Skip to main content

Kultur- Gestalten

81 Kurse

In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung. Dies betont auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.

Kurse nach Themen

Sabine Renner
Fachbereich Kultur und Gesundheit
Karola Petrick
Fachbereich Kultur

Loading...
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Sa. 13.01.2024 11:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 24FA2A11LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Fr. 26.01.2024 09:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 24FA2A12LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Malerei und Grafik - Weniger ist mehr
Mi. 31.01.2024 16:00
Zittau

Sie können herausfinden, wo Ihre Interessenschwerpunkte und möglicherweise Ihre Begabungen liegen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Materialien (Bleistift, Tusche, Ölkreide, Acryl) und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Themen wie, Gegenstände wiedergeben, Perspektive, Farblehre und freies Malen. Materialbesprechung und Termine in der ersten Veranstaltung. Mitzubringen sind: Mal- und Zeichenutensilien, Zeichenpapier, Blei-Grafitstifte 2B - 9B, Farben, Pinsel, Ölkreiden, Pastellstifte, Aquarellfarben, Schwamm, Mallappen u.a.

Kursnummer 24FA2711ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 74,50
Dozent*in: Angelika Heinze
Tanzwoche - Erlebnistanz zum Fit bleiben
Mo. 05.02.2024 15:30
Zittau

Wir tanzen alle gemeinsam in der Gruppe. Sie sind auch ohne eigenen Tanzpartner*in herzlich willkommen. Die Freude am Mitmachen steht stets im Vordergrund. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In unserer Tanzwoche erleben Sie eine Vielfalt an Musik und Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie Gesellschaftstanz in geselliger Form. Das Erlernen unterschiedlicher Schritt- und Figurenfolgen fördert die körperliche und geistige Fitness. In der Gemeinschaft trainieren Sie mit dieser rhythmischen Bewegungsform ganz nebenbei Ausdauer, Konzentration und Gedächtnis. Jeder kann tanzen! Sie werden mit den Gruppentänzen baldige Erfolge und neue Freude und Freunde erleben. Ihre Kerstin Ehrentraut Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e.V.

Kursnummer 24FA2533ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,50
Dozent*in: Kerstin Ehrentraut
Tanzwoche - Erlebnistanz zum Fit bleiben
Mo. 05.02.2024 17:00
Zittau

Wir tanzen alle gemeinsam in der Gruppe. Sie sind auch ohne eigenen Tanzpartner*in herzlich willkommen. Die Freude am Mitmachen steht stets im Vordergrund. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In unserer Tanzwoche erleben Sie eine Vielfalt an Musik und Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie Gesellschaftstanz in geselliger Form. Das Erlernen unterschiedlicher Schritt- und Figurenfolgen fördert die körperliche und geistige Fitness. In der Gemeinschaft trainieren Sie mit dieser rhythmischen Bewegungsform ganz nebenbei Ausdauer, Konzentration und Gedächtnis. Jeder kann tanzen! Sie werden mit den Gruppentänzen baldige Erfolge und neue Freude und Freunde erleben. Ihre Kerstin Ehrentraut Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e.V.

Kursnummer 24FA2531ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,50
Dozent*in: Kerstin Ehrentraut
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk/Fortgeschrittene
Do. 08.02.2024 14:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk weiter perfektionieren, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 24FA2911ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 35,00
Dozent*in: Monika Liewald
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk
Do. 08.02.2024 16:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk erlernen, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. AnfängerInnen, Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 24FA2912ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 35,00
Dozent*in: Monika Liewald
Kunstvortrag: Mondscheinlandschaften
Fr. 09.02.2024 18:00
Weißwasser

Die Sonne als Lichtquelle und Lebensspender war schon immer ein zentrales Motiv in der Kunstgeschichte. Der Mond als geheimnisvolles Element der immer mit Respekt behandelten Nacht, wurde erst im 17. Jahrhundert als ein neues Thema von den Künstlern aufgenommen. Bald avancierte der Himmelskörper in der romantischen Malerei zu einem anbetungswürdigen Erdmond, mit dem viele Gedanken und Wünsche in Verbindung gebracht wurden. Mit zahlreichen Beispielen wird dieser Entwicklung der Monddarstellungen nachgegangen.   Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 23HA2602WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Dozent*in: Dr. Marianne Risch-Stolz
Multivisionsshow - Cornwall und der Süden Englands
Sa. 10.02.2024 17:00
Weißwasser

