Skip to main content

Persönlichkeitsentwicklung/ Psychologie

4 Kurse
Matthias Weber
Einrichtungsleiter | Fachbereich Gesellschaft
Katrin Delitz
stellvertretende Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft und Sprachen

Loading...
Konfliktgespräche im Privatleben und Arbeitsumfeld meistern: Ein Einstieg
Mi. 18.10.2023 17:00
Weißwasser

Manchmal liegen die Dinge quer. Oder knirscht es auf der persönlichen Ebene, unterschwellig und unausgesprochen? Den meisten Menschen sind solche Situationen mindestens unangenehm, vielfach werden sie mit der Zeit aber zur echten Belastung und gehen nicht selten an die persönliche Substanz. Da kann nur eines helfen: Miteinander reden. Was (fast) allen einleuchtet, ist jedoch alles andere als einfach. Wie soll man ein Gespräch führen bei verhärteten Fronten - wenn nicht nur Ansichten, sondern auch verletzte Gefühle aufeinanderprallen und die Kommunikation schon schwierig ist? Was, wenn soziale Hierarchien hinzukommen, ungleiche Machtverhältnisse, oder unfaire Taktiken? Da wir unser Leben lang in Konflikte geraten, mit ihnen umgehen und sie bestehen müssen, sollten wir lernen, was hilft, wenn es "kracht" - und welches Verhalten eher in die Sackgasse führt. In diesem Kompaktkurs gibt Ihnen der Referent Hinweise für Alltagsleben und Beruf. Es wird darum gehen, verschiedene Arten von Konflikten schneller zu erkennen und unsere Kommunikation (nicht nur im Streitfall) genauer unter die Lupe zu nehmen. Nicht immer ist das, was gesagt wird, auch das, was drüben ankommt! Schließlich werden Möglichkeiten der Deeskalation besprochen und erörtert, wie Sie diejenigen Gesprächsvoraussetzungen schaffen, die Sie einer Lösung des Konflikts näherbringen. Teilnehmende dürfen gern eigene Erfahrungen, Situationsbeschreibungen und diesbezügliche Fragen einbringen (müssen aber nicht).

Kursnummer 23HA1600WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 22,50
Dozent*in: Matthias Schneider
Alte deutsche Schrift lesen lernen
Mi. 25.10.2023 17:00
Weißwasser

Die alte deutsche Schrift hat Jahrhunderte überdauert, bevor 1941 die lateinische Schreibschrift eingeführt wurde. Doch beinahe überall – in Archiven, bei Behörden und in fast jeder Familie – finden wir noch heute Dokumente in diesen alten Schriften. Wohl dem, der sie entschlüsseln kann! Wer Uromas Liebesbriefe, das Tagebuch des Uropas, Rezepte oder auch Feldpostbriefe der Großeltern, alte Bauzeichnungen, Grundbuchkarten und die Eintragungen in alten Gerichtsbüchern lesen möchte, muss sich mit diesen Schriften befassen. Ausgehend vom Alphabet wird bei diesem Kurs Wissen rund um das Lesen und Verstehen der deutschen Schrift vermittelt. Die Kursleiterin geht auf Besonderheiten der alten Schrift, auf gebräuchliche Abkürzungen und lateinische Wörter der vergangenen Jahrhunderte sowie auf Zahlen und Datumsangaben ein. In einer Zeit, in der die Handschrift immer mehr verdrängt wird, ist das Erlernen und Verstehen einer alten Schrift etwas ganz Besonderes.

Kursnummer 23HA1103WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 74,10
Dozent*in: Gertraudis Ende
Altdeutsche Schrift(en) lesen und schreiben lernen
Di. 07.11.2023 17:00
Zittau

ALTDEUTSCHE SCHRIFT(en) Lesen und schreiben lernen Im 18. und 19. Jahrhundert schrieb man in deutschen Ländern die Kurrentschrift, zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Sütterlinschrift eingeführt. Heute steht vor allem das Personal von Verwaltungen, Standesämtern, öffentlichen Einrichtungen, aber auch Privatpersonen mit historischem oder familiengeschichtlichen Interesse vor einem unlösbaren Problem, wenn sie es mit Dokumenten in altdeutscher Schrift konfrontiert werden. Das Lesen und Schreiben dieser Schrift wird nirgendwo gelehrt. Unser Kurs soll mit der Schrift vertraut machen und Grundlagen des Lesens und Schreibens vermitteln. Ziel der Schulung ist es, dass die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, altdeutsche Schrift lesen zu können, Strategien des Entzifferns anzuwenden, zu heute nicht mehr verwendeten Vokabeln Zugang zu bekommen und die Schrift mit ganz praktischen Übungen selbst anzuwenden.

Kursnummer 23HA1103ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 34,50
Dozent*in: Matthias Schildbach
Philosophischer Nachmittag: Die Kyniker
Sa. 25.11.2023 15:00
Weißwasser

Eine Gruppe unabhängiger Moralisten waren in der Antike die Kyniker. Sie waren "Philosophen des Alltags". Welche Ideale vertraten die Kyniker, und was haben sie zu unserer heutigen Gesellschaft beigetragen? Neben einem Überblick über diese Richtung der antiken Philosophie werden wir uns mit Diogenes von Sinope ("Diogenes in der Tonne") und dessen Nachleben beschäftigen. Interessierte Teilnehmer auch ohne Vorkenntnisse sind wie immer herzlich willkommen. Eine vorherige Anmeldung ist bis 20.11.2023 unbedingt erforderlich.

Kursnummer 23HA1802WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 16,00
Dozent*in: Stephan Jaster
Loading...
30.11.23 02:59:47