Skip to main content

Handwerk/Kunsthandwerk

37 Kurse
Karola Petrick
Fachbereich Kultur | Kleine Galerie in Weißwasser
Felix Schuster
Fachbereich Kultur | Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien

Loading...
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene
Di. 09.09.2025 09:00
Löbau

Schritt für Schritt werden Sie in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben der Vermittlung von Grundlagen steht das "Sehenlernen" von Farben und Formen im Vordergrund. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 25HA2712LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 38,09
Malerei und Grafik - Weniger ist mehr
Mi. 10.09.2025 16:00
Zittau

Sie können herausfinden, wo Ihre Interessenschwerpunkte und möglicherweise Ihre Begabungen liegen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien (Bleistift, Tusche, Ölkreide, Acryl) und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen wie, Gegenstände wiedergeben, Perspektive, Farblehre und freies Malen. Materialbesprechung und genaue Festlegung der Termine in der ersten Veranstaltung. Mitzubringen sind: Mal- und Zeichenutensilien, Zeichenpapier, Blei-Grafitstifte 2B - 9B, Farben, Pinsel, Ölkreiden, Pastellstifte, Aquarellfarben, Schwamm, Mallappen u.a.

Kursnummer 25HA2711ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 92,83
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk/Fortgeschrittene
Do. 25.09.2025 14:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk weiter perfektionieren, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 25HA2911ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 36,50
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk
Do. 25.09.2025 16:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk erlernen, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. AnfängerInnen, Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 25HA2912ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 36,50
Bildungsfahrt: Niederschlesische Residenzen
So. 12.10.2025 07:30
Weißwasser, Busbahnhof

Durch mannigfaltige Landesteilungen war die Anzahl schlesischer Residenzorte im Spätmittelalter auf mehr als zwei Dutzend angestiegen. Mit dieser eintägigen Studienreise wollen wir ausgewählte ehemalige Residenzorte kennenlernen. Unterwegs gibt es eine Einführung über das Geschlecht der Piasten, die einst über Schlesien und ganz Polen herrschten. Unser Weg führt uns zunächst nach Haynau/Chojnów an der Via Regia, früher bedeutende Tuchmachermetropole mit europaweiten Handelsbeziehungen. Nächste Station ist Liegnitz/Legnica, in der 1526 die deutschlandweit erste protestantische Universität begründet wurde. Wenn möglich, wollen wir auch einen Blick in das Mausoleum werfen, in dem 1675 der letzte Piastenfürst beigesetzt wurde. Letzte Station ist Jauer/Jawor. Die dortige Friedenskirche gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, aber auch sonst hat die historische Altstadt spannende Einblicke in die wechselvolle schlesische Geschichte zu bieten. Mittagessen und Kaffeepause ist organisiert. Die Kosten dafür von etwa 26 € sind vor Ort selbst zu bezahlen. Angaben vom Preis und Fahrtroute geben wir unter Vorbehalt an, da es Veränderungen geben kann. Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Konkrete Informationen zur Fahrt bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.

Kursnummer 25HA2612WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 89,50
Adventsfloristik - Zapfengewürzkränze und Spansterne
Sa. 15.11.2025 10:00
Niesky

An diesem Vormittag können Sie zwei weihnachtliche Dekorationen selbst herstellen. Sie werden aus verschiedenen Zapfenarten, Nüssen und Gewürzen einen herrlich duftenden Kranz fertigen. Die Unterlage ist ein Strohrömer (Ø 20cm). ... und es werden Sterne aus Holzspäne durch Sie gefertigt – ein bezaubernd einfacher und zugleich filigran erscheinender Weihnachtsschmuck für Fenster, Sträuße und dem Baum, der lange hält und über die Jahre an Schönheit gewinnt. Aus einer Vielzahl von Mustern suchen Sie sich die aus, die am besten gefallen. Alle nötigen Handgriffe und kleinen Tricks bei ihrer Fertigung sind mit ein klein wenig Geduld schnell gelernt. Wer seine Spansterne mit kleinen Perlen veredeln möchte, bringt bitte eine Pinzette mit. Das gesamte Material wird von der Dozentin gestellt und vor Ort an sie bezahlt. Materialkosten nach Verbrauch: ca 18 €

Kursnummer 25HA2A30NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,60
Adventsfloristik - Zapfengewürzkränze und Spansterne
Sa. 22.11.2025 09:00
Niesky

An diesem Vormittag können Sie zwei weihnachtliche Dekorationen selbst herstellen. Sie werden aus verschiedenen Zapfenarten, Nüssen und Gewürzen einen herrlich duftenden Kranz fertigen. Die Unterlage ist ein Strohrömer (Ø 20cm). ... und es werden Sterne aus Holzspäne durch Sie gefertigt – ein bezaubernd einfacher und zugleich filigran erscheinender Weihnachtsschmuck für Fenster, Sträuße und den Baum, der lange hält und über die Jahre an Schönheit gewinnt. Aus einer Vielzahl von Mustern suchen Sie sich die aus, die am besten gefallen. Alle nötigen Handgriffe und kleinen Tricks bei ihrer Fertigung sind mit ein klein wenig Geduld schnell gelernt. Wer seine Spansterne mit kleinen Perlen veredeln möchte, bringt bitte eine Pinzette mit. Das gesamte Material wird von der Dozentin gestellt und vor Ort an sie bezahlt. Materialkosten nach Verbrauch: ca 18 €

