Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Unsere Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kurse nach Themen
Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - zu Fall bringen von Hängern - Arbeit im Bruch und Wurf - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.
Im 21. Jahrhundert ist es moderner denn je mit Stoff zu wickeln. Die heutigen Stoffwindeln sind aus weichen Materialien, auslaufsicher, hygienischer, einfacher in der Handhabung, bunt, für jeden erschwinglich und haben nichts mehr mit dem dicken Windelpo aus den 80 Jahren zu tun. In meinem Workshop dürfen Sie unterschiedliche Materialien anfassen, üben das Anlegen verschiedener Stoffwindelsysteme an Puppen, erlernen die richtige Lagerung und Waschroutine sowie allerhand Wissenswertes rund um die Stoffwindel.
Kaum jemanden reißt das Thema vom Hocker, aber kein Verein kommt ohne Buchhaltung aus. Wir beschäftigen uns mit den gesetzlichen und organisatorischen Grundlagen und sprechen über Bestands- und Erfolgskonten, sowie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Nach den Terminen können Sie Ihre Posten anhand des Vier-Sphären-Modells einordnen und durch die praktischen Übungen selbst Buchungen vornehmen und die Finanzen des Vereins grundsätzlich mit betreuen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden zu Beginn des Workshops mit den Teilnehmern festgelegt.
Was soll das sein: die „sächsische Seele“? Und wie aktuell ist „das Konstrukt Ostdeutschland“ noch? Diesen Fragen gingen die Politikwissenschaftler Clemens Kiessling und Julian Nejkow bereits als Gastgeber des Gesprächsformats „Ein Rest Revolte – die sächsische Seele und ihre neuen Herausforderungen“ nach. Zu ihren Gästen zählten u.a. die Sächsische Sozialministerin Petra Köpping (SPD), Torsten Pötzsch, Oberbürgermeister von Weißwasser (Klartext) und Stephan Meyer, Landrat des Landkreises Görlitz (CDU). Das Format lief im Rahmen der Reihe „Kontrovers vor Ort“ und wird nun fortgesetzt, unter dem Titel: „Wer ist das Volk? Auf der Suche nach den Menschen“. In diesem neuen KvO-Gesprächsformat laden Clemens Kiessling und Julian Nejkow Gäste aus allen gesellschaftlichen Schichten ein, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Über Lebensgeschichten und ihre Brüche, über persönliche Herausforderungen und Chancen. Auch darüber, wie ihre Gäste die politische Lage einschätzen, wird es gehen. „Wir möchten in dieser Reihe gern direkt mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog gehen“, so die Gastgeber. In der zweistündigen Veranstaltung diskutieren die beiden 60 Minuten lang mit ihrem Gast, danach wird das Gespräch für alle Teilnehmenden geöffnet. Kiessling und Nejkow sind in Thüringen und Sachsen aufgewachsen und auch bekannt als Hosts des Podcasts „Nach meiner Kenntnis sofort“. Ihren eigenen Gesprächsstil verorten sie als Bewegung „zwischen Anekdoten, Erlebnissen und halbscharfen Analysen – zum Lachen, zum Weinen, zum Bier und um sich in den Osten zu verlieben.“ Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, der Hochschule Zittau-Görlitz und Saxony5. Bitte beachten - Veranstaltungsort: CELSIUZ, Äußere Oybiner Str. 14/16, 02763 Zittau, (Mandauhöfe)!
Sie leben gern in der Dreiländerregion bzw. dem Naturpark Zittauer Gebirge und möchten, dass diese bekannter werden? Sie interessieren sich für das Leben dies- und jenseits der Ländergrenzen, die Orte, Kultur und Sprache? Als Botschafter einer europäischen Region der gemeinsamen Begegnung und des Zusammenlebens können Sie diese Begeisterung anderen Menschen vermitteln! Die Natur erleben, Landschaften und historische Ort kennen lernen sind in der heutigen Zeit wichtige Motive für Reisen und Ausflüge für Einheimische und Touristen. Der Naturpark Zittauer Gebirge und die Stadt Zittau bieten sich dafür bestens an. Wenn Sie ortskundig sind und in der Region leben, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Denn dadurch können Sie den Gästen und Besuchern all das vermitteln, was es in unserer wunderbaren Heimat zu erfahren gibt. Als Naturpark- bzw. Gästeführer werden Sie zugleich Botschafter unserer Region und gezielt darauf vorbereitet, Natur und Landschaft als bleibendes Erlebnis ansprechend vorzustellen. Aber auch Heimat- und Kulturgeschichte sowie das Begleiten von Reisegruppen soll in die Führungen einbezogen werden. Ansprechpartner Linda Pietschmann Fon +49 (0)3583 549940 Mail: l.pietschmann@zittauer-gebirge.com Matthias Weber VHS Dreiländereck Tel.: 03585 4177440 Mail: matthias.weber@vhs-dle.de Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Ein großer Teil der Bevölkerung geht immer noch davon aus, dass im Falle eines Unfalles, einer schwer- wiegenden Krankheit oder einer seelischen Krise, die eigenes rechtsgeschäftliches Handeln - wie z.B. eine Wohnungsauflösung - unmöglich macht, dies doch der Angehörige tun könne. Genau das ist jedoch nach der Gesetzeslage nicht möglich. Vielmehr ist ein amtlicher Betreuer zu bestimmen. Ein Zustand, der nur durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung verändert werden kann. Da auch Ehegatten und Kinder nur mit Vollmachten für Angehörige eintreten können, empfiehlt es sich, bereits in guten Tagen für einen möglichen Ernstfall vorzusorgen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge, die Vorsorgevollmacht, die Betreuungs- und Patientenverfügung. Diese werden Ihnen in diesem Vortrag erläutert.
