Skip to main content

Kommunikation/Medien

10 Kurse
Katrin Delitz
stellvertretende Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft und Sprachen
Peggy Lange
Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft

Loading...
Informationsveranstaltung in der Bibliothek
Di. 16.09.2025 17:00
Christian-Weise-Bibliothek (Schulergänzung)

Liebe Bibliotheksbesucherinnen und -besucher, Wir laden Sie herzlich immer am 3. Dienstag im Monat zu unserer Informationsveranstaltung zu den Online-Angeboten in der Bibliothek ein. Erhalten Sie einen Überblick über die digitale Bibliotheksnutzung, inklusive der Onleihe 3.0 und der effektiven Nutzung unseres Online-Katalogs. Informieren Sie sich über regelmäßige Veranstaltungen wie das Lese-Café, Lesungen und Vorträge. Lassen Sie sich bei einem Bibliotheksrundgang von unserer Medienvielfalt inspirieren. Unser freundliches Bibliotheks-Team steht Ihnen für individuelle Beratungen gern zur Verfügung. Egal ob Sie regelmäßig Nutzender oder zum ersten Mal hier sind - wir heißen Sie herzlich willkommen! Die angebotenen Termine bauen nicht aufeinander auf und werden individuell auf die Teilnehmenden ausgerichtet. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Ihr Bibliotheks-Team

Kursnummer 25HA5110ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Kontrovers vor Ort: Hört mir mal endlich jemand zu? Gesprächsveranstaltung zum Thema Migration mit Sarah A. Besic
Mi. 01.10.2025 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube
Gesprächsveranstaltung zum Thema Migration mit Sarah A. Besic

Migration ist ein Thema, das in der sächsischen Gesellschaft erhebliche Sorgen und Skepsis hervorruft. Der Ausländeranteil liegt in Sachsen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt – und doch treibt viele Menschen die Frage um, wie sich Migration bereits auf das Zusammenleben auswirkt und künftig auswirken wird. Einerseits wird anerkannt, dass Sachsen ohne Zuwanderung weder wirtschaftlich noch im Bereich der Gesundheitsversorgung zukunftsfähig ist. Doch besonders vor Wahlen werden die Debatten um Zuwanderung laut, emotional – und sie beeinflussen die Wahlentscheidungen erheblich. Beim Thema Migration kochen schnell die Gemüter hoch. Was darf man überhaupt noch sagen? Wer wird gehört – und wer nicht? Was ist Fakt, was Meinung – und was einfach nur Stimmung? Unsere Gesprächsveranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, in Ihrer Stadt oder Gemeinde mit anderen über Migration ins Gespräch zu kommen. Der Referent Sarah A. Besic führt Sie durch den Abend. Es erwarten Sie: – ein kurzes Videomaterial, – Einblicke in Fakten und Medienbilder, – Austausch über Gedanken und Haltungen, – Klärung zentraler Begriffe. Sie sind herzlich eingeladen, in einer respektvollen und offenen Atmosphäre Ihre eigene Meinung zu klären und weiterzuentwickeln, andere Perspektiven zu verstehen und das Thema Migration neu einzuordnen – jenseits von Parolen und Polarisierung. Sarah A. Besic, Jahrgang 1969, wuchs als Kind einer Sächsin und eines Bosniers im Westen Deutschlands auf und zog direkt nach der Maueröffnung zum Studium nach Leipzig. Dort widmete er sich zunächst dem Studium der Wirtschaftswissenschaft, später der Philosophie und Politik. Prägende Erfahrungen in Bosnien, dem Kosovo und Afghanistan lenkten seinen Weg hin zu friedlicheren Projekten. Mediengestaltung, Religionswissenschaft, Biologiedidaktik sowie die Berufung zum Meditationslehrer und Coach bilden heute seinen Lebensmittelpunkt – stets inspiriert vom Blick hinter den Vorhang und getragen vom multikulturellen Erbe seiner Familie. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 25HA1011WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Odyssee im Netz – Wie Sie sich clever durchs Internet navigieren Themenabend 1: Galaktische Cyber-Abwehr: Was Verbraucher gegen Cyberkriminalität tun können
Do. 13.11.2025 17:00
Zittau
Themenabend 1: Galaktische Cyber-Abwehr: Was Verbraucher gegen Cyberkriminalität tun können

Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Welt der Cyberkriminalität. Denn um ihre Abwehrmechanismen zu stärken, sollten Verbraucher ihre Feinde genaustens kennen. Unsere Veranstaltungsreihe zum Thema Cybersicherheit nimmt Sie mit in die Welt des Identitätsdiebstahls, der Fake News und fiesen Online-Shops. Wir erklären, wie Sie sich vor Phishing, Smishing und Hackerangriffen wappnen und was die besten Tipps sind, um sicher und smart im Netz unterwegs zu sein. Themen: • Identitätsdiebstahl • Fake News • Fake-Shops • Verträge im fremden Namen • Phishing – Smishing • InApp-Käufe • Hacking: Ransomware Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

