Skip to main content

Politik, Gesellschaft, Umwelt

76 Kurse

Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Unsere Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Kurse nach Themen

Katrin Delitz
stellvertretende Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft und Sprachen
Peggy Lange
Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft

Loading...
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung & Patientenverfügung: Wer entscheidet, bestimmen Sie
Di. 14.01.2025 17:00
Weißwasser

Wer infolge Krankheit oder Unfall seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert. Grundsätzlich bestimmt das Betreuungsgericht, wer für eine nicht entscheidungsfähige Person die gesetzliche Vertretung übernimmt. Wer hierzu konkrete Vorstellungen hat, kann in einer Betreuungsverfügung festlegen, wen das Gericht auswählen soll. Der Patientenverfügung eine Stimme geben oder Vorkehrungen für die Vertretung in rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten treffen – das geht auch mit einer Vorsorgevollmacht. Gleichzeitig kann damit eine gerichtlich angeordnete Betreuung vermieden werden. In dem Vortrag zeigt die Verbraucherzentrale, was im Einzelnen zu beachten ist und wo Fallstricke liegen können. Die Vorträge richten sich an Menschen jeglichen Alters, die ihre Vertretung in rechtlichen, finanziellen oder gesundheitlichen Angelegenheiten selbst regeln wollen. Anmeldung bis 06.01.2025. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

Kursnummer 24HA1340WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Ahnenforschung - Auf den Spuren unserer Vorfahren
Di. 14.01.2025 17:00
Weißwasser

Sie möchten wissen, wo die Wurzeln Ihrer Familie liegen? Auch wenn Sie nicht an die reiche Erbtante in Übersee glauben, kann ein Blick in das Leben der Vorfahren interessant und erhellend sein. Politische und soziale Umwälzungen haben oftmals Verbindungen gekappt und überliefertes Wissen über Herkunft und Verwandtschaftsverhältnisse verschüttet. Es bleiben vage Erinnerungen und verblichene Fotos, denen man mit etwas Forschergeist jedoch Zusammenhang und Bedeutung zurückgeben kann. Dieser Kurs bietet Ihnen eine Einführung in die selbständige Recherche und vermittelt Ihnen Kenntnisse über die dazu unentbehrlichen Hilfsmittel. Sie erfahren u.a., wie Sie einen Stammbaum aufbauen, welche Computerprogramme verfügbar sind und welche Quellen Sie nutzen können. Aus dem Inhalt: - Grundlagen und erste Schritte der Ahnen- und Familienforschung - Klassische Quellen - Wo finde ich was? - Einführung in alte Schriften, gebräuchliche lateinische und veraltete deutsche Wörter sowie Abkürzungen - Ordnen, Aufbereiten und Archivieren der Unterlagen - von der Stammtafel zur Familienchronik Anmeldung bis spätestens 9.1.2025!

Kursnummer 24HA1600WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 53,90
Indianer und Übergangsriten - der Start ins neue Jahr inklusive Trommeln
Mi. 15.01.2025 17:30
Zittau

Erleben Sie bei unserem Workshop einen inspirierenden Abend, der der Weisheit der amerikanischen Ureinwohner und ihren Übergangsriten gewidmet ist. Gemeinsam stimmen wir uns mit Hilfe von Traditionen, die uns mit der Natur, der Energie und unserer inneren Welt verbinden, auf den Beginn des neuen Jahres ein. Was erwartet Sie? • Kennenlernen der Bedeutung von Übergangsritualen und ihrer Symbolik. • Gemeinsames Trommeln als Werkzeug zur Reinigung und Stärkung neuer Absichten. Lassen Sie sich von der Weisheit der Traditionen der amerikanischen Ureinwohner inspirieren und starten Sie mit Klarheit, Kraft und Harmonie in das neue Jahr. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im gemeinsamen Kreis! Indiáni a přechodové rituály – Vstup do nového roku Prožijte inspirativní večer věnovaný moudrosti původních obyvatel Ameriky a jejich přechodovým rituálům. Společně se naladíme na příchod nového roku pomocí tradic, které nás propojí s přírodou, energií a naším vnitřním světem. Co vás čeká? • Seznámení s významem přechodových rituálů a jejich symbolikou. • Společné bubnování jako nástroj očisty a posílení nových záměrů. Přijďte načerpat inspiraci z moudrosti indiánských tradic a vstupte do nového roku s jasností, sílou a harmonií. Zaregistrujte se, kapacita prostor je omezena Těšíme se na vás u společného kruhu!

Kursnummer 25FS1401ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
vhs.Media - Digitalsprechstunde
Mi. 22.01.2025 14:00
Görlitz

Haben Sie Fragen rund um Smartphone, Tablet oder Laptop? In unserer Digitalsprechstunde bieten wir Ihnen individuelle Hilfe und Beratung zur Nutzung digitaler Geräte. Wir unterstützen Sie dabei, den Durchblick in der digitalen Welt zu behalten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich beraten! Die Veranstaltung findet einmal pro Woche (mittwochs) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert.

Kursnummer 25FA5103GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Schnupperkurs: Nordische Mythologie
Fr. 24.01.2025 16:00
Weißwasser

Nordische Mythologie ist eine Welt der Helden, Mythen und Glaubensvorstellungen, die den europäischen Norden geprägt hat und jahrhundertelang auf dem Kontinent berüchtigt war. Lernen Sie die Auslegung der Weltgeschichte und die Regeln des menschlichen Miteinanders nach Vorstellung der Wikinger kennen und versetzen Sie sich in diesem Kurzseminar in eine Welt, in der die Götter das Leben im Norden Europas bestimmten. Anmeldung bis 20.01.2025.

Kursnummer 24HA1904WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,60
Multivisionsshow - KANADA & ALASKA 3000 km Wildnis und Freiheit am Yukon
Sa. 01.02.2025 17:00
Weißwasser

