

Die Industrie benötigt etwa 70 Prozent ihrer Energie in Form von Wärme, nur etwa 15 Prozent dieser Wärme wird bisher mit „grünen“ Technologien erzeugt. Der Großteil des Wärmebedarfs wird durch fossile Brennstoffe gedeckt, dabei werden hohe Mengen an Treibhausgasen (THG), vor allem Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen. Ziel ist es, industrielle Prozesse so zu gestalten, dass sie möglichst wenig bis gar kein CO2 produzieren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat im Juni 2019 das Institut für CO2-arme Industrieprozesse in Cottbus und Zittau gegründet, um Dekarbonisierungsoptionen für eine Vielzahl von Branchen zu erforschen. Diese Optionen setzen auf nachhaltige Energieversorgung und Effizienzsteigerung, um die Energiewende zu gestalten und die Klimaziele zu erreichen. Das Institut für CO2-arme Industrieprozesse erweitert das Portfolio der Themen der DLR-Energieforschung und hat die Dekarbonisierung der Industrie im Fokus. Der Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung liegt auf der Reduktion von Kohlendioxid in vielen Industriezweigen wie etwa der Papier- und Lebensmittelherstellung oder der Produktion von Aluminium. Dazu gehört auch, Kohlekraftwerke in CO2-arme Energielieferanten umzuwandeln. Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Zittau. In dieser Veranstaltung lernen Sie die Produkte bzw. Forschungsgebiete des DLR kennen und kommen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ins Gespräch. Veranstaltungsort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Äußere Oybinerstraße 14-16, Haus 9 (Mandauhöfe), 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Manche von uns kennen die großen Gebäude am Zittauer Stadtring mit dem Fraunhofer IWU Schriftzug an der Fassade sicher vom Vorüberfahren. Doch was passiert denn in der Räumlichkeiten der Gebäude? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie viel technisches Know-how zum Bereich "Additive Fertigung", umgangssprachlich 3-D-Druck genannt, hier zu Hause ist sowie welche Beziehungen in zur Wirtschaft vor Ort bestehen. Und IWU steht für Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. Der 3D-Druck kann alles – fast alles! Ob Fahrrad oder Windkraftanlage, es lassen sich mit Hilfe des 3D-Drucks ganz neue Ideen umsetzen. Lassen sie sich anstecken von unserem Erfindergeist. Wir laden Sie ein, in unserem modernen Technikum neueste Anlagentechnik von klein bis ganz groß anzuschauen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Ideen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten rund um das Thema Kunststoff. Nach dem Treff vor dem Haupteingang steht dann ein Rundgang durch das Technikum und eine Präsentation von verschiedenen Versuchsständen, wie z.B. 3-D-Druck von Kunststoffen bzw. 3-D-Druck von Metallen auf dem Programm. Veranstaltungsort: Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz, Theodor-Körner-Allee 6, 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Es summt emsig in den Bienenstöcken zu dieser Jahreszeit! Wir denken an schmackhaften, gesunden Honig, Propolis oder das gute Bienenwachs. Manch einer liebäugelt vielleicht damit, selbst ein Bienenvolk im eigenen Garten zu beherbergen, oder möchte einfach nur mehr wissen über diese sozialen und intelligenten Nutztiere, die dafür sorgen, dass unser Tisch reich gedeckt ist. Aus erster Hand erfahren Sie, was zum Imkern dazugehört. Wie komplex der Lebenszyklus der Honigbiene ist und welche Arbeitsgänge am Bienenstand nötig sind, können Sie sich erklären und live zeigen lassen. Die Kursleiterin gibt viele praktische Hinweise zum Einstieg in dieses interessante Hobby. Und sie muss es wissen - schließlich ist die Agrargenossenschaft vor wenigen Jahren selbst in dieses neue Betätigungsfeld eingestiegen. Die Tiere bestäuben die Kulturen, die vor Ort angebaut werden: Raps, Buchweizen und Phacelia, und seit kurzem auch den Lausitzer Lavendel! Auch dieses Projekt stellen wir bei diesem Besuch