Zerklüftete Felsen, malerische Strände und saftige Palmen – ist hier wirklich die Rede von Cornwall? Tatsächlich: Vom Golfstrom verwöhnt, bietet Cornwall nicht nur liebliche Landschaften mit beinahe mediterranem Klima, auch die berühmten englischen Gärten finden hier günstigen Lebensraum. Der Fotograf, Buchautor und Anglist Kai-Uwe Küchler macht sich auf den Weg, um Cornwall und Südengland mit allen Sinnen zu entdecken: Die Reise beginnt im geschichtsträchtigen Dover mit imposanten Kreidefelsen. Vorbei an Stonehenge, den geheimnisvollsten Steinkreisen der Erde, geht es in nordwestlicher Richtung nach Bath mit seinen heißen, heilsamen Quellen. Die Küste Südenglands überrascht durch ihre Vielgestaltigkeit. Hier spricht der Autor mit Fischern, Gärtnern, Esoterikern, Schatzsuchern und Adligen. Und schließlich endet die Reise in Cornwall, das mit seinem einzigartigen Licht und den zauberhaften, aber auch rauen Küsten von je her Schriftsteller und Künstler angezogen hat. England als uralte Kulturnation bietet bewundernswerte Bauwerke und Schätze zum Entdecken und lädt zum Genießen ein. Der Berufs-Fotograf, Buchautor und Anglist Kai-Uwe Küchler hat auf vielen Reisen diese wunderbare Gegend porträtiert und führt mit traumhaften Bildern und kompetentem Live-Kommentar durch den zauberhaften Süden des Landes. Eine Live-Multivision von und mit dem Fotografen und Buchautoren Kai-Uwe Küchler wird projiziert mit Hochleistungsprojektoren auf einer Riesen-Leinwand. Kartenvorverkauf ab 04.Dezember 2023 bis 08.Februar 2024 Vorverkauf 12,00 € / Abendkasse 14,00 € / ermäßigt bis 18 Jahre 5,00 € Vorverkaufsstellen: Anke`s Presse-Tabak-Lotto am Sachsendamm in Weißwasser, Schreibwaren Petra Bartha Str. des Friedens in Weißwasser, Volkshochschule Jahnstraße 50 in Weißwasser

Kursnummer 24FA2B10WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 14,00
Dozent*in: Kai-Uwe Küchler
Tanzworkshop in den Winterferien 2024
Mo. 12.02.2024 10:00
Bautzen

Kunst umfasst viele verschiedene Sparten und mit ihnen gibt es unzählige Möglichkeiten sich künstlerisch auszudrücken. Zum Beispiel sind Zeichnen und Tanzen verschiedene Felder der Kunst. Das eine erschafft ein bildnerisches Werk und das andere stellt es mit Bewegungen dar. In diesem Tanzworkshop geht es darum der ausgehend von der Ausstellung „Bautzener Stadtansichten“ im Museum Bautzen eine Tanzchoreografie zu entwickeln, einzustudieren und aufzuführen. Gemeinsam mit der Tänzerin und erfahrenen Choreografin, Jana Schmück, werdet ihr die Ausstellung in Bautzen besuchen und die Werke aus mehreren Jahrhunderten auf euch wirken lassen. Jana Schmück zeigt euch, wie ihr euren Körper einsetzen könnt und mithilfe des Tanzes Bilder erzeugt und Emotionen vermittelt. Vor allem aber seid ihr, eure Kreativität, eure Bewegungen gefragt. Der Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 11 - 15 Jahren. Vorkenntnisse und Erfahrungen sind nicht notwendig. 5 Tage, jeweils 4 Stunden in Bautzen Konkrete Informationen werden auf der Website veröffentlicht Teilnahmegebühr: 30,00€

Kursnummer 24HJ2501BG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Dozent*in: Jana Schmück
Atelierzeit - Malerei und Grafik - Kurs
Mo. 26.02.2024 16:30
Weißwasser

Angebot für Anfänger und Fortgeschrittene Im Mittelpunkt steht die eigene schöpferische Tätigkeit. Die Theorien sind an die praktische Arbeit gebunden. Linie und Fläche, Körper und Raum, Perspektive, Farbe, Komposition und Kontraste, Form und Inhalt sind Grundlagen der Gestaltung. Themen: Stillleben, Figur-Gruppenbild-Landschaft, Thematisches Arbeiten nach Wahl Bitte bringen Sie alle Ihre vorhandenen Malutensilien sowie Skizzenpapier und feste A4/A5 Unterlage mit.