Wagemut oder Wahnsinn? In einem kleinen Schlauchboot, vollgestopft mit Vorräten und Kameraausrüstung, startet Robert Neu zur Befahrung des 3.185 km langen Yukon River. Mit seinem ultraleichten Packraft will er die nordamerikanische Wildnis von Kanada und Alaska durchqueren, und von den Gletschern der Quellseen in British Columbia bis zur Mündung in die windgepeitschte Beringsee paddeln. Es folgen Monate der Abgeschiedenheit auf und am Fluss, in denen er nur sporadisch auf Menschen trifft – häufig einheimische Indianer und Yupik-Eskimos. Ansonsten ist er auf sich selbst zurückgeworfen und führt ein berührend ursprüngliches Leben in der Natur, das geprägt wird von Einfachheit, Ehrlichkeit und atemberaubender Stille. Und von hautnahen Begegnungen mit Bibern, Elchen, Adlern und Bären. Bezeichnenderweise gehen die größten Gefahren für sein Abenteuer von einem Brandstifter und einem Messerstecher aus, die sein Schlauchboot zerstören wollen … Die mitreißende Schilderung von der Verwirklichung eines Lebenstraums – Sehnsucht und Lagerfeuerromantik inklusive! Der Vortrag mit Robert Neu ist ein Plädoyer für die Verwirklichung der eigenen Träume! Robert Neu, Jahrgang 1981, studierte Sprachwissenschaft, Geschichte und Journalismus und ist seit über 20 Jahren weltweit unterwegs. Er hat in Kanada gelebt, war über Jahre in Sibirien und Zentralasien zuhause, kommt aber vom Rhein. Vielleicht deshalb auch das Faible für Flüsse. Die letzten Jahre haben ihn unter anderem auf lange Expeditionen an die größten und berüchtigsten Flüsse der Welt gebracht: Den Yukon kennt Robert Neu mittlerweile wie seine Westentasche. Die Donau oder der Jangste sind aber auch mindestens genauso spannend. Reisen und Erzählen sind seine Leidenschaft, und auf seinen Live-Events begeistert er mit seiner Passion für diesen Lebensstil und die Erzählkunst. Vorverkauf 13,00 € / Abendkasse 15,00 € / ermäßigt bis 18 Jahre 5,00 € Vorverkaufsstellen ab dem 2.Dezember 2024: Anke`s Presse-Tabak-Lotto am Sachsendamm in Weißwasser, Schreibwaren Petra Bartha Str. des Friedens in Weißwasser, Volkshochschule Jahnstraße 50 in Weißwasser

Kursnummer 24HA2B10WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 15,00
Dozent*in: Robert Neu
vhs.Media - Digitale Hilfe für Senioren (Sprechstunde)
Mo. 03.02.2025 10:00
Löbau

Haben Sie Fragen zu Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer? Möchten Sie wissen, wie Sie das Internet sicher und effektiv für sich nutzen können? In unserer Sprechstunde bieten wir Ihnen Unterstützung beim Umgang mit digitalen Geräten. Wir erklären, wie Sie Online-Dienste für Bankgeschäfte, Online-Shopping oder Kommunikation mit Familie und Freunden nutzen können. Zudem gehen wir auf die Themen Datenschutz und Sicherheit ein und zeigen Ihnen, wie Sie sich vor Online-Betrug schützen können. Ihre Fragen und Bedürfnisse werden individuell berücksichtigt. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird durch die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) gefördert.

Kursnummer 25FA5102LL
Oberlausitzer Wertefragen - Ergebnisse eine repräsentativen Bevölkerungsbefragung Was denken die Oberlausitzer über Gegenwart und Zukunft?
Mo. 03.02.2025 19:00
Weißwasser
Was denken die Oberlausitzer über Gegenwart und Zukunft?

Es ist ein Thema, das viele nervt, manche ratlos und andere wütend macht — und doch nur wenige Menschen wirklich kalt lässt: die politische Stimmung. Nur weil man nichts dazu sagt, heißt das nicht, dass man keine Meinung hat: 52 Prozent der Leute in der Oberlausitz sagen ihre Meinung nicht mehr offen. Solche und weitere spannende Ergebnisse zu Fragen wie: - Wie ist die politische Stimmung in der Oberlausitz? - Wer ist in den vergangenen Jahren auf die Straße gegangen? - Wie zufrieden sind die Leute hier? - Was halten die Menschen in der Oberlausitz von der Demokratie als Regierungsform? - Wie geht es weiter? präsentiert Dr. Jörg Heidig, bekannt geworden u.a. mit dem „Lausitz-Monitor“, in gewohnt kontroverser Weise. Basis des Vortrags sind Ergebnisse der für die Oberlausitz repräsentativen Bevölkerungsbefragung „Oberlausitzer Wertefragen“, die Dr. Heidig im Auftrag des B3-Institut und in Zusammenarbeit mit MAS Partners durchgeführt hat. Die Befragungsmethode ist analog zum Lausitz-Monitor (www.lausitz-monitor.de). Es wird um Anmeldung bis 28.01.2025 gebeten. Kostenlos.

Kursnummer 24HA1011WW
Feng Shui - Geld und Chaos
Mi. 12.02.2025 17:30
Zittau

Haben Sie das Gefühl, dass Finanzen und Chaos im Leben miteinander verbunden sind? Entdecken Sie, wie die Organisation Ihres Raums, Ihres Geistes und Ihrer Finanzen zu Gleichgewicht und Wohlstand führen kann. Dieser Workshop hilft Ihnen zu verstehen, warum Unordnung Ihre finanzielle Situation beeinflusst und wie Sie aus dem Chaos Harmonie schaffen. Was erwartet Sie? • Welche Auswirkungen hat Unordnung im Weltraum auf unser Denken und unsere finanzielle Situation? • Praktische Schritte zur Organisation Ihres Zuhauses und Ihrer persönlichen Finanzen. • Wie Sie das Chaos durchbrechen und einen klaren Finanzplan erstellen. • Psychologische Blockaden im Zusammenhang mit Geld und wie man sie beseitigt. • Inspirierende Tipps zur Schaffung von Energie im Überfluss. Für alle, die ihre finanzielle Situation verbessern und Ordnung und Frieden in ihr Leben bringen möchten. Finden Sie den Weg zur Harmonie im Leben und in den Finanzen. Gemeinsam werden wir Chaos in Ordnung bringen und die Tür zum Wohlstand öffnen. Wir freuen uns auf Sie! Peníze a chaos Máte pocit, že finance a chaos v životě spolu souvisí? Zjistěte, jak uspořádání vašeho prostoru, vaší mysli a vašich financí může vést k rovnováze a prosperitě. Tento workshop vám pomůže pochopit, proč nepořádek ovlivňuje vaši finanční situaci a jak z chaosu vytvořit harmonii. co vás čeká? • Jaký dopad má nepořádek ve vesmíru na naše myšlení a finanční situaci? • Praktické kroky k uspořádání vašeho domova a osobních financí. • Jak se prosekat chaosem a vytvořit jasný finanční plán. • Psychologické bloky související s penězi a jak je odstranit. • Inspirativní tipy pro vytváření energetické hojnosti. Pro všechny, kteří si chtějí zlepšit svou finanční situaci a vnést do svého života pořádek a klid. Najděte cestu k harmonii v životě a financích. Společně vneseme řád do chaosu a otevřeme dveře prosperitě. Těšíme se na vás!