Wie wird man Saft-Sommelière und was macht man aus heimischen Streuobstwiesenäpfeln, Rhabarber und Giersch? Kekila ist nicht nur ein traditionelles Familienunternehmen aus der Oberlausitz, sondern auch ein ideenreicher Partner für die Entwicklung neuer Produkte. Hochwertig Säfte aus Früchten und Gemüse entstehen in der Saftmanufaktur in Lawalde und werden sowohl von den Verbrauchern wie auch in der Gastronomie sehr geschätzt. Wie man genau Saft von Nektar unterscheidet, wann eine Schorle so heißen darf und wie man aus den Früchten die beste Qualität an flüssigem Gold herstellt, verrät uns Kathleen Kitsche. Die Fachfrau führt den Betrieb mit Sachverstand, Ideenreichtum und voller Engagement. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort! Veranstaltungsort: 02708 Lawalde - Lauba, Grüne Aue 18 Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Daniel Oelmann bäckt seit vielen Jahren sein Brot selbst und möchte mehr Menschen das Wissen geben, mit wenig Zeit- und Energieaufwand (ohne Fertigmischungen), aber mit Mehl aus Mühlen in der Umgebung, gesundes Sauerteigbrot mit regionalen Zutaten für jeden Tag zu backen. In dem Kurs wird zunächst Grundwissen zum Sauerteig, zum Grundrezept und zu leckeren Variationen vermittelt. Es werden verschiedene Brote verkostet. Jeder Teilnehmer bekommt ein Glas mit erprobtem Sauerteig als Grundlage seiner eigenen Brote mit nach Hause. Gemeinsam stellt jeder Teilnehmer einen Brotteig für eine Kastenform her. Hierfür ist durch den Teilnehmer eine Kastenform (optimal ist Emaille, da sauerteigbeständig) mit rund 2 l Volumen und 30 cm Länge (meist mit den Maßen von rund 31 x 13 x 8 cm) mitzubringen. Der Teilnehmer nimmt dann den Brotteig in der Form mit nach Hause und bäckt sein Brot nach der Gehzeit (ca. 24 Stunden) dann nach vorheriger Anleitung am nächsten Tag. Dazu werden Tipps zum effizienten Backen und Aufbewahrung gegeben. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer danach in der Lage ist, sein eigenes gesundes Sauerteigbrot mit wenig Aufwand selbst herzustellen. Für Sie bedarf es keinerlei Vorkenntnisse. Lebensmittel werden zur Verfügung gestellt. Im Kursentgelt sind die Lebensmittelkosten enthalten.
Als Pflegeeltern tragen Sie eine große Verantwortung, geben viel Kraft in Ihre Aufgabe. Es ist dabei schön, wenn man Unterstützung erhält. Um in rechtlicher Hinsicht auf dem Laufenden zu bleiben, bieten wir in Kooperation mit dem Landkreis eine kostenlose Schulung zur aktuellen Gesetzeslage mit Änderungen im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und im Vormundschaftsrecht sowie wertvolle Hinweise rund um die Pflegeelternschaft an. Dabei soll gleichzeitig ein Austausch zwischen den aktiven Pflegeeltern stattfinden und zusätzlich in Methoden der Stressbewältigung eingeführt werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Formulierung des letzten Willens sollte gründlich durchdacht werden. Schließlich wollen Erblasser die Weitergabe des geschaffenen Vermögens häufig bewusst und möglichst fehlerfrei regeln. Im Vortrag werden deswegen unter anderem die folgende Fragen besprochen: Wer ist eigentlich Erbe? Was ist unter der gesetzlichen Erbfolge zu verstehen? Wann ist es sinnvoll ein Testament zu errichten? Welche Rechtsfolgen des Testaments ergeben sich dann bzw. welche Arten von Testamenten gibt es und was ist ein Pflichtteilsrecht?
Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.
Die Gärtnerei Dienel in Herrenhut kennen viele Genießer, die auf gesunde Kost wert legen. Das frische Gemüse gibt es im eigenen Naturkostladen und auch in der Abokiste. Viele Kunden schätzen den Service, sich die Waren liefern zu lassen. Mit Spezialitäten, wie selbst eingelegtem Sauerkraut, erfreuen die Dienels das ganze Jahr über. Auch hochwertiges Geflügel kann man zu festgelegten Zeiten bestellen. Mit Ideenreichtum und einem Sinn für Nachhaltigkeit kombiniert Kristina Dienel die verschiedenen Ideen zu einem tollen Gesamtangebot für die Region. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort! Veranstaltungsort: Hofladen, Herrnhuter Str.22, Berthelsdorf Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Das Bauhaus ist ein Mythos. Wie ist seine Geschichte? Wer war dabei? Und welche Spuren finden wir hier vor Ort? Der Themenabend umreißt das "kleine Einmaleins" der Bauhausbewegung, nennt Stationen und Personen und schlägt einen Bogen in die Lausitz/ nach Weißwasser - auf der Suche nach Spuren zwischen Klinker, Glas und 'Werkstatt Wagenfeld'. Design, Architektur und Industriegeschichte gehen in der Stadt eine Verbindung ein, die es zu erkunden lohnt! Einstieg in das Thema. Bei Interesse sind weitere, vertiefende Veranstaltungen möglich. Anmeldung bis 06.04.2023.
Wer sich für 3D-Druck interessiert und einen Einsteiger Kurs sucht, ist hier richtig. Hier lernt man alle Grundlagen, die notwendig sind, um einen 3D-Drucker zu bedienen sowie die Umsetzung eigener 3D-Drucke. Es wird Schritt für Schritt vom Anfang einer Idee bis zum fertig gedruckten Ergebnis geführt. Materialkosten sind im Preis enthalten.
