Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Unsere Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kurse nach Themen
Nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wird über die Herkunft, die Verarbeitung und den Verkauf von Lebensmitteln wieder intensiv diskutiert. Das Interesse der Verbraucher hat sich 2020 besonders stark auf die Themen Regionalität und Nachhaltigkeit gerichtet. Gutes Fleisch von regionalen Betrieben auf kurzen Wegen bis zum Verbraucher bringen, dieses Ziel verfolgt Andreas Wagner. Dabei ist es ihm auch wichtig, einen hohen Standard an kulinarischer Qualität zu garantieren. Dass sich mit relativ einfachen Mitteln auch Knacker bzw. Salamis herstellen lassen, dies wird in dieser Veranstaltung gezeigt. Zu Beginn erfolgt eine kurze theoretische Einleitung zur Thematik und der Vorstellung von Zutaten und Materialien sowie deren Eigenschaften. Im Anschluss geht es gleich in die Praxis. Schritt für Schritt werden Arbeitsmaterialien, Gerätschaften sowie Sensorik, Textur und die Beschaffenheit der eingesetzten Produkte besprochen. Nach einer Demonstration des Prozesses der Wurstherstellung werden die Teilnehmer Schritt für Schritt bei der praktischen Anwendung unterstützt – so lange, bis die fertigen Würste auf dem Tisch liegen. Am Ende der Veranstaltung verbleiben die Würste zunächst für ca. 2 Wochen zum Räuchern in der Fleischerei. Danach kann jeder Teilnehmer seine selbst hergestellten Würste dort abholen. Im Entgelt sind die Umsatzsteuer und die Lebensmittelkosten enthalten! Kursentgelt bei 4 TN = 85,00 EUR, bei 6 TN = 65,00 EUR
Das Umgebindehaus ist ein typischer und charakteristischer Baustil in der Lausitz. In Kooperation mit der vhs im Städtedreieck, Landkreis Schwandorf! Online Veranstaltung. Bitte melden Sie sich in der vhs im Städtedreieck an. Web: www.vhs-schwandorf-land.de Kursnummer: B-1662
Nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wird über die Herkunft, die Verarbeitung und den Verkauf von Lebensmitteln wieder intensiv diskutiert. Das Interesse der Verbraucher hat sich 2020 besonders stark auf die Themen Regionalität und Nachhaltigkeit gerichtet. Gutes Fleisch von regionalen Betrieben auf kurzen Wegen bis zum Verbraucher bringen, dieses Ziel verfolgt Andreas Wagner. Dabei ist es ihm auch wichtig, einen hohen Standard an kulinarischer Qualität zu garantieren. Dass sich mit relativ einfachen Mitteln auch Knacker bzw. Salamis herstellen lassen, dies wird in dieser Veranstaltung gezeigt. Zu Beginn erfolgt eine kurze theoretische Einleitung zur Thematik und der Vorstellung von Zutaten und Materialien sowie deren Eigenschaften. Im Anschluss geht es gleich in die Praxis. Schritt für Schritt werden Arbeitsmaterialien, Gerätschaften sowie Sensorik, Textur und die Beschaffenheit der eingesetzten Produkte besprochen. Nach einer Demonstration des Prozesses der Wurstherstellung werden die Teilnehmer Schritt für Schritt bei der praktischen Anwendung unterstützt – so lange, bis die fertigen Würste auf dem Tisch liegen. Am Ende der Veranstaltung verbleiben die Würste zunächst für ca. 2 Wochen zum Räuchern in der Fleischerei. Danach kann jeder Teilnehmer seine selbst hergestellten Würste dort abholen. Im Entgelt sind die Umsatzsteuer und die Lebensmittelkosten enthalten! Kursentgelt bei 4 TN = 85,00 EUR, bei 6 TN = 65,00 EUR
Im vergangenen Jahr hat die Stadt Weißwasser die Förderzusage von der Krankenkasse IKK classic für das Projekt "Kommunaler Gesundheitslotse" in Zusammenarbeit mit DSPN ( Dein starker Partner für Netzwerke) erhalten. Das Projekt ebnet eine Vernetzung der Kommunalen Gesundheitsstrukturen und stärkt diese für eine gesunde und bewegte Stadt Weißwasser. Gestalten Sie also Weißwasser mit und werden Sie "Kommunaler Gesundheitslotse". Gemeinsam wollen wir die Gesundheitskompetenz erhöhen, Strukturen schaffen und allen Bürger*innen die Möglichkeit geben sich einzubringen. Wir freuen uns auf ihre motivierte Teilnahme. Seien Sie neugierig, gestalten Sie ihre Umgebung mit und werden Sie Teil eines Netzwerks, das für Gesundheit und Prävention in allen Lebenswelten steht. Die Teilnahme ist aufgrund der Projektförderung durch die IKK classic kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 01.02.2023 möglich. Alle Informationen zum Lehrgang können Sie unter theresia.rothe@vhs-dle.de anfordern.