Kursnummer 24FA2712WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 69,40
Dozent*in: Jörg Tausch
Vernissage: Jessica Frömmter "Hello happiness"
So. 03.03.2024 16:00
Weißwasser

Die farbenfrohen und vielseitigen Gemälde in der Ausstellung haben alle ein Ziel: den Betrachter zum Nachdenken anzuregen, in ihm Fragen über sein Leben aufzuwerfen und lebensbejahende Gefühle zu wecken. Dabei erwartet den Besucher keinesfalls realistische Kunst. Die Künstlerin hat ihre Empfindungen mit einfließen und so facettenreiche Gemälde entstehen lassen. Der Großteil der Werke ist auf Basis von Erlebnissen oder auch Urlauben der Görlitzerin entstanden. „Ich liebe Kunst und das Gefühl, was sie mir gibt. Dieses Gefühl möchte ich mit anderen teilen. Es gibt Kunstwerke, die ich betrachte und danach fühle ich mich glücklicher. Andere erinnern mich an einzigartige Momente oder Augenblicke. Also frage ich Sie: Haben Sie Lust auf das Leben? Ich schon!“ Hello happiness! Vernissage: Sonntag, den 03.03. 2024, 16 Uhr Ausstellungszeitraum: 03.03.-24.05. 2024 Die Ausstellung können Sie zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule besuchen und nach Vereinbarung.

Kursnummer 24FA2000WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Grundlagen der Bildbearbeitung –Erstellen eines Fotobuches mit der Cewe Software
Mo. 04.03.2024 17:00
Weißwasser

Lernen Sie die Grundlagen der Bildbearbeitung kennen. Der Kurs bietet eine Einführung in die Bildbearbeitung mit XNVIEW und Gimp und anschließendem erstellen sie ihr eigenes Fotobuch. Neben grundlegenden Kenntnissen zur digitalen Bildbearbeitung werden im Rahmen des Kurses Bereiche behandelt wie: Teil 1: Mit XNVIEW Bilder beschneiden, Kleinere Korrekturen (Helligkeit, Kontrast, Farbstich etc.), Bildformate anpassen, kleiner Effekte, Rote Augenkorrektur, Weiterverarbeitung des Printscreens, Diashow erstellen, Stapelverarbeitung und Datenkomprimierung. Teil 2: Erste Schritte mit der frei verfügbaren Software Gimp. Texte einfügen, Filter nutzen, Fotomontage Teil 3: Für das Erstellen eines Fotoalbums werden die grundlegenden Funktionen des CEWE-Programms zur professionellen Buchgestaltung erklärt. Auf den Buchseiten lernen Sie z.B. Bilder originell zu arrangieren und mit Rahmen, Schatten, Texten und passenden Hintergründen zu ergänzen und wirkungsvoll in Szene zu setzen. Im Anschluss können Sie zuhause erfolgreich selbst ein Buch gestalten. Die Druckkosten des Buches sind nicht im Preis des Kurses enthalten; als Teilnehmer*in erhalten Sie jedoch einen CEWE-Gutschein. . Die hier erworbenen Kenntnisse lassen sich auf andere Fotobuch-Programme übertragen. Praxisnahe Schritt-für-Schritt-Übungen erleichtern die Aneignung der notwendigen Fertigkeiten. Kenntnisse im Umgang mit dem Computer sind erforderlich. Bitte mitbringen: Speichermedium (USB Stick) mit Fotos, evtl. Schreibmaterialien Termine je von 17-19:15 Uhr: Mo den 4.3., Mi den 6.3., Mo den 11.3., Mi den 13.3., Mo den 18.3.2024

Kursnummer 24FA2B01WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 60,50
Dozent*in: Dipl.-Lehrer Ralf Kästner
Keramisches Gestalten
Mo. 04.03.2024 17:30
Ebersbach

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.