Kursnummer 25HA2A31NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,60
Talentkurs Bildende Kunst Zittau
Di. 25.11.2025 16:00
Zittau

Du willst an einer Kunsthochschule studieren, deine Mappe einreichen oder einfach dein künstlerisches Können auf ein neues Level bringen? Im Talentkurs begleiten wir dich Schritt für Schritt auf diesem Weg. Gemeinsam finden wir heraus, welche Hochschule am besten zu dir passt, welche Schwerpunkte sie setzt – und wie du mit deiner Mappe genau dort überzeugst. Dabei geht es nicht nur um einzelne Werke, sondern um ein durchdachtes, persönliches Konzept, das dich und deine Ideen widerspiegelt. Aber auch, wenn du noch nicht an eine Bewerbung an einer Kunsthochschule denkst, bist du hier bei uns an der richtigen Stelle. Im Kurs wirst du intensiv gefördert – technisch, kreativ und konzeptionell: Deine Mappe als Projekt: Wir entwickeln spannende Themen und ein klares Konzept, das sich von anderen Bewerbungen abhebt. Künstlerisches Handwerk: Du trainierst deine zeichnerischen und malerischen Fähigkeiten – von klassischen Grundlagen bis zu experimentellen Techniken. Exkursionen, Skizzenbucharbeit und Feedback helfen dir, deine eigene Handschrift zu entwickeln. Präsentation & Prüfung: Du lernst, deine Arbeiten professionell aufzubereiten – ob als Mappe oder digital –, übst Prüfungsgespräche und erhältst Tipps für dein Motivationsschreiben. Je nach Interesse kannst du zusätzlich in Bereiche wie 3D-Modelling, Typografie, digitale Malerei oder Rauminstallation eintauchen. Am Ende hältst du nicht nur eine überzeugende, individuelle Bewerbungsmappe in den Händen, sondern hast auch Klarheit über deine künstlerische Richtung – und das Selbstvertrauen, den nächsten Schritt zu gehen. Außerdem enthalten im Kurs ist eine einwöchige intensive Druckwerkstatt in den Februarferien im Atelier von Dirk Pradel in Zittau. Hier werdet ihr mit den Teilnehmern der Talentkurse in Görlitz und Bautzen euch den verschiedenen Techniken des Tiefdrucks widmen. Angeleitet werdet ihr von Studierenden der Hochschule für Bildende Kunst in Dresden. Hier wird es auch Raum für Austausch geben, um eure Fragen los zu werden. Der Kurs wird geleitet durch die Zittauer Künstlerin Marharyta Kuprynenko. Auf Instagram (@jugendkunstschuleon) haben wir sie bereits ausgiebig vorgestellt. Eine Anmeldeberatung ist notwendig, um die Eignung für den Kurs zu prüfen. Keine Angst es wird keine Prüfung geben, nur ein kleines Kennenlernen im Gespräch. Der Kurs richtet sich an Jugendliche im Alter von 14-21 Jahren. Talentkurse für fortgeschrittene junge Menschen werden an den Standorten Görlitz, Zittau und Bautzen angeboten.

Kursnummer 25HJ2701ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 90,00
Talentkurs Bildende Kunst Görlitz
Di. 25.11.2025 16:00
Görlitz

Du willst an einer Kunsthochschule studieren, deine Mappe einreichen oder einfach dein künstlerisches Können auf ein neues Level bringen? Im Talentkurs begleiten wir dich Schritt für Schritt auf diesem Weg. Gemeinsam finden wir heraus, welche Hochschule am besten zu dir passt, welche Schwerpunkte sie setzt – und wie du mit deiner Mappe genau dort überzeugst. Dabei geht es nicht nur um einzelne Werke, sondern um ein durchdachtes, persönliches Konzept, das dich und deine Ideen widerspiegelt. Aber auch, wenn du noch nicht an eine Bewerbung an einer Kunsthochschule denkst, bist du hier bei uns an der richtigen Stelle. Im Kurs wirst du intensiv gefördert – technisch, kreativ und konzeptionell: Deine Mappe als Projekt: Wir entwickeln spannende Themen und ein klares Konzept, das sich von anderen Bewerbungen abhebt. Künstlerisches Handwerk: Du trainierst deine zeichnerischen und malerischen Fähigkeiten – von klassischen Grundlagen bis zu experimentellen Techniken. Exkursionen, Skizzenbucharbeit und Feedback helfen dir, deine eigene Handschrift zu entwickeln. Präsentation & Prüfung: Du lernst, deine Arbeiten professionell aufzubereiten – ob als Mappe oder digital –, übst Prüfungsgespräche und erhältst Tipps für dein Motivationsschreiben. Je nach Interesse kannst du zusätzlich in Bereiche wie 3D-Modelling, Typografie, digitale Malerei oder Rauminstallation eintauchen. Am Ende hältst du nicht nur eine überzeugende, individuelle Bewerbungsmappe in den Händen, sondern hast auch Klarheit über deine künstlerische Richtung – und das Selbstvertrauen, den nächsten Schritt zu gehen. Außerdem enthalten im Kurs ist eine einwöchige intensive Druckwerkstatt in den Februarferien im Atelier von Dirk Pradel in Zittau. Hier werdet ihr mit den Teilnehmern der Talentkurse in Zittau und Bautzen euch den verschiedenen Techniken des Tiefdrucks widmen. Angeleitet werdet ihr von Studierenden der Hochschule für Bildende Kunst in Dresden. Hier wird es auch Raum für Austausch geben, um eure Fragen los zu werden. Der Kurs wird geleitet durch die Görlitzer KünstlerInnen Marlene Knoche und Martin Fiedler. Auf Instagram (@jugendkunstschuleon) haben wir die beiden bereits ausgiebig vorgestellt. Eine Anmeldeberatung ist notwendig, um die Eignung für den Kurs zu prüfen. Keine Angst es wird keine Prüfung geben, nur ein kleines Kennenlernen im Gespräch. Der Kurs richtet sich an Jugendliche im Alter von 14-21 Jahren. Talentkurse für fortgeschrittene junge Menschen werden an den Standorten Görlitz, Zittau und Bautzen angeboten.

