Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Unsere Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kurse nach Themen
Was denkt die Lausitzer Bevölkerung über den Strukturwandel und die Zukunft der Region? Es wird viel über die Zukunft der Lausitz gesprochen - auch und gerade wegen des Ausstiegs aus der Braunkohle und dem damit verbundenen Strukturwandel in der Region - und nicht zuletzt auch wegen des vielen Geldes, das man in Aussicht gestellt hat. Eine Gruppe von Forschern um Dr. Jörg Heidig aus Görlitz führt mit dem Lausitz-Monitor im Februar 2023 eine weitere repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Strukturwandel und zur Zukunft der Region durch. In seinem Vortrag stellt Dr. Heidig die wesentlichen Ergebnisse exklusiv, aktuell und aus erster Hand dar! Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet: - Wie steht die Lausitzer Bevölkerung zum Strukturwandel? - Was sind die größten Potentiale und die größten Probleme in der Region aus Sicht der Bevölkerung? - Wie zufrieden sind die Lausitzer mit ihrem Leben? - Was überwiegt mit Blick auf die Zukunft - der Optimismus oder der Pessimismus? - Wie viele Menschen sind für oder gegen den Kohleausstieg? - In welchen Technologien sehen die Lausitzerinnen und Lausitzer die Zukunft? - Welchen Parteien oder anderen Akteuren traut die Bevölkerung am ehesten zu, den Wandel zu bewältigen? Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
In diesem Kurs können Selbstversorger, Kleingärtner und alle Obstbaumbesitzer in Theorie und Praxis lernen, welche Triebe, Zweige und Äste von Obstbäumen im Sommer zu schneiden sind und welches Ergebnis man damit erzielt. Auch die Verjüngung von Altbäumen wird im Sommer begonnen. Vom Schnittzeitpunkt für die unterschiedlichen Arten (Kernobst/ Steinobst/ Walnüsse) geht es zu Fragen der Auslichtung und um den Aufbau-/ Erziehungsschnitt. Insbesondere letzterer spielt bei bei Jungbäumen unter 10 Jahren eine zentrale Rolle. Warum? Der richtige Kronenaufbau ist Garant für ein stabiles und langes Obstbaumleben mit regelmäßigem Ertrag. Wer im Winter vergessen hat, seinem Jungbaum einen Erziehungsschnitt zu geben, kann dies bis Anfang Juli nachholen. Auch Fragen zur aktiven Wundbehandlung während der Vegetationsperiode und die Behandlung der sog. Baumscheibe werden besprochen. Der Unterricht findet am Freitag in der VHS-Geschäftsstelle im Salzhaus statt, am Samstag, bei Bedarf, im Garten eines Teilnehmers. Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie möglicherweise Ihren Garten zur Verfügung stellen wollen.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen zur Kursorganisation, die einzelnen Ausbildungsinhalte und Themen sowie über unsere Dozenten. Darüber hinaus erfolgen Absprachen zum Lehrmaterial, den Ausbildungsverträgen, die abzuschließende Lehrprinzvereinbarung und die Zahlungsmodalitäten sowie der Abschluss des Ausbildungsvertrages. Von Herbst 2023 an vermitteln unsere erfahrenen Jagdausbilder, einschließlich eines Revierjagdmeisters, allen Jagdinteressierten in diesem Kurs die nötigen Kenntnisse, um die Jägerprüfung abzulegen. Bestandteil des Kurses ist auch die Ausbildung in Wildhygiene und Wildverwertung - kundige Person. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der VHS, Geschäftsstelle Löbau, die praktische Ausbildung in verschiedenen Revieren und die Ausbildung im jagdlichen Schießen erfolgt auf dem Schießplatz Eibau. Die Kursinhalte orientieren sich an der Sächsischen Jagdverordnung. Jagdkunde: Tierarten, Wildbiologie, Wildökologie und Hege, Jagdbetrieb, Wildschaden, Land- und Waldbau, Naturschutz- und Biotoppflege Waffenkunde: Waffenrecht, Waffentechnik, Führung von Jagdwaffen Verbraucherschutz: Wildbrethygiene, Wildkrankheiten, Wildverwertung Recht: Jagdrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht, weitere Rechtsgebiete Ausbildung im jagdlichen Schießen: In Kooperation mit dem Forstwirtschaftsbetrieb der Stadt Zittau ist die Teilnahme an einer Drückjagd, einschließlich der anschließenden Wildverwertung, vorgesehen. Mit 170 Unterrichtsstunden liegt der Kursumfang über der gesetzlichen Mindest-Stundenzahl. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt, um eine gute Betreuung der Jagdschüler zu gewährleisten. Kosten: voraussichtlich bei 9 TN = 1.895,00 EUR, 8TN = 1.950,00 EUR, 7 TN = 1.995,00 EUR, 6 TN = 2050,00 EUR inklusive Umsatzsteuer sowie der Ausbildung im jagdlichen Schießen, DLV-Abo, Haftpflicht-Versicherung zuzüglich: Lehrmaterial und Prüfungsgebühren der zuständigen Prüfungsbehörde
Vortrag mit Diskussion Das Recht auf Demonstrationen ist ein hohes Gut. An vielen Orten der Welt – im Iran, in Russland oder China beispielsweise – kann es Menschen ihr Leben kosten, wenn sie auf den Straßen für die Freiheit demonstrieren. In Deutschland wird das Recht, sich zu versammeln und die eigenen Meinungen kundzutun, sowohl durch das Grundgesetz als auch durch europäische Verträge garantiert. Gleichzeitig wirken manche aktuelle Demonstrationsformen und Protestaktionen auf breite Teile der Gesellschaft verstörend. So gibt es in Sachsen seit einigen Jahren Demonstrationen, die sich populistisch je nach aktueller Lage gegen Geflüchtete, gegen Corona-Maßnahmen oder die Energiepolitik der Bundesregierung richten. Organisiert und geführt werden sie teilweise durch rechtsextremistische Parteien und Bewegungen, die auf diese Weise den Anschluss an die Mitte der Gesellschaft suchen. Es gibt aber auch radikale Protestaktionen der Letzten Generation gegen die Klimakrise. Sie sollen die Regierung zum schnelleren Handeln zwingen. Hier stellt sich die Frage: Rechtfertigt ein hohes Gut wie der Erhalt unseres Planeten für nachkommende Generationen auch radikale Formen des Protests – bis hin zu Straftaten? Mit unserer Reihe suchen wir nach Antworten auf Fragen, die viele Bürgerinnen und Bürger beschäftigen: Wo sind Grenzen des Protestes? Was ist ziviler Ungehorsam? Gefährden aktuelle Protestbewegungen den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Bringen sie Radikalisierungsgefahr mit sich? Nach kurzen Inputs der eingeladenen Wissenschaftler zu aktuellen Protestbewegungen und zur Protest-Geschichte in der DDR und der BRD eröffnen wir die Diskussion und freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Unsere Gäste sind: Dr. Piotr Kocyba, Protestforscher und Ostmitteleuropaexperte vom Else-Frenkel-Brunswik-Institut der Universität Leipzig und Vorstandsmitglied des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung; und Dr. Alexander Leistner, Protestforscher an der Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften. Arbeitsschwerpunkte: DDR-Opposition, ostdeutsche Protestkultur, Gewaltsoziologie. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Kostenlos.
Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.
Fast unbemerkt betreibt Günter Geyer seine kleine, aber feine und professionelle Fischzucht in Olbersdorf. Welche Schritte sowie welcher Aufwand notwendig sind, damit sich vom Ei aus dem Fischlaich ein ausgewachsener Fisch entwickelt, wird im Mittelpunkt dieses Nachmittags stehen. Und ganz nebenbei bemerkt handelt es sich um ein sehr wohlschmeckendes und frisches Produkt aus der Region. Treffpunkt: Parkplatz Armesünderweg, Bahnhof Niederoybin Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Wildfrüchte - Energiequelle für Körper und Seele Der Herbst verwöhnt uns mit allerlei Wildfrüchten. Unseren Blick dafür schärft die Kräuterpädagogin auf dem Streifzug durch die Heckenlandschaft am Oderwitzer Spitzberg. Sie gibt Tipps zu Früchten, die Sie hier finden, und erklärt wie Sie diese nutzen und zu Hause verarbeiten können. Außerdem gibt es einen praktischen Teil im vhsMobil und Rezeptideen für zu Hause. Wir sind an diesem Tag mit unserem vhsMobil vor Ort dabei! Termin: 21.09.2023, 16:00 – 18:00 Uhr Treff: Wanderparkplatz Spitzberg Oderwitz, Spitzbergstraße (an der Sommerrodelbahn vorbei fahren) Heimische Lebensmittel gesund und schmackhaft haltbar machen Lebensmittel durch Fermentation haltbar zu machen, wird durch Menschen seit Jahrtausenden praktiziert. Am bekanntesten ist das Sauerkraut, welches heute häufig pasteurisiert ist und keine lebenden Mikroorganismen mehr enthält. Wir erfahren Interessantes über die gesunde Wirkung und die Geschmacksvielfalt von fermentierten Lebensmitteln. Sie lernen mehr über Grundlagen des Fermentierens und erlangen Grundkenntnisse. Im Anschluss werden verschiedene fermentierte Gemüse verkostet. Und mit einer Kostprobe im Glas nehmen Sie sich gesunden Genuss auch mit nach Hause. Termin: 19.10.2023, 16:00 – 18:00 Uhr Treff: AOK-PLUS Filiale in Zittau, Hochwaldstr. 4, 02763 Zittau Kleine Auszeit vom Alltag Körperliches und seelisches Wohlbefinden sind wichtig. Deshalb wollen wir etwas dafür tun. Gemeinsam erlernen wir verschiedene Bewegungs- und Entspannungsübungen. Ziel ist es, dass Sie Ihre eigenen Wohlfühl-Übungen finden. Damit sind Sie bestens vorbereitet, den Winter ausgeglichen und in innerer Balance zu überstehen. Bitte bringen Sie Turnschuhe und ein Handtuch oder eine Decke mit. Termin: 16.11.2023, 16:00 – 18:00 Uhr Treff: AOK-PLUS Filiale in Zittau, Hochwaldstr. 4, 02763 Zittau In Kooperation mit der AOK PLUS.
Zwischen neuem Glanz und Zerfall: Historische Bauwerke im heute polnischen Teil der Oberlausitz sind eindrucksvolles Zeugnis einer wechselvollen Geschichte, die Einflüssen aus Böhmen, Sachsen und Preußen unterlag. Das Gebiet gehört mit einst mehr als einhundert Schlössern, Rittergütern und Burgen zu den vielseitigsten Schlösserlandschaften des ehemaligen deutschen Sprachraums. Diese Studienfahrt führt nun in diese fast vergessene Kulturlandschaft. Mit Ihrem Reiseleiter Matthias Prasse (Kulturhistoriker und Buchautor) entdecken Sie 4 Schlösser zwischen Neiße und Bober-Katzbachgebirge. Achtung: Mittagessen und Kaffeegedeck sind nicht in der Gebühr beinhaltet.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen zur Kursorganisation, die einzelnen Ausbildungsinhalte und Themen sowie über unsere Dozenten. Darüber hinaus erfolgen Absprachen zum Lehrmaterial, den Ausbildungsverträgen, die abzuschließende Lehrprinzvereinbarung und die Zahlungsmodalitäten sowie der Abschluss des Ausbildungsvertrages. Von Herbst 2023 an vermitteln unsere erfahrenen Jagdausbilder, einschließlich eines Revierjagdmeisters, allen Jagdinteressierten in diesem Kurs die nötigen Kenntnisse, um die Jägerprüfung abzulegen. Bestandteil des Kurses ist auch die Ausbildung in Wildhygiene und Wildverwertung - kundige Person. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der VHS, Geschäftsstelle Löbau, die praktische Ausbildung in verschiedenen Revieren und die Ausbildung im jagdlichen Schießen erfolgt auf dem Schießplatz Eibau. Die Kursinhalte orientieren sich an der Sächsischen Jagdverordnung. Jagdkunde: Tierarten, Wildbiologie, Wildökologie und Hege, Jagdbetrieb, Wildschaden, Land- und Waldbau, Naturschutz- und Biotoppflege Waffenkunde: Waffenrecht, Waffentechnik, Führung von Jagdwaffen Verbraucherschutz: Wildbrethygiene, Wildkrankheiten, Wildverwertung Recht: Jagdrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht, weitere Rechtsgebiete Ausbildung im jagdlichen Schießen: In Kooperation mit dem Forstwirtschaftsbetrieb der Stadt Zittau ist die Teilnahme an einer Drückjagd, einschließlich der anschließenden Wildverwertung, vorgesehen. Mit 170 Unterrichtsstunden liegt der Kursumfang über der gesetzlichen Mindest-Stundenzahl. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt, um eine gute Betreuung der Jagdschüler zu gewährleisten. Kosten: voraussichtlich bei 9 TN = 1.895,00 EUR, 8TN = 1.950,00 EUR, 7 TN = 1.995,00 EUR, 6 TN = 2050,00 EUR inklusive Umsatzsteuer sowie der Ausbildung im jagdlichen Schießen, DLV-Abo, Haftpflicht-Versicherung zuzüglich: Lehrmaterial und Prüfungsgebühren der zuständigen Prüfungsbehörde