Selbstverständlich lässt sich eine jahrtausendealte Philosophie nicht innerhalb von drei Stunden abhandeln. Dieser Themennachmittag gibt jedoch einen ersten Überblick über die verschiedenen Strömungen der chinesischen Philosophie und die wichtigsten alten Denker. Dabei geht der Referent auch auf den Buddhismus ein, der seit der Zeitenwende als Lehre zwischen Religion und Philosophie die chinesische Kultur stark beeinflusste. Gebührend Raum wird in dieser Veranstaltung auch die Philosophie des Konfuzius (551-479 v. Chr.) einnehmen. Er prägte die Staats- und Soziallehre sowie Philosophie Chinas und beeinflusste nicht zuletzt moralische Vorstellungen. Interessierte Teilnehmer auch ohne Vorkenntnisse sind wie immer herzlich willkommen. Anmeldung bis 17.04.2023.
Der Frühling ist die Zeit für einen Neustart und dazu gehören meist auch die guten Vorsätze. Viele Menschen nehmen sich vor, abzunehmen, weniger bzw. gesünder zu essen, Sport zu treiben, Entspannungstechniken zu erlernen oder in anderer Hinsicht etwas mehr für sich selbst zu tun. In der Kooperation vhs Dreiländereck und AOK PLUS halten wir in dieser Veranstaltungsreihe vielfältiges Wissen für Sie bereit. Dabei konzentrieren wir uns auf die wirklich einfachen und günstigen Möglichkeiten unsere Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Die Natur bewusst genießen Kommen Sie mit zu einem Spaziergang im Gelände am Olbersdorfer See. Gemeinsam mit Wildnispädagogin Susanne Kunze wollen wir die Natur mit ihrer heilsamen Wirkung auf Körper, Geist und Seele in uns aufnehmen. An mehreren Stationen werden wir innehalten, um die Umgebung ganz bewusst wahrzunehmen. Dabei konzentrieren wir uns intensiv auf Gerüche, Geräusche und Farben. Termin: 26.04.2023, 17:00 Uhr Treff: Parkplatz bei Restaurant Captain Hook bzw. Freizeitoase Olbersdorfer See Vom Unkraut zum Superfood In der Oberlausitz wachsen zahlreiche Kräuter, deren gesunden und kulinarischen Wert wir wiederentdecken wollen. Wir starten mit einem Besuch der Biogärtnerei Schostek. Dabei erfahren wir Interessantes über Wildkräuter und halten Tipps und Hinweise zum Sammeln und Verarbeiten bereit. Anschließend bereiten wir gemeinsam verschiedene, einfache und alltagstaugliche Snacks zu und lassen es uns schmecken. Termin: 10.05.2023, 17:00 Uhr Treff: AOK-Plus Filiale in Zittau, Hochwaldstr. 4, 02763 Zittau In diesem Sommer grillen wir gesund Ob im Garten oder auf dem Balkon– Grillen zählt im Sommer zu den liebsten Hobbys. Gemeinsam schmeißen wir wieder den Rost an und zeigen, wie wir unser Grillgut unbeschwert zubereiten und genießen können. Dazu gibt es vom Grillexperten Rezepte und Anregungen auch für gesunde Alternativen. Termin: 24.05.2023, 17:00 Uhr Treff: AOK-Plus Filiale in Zittau, Hochwaldstr. 4, 02763 Zittau In Kooperation mit der AOK PLUS.
Als Pflegeeltern tragen Sie eine große Verantwortung, geben viel Kraft in Ihre Aufgabe. Es ist dabei schön, wenn man Unterstützung erhält. Um in rechtlicher Hinsicht auf dem Laufenden zu bleiben, bieten wir in Kooperation mit dem Landkreis eine kostenlose Schulung zur aktuellen Gesetzeslage mit Änderungen im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und im Vormundschaftsrecht sowie wertvollen Hinweisen rund um die Pflegeelternschaft an. Dabei soll gleichzeitig ein Austausch zwischen den aktiven Pflegeeltern stattfinden und zusätzlich in Methoden der Stressbewältigung eingeführt werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Das Unternehmen Beerenobstkulturen und Erdbeerpflanzenvermehrung Klaus Möse ist ein traditionsreicher Familienbetrieb in der 2. Generation. Er stellt hohe Anforderungen an die Qualität der Produkte und hat sich deshalb auf die beiden oben genannten Produktionszweige spezialisiert. In ihrem Betrieb realisiert die Familie den Erdbeeranbau mit Stellagen- und Freilandkultur sowie die Produktion von Erdbeerpflanzen. Besonders stolz ist sie auf die Stellagenkultur, welche vor ca. 3 Jahren begonnen wurde. Somit ist es möglich, die süßen Erdbeerfrüchte bequem im Zelt zu ernten. Sie sind vor dem immer stärker werdenden Wettereinflüssen (Starkregen, Hagel, Frost) optimal geschützt. Damit können sowohl im Frühjahr als auch Herbst frisch geerntete regionale Erdbeeren angeboten werden. Die Erdbeerpflanzenvermehrung ist zum größten Teil auf den Kleingartenbereich mit wohlschmeckenden Sorten wie Korona, Polka, Senga Sengana, Kent, Honeoye, Ostara und natürlich auch die Liebhabersorte Mieze Schindler sowie die neuen Sorten Mieze Nova und Joghana ausgerichtet. Bei der Betriebsbesichtigung werden Sie interessante Einblicke in die Produktionsabläufe der Fruchtproduktion sowie der Vermehrung von Erdbeerpflanzen bekommen. Veranstaltungsort: Beerenobstkulturen und Erdbeerpflanzenvermehrung Klaus Möse, 02763 Zittau OT Eichgraben, Olbersdorfer Str. 14 Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort!
