Sich selbst finden bedeutet nicht nur, ein besseres Leben zu führen, sondern auch bewusst mit sich selbst umzugehen und damit schonender zur Natur zu sein. Entdecken Sie, wie persönliches Wachstum und innere Harmonie zu einer nachhaltigeren Zukunft für uns alle beitragen können. Wenn wir uns mit unserer wahren Natur verbinden, gewinnen wir ein tieferes Verständnis der Welt um uns herum und unseres Einflusses auf sie. Begleiten Sie uns auf der Reise zu einem bewussten Leben, in dem die Sorge um sich selbst und den Planeten zu einem untrennbaren Ganzen wird. Termin: 18.9.2024 um 17:30 Veranstaltungsort: Salzhaus Zittau Gebühr: 5 Euro Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen Najít sám sebe znamená nejen vést lepší život, ale také se sebou vědomě zacházet a být tedy šetrnější k přírodě. Zjistěte, jak může osobní růst a vnitřní harmonie přispět k udržitelnější budoucnosti pro nás všechny. Když se spojíme se svou pravou přirozeností, získáme hlubší pochopení světa kolem nás a našeho vlivu na něj. Vydejte se s námi na cestu k vědomému životu, kde se péče o sebe a planetu stává neoddělitelným celkem.. Datum: 18. září 2024 v 17:30 hodin Místo konání: Salzhaus Zittau Poplatek: 5 eur Zaregistrujte se, protože kapacita prostor je omezená
Achtung, neuer Termin! Neben der philosophisch-rationalen Erkenntnis wird auch theologisches Wissen und religiöses Geheimwissen als Gnosis bezeichnet. Gnostisches Gedankengut gehört zu allen Religionen, u.a. zählt dazu die Grundannahme von Gut und Böse. Auch wenn die Gnosis in der Antike durch das Christentum überwunden zu sein scheint, finden sich gnostische Elemente von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Die Veranstaltung stellt neben der Definition die wesentlichen Ausprägungen in der Religionsphilosophie (Manichäer, Katharer, Mandäer) vor. Darüber hinaus wird die Gnosis bei verschiedenen Philosophen (Jacob Böhme, Fichte, Schelling, v. Baader, Swedenborg, Rosenkreuzer) thematisiert. Selbst in der jüngeren Vergangenheit finden sich gnostische Elemente, so bei M. Heidegger und den Nationalsozialisten. Interessenten ohne Vorkenntnisse sind wie immer willkommen, um vorherige Anmeldung bis 07.10.2024 wird gebeten.
Nicht ohne Absicht erinnert der Filmtitel an Molotowcocktail... Der Film (30 min) von Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch wurde im Januar 2020 beim Filmfestival Max Ophüls Preis erstmals gezeigt und vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis, dem Grimme-Preis und im Rahmen des Unabhängigen FilmFests Osnabrück. Die Geschichte des Jugendlichen Dima und seine Erfahrungen im Alltag sind Ausgangspunkt für diesen Themenabend, der zu Reflexion und Austausch einladen soll. Im Workshopteil werden verschiedene Spielarten des modernen Antisemitismus sowie mögliche Auswirkungen auf Betroffene thematisiert und Handlungsoptionen erarbeitet, um Antisemitismus im Alltag entgegenzutreten. Dieser Workshop findet im Rahmen des Projektes "Jüdisches Leben erFahren" statt und wird veranstaltet vom Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e.V. - Leipzig.