Leinen und Hanf sind Mehrnutzungspflanzen mit großem Potenzial. Aus dem Pflanzenmaterial gewinnt man Fasern für viele Verwendungsformen, die Früchten sind wertvolle Ölsaaten. Der Anbau und die Nutzung der „Zukunftspflanzen“ sind aber mit vielen Herausforderungen verbunden, über die wir informieren möchten. Im Fokus der Veranstaltung steht die Arbeit des Forschungszentrums LANDER³ der Hochschule Zittau/Görlitz, die Faseraufschlusstechniken und Verwendungsmöglichkeiten entwickeln, um neue Produkte für eine nachhaltige Wertschöpfung zu entwickeln. Die Öle als besondere Lebensmittel stehen im VHS-Mobil im Mittelpunkt, dass wir zu der Veranstaltung mitbringen. Eine Verkostung lokal hergestellter Öle bringt uns der kulinarischen Seite des Sonderkulturanbaus näher und schafft eine schöne Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort! Veranstaltungsort:LaNDER3 Technikum, Zittau Hochwaldstraße (neben Mensa) Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Ruhestand. Und nun? Workshop zur Vorbereitung der nachberuflichen Lebensphase Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, den Übergang in den Ruhestand gut vorzubereiten. Die Teilnehmenden werden ihre Berufsbiografie reflektieren, sich mit den eigenen Werten und Zielen auseinandersetzen sowie einen individuellen Fahrplan für die nachberufliche Lebensphase entwickeln. Dabei werden wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtig, wie dies gut gelingen kann. Sie erhalten wertvolle Anregungen, praktische Tipps und Impulse zur Gestaltung des neuen Lebensabschnitts. Ebenso steht der Austausch mit den anderen Teilnehmenden im Mittelpunkt, um sich gegenseitig zu inspirieren und kennen zu lernen. Das Angebot richtet sich an Menschen, die den Ruhestand vor sich haben oder kürzlich in den Ruhestand getreten sind.
Die Wanderausstellung informiert über die Bedeutung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft und das Schwinden der Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Anhand von verschiedenen Naturschutzmaßnahmen wird gezeigt, wie sich Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer für mehr Naturschutz auf ihren Äckern, Wiesen und Weiden einsetzen können und wie das Projekt Fairpachten sie dabei unterstützen kann. Für kleine Naturentdeckerinnen und Naturentdecker gibt es im unteren Bereich kleine Rätsel rund um Bienen, Feldhasen, Kiebitze und Co. Die Ausstellung findet im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "regional-saisonal" statt. Ausführliche Informationen über Fairpachten erhalten Sie auf unserer Webseite Fairpachten.org. Ab 16.10.2023, 15:00 Uhr, in der Geschäftsstelle der VHS, Salzhaus Zittau, 4. Etage. Zu sehen - während der Öffnungszeiten, bis zum 4. November 2023. Bitte beachten Sie auch den in diesem Kontext stattfindenden Online-Vortrag "fairpachten" am 17.10., um 19:00 Uhr,
Die Formulierung des letzten Willens sollte gründlich durchdacht werden. Schließlich wollen Erblasser die Weitergabe des geschaffenen Vermögens häufig bewusst und möglichst fehlerfrei regeln. Im Vortrag werden deswegen unter anderem die folgende Fragen besprochen: Wer ist eigentlich Erbe? Was ist unter der gesetzlichen Erbfolge zu verstehen? Wann ist es sinnvoll ein Testament zu errichten? Welche Rechtsfolgen des Testaments ergeben sich dann bzw. welche Arten von Testamenten gibt es und was ist ein Pflichtteilsrecht? Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.
Wer sich für 3D-Druck interessiert und einen Einsteiger Kurs sucht, ist hier richtig. Hier lernt man alle Grundlagen, die notwendig sind, um einen 3D-Drucker zu bedienen sowie die Umsetzung eigener 3D-Drucke. Es wird Schritt für Schritt vom Anfang einer Idee bis zum fertig gedruckten Ergebnis geführt. Materialkosten sind im Preis enthalten.
„Landwirtschaft und Naturschutz–Was kann getan werden, um unsere Arten in der Agrarlandschaft zu schützen?“ Die Artenvielfalt auf unseren Feldern, Wiesen und Weiden ist stark bedroht. Viele Arten der Agrarlandschaft gehen stark zurück. Was können wir tun? Im Vortrag werden Naturschutz-Maßnahmen vorgestellt, die Lebensräume in unserer Agrarlandschaft schaffen können, um bedrohte Arten zu schützen. Vom Blühstreifen über den Lichtacker bis hin zum Stehenlassen von Wieseninseln. Vieles ist möglich. All diese Maßnahmen lassen sich auch in einem Pachtvertrag vereinbaren. Verpächter:innen landwirtschaftlicher Flächen (Privatleute, Kirche und Kommunen) können hier einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Arten leisten. Ralf Demmerle ist Biobauer und Regionalberater im Projekt Fairpachten der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe - www.fairpachten.org Bitte beachten Sie auch die im Zeitraum vom 16.10. bis 03.11. im Zittauer Salzhaus stattfindende Wander-Ausstellung "fairpachten". Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten (Link) vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt bzw. wird der Link hier eingestellt: (BBB, der Raum wird 10 Minuten vor Beginn freigeschaltet, Link anklicken, Häkchen setzen und den Namen eintragen) Für Interessenten vor Ort übertragen wir den Vortrag per Beamer auf eine Leinwand im Salzhaus.