ONLINE-Workshop / Generationendialog Referentin: Henriette Stapf, freie Kulturarbeiterin (u.a. Biografie-Arbeit Dritte Generation Ostdeutschland) Als die DDR verschwand, endete für manche ein Alptraum, andere trugen die Idee einer besseren Welt zu Grabe. Einige waren zu jung, um zu begreifen, was geschah, andere fühlten sich zu alt, um sich einem neuen System anzupassen. Wie das Leben in der DDR und die Umbruchs- und Transformationszeit jeweils erlebt wurden, hängt von vielen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielt häufig das Lebensalter während dieser einschneidenden gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Die zwischen 1975 und 1985 Geborenen, die heute als „Dritte Generation Ost“ gelten, und auch die um 1990 geborenen Ostdeutschen der Nachwendegeneration formulieren vielfach den Wunsch nach einem inner-ostdeutschen Austausch. Gemeinsam lassen sich die oft sehr unterschiedlich erlebte Zeit und deren Nachwirkungen neu reflektieren: mit dem Ziel, Vergangenheit und Gegenwart in (Ost-)Deutschland besser zu verstehen. In diesem Workshop, der als Generationengespräch zwischen ostdeutsch Sozialisierten angelegt ist, erkunden die Teilnehmenden gemeinsam mit der Kulturarbeiterin Henriette Stapf ihre eigene Geschichte neu. Indem sie den Geschichten anderer zuhören, haben sie die Möglichkeit, die Vielfalt ostdeutschen Erlebens zu erkennen und sich den eigenen Umgang damit bewusster zu machen. Eingeladen sind selbstverständlich auch all jene, die nicht aus Familien mit ostdeutschen Biografien stammen und sich für das Thema interessieren. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
ONLINE-Workshop / Generationendialog Referentin: Henriette Stapf, freie Kulturarbeiterin (u.a. Biografie-Arbeit Dritte Generation Ostdeutschland) Als die DDR verschwand, endete für manche ein Alptraum, andere trugen die Idee einer besseren Welt zu Grabe. Einige waren zu jung, um zu begreifen, was geschah, andere fühlten sich zu alt, um sich einem neuen System anzupassen. Wie das Leben in der DDR und die Umbruchs- und Transformationszeit jeweils erlebt wurden, hängt von vielen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielt häufig das Lebensalter während dieser einschneidenden gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Die zwischen 1975 und 1985 Geborenen, die heute als „Dritte Generation Ost“ gelten, und auch die um 1990 geborenen Ostdeutschen der Nachwendegeneration formulieren vielfach den Wunsch nach einem inner-ostdeutschen Austausch. Gemeinsam lassen sich die oft sehr unterschiedlich erlebte Zeit und deren Nachwirkungen neu reflektieren: mit dem Ziel, Vergangenheit und Gegenwart in (Ost-)Deutschland besser zu verstehen. In diesem Workshop, der als Generationengespräch zwischen ostdeutsch Sozialisierten angelegt ist, erkunden die Teilnehmenden gemeinsam mit der Kulturarbeiterin Henriette Stapf ihre eigene Geschichte neu. Indem sie den Geschichten anderer zuhören, haben sie die Möglichkeit, die Vielfalt ostdeutschen Erlebens zu erkennen und sich den eigenen Umgang damit bewusster zu machen. Eingeladen sind selbstverständlich auch all jene, die nicht aus Familien mit ostdeutschen Biografien stammen und sich für das Thema interessieren. Hinweis: Bei dem Workshop ist eine aktive Beteiligung der Teilnehmer gewünscht, deswegen bitten wir Sie, Ihren PC auf Funktionalität der Kamera und des Mikrofons zu überprüfen. Sollte die Internetverbindung schlecht sein, kann die Kamera ausnahmsweise auch ausgeschaltet werden. Anmeldungen nimmt die VHS Görlitz entgegen. Kontakt: Jonathan Hindemith, Telefon 03581 4209827 oder per E-Mail: gesellschaft@vhs-goerlitz.de. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Kostenlos.
Workshop Referent Dr. Christian Papsdorf Apps, Programme und Webseiten planen Routen, schlagen Urlaubsziele vor, empfehlen Produkte oder vermitteln Partner:innen. Ebenso lenken Algorithmen unsere Autos, prüfen unsere Steuererklärung, entscheiden über unsere Bewerbung oder diagnostizieren Krankheiten. In immer mehr Lebensbereichen beeinflusst Künstliche Intelligenz subtil unser Denken, teils steuert sie bereits unser Empfinden und Handeln. Einerseits löst die neue Technologie ein Versprechen ein: Sie bietet Sicherheit, Präzision oder/und Effizienz. Andererseits stellen sich uns dringende Fragen nach den gesellschaftlichen Auswirkungen: Lässt die Digitalisierung noch Raum für freie Entscheidungen oder werden Menschen durch sie bevormundet? Werden alle gesellschaftlichen Gruppen gleich behandelt? Kann man sich schließlich gegen den Einfluss der Algorithmen wehren? In der Veranstaltung werden zunächst Alltagsbeispiele der Algorithmisierung durch die Teilnehmer:innen zusammengetragen und durch den Experten Dr. Christian Papsdorf in ihrer Funktionsweise eingeordnet. Anschließend werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Mensch und Gesellschaft analysiert. Im Zusammenspiel mit den Teilnehmer:innen steht dabei stets die Frage nach der menschlichen Handlungsfreiheit im Fokus. Abschließend werden die Strategien des individuellen sowie gesellschaftlichen Umgangs mit verschiedenen Algorithmen diskutiert. Die einzelnen Schritte werden während der gesamten Veranstaltung visualisiert und schließlich zu einem Gesamtbild mit konkreten Ergebnissen zusammengefasst. Dr. Christian Papsdorf ist Soziologe und war von 2015 bis 2021 Juniorprofessor für Techniksoziologie an der TU Chemnitz. Seine Forschung widmet sich dem Wechselverhältnis von digitaler Technik und Gesellschaft. Seit 2021 berät er Unternehmen, Verwaltung und Politik hinsichtlich der vielfältigen Herausforderungen des technischen Wandels. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