Kursnummer 24FA2801EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 60,00
Dozent*in: Siglinde Näther
Keramisches Gestalten
Mi. 06.03.2024 09:00
Ebersbach

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.

Kursnummer 24FA2802EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 60,00
Dozent*in: Siglinde Näther
Keramisches Gestalten
Mi. 06.03.2024 17:30
Ebersbach

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.

Kursnummer 24FA2803EL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 60,00
Dozent*in: Siglinde Näther
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Fr. 08.03.2024 09:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 24FA2A13LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Kunstvortrag: "Man müsste mit Gold und Edelsteinen malen." - Claude Monet (1840-1926)
Fr. 08.03.2024 18:00
Weißwasser

Von Claude Monets berühmtem Bild "Impression - Sonnenaufgang" von 1872 ausgehend, prägte der Begriff "Impressionismus" eine ganze Kunstepoche. Monet war mit seinem Malstil wegweisend für viele Künstler, aber auch in der Organisation von Ausstellungen schritt er bestimmend voran. Berühmt sind schließlich seine Gemälde vom Bahnhof Lazare, die Serie  der Kathedrale von Rouen sowie des Parlamentsgebäudes in London und seine Seerosengemälde, die er in seinem berühmten Garten in Giverny komponiert hatte.    Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 24FA2600WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Dozent*in: Dr. Marianne Risch-Stolz
Workshop: Handgemachtes Kunstbuch: Album mit japanischer Stabbindung
Sa. 09.03.2024 10:00
Weißwasser

Es werden "fliegende Blätter" (alte Notizen, Skizzen, alte Zeichnungen, Kochrezepte u.ä. die es lohnt, aufzubewahren oder leere Seiten) in ein traditionell gebundenes Buch mit japanischer Vierloch-Stabbindung zusammengefügt. Alte Aquarelle (ab 300g/m²) können für den Einband mit Beize, Aerocolorfarben oder verdünnter Acrylfarbe überarbeitet werden. Ist das Buch schneller fertig als gedacht, hat Anita Guske viele kleine kreative Ideen, die auf Umsetzung warten. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Buchbindewerkzeuge (Schere, Cutter, Stahllineal, Bleistift, Nadel, gewachster Faden, Falzbein, Ahle, ...), Aquarellpapier ab 300g/m², alte Aquarelle, farbige Papiere, Fotos, Stempel, Feder, Tusche, Aquarellutensilien mitbringen. Allen, die kein Material haben, wird dieses bereitgestellt. Anfallende Materialkosten sind vor Ort an die Dozentin zu entrichten.

Kursnummer 24FA2701WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 42,50
Dozent*in: Anita Guske
Workshop- Osterkeramik aus Ton selbst modelliert
Sa. 09.03.2024 13:00
Museum Sagar e.V., Skerbersdorfer Str. 68, 02957 Krauschwitz OT Sa

Im Handwerks- und Gewerbemuseums Sagar können Sie an 2 Tagen kreativ sein, sich fallen lassen und sich dabei mit dem Werkstoff Ton auseinandersetzen. Gern können Sie Ideen mitbringen und mit der Dozentin erarbeiten. Der Workshop ist für alle Altersgruppen, auch ohne Vorkenntnisse, geeignet. Samstag, den 09.03.2024 und 23.03.2024 je 13-17 Uhr

Kursnummer 24FA2801SW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Dozent*in: Gudrun Feuerriegel
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene
Di. 12.03.2024 09:00
Löbau

Schritt für Schritt werden Sie in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben der Vermittlung von Grundlagen steht das "Sehenlernen" von Farben und Formen im Vordergrund. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 24FA2711LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 38,50
Dozent*in: Helga Pilz
Vortrag: Art Déco
Di. 12.03.2024 18:00
Zittau

Art Déco leitet sich vom französischen „L’Art Décoratif“ ab und ist übersetzt als „Dekorative Kunst“ die Stilbezeichnung für eine internationale Richtung in Design, Kunstgewerbe, Architektur und bildender Kunst der Jahre 1920-1940. Die Art déco bewegt sich zwischen den floralen, rankenden Formen des Jugendstils und den strengen, geometrischen Elementen des Internationalen Funktionalismus, wie sie beispielsweise am Bauhaus entwickelt wurden. So reagierte dieses Design als Kontrastprogramm auf die Träumereien des Jugendstils mit glatten, klaren eleganten Formen, wobei treppenähnliche Abstufungen ein beliebtes Gestaltungsmotiv war. Man entwickelte eine Vorliebe für kostbare, luxuriöse Materialien wie z.B. Bronze, Ebenholz, Elfenbein, Glas, Kristall, Leder oder Silber, die in den unterschiedlichsten künstlerischen Entwürfen ihren Niederschlag fanden.  