Manchmal liegen die Dinge quer. Oder knirscht es auf der persönlichen Ebene, unterschwellig und unausgesprochen? Den meisten Menschen sind solche Situationen mindestens unangenehm, vielfach werden sie mit der Zeit aber zur echten Belastung und gehen nicht selten an die persönliche Substanz. Da kann nur eines helfen: Miteinander reden. Was (fast) allen einleuchtet, ist jedoch alles andere als einfach. Wie soll man ein Gespräch führen bei verhärteten Fronten - wenn nicht nur Ansichten, sondern auch verletzte Gefühle aufeinanderprallen und die Kommunikation schon schwierig ist? Was, wenn soziale Hierarchien hinzukommen, ungleiche Machtverhältnisse, oder unfaire Taktiken? Da wir unser Leben lang in Konflikte geraten, mit ihnen umgehen und sie bestehen müssen, sollten wir lernen, was hilft, wenn es "kracht" - und welches Verhalten eher in die Sackgasse führt. In diesem Kompaktkurs gibt Ihnen der Referent Hinweise für Alltagsleben und Beruf. Es wird darum gehen, verschiedene Arten von Konflikten schneller zu erkennen und unsere Kommunikation (nicht nur im Streitfall) genauer unter die Lupe zu nehmen. Nicht immer ist das, was gesagt wird, auch das, was drüben ankommt! Schließlich werden Möglichkeiten der Deeskalation besprochen und erörtert, wie Sie diejenigen Gesprächsvoraussetzungen schaffen, die Sie einer Lösung des Konflikts näherbringen. Teilnehmende dürfen gern eigene Erfahrungen, Situationsbeschreibungen und diesbezügliche Fragen einbringen (müssen aber nicht).
Kaum jemanden reißt das Thema vom Hocker, aber kein Verein kommt ohne Buchhaltung aus. Wir beschäftigen uns mit den gesetzlichen und organisatorischen Grundlagen und sprechen über Bestands- und Erfolgskonten, sowie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Nach den Terminen können Sie Ihre Posten anhand des Vier-Sphären-Modells einordnen und durch die praktischen Übungen selbst Buchungen vornehmen und die Finanzen des Vereins grundsätzlich mit betreuen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden zu Beginn des Workshops mit den Teilnehmern festgelegt.
Manche von uns kennen die großen Gebäude am Zittauer Stadtring mit dem Fraunhofer IWU Schriftzug an der Fassade sicher vom Vorüberfahren. Doch was passiert denn in der Räumlichkeiten der Gebäude? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie viel technisches Know-how zum Bereich "Additive Fertigung", umgangssprachlich 3-D-Druck genannt, hier zu Hause ist sowie welche Beziehungen in zur Wirtschaft vor Ort bestehen. Und IWU steht für Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. Der 3D-Druck kann alles – fast alles! Ob Fahrrad oder Windkraftanlage, es lassen sich mit Hilfe des 3D-Drucks ganz neue Ideen umsetzen. Lassen sie sich anstecken von unserem Erfindergeist. Wir laden Sie ein, in unserem modernen Technikum neueste Anlagentechnik von klein bis ganz groß anzuschauen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Ideen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten rund um das Thema Kunststoff. Nach dem Treff vor dem Haupteingang steht dann ein Rundgang durch das Technikum und eine Präsentation von verschiedenen Versuchsständen, wie z.B. 3-D-Druck von Kunststoffen bzw. 3-D-Druck von Metallen auf dem Programm. Veranstaltungsort: Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz, Theodor-Körner-Allee 6, 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Nicht alles ist global! In Zeiten weltweiter Handelsketten und anonymer Massenproduktion unterschätzen wir oftmals die Bedeutung handwerklicher Lebensmittelherstellung. Direkt vor der eigenen Haustür finden sich kleine, regionale Anbieter, die nachhaltig wirtschaften und mit Mut und kreativen Ideen ihren Höfen eine Zukunft geben wollen. Ihre Produkte sind von hoher Qualität, haben kurze Wege und werden von jenen geschätzt, die sie einmal für sich entdeckt haben. Die VHS Dreiländereck stellt im Rahmen des Programms für gesellschaftliche Bildung regionale Wertschöpfung und lokale Kreisläufe vor. Wie gelingt es, traditionelle, kleinteilige Landwirtschaft mit den Anforderungen der Moderne zu verknüpfen? Wie findet man Nischen und Standbeine, die ein Auskommen sichern? Und wie lebt es sich heute als Landwirt inmitten der Diskussion um Lebensmittelpreise und Tierwohl-Label? Familie Ladusch erläutert Besuchern ihr ganz eigenes Konzept: Seit vielen Generationen in Kreba-Neudorf ansässig, findet man auf dem Vierseithof nicht nur eine Schulscheune und einen Hofladen. Besonders die Zucht von Galloway-Rindern veranschaulicht lokale Kreisläufe in der Produktion. Kommen Sie mit auf einen interessanten Rundgang mit Informationen aus erster Hand. Für Kaffee, Kuchen und Kostproben der hofeigenen Produkte zahlen die Teilnehmer 5,00€ direkt vor Ort. Bitte an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken. Zufahrt zur Koppel (ca. 1,5 km) auch im PKW möglich. Treff: Bauernhof Ladusch, Nieskyer Str. 26, 02906 Kreba-Neudorf Von VHS Weißwasser aus Fahrgemeinschaft möglich (bitte anmelden!); Abfahrt 13:45 Uhr. Fotos mit freundlicher Genehmigung der Fam. Ladusch.