Die Leinwandreise startet in den spektakulären Landschaften und Nationalparks Botswanas. Das Land ist nicht nur für Afrika-Kenner eine der Top-Reise-Destinationen des Kontinents. Neben dem weltberühmten Okavango-Delta sind es vorallem die Gebiete um Moremi und am Chobe-Fluss, die bei Tier- und Naturfreunden aus der ganzen Welt einen klangvollen Namen haben. Aber auch Besuche in der Kalahari und in den weiten Salzpfannen des Landes liegen auf der Reiseroute. Über den tropisch geprägten Caprivi-Streifen und die Viktoria-Fälle führt die Tour ins benachbarte Namibia. Der Live-Vortrag von und mit dem Fotografen und Buchautoren Kai-Uwe Küchler wird projiziert mit Hochleistungsprojektoren auf einer Riesen-Leinwand. Vorverkauf 12,00 € / Abendkasse 14,00 € / ermäßigt bis 18 Jahre 5,00 € Vorverkaufsstellen: Anke`s Presse-Tabak-Lotto am Sachsendamm in Weißwasser, Schreibwaren Petra Bartha Str. des Friedens in Weißwasser, Volkshochschule Jahnstraße 50 in Weißwasser
Was ist los im Fachbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt? Digitaler Semesterauftakt! Erleben Sie einen kurzweiligen und unterhaltsamen Überblick zu den Kursen und Veranstaltungen im Bereich Politik, Gesellschaft, Umwelt! Wir bewegen uns zwischen einer Kooperation mit der Wilhelm-Külz-Stiftung, begegnen dem Format Kontrovers vor Ort, beschäftigen uns mit dem Strukturwandel sowie dem Thema der Nachhaltigkeit, blicken auf einige Kooperationsveranstaltungen der VHS und freuen uns darauf, was unsere Heimat regional-saisonal zu bieten hat. Um Anmeldung wird gebeten. Sie erhalten die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung per Mail bzw. finden Link am 20.02. hier: https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=qGLJVoVhHxU2YrOTlo3YNl5D-403726925884 Nur kurz vor dem Beginn anklicken, ein Häkchen setzen und den Namen eintragen!
„Landwirtschaft und Naturschutz–Was kann getan werden, um unsere Arten in der Agrarlandschaft zu schützen?“ Die Artenvielfalt auf unseren Feldern, Wiesen und Weiden ist stark bedroht. Viele Arten der Agrarlandschaft gehen stark zurück. Was können wir tun? Im Vortrag werden Naturschutz-Maßnahmen vorgestellt, die Lebensräume in unserer Agrarlandschaft schaffen können, um bedrohte Arten zu schützen. Vom Blühstreifen über den Lichtacker bis hin zum Stehenlassen von Wieseninseln. Vieles ist möglich. All diese Maßnahmen lassen sich auch in einem Pachtvertrag vereinbaren. Verpächter:innen landwirtschaftlicher Flächen (Privatleute, Kirche und Kommunen) können hier einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Arten leisten. Ralf Demmerle ist Biobauer und Regionalberater im Projekt Fairpachten der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe - www.fairpachten.org Angemeldete Teilnehmer*innen finden den Zugang-Link hier: https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=QeXD1avNUn7hpdXUAaBdXWCA-403726925884 (vhs.cloud, BBB, der Raum wird 15 Minuten vor Beginn freigeschaltet -bitte Link anklicken, Häkchen setzen und den Namen eintragen)
Die Liebe ist ein allgemeines Bedürfnis, eine Tugend und ein Thema, um das sich unzählige Gedanken in Wort und Schrift ranken. Diesmal geht es nicht um das erotische Leben von Männern und Frauen, die philosophieren, sondern um Philosophen, deren Ehepartner ebenfalls philosophieren und ihren Platz im Werk des anderen. Wir wollen uns mit drei Ehepaaren beschäftigen: dem Ehepaar Mill/Taylor-Mill, Voltaire/ Émilie du Châtelet und Sartre/Beauvoir. Interessenten ohne Vorkenntnisse sind wie immer willkommen, eine vorherige Anmeldung bis zum 20.02.2023 ist notwendig.
Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - zu Fall bringen von Hängern - Arbeit im Bruch und Wurf - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.
Infoveranstaltung zum Kurs (Kurskonzept, Kursumfang, Stundenplanung, organisatorische Fragen, Zertifikat, Finanzierung, Kooperation mit Tourismuszentrum) Sie leben gern in der Dreiländerregion bzw. dem Naturpark Zittauer Gebirge und möchten, dass diese bekannter werden? Sie interessieren sich für das Leben dies- und jenseits der Ländergrenzen, die Orte, Kultur und Sprache? Als Botschafter einer europäischen Region der gemeinsamen Begegnung und des Zusammenlebens können Sie diese Begeisterung anderen Menschen vermitteln! Die Natur erleben, Landschaften und historische Ort kennen lernen sind in der heutigen Zeit wichtige Motive für Reisen und Ausflüge für Einheimische und Touristen. Der Naturpark Zittauer Gebirge und die Stadt Zittau bieten sich dafür bestens an. Wenn Sie ortskundig sind und in der Region leben, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Denn dadurch können Sie den Gästen und Besuchern all das vermitteln, was es in unserer wunderbaren Heimat zu erfahren gibt. Als Naturpark- bzw. Gästeführer werden Sie zugleich Botschafter unserer Region und gezielt darauf vorbereitet, Natur und Landschaft als bleibendes Erlebnis ansprechend vorzustellen. Aber auch Heimat- und Kulturgeschichte sowie das Begleiten von Reisegruppen soll in die Führungen einbezogen werden. Ansprechpartner Linda Pietschmann Fon +49 (0)3583 549940 Mail: l.pietschmann@zittauer-gebirge.com Matthias Weber VHS Dreiländereck Tel.: 03585 4177440 Mail: matthias.weber@vhs-dle.de Um Anmeldung wird gebeten, da sowohl für die Infoveranstaltung als auch den Kurs nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Apps, Programme und Webseiten planen Routen, schlagen Urlaubsziele vor, empfehlen Produkte oder vermitteln Partner:innen. Ebenso lenken Algorithmen unsere Autos, prüfen unsere Steuererklärung, entscheiden über unsere Bewerbung oder diagnostizieren Krankheiten. In immer mehr Lebensbereichen beeinflusst Künstliche Intelligenz subtil unser Denken, teils steuert sie bereits unser Empfinden und Handeln. Einerseits löst die neue Technologie ein Versprechen ein: Sie bietet Sicherheit, Präzision oder und Effizienz. Andrerseits stellen sich uns dringende Fragen nach den gesellschaftlichen Auswirkungen: Lässt die Digitalisierung noch Raum für freie Entscheidungen oder werden Menschen durch sie bevormundet? Werden alle gesellschaftlichen Gruppen gleich behandelt? Kann man sich schließlich gegen den Einfluss der Algorithmen wehren? In der Veranstaltung werden zunächst Alltagsbeispiele der Algorithmisierung durch die Teilnehmer:innen zusammengetragen und durch den Experten Dr. Christian Papsdorf in ihrer Funktionsweise eingeordnet. Anschließend werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Mensch und Gesellschaft analysiert. Im Zusammenspiel mit den Teilnehmer:innen steht dabei stets die Frage nach der menschlichen Handlungsfreiheit im Fokus. Abschließend werden die Strategien des individuellen sowie gesellschaftlichen Umgangs mit verschiedenen Algorithmen diskutiert. Die einzelnen Schritte werden während der gesamten Veranstaltung visualisiert und schließlich zu einem Gesamtbild mit konkreten Ergebnissen zusammengefasst. Dr. Christian Papsdorf ist Soziologe und war von 2015 bis 2021 Juniorprofessor für Techniksoziologie an der TU Chemnitz. Seine Forschung widmet sich dem Wechselverhältnis von digitaler Technik und Gesellschaft. Seit 2021 berät er Unternehmen, Verwaltung und Politik hinsichtlich der vielfältigen Herausforderungen des technischen Wandels. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, der Hochschule Zittau-Görlitz und Saxony5. Bitte beachten - Veranstaltungsort: CELSIUZ, Äußere Oybiner Str. 14/16, 02763 Zittau, (Mandauhöfe)!
