In diesem Kurs wirst du umfassend auf ein Studium an einer Universität/Hochschule der Künste (alternativ auch für Studiengänge Design und Lehramt Kunst) vorbereitet. Du sammelst Praxiserfahrungen in den verschiedenen Sparten und Techniken der bildenden Künste (Malerei, Bildhauerei, Druck). Im Laufe des Semesters wirst du mehrere Werke anfertigen, welche in ihrer Gesamtheit eine Mappe bilden werden, mit welcher du dich an der Universität/Hochschule deiner Wahl (Anfang März des Folgejahres) bewerben kannst. Der Kurs wird geleitet von Anne Seidel. Sie hat selber an der Hochschule für bildende Künste Dresden studiert, ist aktive Künstlerin und betreibt das Kunstcafé & Atelier Seidel in Markersdorf. Der Kurs richtet sich explizit an Kinder und Jugendliche, welche bereits Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der Künste sammeln konnten und ein Kunststudium anstreben. Ab 15 Jahren. Der Kurs findet wöchentlich statt: dienstags 17-19 Uhr. Der Kursort ist das Atelier in Markersdorf (Am Schöps 3, 02829 Markersdorf). Sollte eine Anfahrt nach Markersdorf nicht möglich sein, kann der Kurs auch nach Görlitz (Otto-Müller-Straße 7) verlegt werden. Wir bitten um Information. Der Kurs beginnt am 12. September 2023 und endet in der letzten Februarwoche.
In diesem Kurs können Sie in lockerer Runde in der Christian-Weise-Bibliothek unter Anleitung das Stricken lernen. Schnelle Erfolge stellen sich zunächst bei einfachen aber praktischen Teilen ein, wie z.B: Topflappen, Schals... Im Verlauf des Kurses kann der Schwierigkeitsgrad individuell gesteigert werden. Bringen Sie bereits vorhandene Strickutensilien (Stricknadeln, Wolle...) mit. Zur ersten Veranstaltung können Sie fehlendes "Werkzeug" bei der Kursleiterin ausleihen.
Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk weiter perfektionieren, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06
Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk erlernen, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. AnfängerInnen, Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06
Häkeln ist im Vergleich zum Stricken, Sticken oder Klöppeln eine verhältnismäßig junge Handarbeitstechnik. In diesem Kurs werden die Grundlagen des Häkelns von der Luftmasche bis zum Stäbchen vermittelt. Häkelschriften werden erklärt und Garne und Nadeln besprochen. Es gibt bestimmte Kleidungs- und vor allem Deko-Stücke, die man lieber Häkeln als Stricken sollte und genau das arbeiten wir im Kurs heraus. Was kann und sollte man häkeln? Wie starte ich mein Häkelprojekt? Am Ende des Kurses geht jeder Teilnehmer mit einem eigenen Stück seiner Wahl aus dem Kurs, das umso größer ausfallen kann, je ernster der Teilnehmer seine Hausaufgaben nimmt.
Sei kreativ und schöpferisch – vom Bleistift bis zur Skulptur. Im Kurs Skulpturales Gestalten geht es darum, die Fähigkeiten zu erlernen, um eine eigene Skulptur zu schaffen. Dies erfolgt in 2 Schritten: 1 Naturstudium 2 Erschaffen einer eigenen Skulptur aus verschiedenen Materialien (Assemblage) Im Verlauf des Schuljahres wirst du dich also mit dem Zeichnen von natürlichen und industriellen Modellen (bspw. Pflanzen, Früchte, Tiere & Werkzeuge, Geräte), sowie einer eigenen Kreation befassen. Du erlernst dadurch die physikalische Beschaffenheit der Dinge zu erkennen und künstlerisch wiederzugeben. Das Naturstudium wird im Freien und an ausgewählten Orten in Zittau erfolgen. Zum Beispiel werden Zeichnungen im Tierpark Zittau sowie den Städtischen Museen Zittau angefertigt. Das Naturstudium findet den Winter über im Salzhaus Zittau sowie Innenräumen an ausgewählten Orten statt. Mit steigenden Temperaturen geht es im Frühjahr (Mai) in das Atelier von Frank Hiller. Hier ist genug Raum, um an der eigenen Skulptur zu arbeiten. Der Kursleiter ist Frank Hiller, freiberuflicher Bildender Künstler. Frank Hiller ist Mitglied beim Oberlausitzer Kunstverein und hat bereits mehrfach in der Region ausgestellt. Im Rahmen der Ausstellung „Zittau33. Machtergreifung in der Oberlausitz“ arbeitet er derzeit an einem Kunstwerk. Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 14-20 Jahren. Vorkenntnisse im Bereich der Künste sind nicht notwendig, solange du Lust hast.
Aller Anfang ist schwer? ... doch gemeinsam geht vieles leichter. Das wird sich in diesem Workshop, der sich rund um das Thema "Nähen" dreht, schon bald zeigen. Sie erlernen das Verständnis für die Verarbeitung von textilen Materialien z.B. welche Nadel und Garn für bestimmte Textilien benutzt werden sollten. Grundkenntnisse an der Nähmaschine sollten schon vorhanden sein, so dass Sie dann auch gleich loslegen können. Ziel wird es sein, dass jeder Teilnehmer ein kleines textiles "Erstlingswerk" z.B. weihnachtliche Dekoartikel, kleine Deckchen, Organizer mit nach Hause nehmen kann. Die Kursleiterin steht mit handwerklichen und technischen Erfahrungen jedem Teilnehmer unterstützend zur Seite. Eigene Ideen und Nähprojekte können gern mitgebracht werden. Der Workshop richtet sich auch an interessierte Kinder ab 10 Jahre. Mitzubringen sind: Nähmaschine (keine Overlockmaschine), Nähutensilien (Stoffschere, Nähklammern, wenn vorhanden farbige Garne...) evtl. eigene Stoffe Zusätzliches Material kann bei der Dozentin käuflich erworben werden.
Spätestens im November fangen die meisten Menschen bereits mit den ersten Weihnachtsvorbereitungen an. Zu einem sinnlichen Fest gehört auch immer ein ganz traditioneller Adventskranz oder Gesteck, welche Sie selber mit Anleitung Ihrer Kursleiterin binden und gestalten können. Bei der Wahl eines Gesteckes können Sie gern eine eigene Schale mitbringen. Mitbringen können Sie auch: Gartenschere, sowie nach Wunsch weihnachtliche Accessoires oder Fundstücke, die Sie gerne verarbeiten möchten - Zweige, Zapfen, Beeren, Kugeln, Rinde, Äste, Lichterketten ... der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Materialkosten: ca 7 € sind vor Ort an die Dozentin zu zahlen