Sie werden in der Stadtführung zu den versteckten Schönheiten von Cottbus geführt und bewundern die unterschiedlichsten Jugendstilhäuser. Wussten Sie, dass in der Statistik von Cottbus rund 260 Kunstwerke aufgeführt sind? Oder kennen Sie das kostenintensivste Kunstwerk der Stadt? Beim Rundgang durch die Altstadt erfahren Sie viel Interessantes auch für manchen Cottbuser noch Unbekanntes über die Kunstwerke - von alt bis neu. Im Anschluss der Stadtführung besuchen wir die Cottbuser Künstlerin Carola Kirsch in ihrem Atelier. Seit 2000 hat sich Carola Kirsch intensiv mit der Malerei und vereinzelt der Bildhauerei beschäftigt. In der Kunst arbeitet sie vor allem mit Tusche, Acryl, Ton, Stein. Sehen, Hören, die Hände ausführen lassen beruhen auf ein immerwährendes Wechselspiel. In ihrer Bilderwelt verbergen sich geheimnisvolle Momente. Allzu oft sind ihre Bilder eine Vermischung von Farbe und Schrift, Hell und Dunkel, Realität und Vision. Letztlich die Berührung der Farben untereinander: eine Begegnung und wiederkehrend das Aufbrechen ins Ungewisse. www.carola-kirsch.de Treff: 12:45 Uhr in der VHS Weißwasser Abfahrt mit VHS-Kleinbus, oder eigene Anreise
Besuchen Sie mit uns die moderne Zeitungsdruckerei der DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG in Dresden, in der täglich die Sächsische Zeitung, die Morgenpost und die mittwochSZ aber auch viele andere Printprodukte hergestellt werden! Zunächst gibt Ihnen ein Film einen Überblick über die Abläufe der Druckerei. Sie erfahren welche Abteilungen am Herstellungsprozess der Zeitung beteiligt sind und wie die Zusammenarbeit strukturiert ist. Wir besuchen u.a. den Bereich in welchem die Druckplatten für die Zeitung hergestellt werden. Danach zeigen wir Ihnen das Herzstück der Druckerei, die große Druckmaschine mit ihren 4 Drucktürmen. Sie erfahren wie viel Papier in einer Nacht durch die Druckmaschine läuft und wie die Maschinen mit den Papierrollen bestückt werden. Abschließend sehen wir uns an, wo und wie die Zeitungen mit Beilagen bestückt und für die Zustelltouren gebündelt und verladen werden. Während unseres Besuchs im Sächsischen Landtag (von ca.14:00 bis 16:30 Uhr) besteht nun die Chance, den Landtagsabgeordneten bei ihrer Tätigkeit "über die Schulter" zu schauen. Franziska Schubert, MdL und Fraktionsvorsitzende, wird dabei als kompetente Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen und uns mit den Besonderheiten von Sitzungs- und Ausschusswoche, Anhörungen, Wahlkreisarbeit und dem sonstigen parlamentarischen Geschäftsbetrieb vertraut machen. geplante Abfahrtszeiten: 08:00 Uhr, Zittau (Bahnhof - bei der Kleinbahn), 08:30 Uhr Löbau (Bahnhof) Über die genauen Abfahrtszeiten, die sich am Arbeitsplan des Parlamentes orientieren, informieren wir die Teilnehmer der Bildungsfahrt schriftlich ca. 2 Wochen vor dem Termin. Bitte melden Sie sich bis zum 12.05.2023 in den Geschäftsstellen der Volkshochschule an (begrenzte Platzzahl)!
Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.
Für die Produkte im Laden und im Bereich Catering / Gastro / Imbiss verwendet Andreas Wagner keine industriellen Vor- oder Zwischenprodukte. Was gekocht wird, wird auch wirklich aus Grundzutaten und Gewürzen gekocht, ohne Geschmacksverstärker oder Füllstoffe. Dieses Anliegen sieht er als eine Form kulinarischer Bildung, die bei der Belieferung von Kitas und Schulen wichtig ist, aber auch für die eigene Ernährung und Küchenpraxis in den eigenen vier Wänden beachtet werden sollte. An diesem Nachmittag erwerben Sie unter fachlicher Anleitung und Aufsicht eines erfahrenen Fleischermeisters fundierte und sachbezogene Kenntnisse im Wursten. Nach einer kurzen theoretischen Einleitung zur Thematik und der Vorstellung von Zutaten und Materialien sowie deren Eigenschaften geht es im Anschluss gleich in die Praxis. Schritt für Schritt werden Arbeitsmaterialien, Gerätschaften sowie Sensorik, Textur und die Beschaffenheit der eingesetzten Produkte besprochen. Bei der Wurstherstellung werden die Teilnehmer Schritt für Schritt bei der praktischen Anwendung unterstützt – so lange, bis die fertigen Würste auf dem Tisch liegen. Am Ende der Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer seine selbst hergestellten Bratwürste. Im Entgelt sind die Umsatzsteuer und die Lebensmittelkosten enthalten! Kursentgelt bei 4 TN = 85,00 EUR, bei 6 TN = 65,00 EUR
Informationsabend Können Kinder für kurze Zeit oder auch dauerhaft nicht bei ihren Eltern leben, sind sie auf Zuwendung, Geborgenheit und Schutz angewiesen. Dazu braucht es zuverlässige und engagierte Pflegeeltern. Vielleicht haben auch Sie schon mit diesem Gedanken gespielt oder würden gern mehr über das Thema erfahren? In einem Infoabend stellt sich der Pflegekinderdienst des Landkreises Görlitz vor und erklärt, wie Sie Pflegeeltern werden können. Sie erhalten einen ersten Einblick in die Unterstützungsangebote, das Bewerberverfahren und in das Zusammenleben mit einem Pflegekind. Ziel der Veranstaltung ist es, weitere Pflegefamilien im Landkreis zu finden, um betroffenen Kindern das Aufwachsen in einem liebevollen und stabilen familiären Umfeld zu ermöglichen.
