Skip to main content

Geschichte, Zeitgeschichte

4 Kurse
Matthias Weber
Einrichtungsleiter | Fachbereich Gesellschaft
Katrin Delitz
stellvertretende Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft und Sprachen

Loading...
Das Bauhaus - eine Idee und ihre Spuren in Weißwasser
Mi. 19.04.2023 18:00
Weißwasser

Das Bauhaus ist ein Mythos. Wie ist seine Geschichte? Wer war dabei? Und welche Spuren finden wir hier vor Ort? Der Themenabend umreißt das "kleine Einmaleins" der Bauhausbewegung, nennt Stationen und Personen und schlägt einen Bogen in die Lausitz/ nach Weißwasser - auf der Suche nach Spuren zwischen Klinker, Glas und 'Werkstatt Wagenfeld'. Design, Architektur und Industriegeschichte gehen in der Stadt eine Verbindung ein, die es zu erkunden lohnt! Einstieg in das Thema. Bei Interesse sind weitere, vertiefende Veranstaltungen möglich. Anmeldung bis 06.04.2023.

Kursnummer 23FS1908WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 9,00
Kontrovers vor Ort: Wendekinder, Wendeeltern, Nachwendegenerationen: Generationengespräche Ostdeutschland ONLINE
Fr. 05.05.2023 19:00
online

ONLINE-Workshop / Generationendialog Referentin: Henriette Stapf, freie Kulturarbeiterin (u.a. Biografie-Arbeit Dritte Generation Ostdeutschland) Als die DDR verschwand, endete für manche ein Alptraum, andere trugen die Idee einer besseren Welt zu Grabe. Einige waren zu jung, um zu begreifen, was geschah, andere fühlten sich zu alt, um sich einem neuen System anzupassen. Wie das Leben in der DDR und die Umbruchs- und Transformationszeit jeweils erlebt wurden, hängt von vielen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielt häufig das Lebensalter während dieser einschneidenden gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Die zwischen 1975 und 1985 Geborenen, die heute als „Dritte Generation Ost“ gelten, und auch die um 1990 geborenen Ostdeutschen der Nachwendegeneration formulieren vielfach den Wunsch nach einem inner-ostdeutschen Austausch. Gemeinsam lassen sich die oft sehr unterschiedlich erlebte Zeit und deren Nachwirkungen neu reflektieren: mit dem Ziel, Vergangenheit und Gegenwart in (Ost-)Deutschland besser zu verstehen. In diesem Workshop, der als Generationengespräch zwischen ostdeutsch Sozialisierten angelegt ist, erkunden die Teilnehmenden gemeinsam mit der Kulturarbeiterin Henriette Stapf ihre eigene Geschichte neu. Indem sie den Geschichten anderer zuhören, haben sie die Möglichkeit, die Vielfalt ostdeutschen Erlebens zu erkennen und sich den eigenen Umgang damit bewusster zu machen. Eingeladen sind selbstverständlich auch all jene, die nicht aus Familien mit ostdeutschen Biografien stammen und sich für das Thema interessieren. Hinweis: Bei dem Workshop ist eine aktive Beteiligung der Teilnehmer gewünscht, deswegen bitten wir Sie, Ihren PC auf Funktionalität der Kamera und des Mikrofons zu überprüfen. Sollte die Internetverbindung schlecht sein, kann die Kamera ausnahmsweise auch ausgeschaltet werden. Anmeldungen nimmt die VHS Görlitz entgegen. Kontakt: Jonathan Hindemith, Telefon 03581 4209827 oder per E-Mail: gesellschaft@vhs-goerlitz.de. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Kostenlos.

Kursnummer 23FA1012WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Bildungsfahrt: - Schlösser und Burgen in der polnischen Oberlausitz
Sa. 30.09.2023 08:00
Weißwasser, Busbahnhof 8:00 Uhr

Zwischen neuem Glanz und Zerfall: Historische Bauwerke im heute polnischen Teil der Oberlausitz sind eindrucksvolles Zeugnis einer wechselvollen Geschichte, die Einflüssen aus Böhmen, Sachsen und Preußen unterlag. Das Gebiet gehört mit einst mehr als einhundert Schlössern, Rittergütern und Burgen zu den vielseitigsten Schlösserlandschaften des ehemaligen deutschen Sprachraums. Diese Studienfahrt führt nun in diese fast vergessene Kulturlandschaft. Mit Ihrem Reiseleiter Matthias Prasse (Kulturhistoriker und Buchautor) entdecken Sie 4 Schlösser zwischen Neiße und Bober-Katzbachgebirge. Achtung: Mittagessen und Kaffeegedeck Selbstzahler

Kursnummer 23HA2613WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 89,50
Dozent*in: Dagny Prasse
Multivisionsshow - Cornwall und der Süden Englands
Sa. 10.02.2024 17:00
Weißwasser

Zerklüftete Felsen, malerische Strände und saftige Palmen – ist hier wirklich die Rede von Cornwall? Tatsächlich: Vom Golfstrom verwöhnt, bietet Cornwall nicht nur liebliche Landschaften mit beinahe mediterranem Klima, auch die berühmten englischen Gärten finden hier günstigen Lebensraum. Der Fotograf, Buchautor und Anglist Kai-Uwe Küchler macht sich auf den Weg, um Cornwall und Südengland mit allen Sinnen zu entdecken: Die Reise beginnt im geschichtsträchtigen Dover mit imposanten Kreidefelsen. Vorbei an Stonehenge, den geheimnisvollsten Steinkreisen der Erde, geht es in nordwestlicher Richtung nach Bath mit seinen heißen, heilsamen Quellen. Die Küste Südenglands überrascht durch ihre Vielgestaltigkeit. Hier spricht der Autor mit Fischern, Gärtnern, Esoterikern, Schatzsuchern und Adligen. Und schließlich endet die Reise in Cornwall, das mit seinem einzigartigen Licht und den zauberhaften, aber auch rauen Küsten von je her Schriftsteller und Künstler angezogen hat. England als uralte Kulturnation bietet bewundernswerte Bauwerke und Schätze zum Entdecken und lädt zum Genießen ein. Der Berufs-Fotograf, Buchautor und Anglist Kai-Uwe Küchler hat auf vielen Reisen diese wunderbare Gegend porträtiert und führt mit traumhaften Bildern und kompetentem Live-Kommentar durch den zauberhaften Süden des Landes. Eine Live-Multivision von und mit dem Fotografen und Buchautoren Kai-Uwe Küchler wird projiziert mit Hochleistungsprojektoren auf einer Riesen-Leinwand. Kartenvorverkauf ab 11.Dezember 2023 Vorverkauf 12,00 € / Abendkasse 14,00 € / ermäßigt bis 18 Jahre 5,00 € Vorverkaufsstellen: Anke`s Presse-Tabak-Lotto am Sachsendamm in Weißwasser, Schreibwaren Petra Bartha Str. des Friedens in Weißwasser, Volkshochschule Jahnstraße 50 in Weißwasser

Kursnummer 23HA2B10WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 14,00
Loading...
09.06.23 20:35:26