Von Herbst 2023 an vermitteln unsere erfahrenen Jagdausbilder, einschließlich eines Revierjagdmeisters, allen Jagdinteressierten in diesem Kurs die nötigen Kenntnisse, um die Jägerprüfung abzulegen. Bestandteil des Kurses ist auch die Ausbildung in Wildhygiene und Wildverwertung - kundige Person. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der VHS, Geschäftsstelle Löbau, die praktische Ausbildung in verschiedenen Revieren und die Ausbildung im jagdlichen Schießen erfolgt auf dem Schießplatz Eibau. Die Kursinhalte orientieren sich an der Sächsischen Jagdverordnung. Jagdkunde: Tierarten, Wildbiologie, Wildökologie und Hege, Jagdbetrieb, Wildschaden, Land- und Waldbau, Naturschutz- und Biotoppflege Waffenkunde: Waffenrecht, Waffentechnik, Führung von Jagdwaffen Verbraucherschutz: Wildbrethygiene, Wildkrankheiten, Wildverwertung Recht: Jagdrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht, weitere Rechtsgebiete Ausbildung im jagdlichen Schießen: In Kooperation mit dem Forstwirtschaftsbetrieb der Stadt Zittau ist die Teilnahme an einer Drückjagd, einschließlich der anschließenden Wildverwertung, vorgesehen. Mit 170 Unterrichtsstunden liegt der Kursumfang über der gesetzlichen Mindest-Stundenzahl. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt, um eine gute Betreuung der Jagdschüler zu gewährleisten. Kosten: voraussichtlich bei 9 TN = 1.895,00 EUR, 8TN = 1.950,00 EUR, 7 TN = 1.995,00 EUR, 6 TN = 2050,00 EUR inklusive Umsatzsteuer sowie der Ausbildung im jagdlichen Schießen, DLV-Abo, Haftpflicht-Versicherung zuzüglich: Lehrmaterial und Prüfungsgebühren der zuständigen Prüfungsbehörde Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Infoveranstaltung zum Kurs: 13. September, 17:00 Uhr, VHS-Geschäftsstelle Löbau
In diesem Herbst bietet die VHS allen geschichtlich Interessierten eine Veranstaltungsreihe der besonderen Art. Frau Brigitte Haraszin, langjährige Parkführerin bei der Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau" und überaus kundige Referentin regionalgeschichtlicher Themen, widmet sich in ihren drei Vorträgen der Geschichte der Lausitz. Sie zeichnet den Weg von der ersten Besiedlung bis zu den Einflüssen der Muskauer Standesherren auf das heutige UNESCO-Weltkulturerbe Muskauer Park Muzakowski nach. Anhand vieler eigener Fotos und langjähriger Recherchen wird sie einen großen Bogen spannen und dabei allen Geschichts- und Heimatinterssierten die Augen für die besonderen Spuren der Vergangenheit im Hier und Heute öffnen. Themenübersicht: 1. "Von den stein-reichen Vorfahren der Lausitzer" am 20.10.2023 2. "Heilige Eichen und Christianisierung in der Lausitz" am 17.11.2023 3. "Raubritter und Landschaftsgestalter" am 02.02.2024 Alle Veranstaltungen sind getrennt buchbar. Im ersten Vortrag "Von den stein-reichen Vorfahren der Lausitzer" geht die Referentin den Anfängen der Siedlungsgeschichte nach, denn wer heute durch den weltbekannten Muskauer Park streift, erahnt die Vielschichtigkeit menschlichen Wirkens in dieser Region. Das Städtchen und sein Park sind eingebunden in die Lausitzer Geschichte. Der Vortrag bezieht sich dabei im Wesentlichen auf die Oberlausitz, die benachbarte Niederlausitz und die durch die Braunkohletagebaue Reichwalde und Nochten erschlossene Archäologie. Dabei fließen auch die beim Wiederaufbau des Muskauer Neuen Schlosses ermittelten bauhistorischen Erkenntnisse ein. Technische Hinweise: Die Veranstaltung findet als Videokonferenz online in der vhs.cloud statt. Angemeldete Teilnehmer erhalten per E-Mail einen Link, mit dem sie direkt in die Konferenz gelangen. Notwendige technische Voraussetzungen: Internetfähiges Gerät (möglichst mindestens Tablet-PC), Audioausgabe. Mikrofon und Webcam sind nicht zwingend nötig. Fragen an die Referentin können über die Chatfunktion und in einer offenen Abschlussrunde gestellt werden. Für weitere Informationen kommen Sie gern auf uns zu. Tel. 03576 27830. Alternativ können Sie den Vortrag auch im Schlosscafé des Muskauer Parks auf einer großen Leinwand verfolgen und sich dabei kulinarisch verwöhnen lassen. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen möchten (Platzreservierung). Eine Anmeldung bis 16.10.2023 ist zwingend erforderlich (telefonisch oder per E-Mail).
Hummus ist gerade durch die orientalische und vegetarische Küche auch bei uns in Mode gekommen. Hummus kann jede Küche bereichern und ist gesund und lecker. In diesem Kurs werden verschiedene Hummus-Varianten verkostet und zusammen hergestellt. Dabei werden verschiedene Hülsenfrüchte, Gewürzkombinationen und regionale Gemüse verwendet sowie Vorschläge zur effektiven Zubereitung und zur Verwendung in der eigenen Küche gegeben. Für Sie bedarf es keinerlei Vorkenntnisse. Im Kursentgelt sind die Lebensmittelkosten enthalten.
Pflegebedürftige Menschen wollen so lange wie möglich zu Hause leben. Bei der Sicherstellung der Pflege ist eine Unterstützung möglich. Es gibt neben den Pflegediensten weitere entlastende Angebote. Oft überfordert die Auswahl und Finanzierung die betroffenen Familien. Im Rahmen des Vortrages erhalten die Zuhörer einen Überblick, welche Leistungen zur Entlastung genutzt werden können und welche finanziellen Mittel dafür zur Verfügung stehen. (Referent Thomas Bartusch, Pflegeberater der IKK classic) Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Ein großer Teil der Bevölkerung geht immer noch davon aus, dass im Falle eines Unfalles, einer schwer- wiegenden Krankheit oder einer seelischen Krise, die eigenes rechtsgeschäftliches Handeln - wie z.B. eine Wohnungsauflösung - unmöglich macht, dies doch der Angehörige tun könne. Genau das ist jedoch nach der Gesetzeslage nicht möglich. Vielmehr ist ein amtlicher Betreuer zu bestimmen. Ein Zustand, der nur durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung verändert werden kann. Da auch Ehegatten und Kinder nur mit Vollmachten für Angehörige eintreten können, empfiehlt es sich, bereits in guten Tagen für einen möglichen Ernstfall vorzusorgen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge, die Vorsorgevollmacht, die Betreuungs- und Patientenverfügung. Diese werden Ihnen in diesem Vortrag erläutert. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Lesung mit Diskussion Autor: Falk Mrázek Falk Mrázek gerät als Teenager in der DDR früh in Konflikt mit dem Staat. Geboren 1960 in Radeberg und aufgewachsen in Bischofswerda, sieht er bereits als junger Mensch den Widerspruch zwischen den Ansprüchen des sozialistischen Staates und der Realität. Mit einer demonstrativen Aktion an der Berliner Mauer im Jahr 1978 will er den Ausreiseantrag seiner Eltern unterstreichen – damals ist er 17 Jahre alt. Er zwängt sich durch die Grenzabsperrung am Brandenburger Tor und läuft mit erhobenen Händen Richtung Westen, auf einen Wachposten zu. Was darauf folgt, sind endlose Verhöre und ein Urteil zu 14 Monaten Haft wegen Republikflucht. Mrázek erlebt eine Odyssee durch verschiedene Gefängnisse der DDR. Als politischer Gefangener muss er unter anderem im Chemiekombinat Bitterfeld Schwerstarbeit verrichten. Schwere Unfälle und Verletzungen gehören dabei zum Arbeitsalltag. Über den Häftlingsfreikauf durch die Bundesrepublik Deutschland gelangt er schließlich in den Westen und beginnt ein Leben in Freiheit. Wie hart ging die DDR gegen Jugendliche vor? Was passierte mit Jugendlichen, die mit dem System in Konflikt kamen? Diese Fragen diskutieren wir gemeinsam mit Falk Mrázek nach der Lesung aus seinem Buch „Erwachsenwerden hinter Gittern – Als Teenager im DDR-Knast“. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Kostenlos.