Kursnummer 25FS14G1ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
Kunstvortrag: Wassily Kandinsky (1866-1944)
Fr. 14.02.2025 18:00
Weißwasser

Ursprünglich als Jurist ausgebildet, wandte sich der in Moskau geborene Wassily Kandinsky ab 1896 in München ausschließlich der Kunst zu. Dort traf er 1901 Gabriele Münter, die ihn bis 1916 als seine Lebensgefährtin begleitete. Wichtige Impulse für seine Malerei erhielt er 1908 durch einen Aufenthalt in Murnau. Nur ein Jahr später setzte bei ihm die Entwicklung zur abstrakten Malerei ein, die er mit kunsttheoretischen Schriften wie „Über das Geistige in der Kunst“ oder „Punkt und Linie zu Fläche“ untermauerte. Als Mitgründer des „Blauen Reiters“ und der „Blauen Vier“ setzte er sich stets für die Belange der zeitgenössischen Kunst ein. Seiner langjährigen Tätigkeit am Bauhaus in Weimar folgte die Emigration nach Frankreich, als während des Dritten Reiches 57 Werke aus Museen als entartet beschlagnahmt wurden. Dieser innovative Wegbereiter der abstrakten Kunst wird mit vielen Bildbeispielen vorgestellt. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 24HA2604WW
Kimchi – Fermentiertes Gemüse nach koreanischer Art in vielen Variationen
Mo. 17.02.2025 16:30
Zittau

Daniel Oelmann fermentiert seit vielen Jahren unterschiedliches regionales und saisonales Gemüse und möchte dieses Wissen und die Vielfältigkeit, der einfachen Haltbarmachung mit Hilfe von Salz, gern weitergeben. Kimchi ist koreanisches fermentiertes Gemüse, wobei jede koreanische Familie ihr eigenes Rezept hat. In diesem Kurs werden das Prinzip des Fermentierens und verschiedene Arten des Kimchi vorgestellt sowie verschiedene Kimchi verkostet. Es wird ein authentisches Kimchi, eines mit regionalen Zutaten sowie ein nicht so scharfes und eher fruchtiges für Kinder geben. Ziel des Kurses ist es den Teilnehmern die Grundkenntnisse zu den Möglichkeiten der Fermentation und vor allem des Kimchi sowie die einfache praktische Herstellung zu vermitteln. Es werden auch Möglichkeiten zur Einbindung des Kimchi in eine gesunde Ernährung gezeigt. Gemeinsam stellt jeder Teilnehmer eine Kimchi-Variante nach Wahl her. Hierfür ist durch den Teilnehmer ein 1.0 l (!) Bügelglas mitzubringen. Für Sie bedarf es keinerlei Vorkenntnisse. Lebensmittel und Gewürze werden zur Verfügung gestellt. Im Kursentgelt sind die Lebensmittelkosten enthalten.

Kursnummer 25FA1950ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 34,00
Dozent*in: Daniel Oelmann
Philosophischer Nachmittag: Die Französische Aufklärung im 18. Jahrhundert
Sa. 22.02.2025 15:00
Weißwasser

Das 18. Jahrhundert gilt in Frankreich als das Jahrhundert der Aufklärung, in dem Voltaire, Diderot, d’Alembert, Rousseau u.v.m. neben der Encyclopédie fast alle soziologischen Themen (Hedonismus, Ethik, Stellung der Frau und Gleichberechtigung, Atheismus, Materialismus, Pragmatismus und Relativismus) des Ancien régime im Salon des Baron Holbach, eines Deutschen aus der Pfalz, diskutierten. Die von ihnen verfassten Bücher wurden unter Pseudonym im Ausland gedruckt. Diese Bücher waren in Frankreich verboten, für den Besitz und auch die Verbreitung wurden hohe Strafen angedroht und vollstreckt. Die Themen der Aufklärung und deren Entwicklung für die Moderne stehen im Mittelpunkt des Nachmittags. Als Philosoph wird der Baron Paul-Henri Thiry d’Holbach (1721-1789) und sein Salon vorgestellt. Interessenten ohne Vorkenntnisse sind wie immer willkommen. Um vorherige Anmeldung bis 17.02.2025 wird gebeten.

Kursnummer 24HA1803WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 16,80
Dozent*in: Stephan Jaster
Vorbereitungslehrgang auf den sächsischen Fischereischein
Fr. 28.02.2025 17:00
Weißwasser

Wer angeln möchte, benötigt einen Fischereischein. In diesem Kurs werden Sie optimal auf das Angeln und die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins vorbereitet. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins beim Anglerverband Sachsen durchzuführen. Kursinhalte im Überblick: - Allgemeine Fischkunde - Besondere Fischkunde - Gewässerkunde - Gerätekunde - Gesetzeskunde - Maßnahmen bei Verdacht / Feststellung von Fischsterben - Prüfungsorganisation und Methodik Die Prüfung wird beim Anglerverband Sachsen durchgeführt. Die Prüfungsgebühren werden separat berechnet. Lehrgangsgebühren für unseren Vorbereitungslehrgang: Erwachsene/Mitglied im DAV: 175,00 €/125,00 € Kinder bis 18 Jahre/ Mitglied im DAV: 95,00 €/ 75,00 € Die Teilnahme am Kurs ist auch für Jugendliche ab 12 Jahren ohne Prüfung möglich. Der Fischereischein kann ab 14 Jahren erworben werden. Bitte vereinbaren Sie unter 03576/278312 einen Termin zur Anmeldung. Eine Anmeldung ist nur mit Ihrem Personalausweis, einem aktuellen Lichtbild (Hochformat 45 x 35 mm ohne Rand), dem Anmeldeformular der Fischereibehörde (vor Ort in der vhs auszufüllen) sowie der Bezahlung der Lehrgangskosten möglich.

Kursnummer 25FA5831WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 175,00
Feng Shui und Traumfänger
Sa. 01.03.2025 14:00
Kousek Slunce, Ještědská 535/63, 46007 Liberec

Entdecken Sie, wie Sie die Harmonie von Raum und Tradition kombinieren können, damit Ihr Zuhause Frieden, Wohlbefinden und erfüllte Träume fördert. Kommen Sie zu einem Workshop, in dem Sie die Grundprinzipien des Feng Shui erlernen und Ihren eigenen Traumfänger kreieren. Was erwartet Sie? • Einführung in Feng Shui: Wie die Energie des Raumes unser Leben beeinflusst. • Praktische Tipps zur Harmonisierung Ihres Zuhauses. • Symbolik und Traditionen von Traumfängern: Was sie bedeuten und wie man sie verwendet. • Erstellen Sie Ihren eigenen Traumfänger – Schritt für Schritt. • Inspiration und Erfahrungen in kreativer Atmosphäre teilen. Für alle, die den Weg zur Harmonie suchen und ein schönes eigenes Produkt mit nach Hause nehmen möchten. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungs- und Schöpfungsreise – wir verbinden die Weisheit des Feng Shui und die Schönheit der Handarbeit an einem magischen Nachmittag. Wir freuen uns auf Sie! Feng Shui a lapače snů Objevte, jak spojit harmonii prostoru a tradice, aby váš domov podporoval klid, pohodu a splněné sny. Přijďte na workshop, kde se naučíte základní principy Feng Shui a vytvoříte si vlastní lapač snů. co vás čeká? • Úvod do Feng Shui: Jak energie prostoru ovlivňuje naše životy. • Praktické tipy pro harmonizaci domova. • Symbolika a tradice lapače snů: Co znamenají a jak je používat. • Vytvořte si svůj vlastní lapač snů – krok za krokem. • Sdílení inspirace a zkušeností v kreativní atmosféře. Pro všechny, kteří hledají cestu k harmonii a chtějí si domů odnést krásný vlastní výrobek. Zaregistrujte se, protože kapacita pokojů je omezená.