Lasst uns gemeinsam die Krisen bewältigen! Was wir tun können, um Energie zu sparen und dem Klimawandel entgegenzuwirken Wir können tief aufatmen. Anders als befürchtet verbringen wir den Winter nicht in kalten Wohnungen oder ohne Strom. Die alten Zeiten sind trotzdem vorbei: Energiekosten sind im Durchschnitt um 35% gestiegen, was sowohl privaten Haushalten als auch Handwerken und Unternehmern Sorgen bereitet. Wie das Verhältnis zwischen Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und bezahlbaren Preisen (Wirtschaftlichkeit) im Energiesektor aussehen kann, beleuchten unsere Experten in der Veranstaltung. Die Hauptfragen unserer Veranstaltung mit Referenten des Lehrstuhls der Energiewirtschaft an der TU Dresden sind: • Wie lassen sich Klimaschutz und Energieversorgung vereinbaren und vor welchen Aufgaben stehen wir angesichts der notwendigen Veränderungen? • Wie sicher ist die Gas- und Stromversorgung in Deutschland? • Wie kann eine Versorgungssicherheit mit hohen Anteilen wetterabhängiger erneuerbarer Energien gelingen? • Welche Auswirkungen ergeben sich perspektivisch auf die Energiekosten? Referent: Herr Hannes Hobbie, Diplom-Wirtschaftsingenieur, tätig am Lehrstuhl der Energiewirtschaft an der TU Dresden.
An diesem Nachmittag stellt der Referent den Einfluss der chinesischen Philosophie auf die europäische Geisteswelt v.a. im 20. Jahrhundert vor. Wie blickten die Europäer auf die Umwälzungen im China des 20. Jahrhunderts? Darüber hinaus bleibt Zeit, sich mit dem modernen chinesischen Philosophen Zhao Tingyang (*1961) zu befassen, der mit dem antiken Konzept desTianxia (Alles unter dem Himmel) universelle Fragen der gesamten Welt aufwirft. Inwieweit diese Philosophie mit dem heutigen Kurs der Kommunistischen Partei Chinas vereinbar ist, darf hinterfragt und diskutiert werden. Interessierte Teilnehmer auch ohne Vorkenntnisse sind wie immer herzlich willkommen. Anmeldung bis 19.06.2023. Wer sich für einen Überblick über die verschiedenen Strömungen der chinesischen Philosophie, Konfuzius und die buddhistische Tradition Chinas interessiert, sollte Teil 1 am 22.04.2023 besuchen (separat buchbar).
Es summt emsig in den Bienenstöcken zu dieser Jahreszeit! Wir denken an schmackhaften, gesunden Honig, Propolis oder das gute Bienenwachs. Manch einer liebäugelt vielleicht damit, selbst ein Bienenvolk im eigenen Garten zu beherbergen, oder möchte einfach nur mehr wissen über diese sozialen und intelligenten Nutztiere, die dafür sorgen, dass unser Tisch reich gedeckt ist. Aus erster Hand erfahren Sie, was zum Imkern dazugehört. Wie komplex der Lebenszyklus der Honigbiene ist und welche Arbeitsgänge am Bienenstand nötig sind, können Sie sich erklären und live zeigen lassen. Die Kursleiterin gibt viele praktische Hinweise zum Einstieg in dieses interessante Hobby, u.a. über Systeme der Bienenhaltung, benötigte Materialien und natürlich auch finanzielle Aspekte. Und sie muss es wissen - schließlich ist die Agrargenossenschaft vor 3 Jahren selbst in dieses neue Betätigungsfeld eingestiegen. Die Tiere bestäuben die Kulturen, die vor Ort angebaut werden: Raps, Buchweizen und Phacelia, und seit kurzem auch den Lausitzer Lavendel! Vortrag, Fragerunden und Rundgang über das Betriebsgelände. Wer den Bienen ganz nahe kommen möchte, erhält eine Schutzausrüstung gestellt. Vorsichtige bringen lange Kleidung mit. Anmeldung in der VHS bis zum 26.06.2023 erforderlich. Treff und Veranstaltungsort: Agrargenossenschaft See eG, Ernst-Thälmann-Straße 29, 02906 Niesky OT See Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Was denkt die Lausitzer Bevölkerung über den Strukturwandel und die Zukunft der Region? Es wird viel über die Zukunft der Lausitz gesprochen - auch und gerade wegen des Ausstiegs aus der Braunkohle und dem damit verbundenen Stukturwandel in der Region - und nicht zuletzt auch wegen des vielen Geldes, das man in Aussicht gestellt hat. Eine Gruppe von Forschern um Dr. Jörg Heidig aus Görlitz führt mit dem Lausitz-Monitor im Februar 2023 eine weitere repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Strukturwandel und zur Zukunft der Region durch. In seinem Vortrag stellt Dr. Heidig die wesentlichen Ergebnisse exklusiv, aktuell und aus erster Hand dar! Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet: - Wie steht die Lausitzer Bevölkerung zum Strukturwandel? - Was sind die größten Potentiale und die größten Probleme in der Region aus Sicht der Bevölkerung? - Wie zufrieden sind die Lausitzer mit ihrem Leben? - Was überwiegt mit Blick auf die Zukunft - der Optimismus oder der Pessimismus? - Wie viele Menschen sind für oder gegen den Kohleausstieg? - In welchen Technologien sehen die Lausitzerinnen und Lausitzer die Zukunft? - Welchen Parteien oder anderen Akteuren traut die Bevölkerung am ehesten zu, den Wandel zu bewältigen? Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