Kursnummer 25HJ2701GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 90,00
Talentkurs Bildende Kunst Bautzen
Di. 25.11.2025 16:30
Bautzen, Schiefes Haus (Otto-Nagel-Straße 79)

Du willst an einer Kunsthochschule studieren, deine Mappe einreichen oder einfach dein künstlerisches Können auf ein neues Level bringen? Im Talentkurs begleiten wir dich Schritt für Schritt auf diesem Weg. Gemeinsam finden wir heraus, welche Hochschule am besten zu dir passt, welche Schwerpunkte sie setzt – und wie du mit deiner Mappe genau dort überzeugst. Dabei geht es nicht nur um einzelne Werke, sondern um ein durchdachtes, persönliches Konzept, das dich und deine Ideen widerspiegelt. Aber auch, wenn du noch nicht an eine Bewerbung an einer Kunsthochschule denkst, bist du hier bei uns an der richtigen Stelle. Im Kurs wirst du intensiv gefördert – technisch, kreativ und konzeptionell: Deine Mappe als Projekt: Wir entwickeln spannende Themen und ein klares Konzept, das sich von anderen Bewerbungen abhebt. Künstlerisches Handwerk: Du trainierst deine zeichnerischen und malerischen Fähigkeiten – von klassischen Grundlagen bis zu experimentellen Techniken. Exkursionen, Skizzenbucharbeit und Feedback helfen dir, deine eigene Handschrift zu entwickeln. Präsentation & Prüfung: Du lernst, deine Arbeiten professionell aufzubereiten – ob als Mappe oder digital –, übst Prüfungsgespräche und erhältst Tipps für dein Motivationsschreiben. Je nach Interesse kannst du zusätzlich in Bereiche wie 3D-Modelling, Typografie, digitale Malerei oder Rauminstallation eintauchen. Am Ende hältst du nicht nur eine überzeugende, individuelle Bewerbungsmappe in den Händen, sondern hast auch Klarheit über deine künstlerische Richtung – und das Selbstvertrauen, den nächsten Schritt zu gehen. Außerdem enthalten im Kurs ist eine einwöchige intensive Druckwerkstatt in den Februarferien im Atelier von Dirk Pradel in Zittau. Hier werdet ihr mit den Teilnehmern der Talentkurse in Zittau und Görlitz euch den verschiedenen Techniken des Tiefdrucks widmen. Angeleitet werdet ihr von Studierenden der Hochschule für Bildende Kunst in Dresden. Hier wird es auch Raum für Austausch geben, um eure Fragen los zu werden. Der Kurs wird geleitet durch die Bautzner KünstlerInnen Marit Symalla und Günther Scheer. Eine Anmeldeberatung ist notwendig, um die Eignung für den Kurs zu prüfen. Keine Angst es wird keine Prüfung geben, nur ein kleines Kennenlernen im Gespräch. Der Kurs richtet sich an Jugendliche im Alter von 14-21 Jahren. Talentkurse für fortgeschrittene junge Menschen werden an den Standorten Görlitz, Zittau und Bautzen angeboten.

Kursnummer 25HJ2701BL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 90,00
Vernissage: Teilnehmer der Kunstwerkstatt des Brandenburgischen Landesmuseums für Moderne Kunst in Cottbus
So. 30.11.2025 16:00
Weißwasser

"Zwischen Pinselstrich und Lebensfreude" Im Museumsatelier des BLMK Cottbus treffen sich im Kunstkurs, an einem Donnerstag im Monat, schon seit 2009 ein fester Stamm von Kunstschaffende. Bis 2023 noch unter der Leitung von Bettina Winkler, Künstlerin aus Cottbus und seit 2024 ist er von Dr. Eckehard Schäfer übernommen worden. Fast jeder hat in diesen Jahren schon seinen Stil gefunden und trotzdem ist man weiterhin neugierig und probiert sich immer wieder mit verschiedenen Techniken, Materialien und im Dialog mit anderen Teilnehmern aus. Die Palette der Möglichkeiten sich zu erproben und weiter zu entwickeln, reicht von Aquarell, Linolschnitt, Kaltnadelradierung, Federzeichnung, Malerei auf verschiedenen Untergründen und mit unterschiedlichen Farbmedien bis zum plastischen Gestalten mit Ton oder Draht. In dieser Ausstellung bekommen wir eine Auswahl ihrer entstandenen Kunstwerke zu sehen. Wir laden Sie/ Euch zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 30.November 2025, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Öffnungszeiten: Montag und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 17.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Weihnachten und über den Jahreswechsel ist unser Haus vom 22.12.2025 – 2.1.2026 geschlossen. Ausstellungszeitraum: 30.November 2025 - 27.Februar 2026