„DIE WÜRDE DES MENSCHEN IST UNANTASTBAR. SIE ZU ACHTEN UND ZU SCHÜTZEN IST VERPFLICHTUNG ALLER STAATLICHEN GEWALT“, So steht es im ersten Artikel unseres Grundgesetzes. Deutschland feierte im Mai 75 Jahre Grundgesetz. Zum Demokratiefest vom 24. -26. Mai in Berlin waren alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Gemessen an der ältesten Verfassung der Welt, der US-amerikanischen, die seit 235 Jahren gilt, ist das Grundgesetz mit 75 Jahren jung. Dabei schwingt stets auch der Gedanke an die vorausgegangene Weimarer Verfassung mit, die sich nach allgemeiner Überzeugung nicht bewährt hat, weil sie über weite Strecken nur im Ausnahmemodus funktionierte und am Ende Hitlers Machtübernahme nicht zu verhindern vermochte. Aus dieser Erfahrung speist sich ein Gutteil der Vorschriften des Grundgesetzes. Die Menschenwürde ist nach moderner Auffassung der Wert, der allen Menschen gleichermaßen und unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status zugeschrieben wird und der Wert, mit dem sich der Mensch als Art über alle anderen Lebewesen und Dinge stellt. Vor zehn Jahren begann in der deutschen Verfassungsrechtswissenschaft ein stürmischer Streit um die Menschenwürdegarantie. Der Absolutheitsanspruch des Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG geriet zum ersten Mal in eine grundlegende Kontroverse, die bis heute andauert: in der politischen Auseinandersetzung um die Gentechnologie, die pränatale Diagnostik, um das Embryonenschutzgesetz und um den Umgang mit terroristischen Bedrohungen. Dazu möchten wir uns in diesem Kurs verständigen, möchte ich Ihnen Informationen geben und zur Diskussion einladen. Anmeldung bis 12.11.2024 erforderlich.
Input und Evaluationsveranstaltung „Jüdisches Leben erFahren in Weißwasser“ Reflexion und Nachbesprechung Das Projekt „Jüdisches Leben erFahren“ lädt Sie ganz herzlich dazu ein, mit uns zusammen unsere gemeinsamen Veranstaltungstage vom 29. September bis 01. Oktober 2024 im November Revue passieren zu lassen. Das Projekt „Jüdisches Leben erFahren“ soll ein mobiles jüdisches Kultur- und Begegnungszentrum in die Landkreise außerhalb der Großstädte Sachsens bringen. In den verschiedensten Regionen Sachsens soll die zumeist gegenwärtig kaum vorhandene jüdische Kultur und Tradition vor Ort neu entdeckt und kennengelernt werden. In diesem Jahr steht vorrangig die Erstellung einer Konzeption im Fokus. Als Pilotstadt für das Projekt Weißwasser ausgewählt. Vom 29. September bis 01. Oktober 2024 möchten wir zusammen mit allen Interessierten, Akteuren und Bürgerinnen und Bürgern in Ihrer Stadt das mobile Kultur- und Begegnungszentrum mit Leben erfüllen. Das Mobil wird Zentrum eines bunten Programms und von Angeboten für die ganze Familie. Wir freuen uns sehr darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und eine kulturelle Kostprobe des jüdischen Lebens zu ermöglichen. Das mobile Kultur- und Begegnungszentrum ist in ein Rahmenprogramm eingebettet, welches verschiedenste kulturelle und pädagogische Aspekte und Veranstaltungen an die lokalen öffentlichen Einrichtungen bringt. Bei unserer Veranstaltung an der VHS Weißwasser möchten wir mit allen Besucherinnen und Besuchern, Mitwirkenden, Akteuren, Lehrenden und Lernenden, die am Projekt „Jüdisches Leben erFahren“ Teil hatten, ins Gespräch kommen und gemeinsam die Tage im September und Oktober diskutieren und reflektieren. Dies stellt einen sehr wichtigen Teil unserer Arbeit dar und wir würden Ihnen gerne die Möglichkeit geben, Ihre Ansichten und Meinungen zum Projekt einzubringen, um es gemeinsam weiter zu entwickeln und voranzubringen. Ebenfalls wird es noch, zu kleineren jüdischen Snacks und Köstlichkeiten, einen Input zur jüdischen Geschichte Weißwassers (Christine Lehmann u.a.) geben. Wir freuen uns darauf viele bekannte Gesichter begrüßen zu dürfen und mit Ihnen allen ins Gespräch zu kommen. Vielen Dank an die Bürgerinnen und Bürger aus Weißwasser und der Region für Ihre tatkräftige Unterstützung. Anmeldungen bitte bis 14.11.2024 an die VHS.
