

Auffälliges Verhalten - Schwierige Kinder?! In diesem Kurs werden drei Entwicklungsstörungen auf theoretische und praktische Herangehensweise behandelt: 1. ADHS: Unterscheidung ADS und ADHS, Hilfestellungen für das Kind, Vorstellung von Materialien und Hilfsmitteln zur Umsetzung der Methoden in Alltag, Kita und Schule 2. Legasthenie: Besprechung der Wahrnehmungsbereiche, optische Differenzierung, Gedächtnis und Serialität, akustische Differenzierung, Körperschema und Raumorientierung, Vorstellung und Umsetzung der AFS-Methode 3. Dyskalkulie: Methoden, Fördermöglichkeiten und Therapieansätze für die praktische Umsetzung in Alltag, Kita und Schule; Materialvorstellung
In der Arbeit mit Kindern kann Musik, welche auf unterschiedliche Weise den Kindern nahegebracht wird, viel Gutes bewirken. Die Kinder selbst können durch die verschiedenen musikalischen Angebote mit ihrer eigenen Gefühlswelt und dem eigenen Körper in Kontakt treten. Musik schafft Raum für Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft. Verschiedene Musikerlebnisse ermöglichen den Kindern, die Welt neu zu entdecken. Die Musik gleicht einem Schlüssel, mit dem eine Tür in die Fantasie der Kinder geöffnet werden kann. In diesem Seminar werden die Erzieher für die Musik sensibilisiert. Die Teilnehmer/innen werden unter Anleitung mit und ohne Instrumente musikalisches Handwerkszeug selbst erleben und praktisch experimentieren. Inhalte: Vorstellung von unterschiedlichem musikalischen Handwerkszeug Musik selbst ausprobieren und gestalten Eigene Berührungsängste zum Thema Musik abbauen Weniger ist mehr! Methodenaufbau von musikalischen Angeboten Singen und gemeinsames Musizieren
Das ICF-CY ist eine anerkannte Grundlage für die Beschreibung des Entwicklungsstandes von Kindern und Jugendlichen. Diese wurde durch die WHO zur verständlichen und einheitlichen Kommunikation zwischen verschiedenen Professionen geschaffen und ist unabdingbar für alle Akteure aus der Eingliederungshilfe. Auf der Grundlage des ICF-CY erfolgt die Förderplanung. Dieser Basiskurs richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, Inklusionskräfte und Fachberatungen, die ICF-CY als Grundlage zur Teilhabe- und Förderplanung und zur Beantragung von Eingliederungshilfen nutzen. Inhalte: - Komponente der ICF-CY verstehen und kennenlernen - Umgang mit dem Buch "ICF-CY internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen" im pädagogischen Alltag - Üben und Zuordnen von Lebenssituationen Für den Kurs wird das folgende Buch benötigt: ICF-CY internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen; ISBN: 978-3-456-85812-8
Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt: - Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollte ein Kind beim Schuleintritt beherrschen? - Theoretische Grundlagen - Vorstellung praktischer Übungen und Materialien für den Alltag - Kita und Schule - Beachtung von Besonderheiten wie Linkshändigkeit o.ä.
Sind nicht alle Kinder irgendwie begabt? Theoretisch gesehen ist Hochbegabung eine weit über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung, die bei etwa 2 bis 3 % der Bevölkerung auftritt. Ab wann ist man hochbegabt und was bedeutet das in der Praxis? Wie erkenne ich ein hochbegabtes Kind? Welche Besonderheiten und Merkmale haben diese Kinder? Wie kann ich es fördern? Ist es wirklich so außergewöhnlich? Soll man testen und wenn ja wann? Früher einschulen - muss das sein? Was ist wichtig für eine gesunde Entwicklung von (hoch)begabten Kindern? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Hochbegabung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit eines thematischen Austauschs.
Der Kursbeginn kann bei Bedarf verschoben werden! Die heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ-2003) richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenhilfe und der stationären Pflegeeinrichtungen, in denen volljährige Menschen mit Behinderungen gepflegt und betreut werden, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von integrativen Kindertageseinrichtungen. Sie soll die Handlungskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern / Jugendlichen / Erwachsenen vermitteln. Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene Fortbildung. Umfang: insgesamt 800 UE, davon 400 UE Praxis und 400 UE Theorie. Inhalte: Modul 1: Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage entwickeln Modul 2: Erwartungshaltung an heilpädagogisches Handeln bewusst machen und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit ableiten Modul 3: Beobachten, Erkennen und Verstehen plus allgemeine Grundlagen und altersspezifische Grundlagen Modul 4: Gestaltung von Bildungsprozessen plus Pädagogische Modelle und ihre Bedeutung und Entwicklung von Bildungsprozessen sowie Besonderheiten pädagogischer Methoden Modul 5: Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen Zulassungsvoraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Bereich und - mindestens einjährige berufliche Tätigkeit Das Entgelt richtet sich nach der Gruppengröße. Bei 8 TN - 2.525 € Ab 10 TN - 2.325 € Ratenzahlung nach Vereinbarung möglich. Unterrichtstage sind Mittwoch und Donnerstag jeweils von 17:00 bis 21:00 Uhr. Zusätzlich sind insgesamt ca. 8 Samstags -Termine von 08:00 bis 15:00 Uhr geplant. Außerdem wird es mehrere reine Online-Veranstaltungen geben. Stundenpläne werden kurz vor Kursbeginn bekannt gegeben. Kurstage sind nicht verbindlich geplant.