Kursnummer 25HA2001WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Adventsfloristik - romantisch-zeitgemäß-modern
Mi. 03.12.2025 17:00
Weißwasser

Sie fertigen Raum- oder Tischobjekte aus verschiedenen Naturmaterialien, Draht, frischem Grün und weihnachtlichen Zutaten. Sie erhalten Anregungen für die Form- und Farbgebung. Anhand von Beispielen kreiert und gestaltet sich jeder ganz individuell seine eigene Adventsdekoration. Zusätzlich bekommen Sie Tipps, wie man kreativ und kostengünstig Haus- und Alltagsgegenstände verarbeiten kann. Mitgebracht werden können: Gartenschere, Schere, Messer, Zange, sowie nach Wunsch weihnachtliche Accessoires oder Fundstücke, die Sie gerne verarbeiten möchten - Zweige, Zapfen, Beeren, Kugeln, Rinde, Äste, Lichterketten ... der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Materialkosten: ca. 8 € sind vor Ort an die Dozentin zu zahlen

Kursnummer 25HA2A30WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,60
Seifen sieden - Seife selbst herstellen
Sa. 17.01.2026 09:00
SOAPerlausitz - Seifenatelier, Mittelhof 82, 02894 Sohland a.R.

Sie möchten gern einmal hinter die Kulissen der Seifenmanufaktur "SOAPerlausitz" schauen und das Handwerk des Seifen Siedens erlernen? Der Grundkurs "Seifen Sieden" ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. In diesem Kurs bringt Ihnen Melanie Günther, die Gründerin und Inhaberin von "SOAPerlausitz", das Handwerk des Seifen Siedens näher und zeigt Ihnen alles was Sie benötigen, um Ihre eigene Seife zu sieden. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn Sie Ihre eigene Seife kreieren. Am Ende des Workshops dürfen Sie diese Seife (ca. 1,2 kg selbst hergestellte Seife) mit nach Hause nehmen. Veranstaltungsort: Seifenatelier Schloss Mittelsohland, Mittelhof 182, 02894 Sohland am Rotstein Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Die Kursdauer beträgt ca. 4 Stunden. Die Teilnehmer des Kurses müssen 18 Jahre und älter sein.

Kursnummer 25HA2A20SL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 89,00
Workshop - Locker malen mit Acrylfarben - Einsteiger
Sa. 17.01.2026 10:00
Weißwasser

Ein richtiges Gemälde malen? Sicher und los geht's! Aber Ölfarben sind teuer, aufwendig und haben lange Trocknungszeiten. Hier kommt Acryl ins Spiel! Acryl bietet viele der Vorzüge den Profis an Öl so lieben. Dabei ist die Farbe günstig, trocknet schneller und vor allem wesentlich Beginnerfreundlicher! In diesem Workshop lernen Sie alle Grundlagen der klassichen Malerei anhand von Acrylfarben kennen. Stück für Stück werden Ihnen die Schritte der Profis auf dem Weg zum eigenen Bild unter individueller Anleitung vermittelt. Eine hochwertige Material-Grundausstattung für Acryl ist im Wert von 65 € in der Gebühr enthalten. Mitzubringen sind: Pappteller als Palette, Schwamm, Küchenrolle und altes Stofftuch, Kreppklebeband, Bleistift, Wasserfester Fineliner, evtl. Amsterdam Acryl- Trocknungsverzögerer (Royal Talens)

Kursnummer 25HA2707WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 115,00
Workshop - Asiatische Tuschmalerei für Einsteiger und Fortgeschrittene
Sa. 17.01.2026 10:00
Weißwasser

Die asiatische Tuschmalerei ist eine der ältesten Kunstformen der Welt und blickt auf eine mehr als 5000-jährige Tradition zurück - die Kunst der sparsamen, kraftvollen Pinselführung. Die Schlichtheit und das Zurückführen auf das Wesentliche ist das Herz der Tuschmalerei. Sie ist nicht nur ein handwerklicher Prozess, bei dem es auf den konkreten Pinseldruck und die richtige Pinselführung ankommt, sondern strebt auch nach Stille, Gelassenheit und vor allem Harmonie. Mit wenigen einfachen Pinselstrichen, die nicht mehr korrigierbar sind, wird eine Form und gleichzeitig ein Gefühl auf das Papier gebracht. Der Betrachter findet Ruhe und meditative Entspannung in diesen reduzierten Tuschbildern. Dadurch fasziniert sie jedes Mal auf`s Neue. Bitte mitbringen: Flach- und Rundpinsel, Aquarell- oder Wasserfarben, Aquarellpapier, Übungspapier Material kann auch gegen Entgelt bei der Dozentin erworben werden. Kursgebühr: 44,00 €

Kursnummer 25HA2703WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 44,00
Workshop - Zeichnen mit Pinsel, Zeichenfeder und Tusche
Sa. 31.01.2026 10:00
Weißwasser

