Skip to main content

Gerber, Henriette

Loading...
Tagesseminar:"Reden ist Gold" - Erzählfähigkeit als Ressource für Stressbewältigung verstehen
Fr. 29.08.2025 10:00
VHS-Mobil

Tagesseminar: "Reden ist Gold" – Erzählfähigkeit als Ressource für Stressbewältigung verstehen Glauben Sie, dass Geschichten nur dazu dienen, uns zu unterhalten? Wundern Sie sich, warum manche Menschen besonders mitteilungsbedürftig sind hinsichtlich ihrer Erlebnisse? In jedem Moment – egal wann und wo – sind Gehirn und Psyche in einem komplexen biochemisch-physikalischen Prozess aktiv, um die Reize zu verarbeiten, die von außen und von innen auf einen Menschen einwirken. Ziel dieser organisch unbewussten Vorgänge ist es, uns gesund und handlungsfähig zu erhalten. Die jedem – auf unterschiedliche Weise – innewohnende Fähigkeit, von allgemeinen Ereignissen und persönlichen Erlebnissen zu berichten, dient diesem Ziel. Eindrücke mündlich und / oder schriftlich mit-zu-teilen, ist das wohl älteste und natürlichste Hilfsmittel, um den Prozess der eigenen Gesunderhaltung zu verstärken. Lernen Sie die Bedeutung des Geschichtenerzählens besser zu verstehen, die Wirkungsweise unseres ureigenen Psychischen Immunsystems kennen und wesentliche Elemente der Erzähldramaturgie. In unserem Seminar lernen Sie zentrale Methoden kennen, um bereits Erlebtes selbst besser zu verarbeiten und das Kommunikationsbedürfnis anderer Menschen gezielter zu verstehen, wodurch Sie jedweden Herausforderungen nachhaltiger trotzen. Veranstaltungsort: Das Seminar findet bei gutem Wetter im vhsMobil auf dem Rotstein bei Löbau statt. Nähere Informationen zu Parkmöglichkeiten folgen.

Kursnummer 25HA1600LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 70,00
Dozent*in: Henriette Gerber
Umgang mit Konflikten im pädagogischen Berufsalltag leicht gemacht - Modul 1 - Interaktion mit Kollegen und Vorgesetzten im Team -
Fr. 26.09.2025 08:00
Löbau
- Interaktion mit Kollegen und Vorgesetzten im Team -

Die beständige Auseinandersetzung mit Konflikten hat grundlegenden Anteil am Arbeitsalltag der pädagogischen Fachkraft in einer Kita – auf mehreren zwischenmenschlichen Ebenen gleichzeitig. In dieser dreiteiligen, praxisbezogenen Seminar-Reihe werden folgende zentrale Fragen detailliert betrachtet und beantwortet: 1. Wodurch werden diese unterschiedlichen Arten von Konflikten verursacht? 2. Wovon wird der Verlauf der einzelnen, miteinander verbundenen Prozesse beeinflusst? 3. Welche Möglichkeiten gibt es für jeden Mitarbeiter einer Kindertagesstätte, gezielt und konstruktiv auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen? Ziel ist es, den Teilnehmenden ein erweitertes Verständnis und Handwerkszeug für den alltäglichen Gebrauch in der Kita zu vermitteln, um den Prozess der eigenen Gesunderhaltung zu unterstützen und um mitzuwirken an einer betriebliche Situation, die der gesunden Entwicklung der Kinder dient. Diese Seminar-Reihe richtet sich an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort tätig sind und an diejenigen, die es werden wollen. Die Module können auch einzeln belegt werden. Zentrale inhaltliche Aspekte: - Kita als systemisches Konstrukt und spezifische organisatorische Bedingungen - Mitarbeiter als Privatperson vs. professioneller Handler - Rolle und Wirkung der Führungskraft - psychologisches Immunsystem und Selbstfürsorge - Elemente und Dynamiken von Konflikten - psychologische Mechanismen der Konfliktlösung

