In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung. Dies betont auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.
Kurse nach Themen
Dieses einzigartige Workout basiert auf Latinomusik wie Salsa, Merengue Bachata, Rumba und wird gemixt mit aktueller Chartmusik, die das Ganze in den Bereich des Fitnessworkout bringt. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Zumba® macht Spaß, ist einfach und effektiv.
Kalligrafie für Anfänger und Fortgeschrittene Der individuelle Formenreichtum der verschiedenen historischen Schriften ist besonders geeignet, seiner gestalterischen Fantasie bei Initialen freien Lauf zu lassen. Dabei nimmt die Lombardische Majuskel eine besondere Stellung ein. Sie wird von der Unziale abgeleitet. Die Initiale ist ein schmückender Anfangsbuchstabe, der in einem handgeschriebenen Text als erster Buchstabe von Kapiteln oder Abschriften verwendet wird. Er wird meist nicht mit der Feder geschrieben, sondern kann gezeichnet, gedruckt oder geprägt sein, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. In aller Regel wird er anschließend farblich gestaltet. Es werden eine Fülle von Initialen entstehen - ein Wochenende voller Formen und Farben und für etwas ganz Individuelles. Freuen Sie sich auf ein Miteinander in der Kunst des Schreibens von Buchstaben in schönster Schrift. Falls vorhanden bitte mitbringen: verschiedenen Brush Pens z.B. von edding, Fineliner, Lineal, Bleistift, Radiergummi, weißes Papier Gern können Sie auch verschiedene Stifte am 1. Termin kostenfrei ausleihen und sich damit ausprobieren. Fr 17-20 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Sie haben sich Acrylfarben gekauft oder als Geschenk erhalten und wollen schon lange damit malen, aber immer fehlt der Mut anzufangen. Kommen Sie mit Ihren Materialien und vielleicht auch schon einem Motiv (Foto, Original) zum Workshop. Gemeinsam in der Gruppe und unter Anleitung gelingt Ihnen der Start bestimmt und es entsteht ein erstes Bildwerk. Gern können weitere Workshops folgen. Bitte bringen Sie Acrylfarben, eine Mischpalette, Acrylpapier oder Leinwände, Wasserglas, Pinsel und Zeichenmaterialien mit.
Neue Ausstellung in der Kleinen Galerie Weißwasser „Individualitäten, Gemeinsamkeiten, Reflexionen“ H. Bastian, A. Jaunich (†10.2022), C. Köster, I. Perkas Die Veränderung eines Bildes durch eine andere Person gilt im Allgemeinen als ein „no-go“. Aber was passiert, wenn man genau das zum Ziel der künstlerischen Arbeit macht? Die Künstlerinnen der EBERT-Gruppe wagen dieses Experiment der respektvollen Vereinigung unterschiedlicher künstlerischer Haltungen und Handschriften. Seit Jahren arbeiten 4 Künstlerinnen aus der Cottbuser Region zusammen. Angefangen hatte es mit der gemeinsamen Ebert Galerie in der Cottbuser Innenstadt. Als die Galerie selbst Geschichte wurde, blieben die Kontakte und der Austausch in dieser Künstlergruppe bestehen. Die Vielschichtigkeit des Herangehens an ein gemeinsames Thema durch die unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksweisen macht den besonderen Reiz der Zusammenarbeit aus. Im Miteinander und im Austausch entsteht dennoch ein reizvoller künstlerischer Gegensatz, da jeder Künstler neben seiner individuellen Herangehensweise auch ein anderes künstlerisches Genre verwendet. Der Rahmen des gemeinsamen Themas und durch die unterschiedlichen Formen der Auseinandersetzung damit erwächst für die gemeinsamen Ausstellungen eine interessante Vielseitigkeit. Wir laden Sie zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 19.März 2023, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Ausstellungszeitraum: 19.3.-16.6. 2023 Die Ausstellung können Sie besuchen zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule und nach Vereinbarung.
Dieses einzigartige Workout basiert auf Latinomusik wie Salsa, Merengue Bachata, Rumba und wird gemixt mit aktueller Chartmusik, die das Ganze in den Bereich des Fitnessworkout bringt. Der Schwierigkeitsgrad ist variabel einsetzbar, egal ob Anfängerin oder Fortgeschrittene. Im Vordergrund steht die begeisternde Atmosphäre, die während der Stunden entsteht. Zumba® macht Spaß, ist einfach und effektiv.