Kursnummer 24FA2600ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Dozent*in: Dr. Marianne Risch-Stolz
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Fr. 15.03.2024 15:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 24FA2A14LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Osterdeko selber machen? Na klar!
Mi. 20.03.2024 16:30
Weißwasser

Osterdeko muss nicht teuer sein: Vieles kann man mit wenig Aufwand selber machen. Das Schöne daran: Selbst gemachte Deko lässt auch viel Raum für Kreativität. Sie lernen gestalterische Details, erhalten Hinweise und werden bei Ihrem kreativen Tun von Ihrer Kursleiterin fachkundig begleitet. Materialien stehen zu einem Kostenbeitrag von ca 7 € zur Verfügung, können aber auch gern mitgebracht werden. Materialkosten sind vor Ort an die Dozentin zu zahlen.

Kursnummer 24FA2A31WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 24,50
Dozent*in: Liudmila Olbrich
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Fr. 22.03.2024 09:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 24FA2A15LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Offener Treff für Kalligrafie und Handlettering
Fr. 22.03.2024 17:00
Niesky

Dieser Treff ist für Liebhaber der Schrift und Buchstaben gedacht. An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, individuell an Ihren Projekten zu arbeiten. Bei Fragen sowie Problemen steht Ihnen die Kursleiterin zur Seite. Die Kursleiterin bringt eine Vielzahl von Vorlagen, Anregungen und Ideen mit, die Sie Ihnen gern vermittelt. Anfänger sowie Fortgeschrittene sind herzlich eingeladen, an diesem Treff teilzunehmen. Bitte melden Sie sich unbedingt vorher dazu an. Bitte mitbringen: Brush-Pens, Fineliner, Federhalter, entsprechende Federn, Tinte, Bleistift, Lineal, Radiergummi, Papier

Kursnummer 24FA2732NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,50
Dozent*in: Gerlind Mochner
Aquarellmalerei für Fortgeschrittene
Di. 26.03.2024 09:00
Löbau

Schritt für Schritt werden Sie in die Aquarelltechnik eingeführt. Neben der Vermittlung von Grundlagen steht das "Sehenlernen" von Farben und Formen im Vordergrund. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen

Kursnummer 24FA2712LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 38,50
Dozent*in: Helga Pilz
Zumba®
Mo. 08.04.2024 16:30
Weißwasser

Zumba vereint Aerobic-Elemente mit lateinamerikanischen Tänzen, wie Salsa, Samba und Merengue gemixt mit aktueller Chartmusik. Den Ursprung hat Zumba in Kolumbien, entwickelt vom Tänzer und Choreografen Alberto Perez. Dass diese rhythmischen Bewegungen schweißtreibend sind und die Fitness fördern, beweist die Zumba-Instruktorin allen Teilnehmern. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Zumba® macht Spaß, ist einfach und effektiv.

Kursnummer 24FA2501WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,00
Dozent*in: Ingrid Weidelt
Zumba®
Do. 11.04.2024 17:00
Weißwasser

Zumba vereint Aerobic-Elemente mit lateinamerikanischen Tänzen, wie Salsa, Samba und Merengue gemixt mit aktueller Chartmusik. Den Ursprung hat Zumba in Kolumbien, entwickelt vom Tänzer und Choreografen Alberto Perez. Dass diese rhythmischen Bewegungen schweißtreibend sind und die Fitness fördern, beweist die Zumba-Instruktorin allen Teilnehmern. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Zumba® macht Spaß, ist einfach und effektiv.