Kursnummer 25FS1414ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,00
Motorsägen-Kurs
Mo. 03.03.2025 17:00
Zittau

Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "kleine Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.

Kursnummer 25FA1412ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 135,50
Dozent*in: Volker Gubsch
Alte deutsche Schrift lesen lernen
Di. 04.03.2025 17:00
Weißwasser

Die alte deutsche Schrift hat Jahrhunderte überdauert, bevor 1941 die lateinische Schreibschrift eingeführt wurde. Doch beinahe überall – in Archiven, bei Behörden und in fast jeder Familie – finden wir noch heute Dokumente in diesen alten Schriften. Wohl dem, der sie entschlüsseln kann! Wer Uromas Liebesbriefe, das Tagebuch des Uropas, Rezepte oder auch Feldpostbriefe der Großeltern, alte Bauzeichnungen, Grundbuchkarten und die Eintragungen in alten Gerichtsbüchern lesen möchte, muss sich mit diesen Schriften befassen. Ausgehend vom Alphabet wird bei diesem Kurs Wissen rund um das Lesen und Verstehen der deutschen Schrift vermittelt. Die Kursleiterin geht auf Besonderheiten der alten Schrift, auf gebräuchliche Abkürzungen und lateinische Wörter der vergangenen Jahrhunderte sowie auf Zahlen und Datumsangaben ein. In einer Zeit, in der die Handschrift immer mehr verdrängt wird, ist das Erlernen und Verstehen einer alten Schrift etwas ganz Besonderes.

Kursnummer 25FA1103WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 84,50
VA-Reihe Oberlausitzer Manufakturen: Köstliches Konditorhandwerk in Marias Genuss Manufaktur
Mi. 05.03.2025 16:30
Straße der Pioniere 33, 02763 Mittelherwigsdorf

Oberlausitzer Manufakturen: Köstliches Konditorhandwerk In Marias Genuss Manufaktur in Mittelherwigsdorf entsteht köstliches Konditorhandwerk aus der Oberlausitz. Maria Pätzold ist leidenschaftliche Konditormeisterin und widmet sich in ihrer kleinen Backstube den süßen Dingen des Lebens. Hier entstehen handgemachte Pralinen, Weihnachtsgebäck und Torten für jeden Anlass. Frau Pätzold wird Sie über die Herstellung ihrer Köstlichkeiten aus hochwertigen Rohstoffen informieren und Sie können diese auch verkosten. Die Teilnehmer an der Veranstaltung lernen das Wesen einer kleinen Manufaktur aber auch deren Herausforderungen kennen und können Handwerkskunst live erfahren. Veranstaltungsort: Marias Genuss Manufaktur, Straße der Pioniere 33, 02763 Mittelherwigsdorf (ehemaliges OBTEC-Gebäude) Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 25FS1800ZZ
Kunstvortrag: „Nur die Werke triumphieren!“ - Franz Marc (1880-1916)
Fr. 07.03.2025 18:00
Weißwasser

Franz Marc, vor allem bekannt für seine Tiermotive, wurde auf Grund seiner Rezension über die Ausstellung der "Neuen Künstlervereinigung München" in den Kreis um Wassily Kandinsky aufgenommen. Bald kam es zu Spannungen und Zerwürfnissen innerhalb der Gruppe, die schließlich zur Gründung "Der Blaue Reiter" führten. Beeinflusst von der Parisreise mit August Macke im Herbst 1912 und dem Besuch bei Delaunay kam es im Schaffen Franz Marcs zu einer stilistischen Wende. Er gelangte mehr und mehr zur Abstraktion, jedoch sind seine figurativen Tiersymbole immer wieder vertreten. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs war Franz Marc unter den Freiwilligen, der Künstler fällt am 4. März 1916 in Verdun. Das spannungsvolle künstlerische Wirken Franz Marcs steht im Mittelpunkt des Vortrages. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Gebühr: 11,50 €

Kursnummer 25FA2601WW
Feng Shui - frischer Wind ins neue Jahr
Sa. 08.03.2025 14:00
Zittau

Begrüßen Sie das neue Jahr mit Energie, Harmonie und positiven Veränderungen! In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit Feng Shui eine Umgebung schaffen, die Neuanfänge, persönliches Wachstum und Freude fördert. Worauf können Sie sich freuen? • Praktische Tipps zum Reinigen und Organisieren von Räumen, die frische Energie bringen. • Wie man Lebensbereiche aktiviert, die mit Fülle, Gesundheit und Beziehungen verbunden sind. • Rituale und Symbole für das neue Jahr zur Unterstützung Ihrer Absichten und Ziele. Kommen Sie zu unserem Workshop und lernen Sie einfache, aber effektive Techniken, die Ihren Raum und Ihre Energie verändern. Starten Sie mit Leichtigkeit und Frische ins neue Jahr! Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Wir freuen uns auf Sie! Svěží vítr do nového roku Přivítejte nový rok s energií, harmonií a pozitivními změnami! Tento workshop vás naučí, jak využít Feng Shui k vytvoření prostředí, které podporuje nové začátky, osobní růst a radost. Na co se můžete těšit? • Praktické tipy pro úklid a uspořádání prostoru, které přinesou čerstvou energii. • Jak aktivovat oblasti života spojené s hojností, zdravím a vztahy. • Ritualy a symboly pro nový rok, které podpoří vaše záměry a cíle. Přijďte si osvojit jednoduché, ale účinné techniky, které promění váš prostor i energii. Vstupte do nového roku s lehkostí a svěžestí! Zaregistrujte se, kapacita prostor je omezená Těšíme se na vás!

Kursnummer 25FS1402ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
Begutachtung und Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
Mo. 10.03.2025 16:30
Löbau

Pflegebedürftige Menschen wollen so lange wie möglich zu Hause leben. Bei der Sicherstellung der Pflege ist eine Unterstützung möglich. Es gibt neben den Pflegediensten weitere entlastende Angebote. Oft überfordert die Auswahl und Finanzierung die betroffenen Familien. Im Rahmen des Vortrages erhalten die Zuhörer einen Überblick, welche Leistungen zur Entlastung genutzt werden können und welche finanziellen Mittel dafür zur Verfügung stehen. (Referent Thomas Bartusch, Pflegeberater der IKK classic) Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 25FA1350LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Bürger trifft Wissenschaft: Zu Gast im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Zittau
Mo. 10.03.2025 17:00
Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum, Äuß. Oybinerstr. 14-16, Zitt

Veranstaltungsort: Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum, Äußere Oybinerstraße 14-16, 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25FS1043ZZ
Kontrovers vor Ort: Was bewegt Deutschland? Kurzfilmprogramm und Diskussion Sorbische Drachen, Seenotrettung und Jugendknast
Di. 11.03.2025 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube
Sorbische Drachen, Seenotrettung und Jugendknast