vor. Was aus den Blüten alles hergestellt wird, können Sie im angeschlossenen Laden selbst erkunden. Vortrag, Fragerunden und Rundgang über das Betriebsgelände. Wer den Bienen ganz nahe kommen möchte, erhält eine Schutzausrüstung gestellt. Vorsichtige bringen lange Kleidung mit. Anmeldung in der VHS bis zum 19.05.2025 erforderlich. Treff und Veranstaltungsort: Agrargenossenschaft See eG, Ernst-Thälmann-Straße 29, 02906 Niesky OT See Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Entdecke die verborgenen Schätze unserer Natur! Bei diesem Workshop tauchen wir ein in die Welt der heimischen Kräuter und lernen, wie wir sie für Gesundheit, Genuss und Wohlbefinden nutzen können. Was erwartet dich? • Einführung in die Vielfalt regionaler Wild- und Gartenkräuter. • Praktische Tipps zur Erkennung, Ernte und Aufbewahrung. • Anwendungen: Kräutertees, Hausmittel und kulinarische Kreationen. • Spannende Geschichten und altes Wissen rund um die Kräuter. • Gemeinsames Ausprobieren und Genießen! Workshop für alle Natur- und Kräuterliebhaber – ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Lass dich von der Kraft der Natur inspirieren und nimm wertvolles Wissen mit nach Hause. Wir freuen uns auf dich! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Bylinky v našem regionu Objevte skryté poklady naší přírody! Na tomto workshopu se ponoříme do světa místních bylinek a naučíme se, jak je využít pro zdraví, požitek a pohodu. Co vás čeká? • Seznámení s rozmanitostí krajových divokých a zahradních bylin. • Praktické tipy pro identifikaci, sklizeň a skladování. • Použití: bylinné čaje, domácí prostředky a kulinářské výtvory. • Vzrušující příběhy a starověké znalosti o bylinkách. • Vyzkoušejte to společně a užijte si to! Pro všechny milovníky přírody a bylinek – začátečníky i pokročilé. Nechte se inspirovat silou přírody a odneste si cenné znalosti domů. Těšíme se na vás!
Ökologische Bildung – Der Landschaft zuhören Entdecken Sie die verborgenen Geschichten der Natur, die uns umgibt. Lernen Sie, der Landschaft zuzuhören, ihren Rhythmus, ihre Energie und ihre Verbindung zu uns selbst wahrzunehmen. Dieser Workshop wird Ihnen helfen, Ihre Beziehung zur Natur zu vertiefen und ihre Bedeutung für unser Leben und unsere Zukunft zu verstehen. Was erwartet Sie? - Ein Spaziergang durch die Natur mit dem Ziel, ihre Klänge, Rhythmen und Harmonie wahrzunehmen. - Diskussion der Beziehung zwischen Mensch und Landschaft im Kontext der Ökologie. - Praktische Übungen mit Schwerpunkt auf der sinnlichen Wahrnehmung der Natur. - Inspiration, um natürliche Zyklen und Veränderungen besser zu verstehen. – Ein Raum zum Austausch von Eindrücken und Nachdenken über einen nachhaltigen Umgang mit der Natur. Für Naturliebhaber, Umweltenthusiasten und alle, die mal kürzertreten und eine Verbindung zur Welt um sie herum aufbauen möchten. Bequeme Kleidung und Schuhe für die Natur Melden Sie sich an Lauschen Sie der Landschaft und finden Sie heraus, was sie Ihnen über sich und über Sie erzählen kann. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Ekologické vzdělávání – Naslouchání krajině Přijďte objevit skryté příběhy přírody, která nás obklopuje. Naučte se naslouchat krajině, vnímat její rytmus, energii a propojení s námi samými. Tento workshop vám pomůže prohloubit vztah k přírodě a pochopit její důležitost pro náš život i budoucnost. Co vás čeká? - Procházka přírodou s cílem vnímat její zvuky, rytmy a harmonii. - Diskuze o vztahu člověka a krajiny v kontextu ekologie. - Praktická cvičení zaměřená na smyslové vnímání přírody. - Inspirace, jak lépe porozumět přírodním cyklům a změnám. - Prostor pro sdílení dojmů a zamyšlení nad udržitelným vztahem k přírodě. Pro milovníky přírody, ekologické nadšence i ty, kdo hledají zpomalení a propojení s okolním světem. Pohodlné oblečení a obuv do přírody, případně zápisník. Přihlašte se Naslouchejte krajině a zjistěte, co vám může říct o sobě i o vás samotných. Těšíme se na vás!