Kursnummer 24FA2502WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,00
Dozent*in: Ingrid Weidelt
Zumba®
Fr. 12.04.2024 17:00
Weißwasser

Zumba vereint Aerobic-Elemente mit lateinamerikanischen Tänzen, wie Salsa, Samba und Merengue gemixt mit aktueller Chartmusik. Den Ursprung hat Zumba in Kolumbien, entwickelt vom Tänzer und Choreografen Alberto Perez. Dass diese rhythmischen Bewegungen schweißtreibend sind und die Fitness fördern, beweist die Zumba-Instruktorin allen Teilnehmern. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Zumba® macht Spaß, ist einfach und effektiv.

Kursnummer 24FA2503WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 32,00
Dozent*in: Ingrid Weidelt
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Do. 18.04.2024 09:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 24FA2A16LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Workshop: Kleines Buch mit einfacher Heftbindung herstellen und gestalten
Sa. 27.04.2024 10:00
Weißwasser

Neben der Gestaltung des Bucheinbandes, werden wird auch die Seiten der Einlagen, bis hin zum Verschluss in diesem Workshop bearbeiten, bevor wir diese zu einem ganz individuellen und persönlichen Buchobjekt zusammenfügen werden. Falls vorhanden bitte mitbringen: neben den üblichen Skizzen- und Aquarellutensilien benötigen wir - 2-3 Bg. Vorsatzpapier 50x70 cm, alternativ Zeichenpapier, Formt A4, 150 - 200 g/m² - 1-2 Bg. Aquarellkarton, 300 g/m²(mind. 30x40 cm/Bogenschwarze Tusche/Tinte, Aerocolorfarben, Aquarellfarben sowie entsprechende Pinsel und Schreibgeräte - Buchbinderwerkzeug: Messer, Schere, Cutter, Nadel und gewachster Faden, Stahllineal, Screw Punch (japan. Papierlocher), feine Ahle, Falzbein Allen, die kein Material haben, wird dieses bereitgestellt. Anfallende Materialkosten sind vor Ort an die Dozentin zu entrichten.

Kursnummer 24FA2702WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 42,50
Dozent*in: Anita Guske
Vortrag: "Zur Geschichte der Burgen und Schlösser in Niederschlesien"
Di. 30.04.2024 17:00
Weißwasser

Kaum eine andere Region Europas ist so reich an Burgen, Schlössern und Herrenhäusern wie Schlesien. Rund 3.500 Stück soll es in Ober- und Niederschlesien einst gegeben haben. Sie waren das wirtschaftliche, soziale und politische Zentrum ihrer Gemeinden. Ihre Architektur ist ein Spiegelbild der wechselvollen Geschichte Schlesiens, das zu Polen und Böhmen, Ungarn, dem Habsburgerreich und schließlich Preußen gehörte. Diese gemeinsame Kulturerbe wird seit einigen Jahren von Polen wie Deutschen neu entdeckt. Auch die VHS Dreiländereck unternimmt seit mehreren Jahren Bildungsfahrten zu diesem Thema. In einem reich bebilderten Vortrag stellt der Dozent die Vielfalt der Burgen und Schlösser in Niederschlesien vor und gibt Anregungen für eigene Entdeckungstouren. Der Vortrag wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist gehalten.

Kursnummer 24FA2610WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 6,00
Dozent*in: Dagny Prasse
Bildungsfahrt: "Klöster, Schlösser und Mongolen - Besondere Orte und Bauwerke in Niederschlesien"
Mi. 01.05.2024 07:15
Weißwasser, Busbahnhof

Erste Station unserer Studienfahrt ist das ehemalige Zisterzienserkloster Leubus/Lubiaz. Es ist die älteste Niederlassung dieses Ordens in Niederschlesien und zugleich einer der größten europäischen Barockbauten. Danach besuchen wir das Renaissance-Schloss Mondschütz/Mojecice, das auf eine mittelalterliche Burganlage zurückgeht. Am nächsten Ort, Wahlstatt/Legnickie Pole, hat sich im Jahre 1241 ein vereinigtes Heer aus Polen und Deutschen den Mongolen entgegengestellt. Es war eine der größten Schlachten in der mitteleuropäischen Geschichte, auch der Herzog von Schlesien fiel. Ein modernes Museum in einer gotischen Kirche beleuchtet die Hintergründe. Wenn möglich, wollen wir auch einen Blick in die aktive Klosterkirche des Ortes werfen. Den Abschluss soll unsere Fahrt im barocken Schloss Eichholz/Warmatowice finden. Aufgrund aktueller Entwicklungen können Fahrtziele gleichwertig ersetzt werden. Bitte beachten Sie, das Mittagessen wird organisiert, Sie dies aber selbst zahlen (ca 23 €). Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Konkrete Informationen zur Fahrt bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zu geschickt.

