Selbstverständlich lässt sich eine jahrtausendealte Philosophie nicht innerhalb von drei Stunden abhandeln. Dieser Themennachmittag gibt jedoch einen ersten Überblick über die verschiedenen Strömungen der chinesischen Philosophie und die wichtigsten alten Denker. Dabei geht der Referent auch auf den Buddhismus ein, der seit der Zeitenwende als Lehre zwischen Religion und Philosophie die chinesische Kultur stark beeinflusste. Gebührend Raum wird in dieser Veranstaltung auch die Philosophie des Konfuzius (551-479 v. Chr.) einnehmen. Er prägte die Staats- und Soziallehre sowie Philosophie Chinas und beeinflusste nicht zuletzt moralische Vorstellungen. Interessierte Teilnehmer auch ohne Vorkenntnisse sind wie immer herzlich willkommen. Anmeldung bis 17.04.2023.
Workshop Referent Dr. Christian Papsdorf Apps, Programme und Webseiten planen Routen, schlagen Urlaubsziele vor, empfehlen Produkte oder vermitteln Partner:innen. Ebenso lenken Algorithmen unsere Autos, prüfen unsere Steuererklärung, entscheiden über unsere Bewerbung oder diagnostizieren Krankheiten. In immer mehr Lebensbereichen beeinflusst Künstliche Intelligenz subtil unser Denken, teils steuert sie bereits unser Empfinden und Handeln. Einerseits löst die neue Technologie ein Versprechen ein: Sie bietet Sicherheit, Präzision oder/und Effizienz. Andererseits stellen sich uns dringende Fragen nach den gesellschaftlichen Auswirkungen: Lässt die Digitalisierung noch Raum für freie Entscheidungen oder werden Menschen durch sie bevormundet? Werden alle gesellschaftlichen Gruppen gleich behandelt? Kann man sich schließlich gegen den Einfluss der Algorithmen wehren? In der Veranstaltung werden zunächst Alltagsbeispiele der Algorithmisierung durch die Teilnehmer:innen zusammengetragen und durch den Experten Dr. Christian Papsdorf in ihrer Funktionsweise eingeordnet. Anschließend werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Mensch und Gesellschaft analysiert. Im Zusammenspiel mit den Teilnehmer:innen steht dabei stets die Frage nach der menschlichen Handlungsfreiheit im Fokus. Abschließend werden die Strategien des individuellen sowie gesellschaftlichen Umgangs mit verschiedenen Algorithmen diskutiert. Die einzelnen Schritte werden während der gesamten Veranstaltung visualisiert und schließlich zu einem Gesamtbild mit konkreten Ergebnissen zusammengefasst. Dr. Christian Papsdorf ist Soziologe und war von 2015 bis 2021 Juniorprofessor für Techniksoziologie an der TU Chemnitz. Seine Forschung widmet sich dem Wechselverhältnis von digitaler Technik und Gesellschaft. Seit 2021 berät er Unternehmen, Verwaltung und Politik hinsichtlich der vielfältigen Herausforderungen des technischen Wandels. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.
An diesem Nachmittag stellt der Referent den Einfluss der chinesischen Philosophie auf die europäische Geisteswelt v.a. im 20. Jahrhundert vor. Wie blickten die Europäer auf die Umwälzungen im China des 20. Jahrhunderts? Darüber hinaus bleibt Zeit, sich mit dem modernen chinesischen Philosophen Zhao Tingyang (*1961) zu befassen, der mit dem antiken Konzept desTianxia (Alles unter dem Himmel) universelle Fragen der gesamten Welt aufwirft. Inwieweit diese Philosophie mit dem heutigen Kurs der Kommunistischen Partei Chinas vereinbar ist, darf hinterfragt und diskutiert werden. Interessierte Teilnehmer auch ohne Vorkenntnisse sind wie immer herzlich willkommen. Anmeldung bis 19.06.2023. Wer sich für einen Überblick über die verschiedenen Strömungen der chinesischen Philosophie, Konfuzius und die buddhistische Tradition Chinas interessiert, sollte Teil 1 am 22.04.2023 besuchen (separat buchbar).