Einblicke in lokales Handwerk, langlebige Produkte vom Erzeuger, Wertschätzung für regionale Waren und ein besseres Verständnis für Wertschöpfungsketten in der Lausitz - dafür steht die Veranstaltungsreihe "Regional-Saisonal". Wie sich ökologisches Wirtschaften mit traditionellem Handwerk verbinden kann, erläutert an diesem Abend Korbmachermeister Thomas Scheffel. Die Weidenkultur in der Lausitzer Heide- und Teichlandschaft liefert seit alters her nicht nur nachwachsende Rohstoffe für die Flechterei, sondern auch für Haus- und Landschaftsbau. Zudem finden die wertvollen Inhaltsstoffe der Pflanze Verwendung bei speziellen Gerbverfahren und in der Medizin. Doch die Weide mit ihrer großen Robustheit und Vitalität hat auch ihren Platz in Mystik und Naturverehrung. Nicht umsonst üben einzeln stehende Weiden oder auch Alleen von Kopfweiden noch immer eine magische Anziehungskraft auf uns aus. Ein Themenabend, der Sie vermeintlich Bekanntes mit neuen Augen sehen lässt!
Die alte deutsche Schrift hat Jahrhunderte überdauert, bevor 1941 die lateinische Schreibschrift eingeführt wurde. Doch beinahe überall – in Archiven, bei Behörden und in fast jeder Familie – finden wir noch heute Dokumente in diesen alten Schriften. Wohl dem, der sie entschlüsseln kann! Wer Uromas Liebesbriefe, das Tagebuch des Uropas, Rezepte oder auch Feldpostbriefe der Großeltern, alte Bauzeichnungen, Grundbuchkarten und die Eintragungen in alten Gerichtsbüchern lesen möchte, muss sich mit diesen Schriften befassen. Ausgehend vom Alphabet wird bei diesem Kurs Wissen rund um das Lesen und Verstehen der deutschen Schrift vermittelt. Die Kursleiterin geht auf Besonderheiten der alten Schrift, auf gebräuchliche Abkürzungen und lateinische Wörter der vergangenen Jahrhunderte sowie auf Zahlen und Datumsangaben ein. In einer Zeit, in der die Handschrift immer mehr verdrängt wird, ist das Erlernen und Verstehen einer alten Schrift etwas ganz Besonderes.
Vortrag mit Diskussion Journalist Dr. Christoph von Marschall zeigt, wie wir tagesaktuelle Nachrichten einordnen können. Tag für Tag prasseln Meldungen aus aller Welt auf die Bürger:innen ein: Doch was bedeuten diese Nachrichten konkret für unser Leben und unsere Zukunft? Dies ist immer schwerer zu erfassen. Als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde hat Deutschland beträchtlichen Einfluss, als Exportland ist es zugleich besonders abhängig von der Weltlage. Oft stößt es noch schneller an die Grenzen seines Einflusses als die traditionellen Großmächte. Dreißig Jahre nach dem Triumph im Kalten Krieg werden die USA von internen Konflikten eingeholt. China tut sich schwer, die USA ökonomisch zu überholen und selbst zur Weltmacht Nr. 1 zu werden. Russland beschleunigt durch einen brutalen Krieg seinen Niedergang. So die Analyse von Dr. Christoph von Marschall. Der renommierte Journalist und Historiker ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels und Autor des Buchs „Wir verstehen die Welt nicht mehr“. In seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmer:innen ordnet er die aktuellen Nachrichten des Tages ein, erklärt ihre Bedeutung für Deutschland sowie die Hintergründe. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Kostenlos.
Bei einer Begehung des Archivs und einer Präsentation erläutern wird, wie aus dem Bestand an Altakten im Kraftwerk Hirschfelde ein digitalisierter Bestand erarbeitet wurde. Die Historischen Betriebsarchive der Kraftwerke Hirschfelde und Hagenwerder bewahren schriftliche Hinterlassenschaften, Fotos, Lagepläne, technische Zeichnungen und sammeln Informationen über deren Geschichte. Der elektrische Strom beider Kraftwerke hat die Industrie Sachsens über Jahrzehnte angetrieben und dabei die Region tiefgreifend verändert. Tausende Familien waren eng mit den Kraftwerken verbunden. Die von der Stiftung Kraftwerk Hirschfelde betreuten Archive stellen die gesammelten Informationen für alle, die sich für die Geschichte der Region, die technische Entwicklung der Kraftwerke, die Eingriffe in die Landschaft oder die sozialen und familiären Veränderungen interessieren, bereit. Die Digitalisierung von Dokumenten ermöglicht nicht nur Wissenschaftlern, sondern allen Interessenten den jederzeitigen Zugriff auf diese Informationen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Manche von uns kennen die großen Gebäude am Zittauer Stadtring mit dem Fraunhofer IWU Schriftzug an der Fassade sicher vom Vorüberfahren. Doch was passiert denn in der Räumlichkeiten der Gebäude? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie viel technisches Know-how zum Bereich "Additive Fertigung", umgangssprachlich 3-D-Druck genannt, hier zu Hause ist sowie welche Beziehungen zur Wirtschaft vor Ort bestehen. Und IWU steht für Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. Der 3D-Druck kann alles – fast alles! Ob Fahrrad oder Windkraftanlage, es lassen sich mit Hilfe des 3D-Drucks ganz neue Ideen umsetzen. Lassen sie sich anstecken von unserem Erfindergeist. Wir laden Sie ein, in unserem modernen Technikum neueste Anlagentechnik von klein bis ganz groß anzuschauen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Ideen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten rund um das Thema Kunststoff. Nach dem Treff vor dem Haupteingang steht dann ein Rundgang durch das Technikum und eine Präsentation von verschiedenen Versuchsständen, wie z.B. 3-D-Druck von Kunststoffen bzw. 3-D-Druck von Metallen auf dem Programm. Veranstaltungsort: Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz, Theodor-Körner-Allee 6, 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Ein Bierbraukurs für alle, die nicht einmalig auf einer Schaubrauanlage brauen möchten, sondern Interesse haben, ihr eigenes Bier zu Haus in der Küche für sich und ihre Freunde herzustellen! Dies alles geht ohne großen Aufwand und mit haushaltsüblichem Equipment. Das nötige Wissen dazu wird in einer kleinen Gruppe in diesem Workshop erworben. Das am Ende des Tages angesetzte Bier wird anschließend in der "Bierblume" in Görlitz vergoren und auf Flaschen gefüllt. Je nach Anzahl der Teilnehmer kann jeder/jede ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung 4 - 5 Flaschen des selbst hergestellten Gerstensaftes in der VHS abholen. Das am Ende des Tages angesetzte Bier wird anschließend in der "Bierblume" in Görlitz vergoren und auf Flaschen gefüllt. Je nach Anzahl der Teilnehmer kann jeder/jede ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung 4 -5 Flaschen des selbst hergestellten Gerstensaftes in der VHS abholen.
