Skip to main content

Kommunikation/ Medien

3 Kurse
Matthias Weber
Einrichtungsleiter (bis 31.07.) | Fachbereich Gesellschaft
Katrin Delitz
stellvertretende Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft und Sprachen

Loading...
Persönliche Daten im Internet: Wie schützen wir uns und unsere Kinder im Netz?
Mo. 16.09.2024 17:00
Weißwasser

Im Netz sind wir inzwischen fast alle unterwegs: Auf der Suche nach Informationen, Unterhaltung, Schnäppchen oder Kontakten in sozialen Netzwerken. Fast pausenlos hinterlassen wir dabei teils persönlichste Daten und geben Einblicke in unsere Interessen und Lebensverhältnisse - absichtlich oder nicht. Oftmals sind wir im Unklaren darüber, was mit unseren Daten geschieht (oder geschehen könnte) und wie weitreichend der Zugriff von Websites, Diensten und den dahinterstehenden Konzernen auf unseren Rechner oder das Smartphone wirklich ist. Die gute Nachricht ist: Wir müssen nicht alles hinnehmen und haben einiges selbst in der Hand. An diesem Abend zeigt Ihren der Referent unter anderem ganz praktisch: - welche Einstellungen im Browser Sie und Ihre Daten schützen - was hinter einigen Formulierungen von Nutzungsbedingungen bei Programmen/Apps steckt und was diese konkret bedeuten - wie Sie umsichtig sind bei Cookies, Spam-Mails und dem Herunterladen von unbekannten Quellen - was ein sicheres Passwort ausmacht ... und gibt Tipps für das sichere Surfen im Netz. Das Motto lautet hier: Unterstützung statt Unverständnis! Nicht zuletzt diskutiert der Kursleiter mit Ihnen gern seine "10 Gebote digitaler Ethik": Was sollte man tun, und was lieber lassen? Die Verantwortung für unser Nutzungsverhalten und seine Folgen können wir letztlich nicht abgeben. Bringen Sie gern eigene Beispiele und Fragen mit. Die Veranstaltung richtet sich an Internet- und Smartphone-Nutzer ohne Expertenkenntnisse in der IT. Empfehlenswert auch für Eltern, Lehrer, Erzieher und alle, die Kinder und Jugendliche betreuen, begleiten und unterstützen. Bitte beachten Sie, dass der Kursleiter keine Einstellungen an mitgebrachten Geräten der Teilnehmer vornimmt. Anmeldung bis 10.09.2024.

Kursnummer 24HA1370WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,00
Kontrovers vor Ort: Frage die KI! Nutzen und Grenzen Künstlicher Intelligenz in Alltag und Beruf
Di. 17.09.2024 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube

Workshop mit Dr. Christian Papsdorf Wie kann ich Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll nutzen? Bei den meisten Diskussionen um sowohl die revolutionären Potenziale als auch die Gefahren der KI blieb bisher weitgehend unbeantwortet: Können wir mit KI schon heute Probleme des privaten und beruflichen Alltags lösen? Oder ist KI ein Hype unserer Gegenwart: Malen wir uns eine Zukunft aus, die es so gar nicht geben wird? Im Workshop finden wir das heraus. Wir testen KI live! Digitalisierungsexperte Dr. Christian Papsdorf bringt die neusten Anwendungen mit und die Teilnehmenden wählen konkrete Beispiele und Anwendungsgebiete, die sie persönlich interessieren. Auf Basis eindrucksvoller Demonstrationen erfahren wir, wie sich KI schon heute im Alltag nutzen lässt. Darüber hinaus werden grundlegende Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten, Problemen, Kosten und Risiken der Künstlichen Intelligenz diskutiert. Ziel des Workshops ist es, Kriterien einer sinnvollen, effizienten und nachhaltigen Nutzung zu vermitteln. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 24HA1014WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Kontrovers vor Ort: Warum Demokratie manchmal so schwer fällt. Ein Abend über Pluralismus, Steinzeitgehirne und das digitale Zeitalter
Mi. 16.10.2024 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube

Vortrag und Diskussion mit Dr. Christoph Meißelbach Demokratie lebt vom fairen und friedlichen Wettstreit der Ideen. Eine wichtige Grundlage dafür sind gemeinsame Spielregeln, über die sich alle einig sind. Diese Einigkeit scheint derzeit zu bröckeln. Als Ursache haben viele die digitalen Medien im Verdacht. Schließlich können wir uns über soziale Medien unsere ganz eigenen Weltanschauungen zusammenklicken. Und so erscheint es inzwischen manchmal, als würden wir in verschiedenen Realitäten leben. Aber nicht nur die Technik befeuert diese Dynamik, sondern auch unser Gehirn selbst. Es ist angepasst an eine Zeit, in der Menschen in kleinen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften lebten. Für die Komplexität der heutigen technischen, sozialen und politischen Verhältnisse ist es jedoch nur bedingt geeignet. Im Ergebnis fallen im Internet und auf der Straße gesellschaftliche Gruppen fast wie verfeindete Steinzeit-Stämme übereinander her, statt vernünftig und anständig miteinander zu streiten. Die Demokratie scheint also eine echte Zumutung für das menschliche Gehirn zu sein – erst recht im digitalen Zeitalter. Wie kann ein fairer und friedlicher Ideenwettstreit trotzdem auf Dauer gelingen? Welche gemeinsamen Spielregeln brauchen wir dafür? Und was können wir selbst tun, um unsere Steinzeit-Gehirne für die pluralistische Demokratie fit zu machen? Der Sozialwissenschaftler Dr. Christoph Meißelbach möchte in dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über diese Fragen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Er studierte und promovierte am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden. Seit 2020 ist er der Wissenschaftliche Koordinator am Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS). Im letzten Jahr vertrat er die Professur für gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH). In seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Die Evolution der Kooperation“ hat Dr. Meißelbach die evolutionären und psychologischen Grundlagen von menschlichem Zusammenhalt und politischer Ordnung untersucht. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 24HA1013WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Loading...
27.07.24 04:32:35