,00
Dozent*in: André Schulze
Keramisches Gestalten
Mo. 08.01.2024 17:30
Ebersbach

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.

Kursnummer 23HA2804EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 38,50
Dozent*in: Siglinde Näther
Formen und Gestalten mit Ton
Di. 09.01.2024 16:45
Geschäftsstelle Weißwasser Foyer

Unter fachlicher Anleitung festigen Sie die Besonderheiten im Umgang mit Ton und entdecken weiter, durch die Arbeit mit dem Werkstoff, die unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten. Sie entwickeln sich weiter in gängigen Töpfertechniken und in den kreativen Oberflächengestaltungen der Werkstücke. Es entstehen dekorative Objekte wie z. B. Pflanzgefäße, Leuchten oder andere kreative Gegenstände für Haus und Garten. Natürlich stehen die individuellen Gestaltungswünsche im Vordergrund. Grundkenntnisse im Umgang mit Ton und Glasuren sind von Vorteil. Bitte Arbeitssachen mitbringen. Materialkosten von 18,00 € für Ton, Glasur und Brennkosten (für den gesamten Kurs) werden vor Ort bei der Kursleiterin entrichtet.

Kursnummer 23HA2803WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 63,50
Dozent*in: Karin Heimann
Keramisches Gestalten
Mi. 10.01.2024 09:00
Ebersbach

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.

Kursnummer 23HA2805EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 38,50
Dozent*in: Siglinde Näther
Keramisches Gestalten
Mi. 10.01.2024 17:30
Ebersbach

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.

Kursnummer 23HA2806EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 38,50
Dozent*in: Siglinde Näther
Workshop: Frühjahreskeramik
Sa. 13.01.2024 09:00
Ebersbach

Dieser Workshop ist vor allem für fortgeschrittene Teilnehmer im Bereich keramisches Gestalten geeignet. Das Thema ist dieses Mal "Frühjahreskeramik". Zuzüglich zu den Kurskosten ist das Material vor Ort an die Kursleiterin zu zahlen.

Kursnummer 24FA2811EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 22,00
Dozent*in: Siglinde Näther
Loading...
29.11.23 23:33:34