Kursnummer 24FA2611WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 87,50
Dozent*in: Dagny Prasse
Bildhauerei für Einsteiger - Steinskulpturen aus Ytong - Workshop
Sa. 11.05.2024 10:00
Weißwasser

Porenbeton, besser bekannt als Ytong ist ein Kunststein, der relativ weich, porös und leicht zu bearbeiten ist. Dadurch ist das Material perfekt geeignet, um mit einfachen Werkzeugen größere Objekte zu gestalten.  Zum Auftakt besprechen Sie das  Arbeiten mit dem Werkstoff, mögliche Projekte und die weitere Vorgehensweise. Und schon geht es los: Mit Raspel, Säge, Bohrer und anderen Werkzeugen arbeiten Sie Ihre Skulptur aus dem Stein heraus. Bei den einzelnen Arbeitsschritten unterstützt Sie die Künstlerin Ute Gruner mit ihrer praktischen Erfahrung. An die Arbeitstechniken und dreidimensionales Wahrnehmen wird systematisch herangeführt. Es entstehen Formen und Figuren, für Innen und Außen, die je nach Geschmack auch noch bemalt werden können. Am Ende geht jede(r) Teilnehmer(in) mit seinem kleinen oder größeren Kunstwerk nach Hause. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Bitte mitbringen: Mittagssnack, Arbeitskleidung, Mundschutz, falls vorhanden folgende Werkzeuge: Säge, Feilen, Raspel, Beitel, Sandpapier Den Kunststein können Sie bei uns erwerben und nach Verbrauch vor Ort bezahlen oder auch selbst mitbringen. Sa 10-16 Uhr, So 10-13 Uhr

Kursnummer 24FA2800WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 47,50
Dozent*in: Ute Gruner
Exkursion: Auf den Spuren Cottbuser Kunstwerke und Jugendstilhäuser
Sa. 25.05.2024 13:00
03055 Cottbus

Sie werden in der Stadtführung (1,5 bis 2 h) zu den versteckten Schönheiten von Cottbus geführt und bewundern die unterschiedlichsten Jugendstilhäuser. Wussten Sie, dass in der Statistik von Cottbus rund 260 Kunstwerke aufgeführt sind? Oder kennen Sie das kostenintensivste Kunstwerk der Stadt? Beim Rundgang durch die Altstadt erfahren Sie viel Interessantes auch für manchen Cottbuser noch Unbekanntes über die Kunstwerke - von alt bis neu. Danach besteht die Möglichkeit das Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst zu besuchen. Es hat im Mai 2008 sein Domizil im ehemaligen Dieselkraftwerk bezogen. Mit seiner Symbiose von alter und neuer Architektur entwickelt es sich seither zu einem Publikumsmagneten für Kunstfreunde, Architektur- und Technikliebhaber. Treff: 12:45 Uhr in der VHS Weißwasser Abfahrt mit VHS-Kleinbus, oder eigene Anreise Gebühr inkl. Fahrt, Stadtführung

Kursnummer 24FA2620WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 27,00
Dozent*in:
Vernissage: Eberhard Peters/ Malerei, Grafik, Assemblagen, Installationen
So. 02.06.2024 14:30
Weißwasser

Eberhard Peters/ Malerei, Grafik, Assemblagen, Installationen Die Kleine Galerie Weißwasser widmet die Sommerausstellung dem Maler und Grafiker Eberhard Peters. Vom 2.Juni – 30. August 2024 sind Arbeiten des 88- jährigen zu sehen. Wir laden Sie zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 06.Juni 2024, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Die Ausstellung können Sie zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule und nach Vereinbarung besuchen.