Politisches Kurzfilmprogramm und Diskussion Wie erlebt ein kleines sorbisches Mädchen das Jahr 1938 in der Lausitz: Kann ein Drache der Familie helfen? Der Kurzfilm Zmij nähert sich deutsch-sorbischer Geschichte, indem er historische Ereignisse mit einer alten sorbischen Sage verknüpft. In dem Siebenminüter Für immer tauchen wir in die Gefühlswelt eines jungen Mannes ein, dessen Eltern aus Vietnam nach Deutschland eingewandert sind. Und der Animationsfilm Auf Biegen und Brechen erzählt die Geschichte des 11-jährigen Alex, der in der DDR aufwuchs. Er wurde seiner alleinerziehenden Mutter weggenommen, weil sie den Staat kritisiert hatte, und in ein Kinderheim eingewiesen. Später landete er im Jugendwerkhof in Torgau. Mit sechs Kurzfilmen aus Sachsen bietet das neue politischen Kurzfilmprogramm von film.land.sachsen und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) eine spannende, aufwühlende und packende Mischung verschiedener Genres und Themen. Mitwirkende des Kurzfilms Baden gehen, der auf einer wahren Begebenheit beruht, sind beim Kurzfilmprogramm dabei. Nach der insgesamt 78-minütigen Aufführung sind Teilnehmende herzlich eingeladen, mit der Crew von Baden gehen ins Gespräch zu kommen. Programm:  Zmij/ Der Drache │ Regie: Angela Schuster │ Fiktion │ 14 min │ 2016  Nur ein Märchen │Regie: Carl Schröder │Animation │ 8 min │ 1963  Schlafende Hunde │ Regie: Jenia Bayat Mokhtari, Amelie Befeldt, Samuli Salonen, Sarah Veith │ Dokumentar │11 min │ 2023  Für Immer │Regie: Christian Tung Anh Nopper │Dokumentar mit szenischen Elementen │ 7 min │ 2023  Biegen und Brechen │ Regie: Falk Schuster, Mike Plitt │ Animation-Dokumentar │ 8 min │ 2022  Baden gehen │Regie: Matthias Heine und Clemens Schiesko │ Spielfilm │ 30 min │2023 Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 25FA1014WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Trommeln und bewusste Arbeit mit Kräuterraucher
Sa. 15.03.2025 09:30
Kousek Slunce, Ještědská 535/63, 46007 Liberec

Erleben Sie die Verschmelzung von Rhythmus und Duft in einem einzigartigen Workshop, der traditionelle Trommeltechniken mit der alten Kunst der Arbeit mit Weihrauchgefäßen kombiniert. Vertiefen Sie Ihr Bewusstsein, entspannen Sie Ihren Geist und stimmen Sie sich auf die Harmonie Ihres Körpers ein. Was erwartet Sie? – Einführung ins Trommeln: Wie Rhythmus unser Bewusstsein und unsere Energie beeinflusst. - Einführung in Rauchermaterialien: Welche Kräuter und Harze Sie für verschiedene Zwecke auswählen sollten. - Praktische Demonstration der Räuchervorbereitung und Rauchmanipulation. - Kombination aus Trommeln und Weihrauch: ein Raum für Meditation und Reinigung. Für alle, die sich für Energiearbeit, Selbstentwicklung und traditionelle Rituale interessieren. Bequeme Kleidung, eine eigene Trommel oder Raucherzubehör (falls vorhanden). Betreten Sie eine Welt tiefer Rhythmen und duftenden Rauchs, die Ihren Körper, Ihren Geist und den Raum um Sie herum reinigen. Wir freuen uns auf Sie! Bubnování a vědomá práce s vykuřovadly** Zažijte spojení rytmu a vůně v jedinečném workshopu, který propojuje tradiční techniky bubnování s prastarým uměním práce s vykuřovadly. Prohlubte své vědomí, uvolněte mysl a nalaďte se na harmonii těla Co vás čeká? - Úvod do bubnování: Jak rytmus ovlivňuje naše vědomí a energii. - Seznámení s vykuřovadly: Jaké byliny a pryskyřice zvolit pro různé účely. - Praktická ukázka přípravy vykuřovadel a práce s dýmem. - Spojení bubnování a vykuřování: Prostor pro meditaci a očistu. Pohodlné oblečení, vlastní buben nebo vykuřovací nástroje (pokud máte). Vstupte do světa hlubokých rytmů a voňavého kouře, který očistí vaše tělo, mysl i prostor kolem vás. Těšíme se na vás!

Kursnummer 25FS1413ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
Erbrecht
Mo. 17.03.2025 16:30
Löbau

Die Formulierung des letzten Willens sollte gründlich durchdacht werden. Schließlich wollen Erblasser die Weitergabe des geschaffenen Vermögens häufig bewusst und möglichst fehlerfrei regeln. Im Vortrag werden deswegen unter anderem die folgende Fragen besprochen: Wer ist eigentlich Erbe? Was ist unter der gesetzlichen Erbfolge zu verstehen? Wann ist es sinnvoll ein Testament zu errichten? Welche Rechtsfolgen des Testaments ergeben sich dann bzw. welche Arten von Testamenten gibt es und was ist ein Pflichtteilsrecht? Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 25FA1310LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,50
Informationsveranstaltung in der Bibliothek
Di. 18.03.2025 17:00
Christian-Weise-Bibliothek (Schulergänzung)

Liebe Bibliotheksbesucherinnen und -besucher, Wir laden Sie herzlich immer am 3. Dienstag im Monat zu unserer Informationsveranstaltung zu den Online-Angeboten in der Bibliothek ein. Erhalten Sie einen Überblick über die digitale Bibliotheksnutzung, inklusive der Onleihe 3.0 und der effektiven Nutzung unseres Online-Katalogs. Informieren Sie sich über regelmäßige Veranstaltungen wie das Lese-Café, Lesungen und Vorträge. Lassen Sie sich bei einem Bibliotheksrundgang von unserer Medienvielfalt inspirieren. Unser freundliches Bibliotheks-Team steht Ihnen für individuelle Beratungen gern zur Verfügung. Egal ob Sie regelmäßig Nutzender oder zum ersten Mal hier sind - wir heißen Sie herzlich willkommen! Die angebotenen Termine bauen nicht aufeinander auf und werden individuell auf die Teilnehmenden ausgerichtet. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Ihr Bibliotheks-Team

Kursnummer 25FA1900ZZ
Wie man aus der Schuldenfalle herauskommt - Theorie
Mi. 19.03.2025 17:30
Zittau