In diesem Kurs können Kleingärtner in Theorie und Praxis lernen, welche Triebe, Zweige und Äste von Obstgehölzen im Winter zu schneiden sind. Von der Standortwahl und damit zusammenhängend Arten- und Sortenwahl geht es zu Fragen der Pflanzung und um den Pflanzschnitt. Dann wird der Aufbau-/ Erziehungsschnitt bei Jungbäumen unter 10 Jahren Thema sein. Der richtige Kronenaufbau ist Garant für ein stabiles und langes Obstbaumleben mit regelmäßigem Ertrag. Fragen zu Wahl und Pflege des richtigen Werkzeugs werden ebenso beantwortet wie Wundbehandlungen und Obstbaumpflege während der Vegetationsruhe. Der Unterricht findet am Freitag in der VHS-Geschäftsstelle im Salzhaus statt, am Samstag, bei Bedarf, im Garten eines Teilnehmers. Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie möglicherweise Ihren Garten zur Verfügung stellen wollen.
Im 21. Jahrhundert ist es moderner denn je mit Stoff zu wickeln. Die heutigen Stoffwindeln sind aus weichen Materialien, auslaufsicher, hygienischer, einfacher in der Handhabung, bunt, für jeden erschwinglich und haben nichts mehr mit dem dicken Windelpo aus den 80 Jahren zu tun. In meinem Workshop dürfen Sie unterschiedliche Materialien anfassen, üben das Anlegen verschiedener Stoffwindelsysteme an Puppen, erlernen die richtige Lagerung und Waschroutine sowie allerhand Wissenswertes rund um die Stoffwindel.
Kaum jemanden reißt das Thema vom Hocker, aber kein Verein kommt ohne Buchhaltung aus. Wir beschäftigen uns mit den gesetzlichen und organisatorischen Grundlagen und sprechen über Bestands- und Erfolgskonten, sowie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Nach den Terminen können Sie Ihre Posten anhand des Vier-Sphären-Modells einordnen und durch die praktischen Übungen selbst Buchungen vornehmen und die Finanzen des Vereins grundsätzlich mit betreuen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden zu Beginn des Workshops mit den Teilnehmern festgelegt.
Was soll das sein: die „sächsische Seele“? Und wie aktuell ist „das Konstrukt Ostdeutschland“ noch? Diesen Fragen gingen die Politikwissenschaftler Clemens Kiessling und Julian Nejkow bereits als Gastgeber des Gesprächsformats „Ein Rest Revolte – die sächsische Seele und ihre neuen Herausforderungen“ nach. Zu ihren Gästen zählten u.a. die Sächsische Sozialministerin Petra Köpping (SPD), Torsten Pötzsch, Oberbürgermeister von Weißwasser (Klartext) und Stephan Meyer, Landrat des Landkreises Görlitz (CDU). Das Format lief im Rahmen der Reihe „Kontrovers vor Ort“ und wird nun fortgesetzt, unter dem Titel: „Wer ist das Volk? Auf der Suche nach den Menschen“. In diesem neuen KvO-Gesprächsformat laden Clemens Kiessling und Julian Nejkow Gäste aus allen gesellschaftlichen Schichten ein, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Über Lebensgeschichten und ihre Brüche, über persönliche Herausforderungen und Chancen. Auch darüber, wie ihre Gäste die politische Lage einschätzen, wird es gehen. „Wir möchten in dieser Reihe gern direkt mit Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog gehen“, so die Gastgeber. In der zweistündigen Veranstaltung diskutieren die beiden 60 Minuten lang mit ihrem Gast, danach wird das Gespräch für alle Teilnehmenden geöffnet. Kiessling und Nejkow sind in Thüringen und Sachsen aufgewachsen und auch bekannt als Hosts des Podcasts „Nach meiner Kenntnis sofort“. Ihren eigenen Gesprächsstil verorten sie als Bewegung „zwischen Anekdoten, Erlebnissen und halbscharfen Analysen – zum Lachen, zum Weinen, zum Bier und um sich in den Osten zu verlieben.“ Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, der Hochschule Zittau-Görlitz und Saxony5. Bitte beachten - Veranstaltungsort: CELSIUZ, Äußere Oybiner Str. 14/16, 02763 Zittau, (Mandauhöfe)!