Kursnummer 24FA2001WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Sommerakademie 2024 - das künstlerische Feriencamp
Mo. 01.07.2024 08:00
Haus Schminke

Nach der erfolgreichen ersten Sommerakademie 2023 haben wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern (Kunstfachschule Liberec, Löbau Lebt e.V. und Stiftung Haus Schminke) beschlossen, dass dieses deutsch-tschechische Austausch-Format unbedingt wiederholt werden muss. Wir können bereits verraten, dass die Sommerakademie 2024 vom 1. bis 5. Juli erneut im Haus Schminke und der angrenzenden Nudelfabrik in Löbau stattfinden wird. Und: die Teilnehmer können in den drei Workshops Fotografie & Siebdruck, Architektur & 3D-Druck und Animationsfilm (Stop-Motion) ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Also bleibt neugierig! Natürlich könnt ihr euch bereits jetzt schon einen der maximal 20 Plätze sichern. Die Sommerakademie 2024 richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 20 Jahre. Die Teilnahme kostet 50€.

Kursnummer 24FJ2001LG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Dozent*in:
Sommerwerkstatt Malerei
Fr. 02.08.2024 09:00
Seifhennersdorf, "Windmühle" Begegnungszentrum

Die Teilnehmer der Sommerwerkstatt sind herzlich eingeladen zum Malen in die "Windmühle" Seifhennersdorf. Raus aus dem Alltag, hinein in eine einzigartige Landschaft. Die Windmühle Seifhennersdorf liegt in der landschaftlich schönen Oberlausitz, im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien. Die Einrichtung besteht aus einem historischen Umgebindehaus und großzügig modernen Gästehäusern, die zum Teil barrierefrei ausgestattet sind. Die neu erbauten Häuser fügen sich als architektonisches Ensemble harmonisch in die Landschaft ein. Schwerpunktthema des Workshops ist die Landschaft des Standortes. Es werden Kenntnisse über künstlerische Materialien entwickelt, wie auch der Umgang mit ihnen. Der Dozent orientiert sich am Entwicklungsstand der einzelnen Teilnehmer und gibt individuelle Hilfeleistung. Es sind Einsteiger wie auch Fortgeschrittene herzlich willkommen. Die Farben, dazugehöriges Trägermaterial (Untergründe) und "Werkzeug" kann jeder selbst wählen. Die Gebühr beinhaltet nur die Kursbetreuung. Anreise individuell oder Fahrgemeinschaft. (Bezahlung der Übernachtungen und Mahlzeiten vor Ort ) Freitag: 16-20:30 Uhr, Samstag: 9-16 Uhr, Sonntag: 9-14 Uhr Freitag Einchecken ab 14 Uhr Sonntag Abreise gegen 14 Uhr Anmeldung bis zum 19.Juli 2024

Kursnummer 24FA2710WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Jörg Tausch
Sketchnotes - für kreatives Lernen

Tauche ein in die aufregende Welt der kreativen Sketchnotes! In diesem Kurs für Jugendliche wirst du die Grundlagen des Skizzierens, Notierens und figürlichen Zeichnens erlernen, um deine Ideen auf visuelle Weise zum Leben zu erwecken. Egal, ob du bereits Erfahrung im Zeichnen hast oder ein Anfänger bist – dieser Kurs bietet dir die perfekte Gelegenheit, deine künstlerische Seite zu entfalten und neue Fertigkeiten zu erlernen. In diesem Kurs lernst du Notizen, Konzepte und Mitschriften anschaulich zu visualisieren. Du lernst dein eigenes „kleines Ich“ mittels Abstraktion und Inszenierung figürlich zu zeichnen. Dabei werden grundlegende Techniken des Zeichnens (Schattierungen, Perspektiven, Dimensionen) vermittelt. Das „kleine Ich“ hilft in den Mitschriften hilfreiche und anschauliche Verbindungen zu schaffen, die den Lerneffekt deiner Aufzeichnungen steigern. Der Kurs orientiert sich nah an deinem Alltag und lädt dich dazu ein, deine eigenen täglichen Mitschriften und Lernmaterialien kreativ zu visualisieren. So erfährst du wie die Kunst deinen Alltag vereinfachen und positiv begleiten kann. Darüber hinaus erhältst du Einblicke in den Beruf des Illustrators/der Illustratorin. Der Kurs richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 – 18 Jahren. Leiterin des Kurses ist die selbständige Illustratorin, Live-Porträt-Zeichnerin und Graphic Recorderin Melanie Gürtler. Der Kursort ist Bautzen.

Kursnummer 24FJ2701BG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,00
Dozent*in: Melanie Gürtler
Loading...
30.11.23 02:19:15