Bleistift und Fineliner sind meist unsere erste Wahl, wenn es um das Zeichnen oder Skizzieren unserer Lieblingsmotive geht, aber sind sie auch immer die beste Wahl? Das klassische Zeichnen mit Feder und Tusche bietet hierzu eine dynamische und expressive Alternative. Dabei zeichnet sich dieses Medium nicht nur durch seine Tradition und Vielseitigkeit aus, sondern auch durch hohe Eleganz und Klarheit. Von Beginn an erhalten Sie dabei individuelle Anleitung, über das lockere Festhalten von Skizzen, bis hin zur Umsetzung komplexer Bildideen, mit experimentellen Herangehensweisen in Tusche und Tinte. Mitzubringende Materialien: Hillento-Manga-Cartoon-Comic-Dip-Pen-Set (Set A(Black)) AMAZON , Canson Bristol XL Papier A4 GERSTAECKER , Windsor & Newton Liquid Indian Ink; Non-Waterproof GERSTAECKER Rohrer & Klingner Zeichentusche 50ml; schwarz GERSTAECKER , Rundpinsel Gr.6; da Vinci Junior , Bleistift Optionale Erweiterungen: Rohrzeichenfeder, z.B. Bambus BOESNER, Glasschreibfeder; z.B. Herbin Glasschreibfeder 16cm GERSTAECKER, Tuschen und Tinten der genannten Marken in den Farbtönen Sepia, Bister, Umbra, Ocker und Sienna nach Wahl

Kursnummer 25HA2701WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Workshop - Acrylmalerei "Gefrorene Pfützen"
Sa. 14.02.2026 10:00
Weißwasser

Ein Keilrahmen wird mit Packpapier/Kraftpapier und einem Acrylbindemittel vorbereitet, so das eine leichte Struktur entsteht. Der Farbauftrag erfolgt intuitiv in mehreren Schichten, zunächst mittels Mallappen (nicht mit dem Pinsel), wobei jede Farbe hauchdünn mit dem Mallappen vertrieben wird. Auch für Neueinsteiger geeignet. Bitte mitbringen: Keilrahmen ca. 40 x 50 cm oder Malpappe - alternativ: starker Aquarellkarton (ab 300 g/m²), Acrylfarben und Zubehör, Acrylbindemittel, Malspachtel und breiter Borsteninsel/Flachpinsel, Wassersprühflasche und Packpapier/Kraftpapier sowie reichlich Mallappen

Kursnummer 25HA2708WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Workshop - Locker malen mit Acrylfarben - Einsteiger
Sa. 21.02.2026 10:00
Niesky

Ein richtiges Gemälde malen? Sicher und los geht's! Aber Ölfarben sind teuer, aufwendig und haben lange Trocknungszeiten. Hier kommt Acryl ins Spiel! Acryl bietet viele der Vorzüge den Profis an Öl so lieben. Dabei ist die Farbe günstig, trocknet schneller und vor allem wesentlich Beginnerfreundlicher! In diesem Workshop lernen Sie alle Grundlagen der klassichen Malerei anhand von Acrylfarben kennen. Stück für Stück werden Ihnen die Schritte der Profis auf dem Weg zum eigenen Bild unter individueller Anleitung vermittelt. Eine hochwertige Material-Grundausstattung für Acryl ist im Wert von 65 € in der Gebühr enthalten. Mitzubringen sind: Pappteller als Palette, Schwamm, Küchenrolle und altes Stofftuch, Kreppklebeband, Bleistift, Wasserfester Fineliner, evtl. Amsterdam Acryl- Trocknungsverzögerer (Royal Talens) Anmeldeschluss: 11.2.2025

Kursnummer 25HA2707NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 115,00
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene
Di. 10.03.2026 09:00
Löbau

Schritt für Schritt werden Sie in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben der Vermittlung von Grundlagen steht das "Sehenlernen" von Farben und Formen im Vordergrund. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 26FA2712LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 38,09
Kreativworkshop "Phantasieräume öffnen"
Mi. 11.03.2026 17:00
Weißwasser

Die Workshops geben die Möglichkeit schrittweise ins entspannte zeichnen zu kommen. Ohne Angst vor dem leeren Blatt. Es gibt kein „vermalt“ oder den „falschen“ Strich. Alles was entsteht wird als Inspiration für etwas Neues verstanden. Sie bekommen die Möglichkeit eine neue Technik auszuprobieren, die eigene Phantasie zu beflügeln und eine interessante, kreative Zeit mit sich und anderen zu verbringen. Ausgehend von einem Naturbild entstehen auf schwarzem Fotokarton mit Bunt-, Acryl und Pastellstiften einzigartige Kunstwerke. Ihre Kursleiterin Manuela Trummer ist Gemeinde-, Spiel- und Theaterpädagogin, Hobbykünstlerin. Materialkosten: 5 €, vor Ort an die Kursleiterin zu zahlen Bitte mitbringen: Buntstifte falls vorhanden: Acryl- oder Gelstifte, eigenes Naturbild/ Foto

Kursnummer 26FA2703WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 26,00
Pop-Up-Karten gestalten - Papierkunst mit Überraschungseffekt
Fr. 13.03.2026 17:00
Zittau

Ganz einfach Papier zum Leben erwecken? In diesem Kurs lernen Sie, Pop-up-Karten mit eigenen Motiven zu gestalten. Schritt für Schritt entstehen kleine Kunstwerke mit Falt-, Schnitt- und Bewegungseffekten. Für alle, die Freude an Papier, Gestaltung und überraschenden Ideen haben. Mit Blick auf Ostern können hier wunderbar kreative Osterkarten angefertigt werden. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Kursnummer 26FA2A41ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 63,00
Freies Gestalten mit Ton für Fortgeschrittene
Di. 17.03.2026 16:45
Weißwasser