Sie leben gern in der Dreiländerregion bzw. dem Naturpark Zittauer Gebirge und möchten, dass diese bekannter werden? Sie interessieren sich für das Leben dies- und jenseits der Ländergrenzen, die Orte, Kultur und Sprache? Als Botschafter einer europäischen Region der gemeinsamen Begegnung und des Zusammenlebens können Sie diese Begeisterung anderen Menschen vermitteln! Die Natur erleben, Landschaften und historische Ort kennen lernen sind in der heutigen Zeit wichtige Motive für Reisen und Ausflüge für Einheimische und Touristen. Der Naturpark Zittauer Gebirge und die Stadt Zittau bieten sich dafür bestens an. Wenn Sie ortskundig sind und in der Region leben, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Denn dadurch können Sie den Gästen und Besuchern all das vermitteln, was es in unserer wunderbaren Heimat zu erfahren gibt. Als Naturpark- bzw. Gästeführer werden Sie zugleich Botschafter unserer Region und gezielt darauf vorbereitet, Natur und Landschaft als bleibendes Erlebnis ansprechend vorzustellen. Aber auch Heimat- und Kulturgeschichte sowie das Begleiten von Reisegruppen soll in die Führungen einbezogen werden. Ansprechpartner Linda Pietschmann Fon +49 (0)3583 549940 Mail: l.pietschmann@zittauer-gebirge.com Matthias Weber VHS Dreiländereck Tel.: 03585 4177440 Mail: matthias.weber@vhs-dle.de Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Der berühmte Muskauer Park hat eine bewegte Geschichte und viele Geschichten zu erzählen. Dabei gibt es neben dem viel besuchten Schlosspark mit seinem wunderbar restaurierten Schloss und dem Vorwerk viele versteckte Flecken, die man nur auf verschlungenen Wegen erreicht und die eine Entdeckung wert sind. Das weitläufige Gelände mit Flussläufen, Seen und Anhöhen ist ein Meisterwerk der Landschaftsgestaltung. Wir nehmen Sie mit auf eine Erkundungstour! Frau Brigitte Haraszin war viele Jahre als Parkführerin bei der Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau" tätig und kennt jeden Weg und Steg. In drei Vorträgen lädt sie dazu ein, auf virtuellen Pfaden den Park zu erkunden - für alle, die bei schlechtem Wetter lieber daheim bleiben und später das Vertraute mit neuen Augen sehen möchten. Alle Spaziergänge können anhand eines Parkplanes nachverfolgt werden. 3. Vortrag: Der Muskauer Bergpark – Industriegeschichte und Rekultivierung. In unserer Zeit, wo weltweit unzählige Industriebrachen die Landschaft verschandeln und ruinieren, ist der Fürst-Pückler-Park ein kleines aber feines Beispiel dafür, wie aus einer jahrhundertelangen Bergbauregion ein global anerkanntes Kulturerbe entstehen kann. Wir beginnen diesen Spaziergang am südwestlichen Rand des Muskauer Parks, am Weinbergsee. Bei diesem langsam verlandenden Weiher ist nicht nur eine vielfältige Pflanzenwelt beheimatet, sondern wie der Name aussagt, wurde am steil aufsteigenden Sandhügel einst auch Wein angebaut. Wir wandern am Südhang talwärts und kommen an bergbaulichen Einbrüchen und Halden vorbei, die noch den ehemaligen Alaunbergbau erkennen lassen. Hier wechselt der Baumbestand zwischen heimischen Uralt-Kiefern und Pflanzungen himmelaufstrebender Buchenbeständen ab. Kurz vor dem Badepark steigen wir einen steil auf das Bergplateau schlängelnden Weg, die "Achterbahn", hinan und gelangen zur "Maiwiese". Am Rand der Schluchten führt unser Weg nordwärts, wo wir immer wieder herrliche Blicke ins Neißetal und in das vom Park umkränzte Städtchen genießen können. Am nördlichen Ende des Bergpark führt uns der Hauptweg steil ins Neißetal und in die Stadt zurück. Technische Hinweise: Die Veranstaltung findet als Videokonferenz online in der vhs.cloud statt. Angemeldete Teilnehmer erhalten per E-Mail einen Link, mit dem sie direkt in die Konferenz gelangen. Notwendige technische Voraussetzungen: Internetfähiges Gerät (möglichst mindestens Tablet-PC), Audioausgabe. Mikrofon und Webcam sind nicht zwingend nötig. Fragen an die Referentin können über die Chatfunktion und in einer offenen Abschlussrunde gestellt werden. Für weitere Informationen kommen Sie gern auf uns zu. Tel. 03576 27830. Alternativ können Sie den Vortrag auch im Schlosscafé des Muskauer Parks auf einer großen Leinwand verfolgen und sich dabei kulinarisch verwöhnen lassen. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie diese Möglichkeit in Anspruch nehmen möchten (Platzreservierung). Anmeldungen sind telefonisch oder per E-Mail möglich. 1. Vortrag: Der Ostpark - Geheimnisvolle Pfade im polnischen Ostpark. 28.10.2022, 18:00 - 19:30 Uhr 2. Vortrag: Der Schlosspark - Idyllische Partien entlang der fürstlichen Flusslaufs. 09.02.2023, 18:00 - 19:30 Uhr Diese Vorträge bitte separat buchen.