In diesem Kurs können Selbstversorger, Kleingärtner und alle Obstbaumbesitzer in Theorie und Praxis lernen, welche Triebe, Zweige und Äste von Obstbäumen im Sommer zu schneiden sind und welches Ergebnis man damit erzielt. Auch die Verjüngung von Altbäumen wird im Sommer begonnen. Vom Schnittzeitpunkt für die unterschiedlichen Arten (Kernobst/ Steinobst/ Walnüsse) geht es zu Fragen der Auslichtung und um den Aufbau-/ Erziehungsschnitt. Insbesondere letzterer spielt bei bei Jungbäumen unter 10 Jahren eine zentrale Rolle. Warum? Der richtige Kronenaufbau ist Garant für ein stabiles und langes Obstbaumleben mit regelmäßigem Ertrag. Wer im Winter vergessen hat, seinem Jungbaum einen Erziehungsschnitt zu geben, kann dies bis Anfang Juli nachholen. Auch Fragen zur aktiven Wundbehandlung während der Vegetationsperiode und die Behandlung der sog. Baumscheibe werden besprochen. Der Unterricht findet am Freitag in der VHS-Geschäftsstelle im Salzhaus statt, am Samstag, bei Bedarf, im Garten eines Teilnehmers. Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie möglicherweise Ihren Garten zur Verfügung stellen wollen.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen zur Kursorganisation, die einzelnen Ausbildungsinhalte und Themen sowie über unsere Dozenten. Darüber hinaus erfolgen Absprachen zum Lehrmaterial, den Ausbildungsverträgen, die abzuschließende Lehrprinzvereinbarung und die Zahlungsmodalitäten sowie der Abschluss des Ausbildungsvertrages. Von Herbst 2023 an vermitteln unsere erfahrenen Jagdausbilder, einschließlich eines Revierjagdmeisters, allen Jagdinteressierten in diesem Kurs die nötigen Kenntnisse, um die Jägerprüfung abzulegen. Bestandteil des Kurses ist auch die Ausbildung in Wildhygiene und Wildverwertung - kundige Person. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der VHS, Geschäftsstelle Löbau, die praktische Ausbildung in verschiedenen Revieren und die Ausbildung im jagdlichen Schießen erfolgt auf dem Schießplatz Eibau. Die Kursinhalte orientieren sich an der Sächsischen Jagdverordnung. Jagdkunde: Tierarten, Wildbiologie, Wildökologie und Hege, Jagdbetrieb, Wildschaden, Land- und Waldbau, Naturschutz- und Biotoppflege Waffenkunde: Waffenrecht, Waffentechnik, Führung von Jagdwaffen Verbraucherschutz: Wildrethygiene, Wildkrankheiten, Wildverwertung Recht: Jagdrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht, weitere Rechtsgebiete Ausbildung im jagdlichen Schießen: In Kooperation mit dem Forstwirtschaftsbetrieb der Stadt Zittau ist die Teilnahme an einer Drückjagd, einschließlich der anschließenden Wildverwertung, vorgesehen. Mit 170 Unterrichtsstunden liegt der Kursumfang über der gesetzlichen Mindest-Stundenzahl. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt, um eine gute Betreuung der Jagdschüler zu gewährleisten. Kosten: voraussichtlich bei 9 TN = 1.895,00 EUR, 8TN = 1.950,00 EUR, 7 TN = 1.995,00 EUR, 6 TN = 2050,00 EUR inklusive Umsatzsteuer sowie der Ausbildung im jagdlichen Schießen, DLV-Abo, Haftpflicht-Versicherung zuzüglich: Lehrmaterial und Prüfungsgebühren der zuständigen Prüfungsbehörde
Treiben Sie Ängste um, vor dem berühmten "tiefen Loch" in das man fallen kann oder wollen Sie sich einfach gut auf Ihren Ruhestand vorbereiten und wollen wissen, was man dabei beachten kann und sollte: Dann kommen Sie in die Puschen! Hier sind Sie richtig...
Zwischen neuem Glanz und Zerfall: Historische Bauwerke im heute polnischen Teil der Oberlausitz sind eindrucksvolles Zeugnis einer wechselvollen Geschichte, die Einflüssen aus Böhmen, Sachsen und Preußen unterlag. Das Gebiet gehört mit einst mehr als einhundert Schlössern, Rittergütern und Burgen zu den vielseitigsten Schlösserlandschaften des ehemaligen deutschen Sprachraums. Diese Studienfahrt führt nun in diese fast vergessene Kulturlandschaft. Mit Ihrem Reiseleiter Matthias Prasse (Kulturhistoriker und Buchautor) entdecken Sie 4 Schlösser zwischen Neiße und Bober-Katzbachgebirge. Achtung: Mittagessen und Kaffeegedeck Selbstzahler
Ruhestand. Und nun? Workshop zur Vorbereitung der nachberuflichen Lebensphase Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, den Übergang in den Ruhestand gut vorzubereiten. Die Teilnehmenden werden ihre Berufsbiografie reflektieren, sich mit den eigenen Werten und Zielen auseinandersetzen sowie einen individuellen Fahrplan für die nachberufliche Lebensphase entwickeln. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtig, wie dies gut gelingen kann. Sie erhalten wertvolle Anregungen, praktische Tipps und Impulse zur Gestaltung des neuen Lebensabschnitts. Ebenso steht der Austausch mit den anderen Teilnehmenden im Mittelpunkt, um sich gegenseitig zu inspirieren und kennen zu lernen. Das Angebot richtet sich an Menschen, die den Ruhestand vor sich haben oder kürzlich in den Ruhestand getreten sind.
Wer sich für 3D-Druck interessiert und einen Einsteiger Kurs sucht, ist hier richtig. Hier lernt man alle Grundlagen, die notwendig sind, um einen 3D-Drucker zu bedienen sowie die Umsetzung eigener 3D-Drucke. Es wird Schritt für Schritt vom Anfang einer Idee bis zum fertig gedruckten Ergebnis geführt. Materialkosten sind im Preis enthalten.