Kursnummer 25HA5106ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,00
vhs.Media - Posten mit Plan - Social Media für dein Ehrenamt
Di. 25.11.2025 18:00
Zittau

In dieser dreiteiligen Workshop-Reihe lernst du, wie du soziale Medien gezielt und sicher für dein Ehrenamt einsetzen kannst. Der Kurs verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und zeigt, wie digitale Kommunikation und KI sinnvoll zusammenwirken können. Dabei geht es um die Funktionsweise von Algorithmen, die Chancen und Risiken der KI-Nutzung sowie um rechtliche und ethische Fragen rund um Datenschutz und Kennzeichnungspflichten. Anhand vieler Praxisbeispiele wird vermittelt, wie sich zeitsparende KI-Tools wie ChatGPT nutzen lassen, um ansprechende Texte und Bilder zu erstellen, Zielgruppen gezielt anzusprechen und die eigene Reichweite zu steigern. Du lernst, Inhalte kritisch zu bewerten, Strategien für verschiedene Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn zu entwickeln und den eigenen Social-Media-Auftritt bewusst und professionell zu gestalten. Ziel ist es, Engagierte im Ehrenamt zu befähigen, Social Media sicher, effizient und reflektiert zu nutzen – als Werkzeug, um eure Arbeit sichtbar zu machen, neue Unterstützer zu gewinnen und digitale Medien verantwortungsvoll einzusetzen.

Kursnummer 25HA5106LZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
vhs.Media - Zwischen Vertrauen und Zweifel: Wie glaubwürdig sind unsere Medien?
Do. 27.11.2025 18:00
Löbau

Journalisten stellen sich Ihren Fragen! Die Medien stehen in der Kritik: Zu einseitig? Zu oberflächlich? Zu nah an der Politik? Viele Menschen haben das Vertrauen verloren – laut Lausitzmonitor vertraut nur noch jede:r Fünfte in der Region den Medien. Doch wie sehen es die Journalist:innen selbst? Diskutieren Sie mit Vertretern vom MDR Sachsen, der Sächsischen Zeitung und einer freien Journalistin (u.a. SPIEGEL, MDR Altpapier, Tagesspiegel) über Medienvertrauen, Qualitätsjournalismus und die Rolle der Presse in unserer Region. Moderiert wird die Diskussion von Kommunikationspsychologe Dr. Jörg Heidig (bekannt vom Lausitzmonitor und Vorträgen, wie "Wie weiter mit der AfD? – Zwischen politischer Verantwortung, Brandmauer und Wählerwillen"). Im ersten Teil der Veranstaltung debattieren die Journalist:innen miteinander. Im zweiten Teil sind Sie am Zug: Stellen Sie Ihre Fragen direkt, bringen Sie Kritik ein und sprechen Sie mit den Medienmachern vor Ort. Kommen Sie vorbei – kritisch, offen, direkt. 📍 Wann? Donnerstag, 27. November 2025, 18-20 Uhr 📍 Wo? Aula der Kreismusikschule Dreiländereck, Löbau ✅ Eintritt frei – gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) Um Anmeldung wird gebeten. *Dieses Projekt wird gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM).

Kursnummer 25HA5102LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
vhs.Media - Digitale Gewalt gegen Frauen: Schutz und Handlungsmöglichkeiten
Fr. 28.11.2025 17:00
Löbau

In Kooperation mit der Interventions- und Koordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt im Landkreis Görlitz lädt die Volkshochschule Dreiländereck zu einem kostenlosen Seminar exklusiv für Frauen ein. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Interessierte als auch an Betroffene und bietet einen geschützten Raum, in dem über digitale Gewalt offen gesprochen werden kann. Thematische Schwerpunkte: Was ist digitale Gewalt und wie äußert sie sich? Plattformspezifische Täterstrategien Handlungsmöglichkeiten: Wie kann ich mich als Betroffene schützen? Rechtliche Aspekte: Welche Handlungsoptionen bestehen, was ist strafbar? Prävention: Sicherheitsvorkehrungen für Apps und Smartphones Die Anmeldung ist anonym möglich – der genaue Veranstaltungsort wird nach Anmeldung per E-Mail oder Telefon bekannt gegeben. Bei Bedarf bietet der Kinderschutzbund während der Veranstaltung Kinderbetreuung an. *Die Veranstaltung wird von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) gefördert.