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Steine und Edelsteine und erfahren Sie, wie wir diese natürlichen Ressourcen bewusst und nachhaltig nutzen können. Dieser Workshop verbindet Wissen über Mineralogie mit einem achtsamen und respektvollen Umgang mit der Natur. Was erwartet Sie? - Einführung in die Welt der Steine und Edelsteine: Entstehung, Eigenschaften und Bedeutung. - Diskussion über Verarbeitung natürlicher Ressourcen. - Praktische Übungen: Wie man Edelsteine für Harmonie und Balance im Alltag einsetzen kann. - Inspiration für einen bewussten Umgang mit den Schätzen der Erde. - Raum für Austausch und Reflexion über Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit. Für Naturfreunde, Edelsteinliebhaber und alle, die sich für Nachhaltigkeit und bewussten Konsum interessieren. Mitbringen: Bequeme Kleidung und gerne einen Lieblingsstein oder Edelstein für die praktische Arbeit. Melden Sie sich an, die Kapazität ist begrenzt Entdecken Sie die Kraft und Schönheit der Steine und lernen Sie, wie wir ihren Wert respektieren und nachhaltig nutzen können. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Šetrné využívání přírodních zdrojů – kamenů a drahokamů Ponořte se do fascinujícího světa kamenů a drahokamů a zjistěte, jak můžeme tyto přírodní zdroje využívat vědomě a udržitelně. Tento workshop spojuje znalosti mineralogie s pečlivým a ohleduplným přístupem k přírodě. co vás čeká? - Úvod do světa kamenů a drahokamů: původ, vlastnosti a význam. - Diskuse o zpracování přírodních zdrojů. - Praktická cvičení: Jak používat drahé kameny pro harmonii a rovnováhu v každodenním životě. - Inspirace pro vědomé využívání pokladů země. - Prostor pro výměnu a úvahy o udržitelnosti a blízkosti k přírodě. Pro milovníky přírody, nadšence drahých kamenů a každého, kdo se zajímá o udržitelnost a vědomou spotřebu. S sebou: Pohodlné oblečení a oblíbený kámen nebo drahokam pro praktickou práci. Registrujte se již nyní, kapacita je omezená Objevte sílu a krásu kamenů a zjistěte, jak můžeme respektovat jejich hodnotu a používat je udržitelným způsobem. Těšíme se na vás!