DER FALL REHN, Sachsens letzte öffentliche Hinrichtung mit dem Schwert, Dresden1852 EIN AUTHENTISCHER KRIMINALFALL AUS SACHSEN Sie ermordete ihr eigenes Kind auf unbeschreiblich grausame Weise. Der 11. September 1852 markiert eine Zäsur in der Dresdner Kriminalgeschichte. An jenem Tag wurde auf dem heutigen Alaun- platz die 30-jährige Henriette Rehn aus Markersbach bei Pirna hingerichtet. Vier Monate zuvor hatte sie, eine arbeitslose Dienstmagd, ihre zweieinhalbjährige Tochter auf brutale Art und Weise umgebracht und war deshalb zum Tode verurteilt worden. Doch die Exekution mit dem Schwert ging schief. „Der Fall Rehn“ erregte deutschlandweit Interesse. Die Publikation „Der Fall REHN“ widmet sich einem Kindsmord des 19. Jahrhunderts und beleuchtet dabei das Sozialgefüge und die Gesellschaftsstruktur der Haupt- und Residenzstadt Dresden zu jener Zeit. Zahlreiche Akten des Sächsischen Staatsarchivs Dresden, Einträge in Kirchen- und Gerichtsbüchern sowie andere erhalten gebliebene Artefakte bieten eine reichhaltige Grundlage und rechtfertigen die Neuaufrollung des Falls nach 170 Jahren. Und nicht zuletzt sind die beiden Autoren Nachfahren der Familie Rehn. Matthias Schildbach liest aus dem Buch „DER FALL REHN“ und lädt Sie ein, den Spuren eines längst vergessenen Kriminalfalles zu folgen. Die Autoren Marco Schröder, Jahrgang 1980, hat jahrelang in Dresden gelebt und ist Gymnasiallehrer für Deutsch und Geschichte. Er ist verheiratet und wohnt in Göppingen bei Stuttgart. Intensiv widmet er sich der Erforschung seines Heimatortes Markersbach. Seit 2013 gibt er den historischen Kalender „Damals in Markersbach“ heraus. Matthias Schildbach, Jahrgang 1977, ist gelernter Buchhändler, Autor und Verleger. Aus Kreischa bei Dresden stammend, lebt er heute in Eibau in der Oberlausitz. Seine Leidenschaft, die Heimatgeschichtsforschung, präsentiert er in erfolgreichen Buchprojekten und Zeitungsbeiträgen. Sein Schaffen wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Sächsischen Landespreis für Heimatforschung 2019.
ALTDEUTSCHE SCHRIFT(en) Lesen und schreiben lernen Im 18. und 19. Jahrhundert schrieb man in deutschen Ländern die Kurrentschrift, zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Sütterlinschrift eingeführt. Heute steht vor allem das Personal von Verwaltungen, Standesämtern, öffentlichen Einrichtungen, aber auch Privatpersonen mit historischem oder familiengeschichtlichen Interesse vor einem unlösbaren Problem, wenn sie es mit Dokumenten in altdeutscher Schrift konfrontiert werden. Das Lesen und Schreiben dieser Schrift wird nirgendwo gelehrt. Unser Kurs soll mit der Schrift vertraut machen und Grundlagen des Lesens und Schreibens vermitteln. Ziel der Schulung ist es, dass die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, altdeutsche Schrift lesen zu können, Strategien des Entzifferns anzuwenden, zu heute nicht mehr verwendeten Vokabeln Zugang zu bekommen und die Schrift mit ganz praktischen Übungen selbst anzuwenden.
Im 21. Jahrhundert ist es moderner denn je mit Stoff zu wickeln. Die heutigen Stoffwindeln sind aus weichen Materialien, auslaufsicher, hygienischer, einfacher in der Handhabung, bunt, für jeden erschwinglich und haben nichts mehr mit dem dicken Windelpo aus den 80 Jahren zu tun. In meinem Workshop dürfen Sie unterschiedliche Materialien anfassen, üben das Anlegen verschiedener Stoffwindelsysteme an Puppen, erlernen die richtige Lagerung und Waschroutine sowie allerhand Wissenswertes rund um die Stoffwindel.