Einladung zum Workshop: Wie man aus der Schuldenfalle kommt – Theorie Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Schulden ersticken und Sie nicht wissen, wie Sie neu anfangen sollen? Nehmen Sie an unserem Workshop teil und erfahren Sie, wie Sie mit effektiven Theorien und Best Practices aus der Schuldenfalle herauskommen. Was erwartet Sie? - Verstehen der Ursachen von Schulden und ihrer Auswirkungen auf das Leben. - Grundlegende Finanzprinzipien, die Ihnen helfen, Ihre Finanzen unter Kontrolle zu bringen. - Praktische Strategien zur Erstellung eines Budgets, zur Verwaltung von Ausgaben und zur Reduzierung der Schulden. - Inspiration für langfristige finanzielle Stabilität. Wann: 19.3.2025 um 17:30 Uhr Wo: Salzhaus Zittau Der Workshop richtet sich an alle, die sich eine solide Grundlage in Finanzkompetenz aneignen und ihr Leben zum Besseren verändern möchten. Reservieren Sie noch heute Ihren Platz! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt in die finanzielle Freiheit machen! Pozvánka na Workshop: Jak Vylézt z Dluhové Pasti – Teorie Máte pocit, že vás dluhy dusí a nevíte, jak začít znovu? Připojte se k našemu workshopu a zjistěte, jak se dostat z dluhové pasti díky efektivním teoriím a osvědčeným postupům. Co vás čeká? - Porozumění příčinám zadlužení a jeho vlivu na život. - Základní finanční principy, které vám pomohou dostat vaše finance pod kontrolu. - Praktické strategie, jak vytvořit rozpočet, zvládat výdaje a začít snižovat dluhy. - Inspirace pro dlouhodobou finanční stabilitu. Kdy:19.3.2025 v 17:30 Kde:Salzhaus Zittau Workshop je pro každého, kdo chce získat pevné základy v oblasti finanční gramotnosti a začít měnit svůj život k lepšímu. Rezervujte si své místo ještě dnes! Počet míst je omezený. Uděláme první krok k finanční svobodě společně!

Kursnummer 25FS14G4ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
Buchhaltung für Vereine
Mi. 19.03.2025 18:00
Zittau

Kaum jemanden reißt das Thema vom Hocker, aber kein Verein kommt ohne Buchhaltung aus. Wir beschäftigen uns mit den gesetzlichen und organisatorischen Grundlagen und sprechen über Bestands- und Erfolgskonten, sowie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Nach den Terminen können Sie Ihre Posten anhand des Vier-Sphären-Modells einordnen und durch die praktischen Übungen selbst Buchungen vornehmen und die Finanzen des Vereins grundsätzlich mit betreuen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden zu Beginn des Workshops mit den Teilnehmern festgelegt.

Kursnummer 25FA1215ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,00
Dozent*in: Ines Schicht
Textilgeschichte zum selbst erleben - 1 m² Lein - Wir möchten gerne mit Ihnen herumflachsen
Do. 20.03.2025 16:30
Eurohof Dreiländereck, Scheibe 15, 02779 Hainewalde

Textilgeschichte zum selbst erleben - Wir möchten gerne mit Ihnen herumflachsen Ein Leinenhemd aus dem eigenen Garten? Ist möglich! Die Oberlausitz ist eine Region der Leineweber mit einer langen Tradition des Flachsanbau und dessen Verarbeitung. Die Leineweberei entwickelte sich seit dem 13. Jh. zu einem eigenständigen Gewerbe. Das traditionelle Handwerk in den einzelnen Familien ist jedoch durch die Industrialisierung sukzessive verdrängt worden. Seitdem geht auch das Wissen um Anbau und Verarbeitung immer mehr verloren. Unabhängig davon ist aber auch die industrielle Textilherstellung bis nach der politischen Wende 1990 für unsere Region prägend. Die Verarbeitung des Flachs fand z.B. noch bis 2003 bei uns statt. Wir möchten in diesem Kurs gerne mit Ihnen den Flachs und vor allem das Wissen zu dessen Anbau und Verarbeitung wieder in unser Bewusstsein zurückholen. Dazu möchten wir Sie gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern einladen mit uns an verschiedenen Standorten in unserer Region 1 m² Flachs anzubauen und diesen bis zur Ernte zu pflegen. Nach der Ernte werden wir gemeinsam "unseren" Flachs bis zum Leinen verarbeiten. Lernen Sie in unserem Kurs ein traditionelles Handwerk, welches viele Jahrhunderte unsere Region geprägt hat, wieder neu kennen. Die Kurse beginnen mit einer Auftaktveranstaltung im Schullandheim Eurohof Dreiländereck. Dort werden Sie alles über den Flachs und dessen Verarbeitung kennenlernen. In der Flachsstube haben Sie zudem die Möglichkeit die traditionellen Geräte für die Flachsverarbeitung live zu erleben und zu erfahren, welches Hilfsmittel für welchen Arbeitsschritt notwendig ist. Es folgen weitere Veranstaltungen, in denen dann der Flachs ausgesät, geerntet und verarbeitet wird. Diese Kurse finden In Kooperation mit dem Projekt 1 m² Lein, der Gemeinde Großschönau, dem Deutschen Damast- und Frottiermuseum Großschönau, der Webschule Großschönau und dem Schullandheim Eurohof Dreiländereck statt.

Kursnummer 25FS1023ZL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 19,00
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Mo. 24.03.2025 16:30
Löbau

Ein großer Teil der Bevölkerung geht immer noch davon aus, dass im Falle eines Unfalles, einer schwer- wiegenden Krankheit oder einer seelischen Krise, die eigenes rechtsgeschäftliches Handeln - wie z.B. eine Wohnungsauflösung - unmöglich macht, dies doch der Angehörige tun könne. Genau das ist jedoch nach der Gesetzeslage nicht möglich. Vielmehr ist ein amtlicher Betreuer zu bestimmen. Ein Zustand, der nur durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung verändert werden kann. Da auch Ehegatten und Kinder nur mit Vollmachten für Angehörige eintreten können, empfiehlt es sich, bereits in guten Tagen für einen möglichen Ernstfall vorzusorgen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge, die Vorsorgevollmacht, die Betreuungs- und Patientenverfügung. Diese werden Ihnen in diesem Vortrag erläutert. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 25FA1320LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,50
Veranstaltungsreihe: Frühjahrsputz für den Körper - Kräutersalz und Tee selbst gemacht
Mi. 26.03.2025 16:00
AOK Plus Filiale Zittau, Hochwaldstr. 4, 02763 Zittau

„Natürliche Hilfe nach dem Winter – die Heilkraft der Frühlingskräuter“ Die Tage werden länger und die Sonne gewinnt wieder deutlich an Kraft. Aber Ihnen steckt der kalte Winter teilweise noch in den Knochen? Die berühmt berüchtigte Frühjahrsmüdigkeit hat viele fest im Griff. Für frühere Generationen war es deshalb besonders wichtig, nach dem ersten frischen Grün zu suchen. Scharbockskraut, junge Brennnesseln und Vogelmiere – nur einige der wertvollen Frühjahrskräuter – bereicherten ganz selbstverständlich die Küche. Zusätzlich wirkten sie nach den langen dunklen Tagen wie eine wahre Wohltat für den Körper. Reich an Vitamin C, Eisen und Bitterstoffen füllten sie die Vitaminreserven wieder auf und gaben neue Energie. Auch Sie können dieses Wissen für sich nutzen. Lassen Sie den Frühling in Ihren Körper einziehen und erleben Sie die wohltuende Wirkung unserer heimischen Kräuter. Gemeinsam fertigen wir darauf abgestimmte Teemischungen an und stellen Kräutersalz her. Bitte bringen Sie ein Glas mit Schraubdeckel mit. In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25FA1934ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Theresa Lau
Odyssee im Netz – Wie Sie sich clever durchs Internet navigieren Themenabend 1: Galaktische Cyber-Abwehr: Was Verbraucher gegen Cyberkriminalität tun können
Mi. 26.03.2025 17:00
Weißwasser
Themenabend 1: Galaktische Cyber-Abwehr: Was Verbraucher gegen Cyberkriminalität tun können

Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Welt der Cyberkriminalität. Denn um ihre Abwehrmechanismen zu stärken, sollten Verbraucher ihre Feinde genaustens kennen. Unsere Veranstaltungsreihe zum Thema Cybersicherheit nimmt Sie mit in die Welt des Identitätsdiebstahls, der Fake News und fiesen Online-Shops. Wir erklären, wie Sie sich vor Phishing, Smishing und Hackerangriffen wappnen und was die besten Tipps sind, um sicher und smart im Netz unterwegs zu sein. Themen: • Identitätsdiebstahl • Fake News • Fake-Shops • Verträge im fremden Namen • Phishing – Smishing • InApp-Käufe • Hacking: Ransomware Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

Kursnummer 25FA1330WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,50
Das Leben der Bauern in unserer Region
Mi. 26.03.2025 17:30
Zittau

Entdecken Sie die Welt der Landwirte in Ihrer Nähe! In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie die tägliche Arbeit auf einem Bauernhof aussieht, welche Herausforderungen und Freuden die Landwirtschaft mit sich bringt und warum es wichtig ist, die lokale Landwirtschaft zu unterstützen. Was erwartet Sie? • Über traditionelle und moderne Anbaumethoden sprechen. • Ein Blick auf ökologische und nachhaltige Ansätze in der Landwirtschaft. • Teilen Sie die Geschichten von Landwirten aus unserer Region. • Diskussion über die Bedeutung lokaler Produkte für unsere Gemeinschaft. Der Workshop richtet sich an alle Liebhaber der Natur, lokaler Produkte und eines nachhaltigen Lebensstils. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Werfen wir gemeinsam einen Blick in das Leben derer, denen unsere Lebensmittel am Herzen liegen, und finden wir heraus, wie wir die Bauern vor Ort und unsere Landschaft unterstützen können! Život farmářů v našem regionu Poznejte svět farmářů ve vašem okolí! Přijďte objevit, jak vypadá každodenní práce na farmě, jaké výzvy a radosti přináší farmaření a proč je důležité podporovat lokální zemědělství. Co vás čeká? • Povídání o tradičních i moderních metodách hospodaření. • Pohled na ekologické a udržitelné přístupy v zemědělství. • Sdílení příběhů farmářů z našeho regionu. • Diskuze o významu lokálních produktů pro naši komunitu. Workshop je pro všechny milovníky přírody, lokálních produktů a udržitelného životního stylu. Zaregistrujte se, kapacita prostor je omezena Pojďme společně nahlédnout do života těch, kteří se starají o naše jídlo, a zjistit, jak můžeme podporovat místní farmáře i naši krajinu!

Kursnummer 25FS1403ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
Dozent*in: Monika Bimova
Kontrovers vor Ort: KI kompetent nutzen: Grundlagen, Praxis und Hintergründe
Do. 27.03.2025 19:00
Zittau

Workshop mit Dr. Christian Papsdorf Jede Woche erscheinen neue Anwendungen und Funktionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt und den Alltag auf völlig neue Weise bereichern können. Doch bei der Vielzahl an Anbietern, Abo-Modellen und Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Lösung zu finden. Hier setzt unser Workshop an: Der erfahrene KI-Experte Dr. Christian Papsdorf führt Sie Schritt für Schritt durch die Welt der KI und stellt die wichtigsten Mo-delle zur Generierung von Texten, Bildern und dergleichen vor. Erleben Sie live, welche Tools den größten Mehrwert bieten und wann sich ein kostenpflichtiges Abo lohnt. Lernen Sie, wie Sie KI datenschutzgerecht auf Ihrem eigenen Computer einsetzen und welche Zusatzfunktionen besonders hilfreich sind. In praktischen Beispielen erfahren Sie zudem, wie Sie Ein-gabebefehle, sogenannte „Prompts“, optimal formulieren, um genau die Ergebnisse zu erzielen, die Sie benötigen. Zum Abschluss des Workshops beleuchtet Dr. Papsdorf wichtige Fragen und Kontroversen rund um KI – vom Urheberrecht über Diskriminierung bis hin zu Manipulation. Nach dem Workshop wissen Sie, welche KI-Tools zu Ihren Anforderungen passen und wie Sie Ergebnisse erzielen, die tatsächlich hilf-reich sind. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Kursnummer 25FA1015ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: slpb
Permakultur entdecken - Ein Workshop zum Einstieg
Fr. 28.03.2025 16:30
Weißwasser

Das Handlungskonzept der Permakultur erfreut sich immer größerer Beliebtheit und beinhaltet einen ganzheitlichen Blick auf die Zusammenhänge und Abläufe in der (wilden) Natur. Mit den Methoden der Permakultur lassen sich Selbstversorgung und die Gestaltung von kleinen und großen Gärten sowie weitere Bereiche unseres Lebens ökologisch und auch sozial neu denken und entwerfen. Der Workshop erlaubt einen ersten Zugang zu diesem Konzept und gibt Einblicke in das Selbstverständnis und die Prinzipien der Permakultur. Diese basieren auf den drei ethischen Grundsätzen - Sorge für den Menschen - Sorge für die Natur und - faires Teilen Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden Ansätze, um diese Grundsätze und Prinzipien auf ihr direktes Lebensumfeld zu beziehen. Sie entwickeln erste Ideen und Handlungswege für Permakultur "vor der eigenen Haustür" oder im eigenen Garten. Natalie Krieger ist Diplom-Kulturwirtin und angehende Permakultur-Designerin (Permakultur Institut e.V.) und lebt in Spremberg. In anschaulichen Beispielen und mit kleinen Übungen erläutert sie das Konzept der Permakultur.

Kursnummer 25FA1410WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 55,50
Fairpachten - Landwirtschaftsflächen naturschutzgerecht verpachten
Fr. 28.03.2025 18:00
online

„Landwirtschaft und Naturschutz–Was kann getan werden, um unsere Arten in der Agrarlandschaft zu schützen?“ Die Artenvielfalt auf unseren Feldern, Wiesen und Weiden ist stark bedroht. Viele Arten der Agrarlandschaft gehen stark zurück. Was können wir tun? Im Vortrag werden Naturschutz-Maßnahmen vorgestellt, die Lebensräume in unserer Agrarlandschaft schaffen können, um bedrohte Arten zu schützen. Vom Blühstreifen über den Lichtacker bis hin zum Stehenlassen von Wieseninseln. Vieles ist möglich. All diese Maßnahmen lassen sich auch in einem Pachtvertrag vereinbaren. Verpächter:innen landwirtschaftlicher Flächen (Privatleute, Kirche und Kommunen) können hier einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer Arten leisten. Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten (Link) vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.