Nehmen Sie an einem praktischen Workshop teil, in dem Kreativität, Nachhaltigkeit und Komfort zusammenkommen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Barfußschuhe aus ökologischen und natürlichen Materialien herstellen, die die Gesundheit Ihrer Füße und die Umwelt respektieren. Was erwartet Sie? - Einführung in Barfußschuhe: Warum natürliches Gehen wichtig für die Gesundheit ist. - Übersicht über natürliche und ökologische Materialien, die sich für die Schuhherstellung eignen. - Praktischer Teil: Eigene Barfußschuhe herstellen – vom Entwurf bis zum fertigen Produkt. - Tipps zur Schuhpflege und wie Sie Ihre Schuhe lange funktional und umweltfreundlich erhalten. - Diskussion über nachhaltige Lebensstile und ökologische Alternativen im Alltag. Für alle, die sich für nachhaltige Mode, Ökologie und gesunde Bewegung interessieren. Bequeme Kleidung; weitere Materialien und Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt. Melden Sie sich an, die Kapazität ist begrenzt Kreieren Sie Ihre eigenen ökologischen Schuhe und lassen Sie sich gleichzeitig dazu inspirieren, gesunde Bewegung und den Schutz der Natur harmonisch zu verbinden. Wir freuen uns auf Sie! Info und Anmeldung: Milena Hruska 03583 51568 77 / milena.hruska@vhs-dle.de Ekologické vzdělávání – Výroba barefoot bot z přírodních materiálů Zapojte se do praktického workshopu, kde se spojí tvořivost, udržitelnost a pohodlí. Naučte se, jak si vlastnoručně vyrobit barefoot boty z ekologických a přírodních materiálů, které respektují zdraví vašich chodidel i životní prostředí. Co vás čeká? - Úvod do barefoot obuvi: Proč je přirozená chůze důležitá pro zdraví. - Přehled přírodních a ekologických materiálů vhodných pro výrobu bot. - Praktická část: Vytvoření vlastních bosobot – od návrhu po hotový produkt. - Tipy na péči o obuv a jak ji udržet dlouhodobě funkční a ekologickou. - Diskuze o udržitelném životním stylu a ekologických alternativách v každodenním životě. Pro všechny, kdo se zajímají o udržitelnou módu, ekologii a zdravý pohyb. Pohodlné oblečení; ostatní materiály a pomůcky budou zajištěny. Přihlašte se, kapacita je omezená Vytvořte si vlastní ekologickou obuv a zároveň se inspirujte, jak harmonicky propojit zdravý pohyb a péči o přírodu. Těšíme se na vás!
Wie sehen landwirtschaftliche Gebäude aus und welchen Stellenwert haben sie im Leben der Landwirte? Kommen Sie und entdecken Sie, wie Architektur und Bauwesen den landwirtschaftlichen Alltag, das Management und die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft beeinflussen. Was erwartet Sie? • Ein Blick auf traditionelle und moderne Wirtschaftsgebäude unserer Region. • Diskussion über Funktionalität, Nachhaltigkeit und Ästhetik landwirtschaftlicher Gebäude. • Beispiele für die Anpassung historischer Gebäude an die aktuellen Bedürfnisse der Landwirte. • Inspiration für Ihre eigenen Projekte im Zusammenhang mit der Landwirtschaft oder dem ländlichen Stil. Für alle, die sich für Landwirtschaft, Architektur oder nachhaltige Gebäude interessieren. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Erleben Sie das Leben der Landwirte aus der einzigartigen Perspektive der Gebäude, die ihr alltägliches Umfeld bilden, und entdecken Sie, wie Tradition und moderne Ansätze gemeinsam die Zukunft der Landwirtschaft gestalten können. Život farmářů z pohledu staveb a budov Jak vypadají farmářské stavby a jaké je jejich místo v životě farmářů? Přijďte zjistit, jak architektura a konstrukce ovlivňují každodenní farmaření, hospodaření a udržitelnost v zemědělství. Co vás čeká? • Pohled na tradiční a moderní farmářské stavby v našem regionu. • Diskuze o funkčnosti, udržitelnosti a estetice farmářských budov. • Ukázky adaptace historických staveb na současné potřeby farmářů. • Inspirace pro vlastní projekty spojené se zemědělstvím či venkovským stylem. Pro všechny, kdo se zajímají o zemědělství, architekturu nebo udržitelné stavby. Zaregistrujte se, kapacita prostor je omezena Přijďte nahlédnout do života farmářů z unikátní perspektivy staveb, které tvoří jejich každodenní prostředí, a zjistěte, jak tradice a moderní přístupy mohou společně formovat budoucnost zemědělství.