Unter fachlicher Anleitung festigen Sie die Besonderheiten im Umgang mit Ton und entdecken, durch die Arbeit mit dem Werkstoff, die unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten. Sie entwickeln sich weiter in gängigen Töpfertechniken und kreativen Oberflächengestaltungen der Werkstücke. Es entstehen dekorative Objekte wie z. B. Pflanzgefäße, Leuchten oder andere kreative Gegenstände für Haus und Garten. Natürlich stehen die individuellen Gestaltungswünsche im Vordergrund. Grundkenntnisse im Umgang mit Ton und Glasuren sind von Vorteil. Bitte Arbeitssachen mitbringen. Materialkosten werden vor Ort bei der Kursleiterin entrichtet.

Kursnummer 26FA2812WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 67,50
Freies Gestalten mit Ton für Einsteiger
Mi. 18.03.2026 16:30
Weißwasser

In diesem Kurs lernen Einsteiger verschiedene Techniken der Arbeit mit Ton kennen. Sie erlernen unterschiedliche Formgebungstechniken und entwickeln Ihre Kreativität, indem Sie dekorative Elemente und Texturen hinzufügen, die Ihren Werken eine besondere Note verleihen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Farben, Glasuren und verschiedenen Maltechniken, um harmonische oder kontrastreiche Oberflächen zu gestalten. Sie arbeiten ohne Töpferscheibe. Zusätzliche Materialkosten werden bei der Kursleiterin entrichtet. Bitte Arbeitssachen mitbringen.

Kursnummer 26FA2811WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 67,50
Frühlingshaftes Kranzbinden
Sa. 21.03.2026 13:00
Bastelgeschäft "Kreative Hytte" Poststraße 3 027908 Löbau

Gestalten Sie Ihren eigenen frühlingshaften Kranz aus Zweigen, Blüten und Naturmaterialien. In diesem Workshop lernen Sie einfache Bindetechniken, kombinieren Farben und Formen und gestalten ein individuelles Stück Frühling für Tür, Tisch oder Wand. Ideal für alle, die kreativ arbeiten und den Zauber der Saison einfangen möchten und eine tolle Möglichkeit eigene Osterdekorationen zu kreieren.

Kursnummer 26FA2A31LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,00
Workshop: Klassisches Zeichnen für Einsteiger
Sa. 11.04.2026 10:00
Löbau

Das Klassische Zeichnen gilt allgemein als die Grundlage der Kunst. Wer künstlerisch tätig sein will, der muss lernen, die Realität in ihren Formen und ihrem Lichte wiederzugeben. Martin Fiedler zeigt, wie Strukturen, Schatten, Perspektiven mit wenigen Mitteln dargestellt werden können. Es wird mit Bleistift verschiedener Stärken auf Papier gezeichnet. Das Material wird gestellt, es kann aber auch gern eigenes mitgebracht werden. Der Kurs ist offen für alle, ob Vorerfahrung oder nicht, alle sind willkommen. Bei Gefallen, kann gern ein Folgekurs eröffnet werden.

Kursnummer 26FA2701LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 40,00
Workshop: Suminagashi - japanische Buchbindekunst
Sa. 11.04.2026 11:00
Zittau

Entdecken Sie die Kunst der japanischen Buchbinderei! In diesem 5-Stunden-Workshop gestalten Sie Ihr eigenes Suminagashi-Papier und binden daraus ein einzigartiges Buch. Von den ersten schwebenden Mustern bis zur fertigen Bindung erleben Sie jeden Schritt selbst. Keine Vorkenntnisse nötig – nur Freude am Gestalten.

Kursnummer 26FA2A51ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 55,00
Vortrag: Die Welt von Jane Austen
Do. 30.04.2026 17:00
Weißwasser

Ihre Werke gehören zu den Klassikern der englischen Literatur, Verfilmungen wie Emma oder Stolz und Vorurteil sind auch in Deutschland Schlager an den Kinokassen: Jane Austen. Trotz vieler Widerstände wurde die Pfarrerstochter eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen aller Zeiten. Dozent Matthias Prasse ist – obwohl ein Mann – ein bekennender Fan der Werke Jane Austens. An diesem Abend zeigt er Ihnen ihr privates und familiäres Umfeld, entwirft aber auch ein Gesamtbild der sozialen, politischen und literarischen Lebenswelt um 1800. Eingebettet sind Lesungen aus Austens Romanen. Vortrag und Lesung zum 251sten Geburtstag der Schriftstellerin wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist gehalten. Anmeldung ist erforderlich.