Kursnummer 25HE5831LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 70,00
Dozent*in: Henriette Gerber
Umgang mit Konflikten im pädagogischen Berufsalltag leicht gemacht - Modul 2 - Interaktion mit Kindern -
Fr. 24.10.2025 08:00
Löbau
- Interaktion mit Kindern -

Die beständige Auseinandersetzung mit Konflikten hat grundlegenden Anteil am Arbeitsalltag der pädagogischen Fachkraft in einer Kita – auf mehreren zwischenmenschlichen Ebenen gleichzeitig. In dieser dreiteiligen, praxisbezogenen Seminar-Reihe werden folgende zentrale Fragen detailliert betrachtet und beantwortet: 1. Wodurch werden diese unterschiedlichen Arten von Konflikten verursacht? 2. Wovon wird der Verlauf der einzelnen, miteinander verbundenen Prozesse beeinflusst? 3. Welche Möglichkeiten gibt es für jeden Mitarbeiter einer Kindertagesstätte, gezielt und konstruktiv auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen? Ziel ist es, den Teilnehmenden ein erweitertes Verständnis und Handwerkszeug für den alltäglichen Gebrauch in der Kita zu vermitteln, um den Prozess der eigenen Gesunderhaltung zu unterstützen und um mitzuwirken an einer betriebliche Situation, die der gesunden Entwicklung der Kinder dient. Diese Seminar-Reihe richtet sich an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort tätig sind und an diejenigen, die es werden wollen. Die Module können auch einzeln belegt werden. Zentrale inhaltliche Aspekte: - Zusammenspiel der Entwicklung von Gehirn und Psyche bei Kindern - altersspezifische Bedürfnisse und Konfliktanlässe von Kindern - Wirkungen des sozialen Umfeldes auf Kinder - Resonanz und Vertrauen zwischen Kind und Erzieher bzw. Erzieher und Kind - altersspezifische Anleitung von Kindern zur Reflexion + Lösung von Konflikten - Mitarbeiter und Führungskraft als soziale Multiplikatoren

Kursnummer 25HE5832LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 70,00
Dozent*in: Henriette Gerber
Umgang mit Konflikten im pädagogischen Berufsalltag leicht gemacht - Modul 3 - Interaktion mit Eltern/Personensorgeberechtigten -
Fr. 14.11.2025 08:00
Löbau
- Interaktion mit Eltern/Personensorgeberechtigten -

Die beständige Auseinandersetzung mit Konflikten hat grundlegenden Anteil am Arbeitsalltag der pädagogischen Fachkraft in einer Kita – auf mehreren zwischenmenschlichen Ebenen gleichzeitig. In dieser dreiteiligen, praxisbezogenen Seminar-Reihe werden folgende zentrale Fragen detailliert betrachtet und beantwortet: 1. Wodurch werden diese unterschiedlichen Arten von Konflikten verursacht? 2. Wovon wird der Verlauf der einzelnen, miteinander verbundenen Prozesse beeinflusst? 3. Welche Möglichkeiten gibt es für jeden Mitarbeiter einer Kindertagesstätte, gezielt und konstruktiv auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen? Ziel ist es, den Teilnehmenden ein erweitertes Verständnis und Handwerkszeug für den alltäglichen Gebrauch in der Kita zu vermitteln, um den Prozess der eigenen Gesunderhaltung zu unterstützen und um mitzuwirken an einer betriebliche Situation, die der gesunden Entwicklung der Kinder dient. Diese Seminar-Reihe richtet sich an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort tätig sind und an diejenigen, die es werden wollen. Die Module können auch einzeln belegt werden. Zentrale inhaltliche Aspekte: - Eltern als heterogene Gruppe - Eltern-Kind-Beziehung - systemische Einflüsse der unterschiedlichen Lebenswelten der Eltern - generelle und situative Bedürfnislagen von Eltern - Bedingungen und Einflüsse einer gesunden Erziehungspartnerschaft - Prozesshaftigkeit der Lösung von Konflikten

Kursnummer 25HE5833LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 70,00
Dozent*in: Henriette Gerber
Loading...
zurück zur Übersicht
18.07.25 21:22:08