Kursnummer 25FS1400ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Motorsägen-Kurs
Mo. 31.03.2025 09:00
Löbau

Wenn Sie im Wald Ihr Brennholz günstig selbst machen wollen, gilt: Der "kleine Motorsägen-Schein" ist Pflicht. In diesem Kurs lernen Sie die Motorkettensäge in Theorie und Anwendung kennen. In den ersten drei Veranstaltungen erfahren Sie Wissenswertes rund um Aufbau, Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und eventuelle Gefahren im Umgang mit der Motorkettensäge. Dabei bildet die fachgerechte Arbeitsweise und Handhabung der Motorkettensäge sowie Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitsschutzvorschriften einen wesentlichen Schwerpunkt des Kurses. Am abschließenden Praxistag wenden Sie das Gelernte an, in dem Sie auf einer Freifläche in der Natur mit der Säge praktisch arbeiten lernen. Kursinhalte: Theorie: - Aufbau der Motorsäge und Funktion der Bauteile - Inbetriebnahme, Pflege und Wartung - Fällung und Entastung - Trennschnitte und Schnitttechniken - Beachten von Sonderbedingungen - Arbeitsschutz Praxisteil am Samstagvormittag: - Inbetriebnahme der Motorkettensäge - Fällung und Entastung - Trennschnitt an liegendem Holz (unter Spannung) - Pflege und Wartung der Motorkettensäge Bitte bringen Sie zu Ihrem eigenen Schutz zum Praxisteil folgende Dinge mit: schnittfeste Hose, Arbeitshandschuhe, Helm, Arbeitsschutzschuhe.

Kursnummer 25FA1412LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 135,50
Dozent*in: Volker Gubsch
Demenzerkrankungen
Mo. 31.03.2025 16:30
Löbau

Aktuell gibt es in Deutschland rund 1,7 Mio. Menschen mit Demenz und es werden mehr. Deshalb geht Demenz uns alle an. Menschen mit Demenz haben Schwierigkeiten, sich zu erinnern, Wege zu finden und den Alltag zu organisieren. Ursache für eine Demenz sind verschiedene Erkrankungen des Gehirns. Wie eine Demenz verläuft, hängt von der jeweiligen Ursache ab und ist individuell sehr unterschiedlich. Die persönlichen Lebensumstände, das familiäre und soziale Umfeld sowie die unmittelbare Umgebung können entscheidend dazu beitragen, dass eine Person auch mit Demenz weiterhin selbstbestimmt und sicher leben kann. Der Kurs soll helfen, Wissen über Demenzerkrankungen zu verbreiten und das Verständnis für Menschen mit Demenz und ihre Familien zu fördern. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 25FA1360LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Odyssee im Netz – Wie Sie sich clever durchs Internet navigieren Themenabend 2: Sternenkrieg der Daten - Die Kosten unserer Unaufmerksamkeit
Mi. 02.04.2025 17:00
Weißwasser
Themenabend 2: Sternenkrieg der Daten - Die Kosten unserer Unaufmerksamkeit

Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise durch den Datenkosmos. Erfahren Sie, wie Cashback-Programme und Dark Patterns uns manipulieren und was wirklich hinter kostenfreien Angeboten steckt. Wir decken die versteckten Kosten von Vergleichsportalen und App-Finanzierungen auf. Lassen Sie sich nicht täuschen und lernen Sie, wie Sie sich als Verbraucher schützen und kluge Entscheidungen im digitalen Universum treffen können. Themen: • Gläserner Kunde: Die Tricks hinter Cashback- Programmen • Dark Patterns • Kostenfalle: Vergleichsportal • Vermeintlich kostenfreie Angebote • App Finanzierung Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

Kursnummer 25FA1331WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 12,50
Das Leben der Bauern in unserer Region aus der Sicht Gebäude
Mi. 02.04.2025 17:30
Zittau

Wie sehen landwirtschaftliche Gebäude aus und welchen Stellenwert haben sie im Leben der Landwirte? Kommen Sie und entdecken Sie, wie Architektur und Bauwesen den landwirtschaftlichen Alltag, das Management und die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft beeinflussen. Was erwartet Sie? • Ein Blick auf traditionelle und moderne Wirtschaftsgebäude unserer Region. • Diskussion über Funktionalität, Nachhaltigkeit und Ästhetik landwirtschaftlicher Gebäude. • Beispiele für die Anpassung historischer Gebäude an die aktuellen Bedürfnisse der Landwirte. • Inspiration für Ihre eigenen Projekte im Zusammenhang mit der Landwirtschaft oder dem ländlichen Stil. Für alle, die sich für Landwirtschaft, Architektur oder nachhaltige Gebäude interessieren. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Erleben Sie das Leben der Landwirte aus der einzigartigen Perspektive der Gebäude, die ihr alltägliches Umfeld bilden, und entdecken Sie, wie Tradition und moderne Ansätze gemeinsam die Zukunft der Landwirtschaft gestalten können. Život farmářů z pohledu staveb a budov Jak vypadají farmářské stavby a jaké je jejich místo v životě farmářů? Přijďte zjistit, jak architektura a konstrukce ovlivňují každodenní farmaření, hospodaření a udržitelnost v zemědělství. Co vás čeká? • Pohled na tradiční a moderní farmářské stavby v našem regionu. • Diskuze o funkčnosti, udržitelnosti a estetice farmářských budov. • Ukázky adaptace historických staveb na současné potřeby farmářů. • Inspirace pro vlastní projekty spojené se zemědělstvím či venkovským stylem. Pro všechny, kdo se zajímají o zemědělství, architekturu nebo udržitelné stavby. Zaregistrujte se, kapacita prostor je omezena Přijďte nahlédnout do života farmářů z unikátní perspektivy staveb, které tvoří jejich každodenní prostředí, a zjistěte, jak tradice a moderní přístupy mohou společně formovat budoucnost zemědělství.

Kursnummer 25FS1407ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 20,00
Dozent*in: Monika Bimova
Buchhaltung für Vereine
Mi. 02.04.2025 18:00
Löbau

Kaum jemanden reißt das Thema vom Hocker, aber kein Verein kommt ohne Buchhaltung aus. Wir beschäftigen uns mit den gesetzlichen und organisatorischen Grundlagen und sprechen über Bestands- und Erfolgskonten, sowie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Nach den Terminen können Sie Ihre Posten anhand des Vier-Sphären-Modells einordnen und durch die praktischen Übungen selbst Buchungen vornehmen und die Finanzen des Vereins grundsätzlich mit betreuen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden zu Beginn des Workshops mit den Teilnehmern festgelegt.

Kursnummer 25FA1215LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 30,00
Dozent*in: Ines Schicht
Loading...
24.01.25 21:34:39