Kursnummer 26FA2602WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Bildungsfahrt: Auf den Spuren deutscher Kolonisten in Niederschlesien
Fr. 01.05.2026 07:30
Weißwasser, Busbahnhof

Vor rund 800 Jahren begann die Erschließung Schlesiens durch deutsche Kolonisten. Wir begeben uns auf Spurensuche, folgen Goldwäschern und sehen Altstädte und Schlösser. Unsere Exkursion führt zunächst nach Goldberg/Złotoryja, der ältesten bezeugten deutschrechtlichen Stadtgründung in ganz Schlesien. Die Stadt hat durch den Goldbergbau Namen und Reichtum erworben, Wallenstein hat hier die Schule besucht. Zum Mittag werden wir im Schloss Hohenliebenthal/Lubiechowa erwartet, das in den letzten Jahren umfangreich restauriert wurde. Danach geht es nach Löwenberg/Lwówek Śląski. Die Geschichte der zweitältesten deutschen Stadt ist komplex und spannend, wo sonst kann ein Ort in Schlesien sagen, sie sei einst eine der wohlhabendsten Städte in Böhmen und Witwensitz der Agnes von Habsburg gewesen, zugleich aber ein Palais der Hohenzollern aufweisen? Gleichwertige Programmänderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten. Bitte beachten, das Mittagessen wird organisiert, dies bezahlen Sie aber noch extra (ca. 26 €). Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Weitere Informationen bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.

Kursnummer 26FA2611WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 89,50
Exkursion: Atelierbesuche zum Tag der Offenen Ateliers in Brandenburg
Sa. 02.05.2026 12:45
03046 Cottbus

Wenn sich der Frühling von seiner schönsten Seite zeigt, laden Brandenburgs Künstlerinnen und Künstler in ihre Ateliers, Werkstätten, Kunsthöfe und Galerien ein. Zum Ansehen und Ausprobieren, zum Kosten, Kreativsein und Kaufen. Seit mehreren Jahren steht am ersten Mai-Wochenende bunte, vitale Kunstlandschaft im mehr als verdienten Mittelpunkt. Interessierte können Ausstellungen besuchen, den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen, Theaterperformances, musikalische und literarische Matineen genießen, viele persönliche Begegnungen erleben – und in etlichen Werkstätten dürfen sich Besucher auch selbst kreativ austoben. Wir picken uns einige Künstlerorte heraus und wollen uns mit einem Kleinbus auf die Reise machen, um für einen Nachmittag dabei zu sein. Bitte informieren Sie sich über die konkreten Kunst-Orte die wir anfahren wollen auf unserer Homepage oder bei uns persönlich. Treffpunkt: 12:45 Uhr in der Volkshochschule, Jahnstraße 50, Fahrt mit VHS-Kleinbus oder eigenen PKW Gebühr inkl. Fahrt, Eintritte, Führungen

Kursnummer 26FA2622WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
Bildungsfahrt: Garten-Träume Ein Tag voller Gartenmagie im polnischen Niederschlesien
So. 05.07.2026 07:00
Weißwasser, Busbahnhof
Ein Tag voller Gartenmagie im polnischen Niederschlesien

Die Schlösser im Riesengebirgsvorland sind längst bekannt, aber seit einigen Jahren entwickelt sich die Region auch zu einem vielfältigen Mekka für Gartenfreunde. Manche der Gärten sind Jahrhunderte alt und denkmalgeschützt, andere in den letzten Jahrzehnten völlig neu geschaffen. Wir unternehmen eine Schnuppertour und stellen Ihnen 3 verschiedene Gartenanlagen vor: Den spektakulären japanischen Garten "Siruvia" mitten im Riesengebirge inkl. dem kleinen Samurai-Museum, das Konzept der Ornamented Farm des Grafen Reden in Buchwald/Bukowiec und den italienischen und französischen Garten von Schloss Rudelstadt/Ciechanowice. Hier werden wir auch durch das Schloss geführt, da in diesem in den letzten Jahren außergewöhnlichen Renaissancefresken entdeckt wurden. Mittagessen ist im Gutshof des Schlosses Lomnitz organisiert und muss vor Ort bezahlt werden (ca. 20 €). Die Möglichkeit zu einer späteren Kaffeepause besteht. Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte Nicht geeignet für Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität. Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Weitere Informationen bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.

Kursnummer 26FA2612WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 95,00
Sommerwerkstatt Malerei
Fr. 10.07.2026 16:00
Begegnungsstätte e.V., Neugersdorfer Str. 7, 02782 Seifhennersdorf

Interessierte für die Sommerwerkstatt sind herzlich eingeladen zum Malen in die "Windmühle" Seifhennersdorf. Raus aus dem Alltag, hinein in eine einzigartige Landschaft. Die Windmühle Seifhennersdorf liegt in der landschaftlich schönen Oberlausitz, im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien. Die Einrichtung besteht aus einem historischen Umgebindehaus und großzügig modernen Gästehäusern, die zum Teil barrierefrei ausgestattet sind. Die neu erbauten Häuser fügen sich als architektonisches Ensemble harmonisch in die Landschaft ein. Schwerpunktthema des Workshops ist die Landschaft des Standortes. Es werden Kenntnisse über künstlerische Materialien entwickelt, wie auch der Umgang mit ihnen. Der Dozent orientiert sich am Entwicklungsstand der einzelnen Teilnehmer und gibt individuelle Hilfeleistung. Es sind Einsteiger wie auch Fortgeschrittene herzlich willkommen. Die Farben, dazugehöriges Trägermaterial (Untergründe) und "Werkzeug" kann jeder selbst wählen. Die Gebühr beinhaltet nur die Kursbetreuung. Anreise individuell oder Fahrgemeinschaft. (Bezahlung der Übernachtungen und Mahlzeiten vor Ort ) Bitte geben Sie bei der Anmeldung bei uns an, ob Sie Übernachtungen und Mahlzeiten wünschen. Die Übernachtung wird von uns organisiert, die Kosten dafür sind nicht in der Gebühr enthalten. Bezahlung erfolgt vor Ort an der Rezeption. Sächsische Bildungs- und Begegnungsstätte, Windmühle Seifhennersdorf e.V., Neugersdorfer Straße 7, 02782 Seifhennersdorf Freitag: 16-20:00 Uhr, Samstag: 10-16 Uhr, Sonntag: 10-16 Uhr Freitag Einchecken ab 14 Uhr Sonntag Abreise gegen 16 Uhr Anmeldung bis zum 15.Juni 2026