Ein großer Teil der Bevölkerung geht immer noch davon aus, dass im Falle eines Unfalles, einer schwer- wiegenden Krankheit oder einer seelischen Krise, die eigenes rechtsgeschäftliches Handeln - wie z.B. eine Wohnungsauflösung - unmöglich macht, dies doch der Angehörige tun könne. Genau das ist jedoch nach der Gesetzeslage nicht möglich. Vielmehr ist ein amtlicher Betreuer zu bestimmen. Ein Zustand, der nur durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung verändert werden kann. Da auch Ehegatten und Kinder nur mit Vollmachten für Angehörige eintreten können, empfiehlt es sich, bereits in guten Tagen für einen möglichen Ernstfall vorzusorgen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge, die Vorsorgevollmacht, die Betreuungs- und Patientenverfügung. Diese werden Ihnen in diesem Vortrag erläutert.
Wie wird man Saft-Sommelière und was macht man aus heimischen Streuobstwiesenäpfeln, Rhabarber und Giersch? Kekila ist nicht nur ein traditionelles Familienunternehmen aus der Oberlausitz, sondern auch ein ideenreicher Partner für die Entwicklung neuer Produkte. Hochwertig Säfte aus Früchten und Gemüse entstehen in der Saftmanufaktur in Lawalde und werden sowohl von den Verbrauchern wie auch in der Gastronomie sehr geschätzt. Wie man genau Saft von Nektar unterscheidet, wann eine Schorle so heißen darf und wie man aus den Früchten die beste Qualität an flüssigem Gold herstellt, verrät uns Kathleen Kitsche. Die Fachfrau führt den Betrieb mit Sachverstand, Ideenreichtum und voller Engagement. An diesem Tag ist auch unser vhsMobil als Unterstützung mit vor Ort! Veranstaltungsort: 02708 Lawalde - Lauba, Grüne Aue 18 Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.
Daniel Oelmann bäckt seit vielen Jahren sein Brot selbst und möchte mehr Menschen das Wissen geben, mit wenig Zeit- und Energieaufwand (ohne Fertigmischungen), aber mit Mehl aus Mühlen in der Umgebung, gesundes Sauerteigbrot mit regionalen Zutaten für jeden Tag zu backen. In dem Kurs wird zunächst Grundwissen zum Sauerteig, zum Grundrezept und zu leckeren Variationen vermittelt. Es werden verschiedene Brote verkostet. Jeder Teilnehmer bekommt ein Glas mit erprobtem Sauerteig als Grundlage seiner eigenen Brote mit nach Hause. Gemeinsam stellt jeder Teilnehmer einen Brotteig für eine Kastenform her. Hierfür ist durch den Teilnehmer eine Kastenform (optimal ist Emaille, da sauerteigbeständig) mit rund 2 l Volumen und 30 cm Länge (meist mit den Maßen von rund 31 x 13 x 8 cm) mitzubringen. Der Teilnehmer nimmt dann den Brotteig in der Form mit nach Hause und bäckt sein Brot nach der Gehzeit (ca. 24 Stunden) dann nach vorheriger Anleitung am nächsten Tag. Dazu werden Tipps zum effizienten Backen und Aufbewahrung gegeben. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer danach in der Lage ist, sein eigenes gesundes Sauerteigbrot mit wenig Aufwand selbst herzustellen. Für Sie bedarf es keinerlei Vorkenntnisse. Lebensmittel werden zur Verfügung gestellt. Im Kursentgelt sind die Lebensmittelkosten enthalten.