Manchmal liegen die Dinge quer. Oder knirscht es auf der persönlichen Ebene, unterschwellig und unausgesprochen? Den meisten Menschen sind solche Situationen mindestens unangenehm, vielfach werden sie mit der Zeit aber zur echten Belastung und gehen nicht selten an die persönliche Substanz. Da kann nur eines helfen: Miteinander reden. Was (fast) allen einleuchtet, ist jedoch alles andere als einfach. Wie soll man ein Gespräch führen bei verhärteten Fronten - wenn nicht nur Ansichten, sondern auch verletzte Gefühle aufeinanderprallen und die Kommunikation schon schwierig ist? Was, wenn soziale Hierarchien hinzukommen, ungleiche Machtverhältnisse, oder unfaire Taktiken? Da wir unser Leben lang in Konflikte geraten, mit ihnen umgehen und sie bestehen müssen, sollten wir lernen, was hilft, wenn es "kracht" - und welches Verhalten eher in die Sackgasse führt.. In diesem Kompaktkurs gibt Ihnen der Referent Hinweise für Alltagsleben und Beruf. Es wird darum gehen, verschiedene Arten von Konflikten schneller zu erkennen und unsere Kommunikation (nicht nur im Streitfall) genauer unter die Lupe zu nehmen. Nicht immer ist das, was gesagt wird, auch das, was drüben ankommt! Schließlich werden Möglichkeiten der Deeskalation besprochen und erörtert, wie Sie diejenigen Gesprächsvoraussetzungen schaffen, die Sie einer Lösung des Konflikts näherbringen. Teilnehmende dürfen gern eigene Erfahrungen, Situationsbeschreibungen und diesbezügliche Fragen einbringen (müssen aber nicht).
Wer sich für 3D-Druck interessiert und einen Einsteiger Kurs sucht, ist hier richtig. Hier lernt man alle Grundlagen, die notwendig sind, um einen 3D-Drucker zu bedienen sowie die Umsetzung eigener 3D-Drucke. Es wird Schritt für Schritt vom Anfang einer Idee bis zum fertig gedruckten Ergebnis geführt. Materialkosten sind im Preis enthalten.
Wer angeln möchte, benötigt einen Fischereischein. In diesem Kurs werden Sie optimal auf das Angeln und die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins vorbereitet. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins beim Anglerverband Sachsen durchzuführen. Kursinhalte im Überblick: - Allgemeine Fischkunde - Besondere Fischkunde - Gewässerkunde - Gerätekunde - Gesetzeskunde - Maßnahmen bei Verdacht / Feststellung von Fischsterben - Prüfungsorganisation und Methodik Die Prüfung wird beim Anglerverband Sachsen durchgeführt. Die Prüfungsgebühren werden separat berechnet. Lehrgangsgebühren für unseren Vorbereitungslehrgang: Erwachsene, 175,00 €, wenn Mitglied im DAV, dann nur 125,00 € Kinder bis 18 Jahre, 95,00 €, wenn Mitglied im DAV, 75,00 € Nach erfolgreicher Teilnahme wird die Prüfung beim Anglerverband Sachsen online in Wohnortnähe (DEKRA-Stelle) durchgeführt. Die Prüfungsgebühren werden separat berechnet, voraussichtliche Gebühr 42,00 €.(Stand Juni 2023) Lehrgangsgebühren: Erwachsene, 175,00 €/Erwachsene Mitglied im DAV,125,00 € Kinder bis 18 Jahre, 95,00 €/Kinder Mitglied im DAV, 75,00 € Die Teilnahme am Kurs ist auch für Jugendliche ab 12 Jahren ohne Prüfung möglich. Der Fischereischein kann ab 14 Jahren erworben werden. Telefonische Terminvereinbarung bis zum 15.11.2023 möglich unter 03576-278312. Anmeldung mit Personalausweis und aktuelles Lichtbild, Hochformat 45 x 35 mm ohne Rand, farbig, Anmeldeformular der Fischereibehörde (vor Ort in der VHS auszufüllen), sowie Begleichung der Lehrgangskosten.
Zerklüftete Felsen, malerische Strände und saftige Palmen – ist hier wirklich die Rede von Cornwall? Tatsächlich: Vom Golfstrom verwöhnt, bietet Cornwall nicht nur liebliche Landschaften mit beinahe mediterranem Klima, auch die berühmten englischen Gärten finden hier günstigen Lebensraum. Der Fotograf, Buchautor und Anglist Kai-Uwe Küchler macht sich auf den Weg, um Cornwall und Südengland mit allen Sinnen zu entdecken: Die Reise beginnt im geschichtsträchtigen Dover mit imposanten Kreidefelsen. Vorbei an Stonehenge, den geheimnisvollsten Steinkreisen der Erde, geht es in nordwestlicher Richtung nach Bath mit seinen heißen, heilsamen Quellen. Die Küste Südenglands überrascht durch ihre Vielgestaltigkeit. Hier spricht der Autor mit Fischern, Gärtnern, Esoterikern, Schatzsuchern und Adligen. Und schließlich endet die Reise in Cornwall, das mit seinem einzigartigen Licht und den zauberhaften, aber auch rauen Küsten von je her Schriftsteller und Künstler angezogen hat. England als uralte Kulturnation bietet bewundernswerte Bauwerke und Schätze zum Entdecken und lädt zum Genießen ein. Der Berufs-Fotograf, Buchautor und Anglist Kai-Uwe Küchler hat auf vielen Reisen diese wunderbare Gegend porträtiert und führt mit traumhaften Bildern und kompetentem Live-Kommentar durch den zauberhaften Süden des Landes. Eine Live-Multivision von und mit dem Fotografen und Buchautoren Kai-Uwe Küchler wird projiziert mit Hochleistungsprojektoren auf einer Riesen-Leinwand. Kartenvorverkauf ab 11.Dezember 2023 Vorverkauf 12,00 € / Abendkasse 14,00 € / ermäßigt bis 18 Jahre 5,00 € Vorverkaufsstellen: Anke`s Presse-Tabak-Lotto am Sachsendamm in Weißwasser, Schreibwaren Petra Bartha Str. des Friedens in Weißwasser, Volkshochschule Jahnstraße 50 in Weißwasser