Kursnummer 26FA2710WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 75,00
Kunstvortrag:„Es gibt immer Hoffnung, solange die Leinwände leer sind." Gustav Klimt (1862-1918)
Fr. 23.10.2026 18:00
Weißwasser

Der Wiener Jugendstil begeistert heute mit fragilen Bildzeugnissen, reicher pflanzlicher Ornamentik und mit beeindruckenden Architekturen, die das Lebensgefühl einer sich befreienden Epoche verinnerlicht haben. Als damals führende Künstlerpersönlichkeit hatte vor allem Gustav Klimt (1862-1918) ein besonderes Verhältnis zu Frauen, sie bestimmen sein künstlerisches Werk. Diese Frauen mit teilweise bewegenden Lebensgeschichten begegnen uns farbenfroh in Gemälden, in Zeichnungen dagegen oftmals intim. Mit vielen Bildern wird Gustav Klimt als bedeutender Vertreter des Jugendstils vorgestellt. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 26HA2602WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
„Zu empfinden, was er sieht, zu geben, was er empfindet, macht das Leben des Künstlers aus.“ (Max Klinger)
Fr. 06.11.2026 18:00
Weißwasser

Der Künstler wurde 1857 als Sohn eines Leipziger Seifenfabrikanten geboren und erhielt bereits früh Zeichenunterricht. Er besuchte die Kunstschule in Karlsruhe sowie die Berliner Akademie und publizierte erfolgreich seine frühen Radierzyklen. Auch als Maler und Bildhauer wurde er ab den 1890er Jahren einer der bekanntesten Künstler in Deutschland, so dass an ihn wichtige Aufträge für großformatige Gemälde und bildhauerische Arbeiten vergeben wurden. Sein Ruhm wurde untermauert mit vielen Ehrungen, und sein erfolgreiches Engagement für die Gründung der Villa Romana in Florenz sollte lange Zeit nachwirken. Der Erste Weltkrieg bildete für Max Klinger eine Zäsur, denn die nachlassende Begeisterung für sein Werk, aber auch die kriegsbedingte Notlage führten ihn zu anderen Themenwelten. Nach seinem Tod 1920 gab es in der Folgezeit nur noch Vereinzelte, die sein vielgestaltiges Œvre würdigten – erst allmählich wird er wieder verstärkt in Erinnerung gebracht. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 26HA2603WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
Kunstvortrag: „Die wahre Kunst ist eine Kunst des Weglassens.“ (Oskar Kokoschka)
Fr. 12.02.2027 18:00
Weißwasser

Der österreichische Maler, Grafiker und Schriftsteller Oskar Kokoschka (1886-1980) gehörte mit Francis Picabia und Pablo Picasso zu den Künstlern, die der gegenständlichen Malerei auch nach dem Zweiten Weltkrieg treu blieben. Charakteristisch für ihn ist sein gestischer, hingeworfener Pinselstrich, der expressionistisch und durchwoben mit fiebrigen Linien einen unverwechselbaren Stil hervorbrachte. Aus diesem Grunde als entarteter Künstler im Dritten Reich mit 400 beschlagnahmten Bildern diffamiert, musste er ins Exil nach London fliehen und überlebte diese entwürdigende Zeit nur durch Auftragsarbeiten berühmter Persönlichkeiten aus Literatur, Architektur und Politik. In seinen Werken sind alle Motive vertreten: Landschaften, Metaphern mit Bezügen zu Kriegsgräueln, mythologische Themen, Kinder oder einfach nur die Schönheit der Natur. Kokoschka blieb immer der gegenständlichen Malerei treu, der eine bis heute in Salzburg existierende „Schule des Sehens“ als Sommerakademie für Bildende Kunst gründete – ein weiteres Merkmal des Künstlers, Kunst jedermann zugänglich zu machen. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 26HA2604WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
Kunstvortrag „Der eine trägt Holz, der andere wärmt sich daran.“ (Wilhelm Busch) - Ausgewählte kunsthistorische Positionen gemalter Arbeit
Fr. 05.03.2027 18:00
Weißwasser

Meist wird das Thema Arbeitswelt mit dem 19.Jh. verbunden, als Arbeitskämpfe tobten und die rasante Wandlung der Arbeitswelt zu sozialen Verwerfungen führte. Das Thema „Arbeit“ fand aber schon immer Eingang in die Motivik von Gemälden als ein untrennbarer Bestandteil des Lebens - ja sogar Überlebens des Menschen. Erzählerisch, romantisch, dokumentarisch oder humoristisch verarbeiteten die Künstler vergangener Jahrhunderte ihre Eindrücke und Auffassungen von „der Arbeit“. Im Vortrag werden ausgewählte Positionen mit vielen Bildbeispielen vorgestellt. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 27FA2601WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
Loading...
14.11.25 22:27:17