Für die Produkte im Laden und im Bereich Catering / Gastro / Imbiss verwendet Andreas Wagner keine industriellen Vor- oder Zwischenprodukte. Was gekocht wird, wird auch wirklich aus Grundzutaten und Gewürzen gekocht, ohne Geschmacksverstärker oder Füllstoffe. Dieses Anliegen sieht er als eine Form kulinarischer Bildung, die bei der Belieferung von Kitas und Schulen wichtig ist, aber auch für die eigene Ernährung und Küchenpraxis in den eigenen vier Wänden beachtet werden sollte. An diesem Nachmittag erwerben Sie unter fachlicher Anleitung und Aufsicht eines erfahrenen Fleischermeisters fundierte und sachbezogene Kenntnisse im Wursten. Je nach Verfügbarkeit werden in dieser Veranstaltung Bratwürste aus Wild- bzw. Lammfleisch hergestellt. Zu Beginn erfolgt eine kurze theoretische Einleitung zur Thematik und der Vorstellung von Zutaten und Materialien sowie deren Eigenschaften. An diesem Nachmittag erwerben Sie unter fachlicher Anleitung und Aufsicht eines erfahrenen Fleischermeisters fundierte und sachbezogene Kenntnisse im Wursten. Je nach Verfügbarkeit werden in dieser Veranstaltung Bratwürste aus Wild- bzw. Lammfleisch hergestellt. Zu Beginn erfolgt eine kurze theoretische Einleitung zur Thematik und der Vorstellung von Zutaten und Materialien sowie deren Eigenschaften. Dabei arbeitet er ohne künstliche Zusatzstoffe und „spielt“ themengerecht mit unterschiedlichen natürlichen Gewürzen. Im Anschluss geht es gleich in die Praxis. Schritt für Schritt werden Arbeitsmaterialien, Gerätschaften sowie Sensorik, Textur und die Beschaffenheit der eingesetzten Produkte besprochen. Nach einer Demonstration des Prozesses der Wurstherstellung werden die Teilnehmer Schritt für Schritt bei der praktischen Anwendung unterstützt – so lange, bis die fertigen Würste auf dem Tisch liegen. Am Ende der Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer seine selbst hergestellten Bratwürste. Im Entgelt sind die Umsatzsteuer und die Lebensmittelkosten enthalten! Kursentgelt bei 4 TN = 85,00 EUR, bei 6 TN = 65,00 EUR
Das Bauhaus ist ein Mythos. Wie ist seine Geschichte? Wer war dabei? Und welche Spuren finden wir hier vor Ort? Der Themenabend umreißt das "kleine Einmaleins" der Bauhausbewegung, nennt Stationen und Personen und schlägt einen Bogen in die Lausitz/ nach Weißwasser - auf der Suche nach Spuren zwischen Klinker, Glas und 'Werkstatt Wagenfeld'. Design, Architektur und Industriegeschichte gehen in der Stadt eine Verbindung ein, die es zu erkunden lohnt! Einstieg in das Thema. Bei Interesse sind weitere, vertiefende Veranstaltungen möglich. Anmeldung bis 01.11.2023.
Was denkt die Lausitzer Bevölkerung über den Strukturwandel und die Zukunft der Region? Es wird viel über die Zukunft der Lausitz gesprochen - auch und gerade wegen des Ausstiegs aus der Braunkohle und dem damit verbundenen Strukturwandel in der Region - und nicht zuletzt auch wegen des vielen Geldes, das man in Aussicht gestellt hat. Eine Gruppe von Forschern um Dr. Jörg Heidig aus Görlitz führt mit dem Lausitz-Monitor im Februar 2023 eine weitere repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Strukturwandel und zur Zukunft der Region durch. In seinem Vortrag stellt Dr. Heidig die wesentlichen Ergebnisse exklusiv, aktuell und aus erster Hand dar! Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet: - Wie steht die Lausitzer Bevölkerung zum Strukturwandel? - Was sind die größten Potentiale und die größten Probleme in der Region aus Sicht der Bevölkerung? - Wie zufrieden sind die Lausitzer mit ihrem Leben? - Was überwiegt mit Blick auf die Zukunft - der Optimismus oder der Pessimismus? - Wie viele Menschen sind für oder gegen den Kohleausstieg? - In welchen Technologien sehen die Lausitzerinnen und Lausitzer die Zukunft? - Welchen Parteien oder anderen Akteuren traut die Bevölkerung am ehesten zu, den Wandel zu bewältigen? Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Vortrag mit Diskussion Reichsbürger lehnen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem ab. Seit November 2016 ist die Reichsbürgerbewegung darum Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes. Im Rahmen Veranstaltung liefert der Dresdner Politikwissenschaftler Sebastian Trept einen Blick hinter die Kulissen einer Szene, deren Mitglieder den deutschen Staat und dessen Regeln nicht anerkennen und stattdessen eigene Staaten ausrufen. Sebastian Trept präsentiert einen Überblick über die vorhandenen Informationen und unternimmt den Versuch, ein genaueres Bild der Reichsbürgerbewegung in Sachsen und Deutschland zu zeichnen. Fallbeschreibungen, Mitgliederzahlen und Einsatzberichte lassen den Eindruck einer heterogenen Bewegung entstehen, die einerseits besonders intensiv den Kontakt zu Verwaltungsmitarbeitern sucht und sich andererseits bewusst einer genauen Betrachtung entzieht. Neben der reinen personellen Entwicklung der Szene konzentriert sich Sebastian Trept vor allem auf deren historische und ideologische Entwicklung. Er geht den Fragen nach, was Reichsbürger kennzeichnet und woher die Bewegung stammt. Gemeinsam mit seinem Publikum will Sebastian Trept Instrumente und Argumentationen von Reichsbürgern entschlüsseln und Hilfestellungen entwickeln im Umgang mit Mitgliedern der Szene. Sebastian Trept ist 1986 in Dresden geboren und hat Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Trier und der Technischen Universität Dresden studiert. Zwischen 2014 und 2018 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Systeme und Systemvergleich, an der TU Dresden. Seit 2009 engagiert sich Sebastian Trept im Bereich der politischen Erwachsenenbildung. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Kostenlos.
Daniel Oelmann bäckt seit vielen Jahren seinen Christstollen selbst und möchte mehr Menschen die Freude über den eigenen Stollen geben und die Angst vor der Aufgabe nehmen. Noch vor 70 Jahren war es in vielen Familien üblich seinen Stollenlaib zu Hause selbst herzustellen und bei einem Bäcker backen zu lassen. Heute backen nur noch wenige Ihren eigenen Stollen. Daher wird in diesem Kurs den Teilnehmern gezeigt, in welchen Schritten ein Stollenlaib hergestellt (Schritte u.a.: Vorbereitungen, Hefestück, Fettigkeit, Stollenlaib, Backen, Nachbereitung) wird. Die Zutaten und Vorbereitungen für die einzelnen Schritte werden vom Kursleiter mitgebracht. Ein Christstollen wird zusammen verkostet. Für Sie bedarf es keinerlei Vorkenntnisse. Im Kursentgelt sind die Lebensmittelkosten enthalten.