Dieser Kurs ist nicht für Anfänger geeignet. Mitzubringen sind: Zeichen- und Aquarellpapier (A 4 u. A3; 300g/qm), Aquarellfarben, Zeichenutensilien, Tusche, Schwamm, 2 Wassergläser, Küchenpapier, Lappen
Der berühmte Muskauer Park hat eine bewegte Geschichte und viele Geschichten zu erzählen. Dabei gibt es neben dem viel besuchten Schlosspark mit seinem wunderbar restaurierten Schloss und dem Vorwerk viele versteckte Flecken, die man nur auf verschlungenen Wegen erreicht und die eine Entdeckung wert sind. Das weitläufige Gelände mit Flussläufen, Seen und Anhöhen ist ein Meisterwerk der Landschaftsgestaltung. Wir nehmen Sie mit auf eine Erkundungstour! Frau Brigitte Haraszin war viele Jahre als Parkführerin bei der Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau" tätig und kennt jeden Weg und Steg. In drei Vorträgen lädt sie dazu ein, auf virtuellen Pfaden den Park zu erkunden - für alle, die bei schlechtem Wetter lieber daheim bleiben und später das Vertraute mit neuen Augen sehen möchten. Alle Spaziergänge können anhand eines Parkplanes nachverfolgt werden. 3. Vortrag: Der Muskauer Bergpark – Industriegeschichte und Rekultivierung. In unserer Zeit, wo weltweit unzählige Industriebrachen die Landschaft verschandeln und ruinieren, ist der Fürst-Pückler-Park ein kleines aber feines Beispiel dafür, wie aus einer jahrhundertelangen Bergbauregion ein global anerkanntes Kulturerbe entstehen kann. Wir beginnen diesen Spaziergang am südwestlichen Rand des Muskauer Parks, am Weinbergsee. Bei diesem langsam verlandenden Weiher ist nicht nur eine vielfältige Pflanzenwelt beheimatet, sondern wie der Name aussagt, wurde am steil aufsteigenden Sandhügel einst auch Wein angebaut. Wir wandern am Südhang talwärts und kommen an bergbaulichen Einbrüchen und Halden vorbei, die noch den ehemaligen Alaunbergbau erkennen lassen. Hier wechselt der Baumbestand zwischen heimischen Uralt-Kiefern und Pflanzungen himmelaufstrebender Buchenbeständen ab. Kurz vor dem Badepark steigen wir einen steil auf das Bergplateau schlängelnden Weg, die "Achterbahn", hinan und gelangen zur "Maiwiese". Am Rand der Schluchten führt unser Weg nordwärts, wo wir immer wieder herrliche Blicke ins Neißetal und in das vom Park umkränzte Städtchen genießen können. Am nördlichen Ende des Bergpark führt uns der Hauptweg steil ins Neißetal und in die Stadt zurück. Technische Hinweise: Die Veranstaltung findet als Videokonferenz online in der vhs.cloud statt. Angemeldete Teilnehmer erhalten per E-Mail einen Link, mit dem sie direkt in die Konferenz gelangen. Notwendige technische Voraussetzungen: Internetfähiges Gerät (möglichst mindestens Tablet-PC), Audioausgabe. Mikrofon und Webcam sind nicht zwingend nötig. Fragen an die Referentin können über die Chatfunktion und in einer offenen Abschlussrunde gestellt werden. Für weitere Informationen kommen Sie gern auf uns zu. Tel. 03576 27830. Alternativ können Sie den Vortrag auch im Schlosscafé des Muskauer Parks auf einer großen Leinwand verfolgen und sich dabei kulinarisch verwöhnen lassen. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen möchten (Platzreservierung). Anmeldungen sind telefonisch oder per E-Mail möglich. 1. Vortrag: Der Ostpark - Geheimnisvolle Pfade im polnischen Ostpark. 28.10.2022, 18:00 - 19:30 Uhr 2. Vortrag: Der Schlosspark - Idyllische Partien entlang der fürstlichen Flusslaufs. 09.02.2023, 18:00 - 19:30 Uhr Diese Vorträge bitte separat buchen.
Das Malen mit Ölfarbe macht Freude und hat Vorteile, sie trocknet nicht sofort und ist somit immer wieder misch- und übermalbar. Sie werden mit diesem wunderbaren Material experimentieren. Ziel in diesem Workshop ist es, ein Ölbild auf Leinwand eigens anzulegen und fertigzustellen. Der Workshop ist für Einsteiger der Ölmalerei aber auch für Fortgeschrittene, und somit zur Festigung der vorhandenen Kenntnisse, geeignet. Benötigtes Material wie Leinwand, Farben, Pinsel, Spachtel können Sie bei der Dozentin erwerben und ist dann vor Ort zu zahlen. Gern kann aber auch eigenes Material mitgebracht werden.
Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Materialkosten sind vor Ort bei der Kursleiterin zu bezahlen. Die Termine werden am 1. Kurstag abgestimmt.
Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf
Dieser Workshop ist für all jene gedacht, die Schrift gern kreativ gestalten und ihr damit einen ganz persönlichen Charakter verleihen. Gerade zu festlichen Anlässen kann man damit seine besondere Wertschätzung zum Ausdruck bringen. Sie übermitteln mit Ihrer Handschrift Botschaften oder erzählen Geschichten. Werden Sie zum Autor Ihrer Handschrift. Kreieren Sie Buchstaben neu und in Ihrem eigenen Stil. Erfahren Sie, worauf es beim Handlettering ankommt und welche grundlegenden Techniken wichtig sind, um kleine Kunstwerke zu erschaffen. Anfänger sind genauso willkommen, wie Fortgeschrittene. Freuen Sie sich auf ein Miteinander in der Kunst der schönen Buchstaben. Falls vorhanden bitte mitbringen: verschiedenen Brush Pens z.B. von edding, Fineliner, Lineal, Bleistift, Radiergummi, weißes Papier Gern können Sie auch verschiedene Stift kostenfrei ausleihen und sich damit ausprobieren.
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.
Wir tanzen alle gemeinsam in der Gruppe. Sie sind auch ohne eigenen Tanzpartner*in herzlich willkommen. Die Freude am Mitmachen steht stets im Vordergrund. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In unserem Kurs erleben Sie eine Vielfalt an Musik und Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie Gesellschaftstanz in geselliger Form. Das Erlernen unterschiedlicher Schritt- und Figurenfolgen fördert die körperliche und geistige Fitness. In der Gemeinschaft trainieren Sie mit dieser rhythmischen Bewegungsform ganz nebenbei Ausdauer, Konzentration und Gedächtnis. Jeder kann tanzen! Sie werden mit den Gruppentänzen baldige Erfolge und neue Freude und Freunde erleben. Ihre Kerstin Ehrentraut Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e.V.
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, unter fachgerechter Anleitung eigene Arbeiten aus Ton zu erstellen und handwerkliche Techniken auf dem Gebiet der künstlerischen Gestaltung kennen- und anwenden zu lernen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, die nützliche Tipps zur Umsetzung ihrer Ideen erhalten wollen.
Das Bauhaus ist ein Mythos. Wie ist seine Geschichte? Wer war dabei? Und welche Spuren finden wir hier vor Ort? Der Themenabend umreißt das "kleine Einmaleins" der Bauhausbewegung, nennt Stationen und Personen und schlägt einen Bogen in die Lausitz/ nach Weißwasser - auf der Suche nach Spuren zwischen Klinker, Glas und 'Werkstatt Wagenfeld'. Design, Architektur und Industriegeschichte gehen in der Stadt eine Verbindung ein, die es zu erkunden lohnt! Einstieg in das Thema. Bei Interesse sind weitere, vertiefende Veranstaltungen möglich. Anmeldung bis 06.04.2023.
Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf
Verlassene Orte, wie in diesem Workshop in alten Werkshallen der Telux, haben zwar schon einen besonderen Charme, den man aber noch besser mit verschiedenen Perspektiven festhalten sollte. Zum Beispiel mit der Froschperspektive, mit der man Dinge größer und länger wirken lassen kann. Dabei steht die Kamera nah am Boden und wird nach oben geschwenkt. Oder auch mit der Zentralperspektive, bei der mit Linien gespielt und auf Symmetrie geachtet wird. Der Fototrainer gibt Anregungen und Tipps noch mehr aus den Fotos rauszuholen. Das Seminar wird in einen Theorie- und einen Praxisteil geteilt. Die Auswertung der Bilder am PC und Besprechung der entstandenen Arbeiten anschließend in der Volkshochschule vervollständigen den Kurs. Voraussetzung zur Kursteilnahme: Gute Kenntnisse im Umgang mit der Kamera. Bitte mitbringen: eigene Fotoausrüstung, volle Batterien, leere Speicherkarten Treffpunkt: 14 Uhr in der Telux, Straße der Einheit, Haupteingang
Sie bekommen an den 3 Abenden ein vielfältiges Angebot an denen Sie sich ausprobieren, sich mit eigenen Ideen einbringen und mit verschiedenen Materialien experimentieren können. Ob es das Gestalten mit Naturmaterialien, mit Holz und Draht sein wird oder unter Anleitung an eigenen Nähprojekten arbeiten. Seien Sie neugierig und freuen Sie sich auf eine gemeinsame kreative Zeit im Austausch mit Gleichgesinnten. Sie werden am Anfang des 1.Kurstages gemeinsam mit der Kursleiterin Ihre gewünschten Themen auswählen und festlegen. Materialkosten können je nach Thema anfallen.
Dieser Workshop ist vor allem für fortgeschrittene Teilnehmer im Bereich keramisches Gestalten geeignet. Das Thema ist dieses Mal "Gartenkeramik". Zuzüglich zu den Kurskosten ist das Material vor Ort an die Kursleiterin zu zahlen.