
Oelmann, Daniel
Wildfrüchte - Energiequelle für Körper und Seele Der Herbst verwöhnt uns mit allerlei Wildfrüchten. Unseren Blick dafür schärft die Kräuterpädagogin auf dem Streifzug durch die Heckenlandschaft am Oderwitzer Spitzberg. Sie gibt Tipps zu Früchten, die Sie hier finden, und erklärt wie Sie diese nutzen und zu Hause verarbeiten können. Außerdem gibt es einen praktischen Teil im vhsMobil und Rezeptideen für zu Hause. Wir sind an diesem Tag mit unserem vhsMobil vor Ort dabei! Termin: 21.09.2023, 16:00 – 18:00 Uhr Treff: Wanderparkplatz Spitzberg Oderwitz, Spitzbergstraße (an der Sommerrodelbahn vorbei fahren) Heimische Lebensmittel gesund und schmackhaft haltbar machen Lebensmittel durch Fermentation haltbar zu machen, wird durch Menschen seit Jahrtausenden praktiziert. Am bekanntesten ist das Sauerkraut, welches heute häufig pasteurisiert ist und keine lebenden Mikroorganismen mehr enthält. Wir erfahren Interessantes über die gesunde Wirkung und die Geschmacksvielfalt von fermentierten Lebensmitteln. Sie lernen mehr über Grundlagen des Fermentierens und erlangen Grundkenntnisse. Im Anschluss werden verschiedene fermentierte Gemüse verkostet. Und mit einer Kostprobe im Glas nehmen Sie sich gesunden Genuss auch mit nach Hause. Termin: 19.10.2023, 16:00 – 18:00 Uhr Treff: AOK-PLUS Filiale in Zittau, Hochwaldstr. 4, 02763 Zittau Kleine Auszeit vom Alltag Körperliches und seelisches Wohlbefinden sind wichtig. Deshalb wollen wir etwas dafür tun. Gemeinsam erlernen wir verschiedene Bewegungs- und Entspannungsübungen. Ziel ist es, dass Sie Ihre eigenen Wohlfühl-Übungen finden. Damit sind Sie bestens vorbereitet, den Winter ausgeglichen und in innerer Balance zu überstehen. Bitte bringen Sie Turnschuhe und ein Handtuch oder eine Decke mit. Termin: 16.11.2023, 16:00 – 18:00 Uhr Treff: AOK-PLUS Filiale in Zittau, Hochwaldstr. 4, 02763 Zittau In Kooperation mit der AOK PLUS.
Hummus ist gerade durch die orientalische und vegetarische Küche auch bei uns in Mode gekommen. Hummus kann jede Küche bereichern und ist gesund und lecker. In diesem Kurs werden verschiedene Hummus-Varianten verkostet und zusammen hergestellt. Dabei werden verschiedene Hülsenfrüchte, Gewürzkombinationen und regionale Gemüse verwendet sowie Vorschläge zur effektiven Zubereitung und zur Verwendung in der eigenen Küche gegeben. Für Sie bedarf es keinerlei Vorkenntnisse. Im Kursentgelt sind die Lebensmittelkosten enthalten.
Daniel Oelmann bäckt seit vielen Jahren seinen Christstollen selbst und möchte mehr Menschen die Freude über den eigenen Stollen geben und die Angst vor der Aufgabe nehmen. Noch vor 70 Jahren war es in vielen Familien üblich seinen Stollenlaib zu Hause selbst herzustellen und bei einem Bäcker backen zu lassen. Heute backen nur noch wenige Ihren eigenen Stollen. Daher wird in diesem Kurs den Teilnehmern gezeigt, in welchen Schritten ein Stollenlaib hergestellt (Schritte u.a.: Vorbereitungen, Hefestück, Fettigkeit, Stollenlaib, Backen, Nachbereitung) wird. Die Zutaten und Vorbereitungen für die einzelnen Schritte werden vom Kursleiter mitgebracht. Ein Christstollen wird zusammen verkostet. Für Sie bedarf es keinerlei Vorkenntnisse. Im Kursentgelt sind die Lebensmittelkosten enthalten.
Daniel Oelmann bäckt seit vielen Jahren sein Brot selbst und möchte mehr Menschen das Wissen geben, mit wenig Zeit- und Energieaufwand (ohne Fertigmischungen), aber mit Mehl aus Mühlen in der Umgebung, gesundes Sauerteigbrot mit regionalen Zutaten für jeden Tag zu backen. In dem Kurs wird zunächst Grundwissen zum Sauerteig, zum Grundrezept und zu leckeren Variationen vermittelt. Es werden verschiedene Brote verkostet. Jeder Teilnehmer bekommt ein Glas mit erprobtem Sauerteig als Grundlage seiner eigenen Brote mit nach Hause. Gemeinsam mit dem Kursleiter stellt jeder Teilnehmer einen Brotteig für eine Kastenform her. Hierfür ist durch den Teilnehmer eine Kastenform (optimal ist Emaille, da sauerteigbeständig) mit rund 2 l Volumen und 30 cm Länge (meist mit den Maßen von rund 31 x 13 x 8 cm) mitzubringen. Darüber hinaus sollte jeder Teilnehmer eine große Schüssel mitbringen. Der Teilnehmer nimmt dann den Brotteig in der Form mit nach Hause und bäckt sein Brot nach der Gehzeit (ca. 24 Stunden) dann nach vorheriger Anleitung am nächsten Tag. Dazu werden Tipps zum effizienten Backen und Aufbewahrung gegeben. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer danach in der Lage ist, sein eigenes gesundes Sauerteigbrot mit wenig Aufwand selbst herzustellen. Für Sie bedarf es keinerlei Vorkenntnisse. Lebensmittel werden zur Verfügung gestellt. Im Kursentgelt sind die Lebensmittelkosten enthalten.