Kursnummer 25HA5105LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
vhs.Media - Medienwelten im Kino
Fr. 28.11.2025 19:00
Löbaulebt e.V., Johannisstraße 2, 02708 Löbau

Haben Sie Lust auf spannende Filme, anregende Gespräche und neue Perspektiven? Letzter Freitag im Monat = Filmabend! 🎬 In Kooperation mit Löbaulebt e.V. zeigt die Volkshochschule Dreiländereck an jedem letzten Freitag im Monat Filme, die verschiedene aktuelle Themen der Medienwelt aufgreifen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, mit wechselnden Expert:innen über das Gesehene zu diskutieren, Hintergründe zu beleuchten und persönliche Erfahrungen einzubringen. So entsteht ein lebendiger Austausch über Mediennutzung, Medienkompetenzen und gesellschaftliche Entwicklungen – immer mit Bezug zur eigenen Lebenswelt. 📽 am 28.11.2025 läuft "Die letzten Reporter" von Jean Boué Genießen Sie den Abend in geselliger Runde, schnappen Sie sich ein Getränk an der Bar, lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich inspirieren. 👉 Die Teilnahme ist kostenfrei. *Die Veranstaltungsreihe wird von der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) gefördert.

Kursnummer 25HA5103LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
vhs.Media - Medienkompass: Orientierung im Mediendschungel
Do. 04.12.2025 18:00
Löbau

Medien prägen unsere Sicht auf die Welt, doch wie funktioniert die deutsche Medienlandschaft eigentlich? Dieser einstündige Vortrag bietet einen kompakten Überblick: von den Anfängen der Presse über Fernsehen und Rundfunk bis hin zu digitalen Plattformen wie Instagram, TikTok oder X. Neben einem Einblick in die Strukturen von Zeitungen, Fernseh- und Rundfunksendern geht es auch um rechtliche Grundlagen wie den Medienstaatsvertrag, die Rolle des Presserats und die Frage: Warum zahlen wir eigentlich GEZ? Darüber hinaus lernen Sie, wie Medieneffekte wie Agenda Setting, Filterblasen oder „False Balance“ unsere Wahrnehmung beeinflussen. Anhand von Beispielen vergleichen wir Nachrichtenquellen und zeigen, wie sich Aufmachung und Formulierungen unterscheiden und welche Wirkung das auf Lesende und Zuschauende hat. Am Ende bleibt ausreichend Zeit für eine Diskussionsrunde und Ihre Fragen. Das Ziel: Die Teilnehmenden gewinnen ein grundlegendes Verständnis der deutschen Medienlandschaft, erkennen Unterschiede zwischen traditionellen und sozialen Medien und können Nachrichten reflektiert einordnen. Dieser Vortrag ist für Interessierte ohne Vorkenntnisse, die Medien bewusster nutzen und kritisch hinterfragen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert.

Kursnummer 25HA5101LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Odyssee im Netz – Wie Sie sich clever durchs Internet navigieren Themenabend 2: Sternenkrieg der Daten - Die Kosten unserer Unaufmerksamkeit
Di. 09.12.2025 17:00
Zittau
Themenabend 2: Sternenkrieg der Daten - Die Kosten unserer Unaufmerksamkeit

Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise durch den Datenkosmos. Erfahren Sie, wie Cashback-Programme und Dark Patterns uns manipulieren und was wirklich hinter kostenfreien Angeboten steckt. Wir decken die versteckten Kosten von Vergleichsportalen und App-Finanzierungen auf. Lassen Sie sich nicht täuschen und lernen Sie, wie Sie sich als Verbraucher schützen und kluge Entscheidungen im digitalen Universum treffen können. Themen: • Gläserner Kunde: Die Tricks hinter Cashback- Programmen • Dark Patterns • Kostenfalle: Vergleichsportal • Vermeintlich kostenfreie Angebote • App Finanzierung Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

Kursnummer 25HA5107ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,00
Odyssee im Netz – Wie Sie sich clever durchs Internet navigieren Themenabend 1: Galaktische Cyber-Abwehr: Was Verbraucher gegen Cyberkriminalität tun können
Di. 10.02.2026 17:00
Löbau
Themenabend 1: Galaktische Cyber-Abwehr: Was Verbraucher gegen Cyberkriminalität tun können

Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Welt der Cyberkriminalität. Denn um ihre Abwehrmechanismen zu stärken, sollten Verbraucher ihre Feinde genaustens kennen. Unsere Veranstaltungsreihe zum Thema Cybersicherheit nimmt Sie mit in die Welt des Identitätsdiebstahls, der Fake News und fiesen Online-Shops. Wir erklären, wie Sie sich vor Phishing, Smishing und Hackerangriffen wappnen und was die besten Tipps sind, um sicher und smart im Netz unterwegs zu sein. Themen: • Identitätsdiebstahl • Fake News • Fake-Shops • Verträge im fremden Namen • Phishing – Smishing • InApp-Käufe • Hacking: Ransomware Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

Kursnummer 25HA5106LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,00
Loading...
25.10.25 11:04:53