Skip to main content

Medienkompetenzen

1 Kurs

Die digitale Welt verändert sich rasant, und der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien wird immer wichtiger. Um Menschen in der Region fit für die digitale Zukunft zu machen, initiiert die Volkshochschule Dreiländereck in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) das Projekt „vhs.Media – Medienkompetenz in regionalen Wirkungskreisen“. Das Projekt bietet praxisorientierte Angebote, die sich mit der Vermittlung von Medienkompetenz beschäftigen und dazu beitragen, den digitalen Wandel sicher zu gestalten.
Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Veranstaltungen im Landkreises Görlitz durchgeführt, die vor allem die Themen Medienkritik, digitale Erziehung und verantwortungsbewusste Nutzung sozialer Medien adressieren. Besondere Schwerpunkte des Projekts sind der aktive Dialog und Austausch zwischen Experten und den Teilnehmenden, sowie der Einbezug lokaler Akteure und Fachleute, die zu den verschiedenen Themen referieren.

Helen Schübl
Projektmanagerin "vhs.Media - Medienkompetenz in regionalen Wirkungskreisen“

Loading...
vhs.Media - Medienkompass: Orientierung im Mediendschungel
Do. 25.09.2025 18:00
Löbau

Medien prägen unsere Sicht auf die Welt, doch wie funktioniert die deutsche Medienlandschaft eigentlich? Dieser Vortrag bietet einen kompakten Überblick: von den Anfängen der Presse über Fernsehen und Rundfunk bis hin zu digitalen Plattformen wie Instagram, TikTok oder X. Neben einem Einblick in die Strukturen von Zeitungen, Fernseh- und Rundfunksendern geht es auch um rechtliche Grundlagen wie den Medienstaatsvertrag, die Rolle des Presserats und die Frage: Warum zahlen wir eigentlich GEZ? Darüber hinaus lernen Sie, wie Medieneffekte wie Agenda Setting, Filterblasen oder „False Balance“ unsere Wahrnehmung beeinflussen. Anhand von Beispielen vergleichen wir Nachrichtenquellen und zeigen, wie sich Aufmachung und Formulierungen unterscheiden und welche Wirkung das auf Lesende und Zuschauende hat. Das Ziel: Die Teilnehmenden gewinnen ein grundlegendes Verständnis der deutschen Medienlandschaft, erkennen Unterschiede zwischen traditionellen und sozialen Medien und können Nachrichten reflektiert einordnen. Dieser Vortrag ist für Interessierte ohne Vorkenntnisse, die Medien bewusster nutzen und kritisch hinterfragen möchten.

Kursnummer 25HA5101LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Loading...
02.09.25 02:24:33