„Eine einfache Lebensweise ist jetzt schwer: Dazu tut viel mehr Nachdenken und Erfindungsgabe not, als selbst sehr gescheite Leute haben...Die einfache Lebensweise ist für mich ein zu vornehmes Ziel, ich will warten, bis Weisere, als ich bin, sie gefunden haben.“(Fr. Nietzsche, 1844-1900). Bei vielen Menschen wecken Verwirrung und Unsicherheit den Wunsch nach Einfachheit, der zu einem zwecklosen Sehnen führt, zu grundlegenden Werten und Überzeugungen zurückzukehren. Inwieweit ist ein einfaches Leben in unserer heutigen Zeit überhaupt noch möglich? Oder ist es ein Traum, der sich nicht mehr verwirklichen lässt? War einfaches Leben in früheren Zeiten möglich? Antworten darauf finden sich bei vielen Philosophen durch die Jahrhunderte. Der Referent stellt an diesem Nachmittag den französischen Philosophen Henri Bergson (1859-1941) als einen Mitbegründer der Lebensphilosophie vor, Bergson hinterließ ein umfangreiches Werk, in dem er sich mit diesen Fragen auseinandersetzte. Interessenten ohne Vorkenntnisse sind wie immer willkommen, um vorherige Anmeldung bis 25.11.2024 wird gebeten.
Zur aktuellen Situation im Nahen Osten kursieren viele Meinungen, welche jedoch häufig aus (gefährlichem) Halbwissen und einseitigen Schuldzuweisungen bestehen. Der Konflikt um Israel und Palästina ist jedoch sehr viel komplexer, als er oft dargestellt wird. Der Workshop widmet sich der Geschichte des Konflikts und beleuchtet Akteure und deren Interessen, um Hintergründe und Komplexität der Situation darzustellen. Abschließend wirft er Schlaglichter auf die derzeitige Situation und diskutiert das Phänomen des israelbezogenen Antisemitismus. Dieser Workshop findet im Rahmen des Projektes "Jüdisches Leben erFahren" statt und wird veranstaltet vom Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e.V. - Leipzig.
Nordische Mythologie ist eine Welt der Helden, Mythen und Glaubensvorstellungen, die den europäischen Norden geprägt hat und jahrhundertelang auf dem Kontinent berüchtigt war. Lernen Sie die Auslegung der Weltgeschichte und die Regeln des menschlichen Miteinanders nach Vorstellung der Wikinger kennen und versetzen Sie sich in diesem Kurzseminar in eine Welt, in der die Götter das Leben im Norden Europas bestimmten. Anmeldung bis 16.01.2025.
Das 18. Jahrhundert gilt in Frankreich als das Jahrhundert der Aufklärung, in dem Voltaire, Diderot u, d’Alembert, Rousseau u.v.m. neben der Encyclopédie fast alle soziologischen Themen (Hedonismus, Ethik, Stellung der Frau und Gleichberechtigung, Atheismus, Materialismus, Pragmatismus und Relativismus) des Ancien régime im Salon des Baron Holbach, eines Deutschen aus der Pfalz, diskutierten. Die von ihnen verfassten Bücher wurden unter Pseudonym im Ausland gedruckt. Diese Bücher waren in Frankreich verboten, für den Besitz und auch die Verbreitung wurden hohe Strafen angedroht und vollstreckt. Die Themen der Aufklärung und deren Entwicklung für die Moderne stehen im Mittelpunkt des Nachmittags. Als Philosoph wird der Baron Paul-Henri Thiry d’Holbach (1721-1789) und sein Salon vorgestellt. Interessenten ohne Vorkenntnisse sind wie immer willkommen, um vorherige Anmeldung bis 17.02.2025 wird gebeten.