Skip to main content

persönliche Weiterentwicklung

6 Kurse
Eva Wunsch
Fachbereich Arbeit, Beruf und Digitales
Theresia Rothe
Fachbereich Gesundheit und Beruf

Loading...
Grundlagen der Einkommenssteuererklärung
Mo. 10.11.2025 17:00
Zittau

Viele Arbeitnehmer verschenken jährlich Geld - gehören auch Sie dazu? Lernen Sie, wie Sie ohne Steuerberater alle relevanten Daten für eine vollständige Einkommenssteuererklärung erfassen und zu Ihrem Vorteil nutzen können. Dieser Kurs richtet sich an alle, - die sich mit den Grundlagen der Steuererklärung vertraut machen wollen, - die neuesten gesetzlichen Regelungen kennenlernen möchten, - die zwar ihre Steuererklärung schon einmal gemacht haben, aber dennoch unsicher sind, inwieweit sie ihre Möglichkeiten ausschöpfen. Inhalte: o beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht o Aufbewahrungsfristen von Dokumenten o Pflichtveranlagung/Antragsveranlagung (Lohnsteuerklassenwahl) o notwendige Nachweise o Termine und Fristen o Veranlagungsarten und Lohnsteuerklassen o Ermittlung der Einkommensteuer o mit zahlreichen Beispielaufgaben werden die erlernten Inhalte vertieft o neben praktischen Übungen ist noch ausreichend Zeit für Fragen zum Thema Im Anschluss an diesen Kurs gibt es die Möglichkeit eines Aufbaukurses.

Kursnummer 25HA5401ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 26,00
So geht Instagram! (Online)
Mi. 12.11.2025 17:30
vhs.cloud

Du würdest Instagram gerne professioneller nutzen, hast aber keine Ahnung, wo du anfangen sollst? In diesem Grundlagenkurs lernst du, wie du strategisch und authentisch mit dem Tool arbeiten kannst, ohne Posting-Druck und Geld in Anzeigen zu investieren. Der Kurs richtet sich vor allem an Soloselbstständige und KleinunternehmerInnen, die bisher wenig oder keine Erfahrung mit Instagram haben. Das sind die Kursinhalte: • Grundlagen: Postingformate, Zielgruppe finden und ansprechen etc. • Postingstrategien entwickeln & Contentplan erstellen • Posts gestalten bzw. Templates erstellen • Kommunikationsstrategien Geleitet wird der Kurs von der Kommunikationsdesignerin Claudia Vollmer. Sie arbeitet seit über 10 Jahren freiberuflich im interdisziplinären Designbereich und hat vom Buchprojekt über Animationsfilm bis zum Messestand verschiedenste Projekte umgesetzt. Hinweise zur Arbeit mit der vhs.cloud Auf der vhs-eigenen digitalen Plattform können wir Veranstaltungen und Kurse ortsunabhängig anbieten. Sie besuchen Ihren Kurs von zu Hause aus und profitieren so auch von Angeboten, die nicht vor Ort stattfinden können. Technische Voraussetzungen sind: Laptop/PC; stabile Internetanbindung, Webcam, Mikrofon, Tonausgabe; optional Headset. Installieren Sie bitte die aktuellste Version eines gängigen Browsers. Wir empfehlen Google Chrome, Microsoft Edge, oder Firefox. Geben Sie der App auch die Berechtigung, auf Mikrofon und Kamera zuzugreifen. Bevor der Onlineunterricht beginnt, registrieren Sie sich als Kursteilnehmer in der vhs.cloud (www.vhs.cloud) und vergeben ein persönliches Passwort. Danach werden Sie in den gebuchten Kurs aufgenommen. Dazu erhalten Sie den jeweiligen Kurs-Code per E-Mail. Näheres zu diesem Thema erfahren Sie nach dem Login in die vhs.cloud im Bereich „Schreibtisch“ und in der Anleitung, die Ihnen die VHS zur Verfügung stellt. Die Mitarbeiter der VHS und Ihr Kursleiter unterstützen Sie gern.

Kursnummer 25HA5303ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
AdA-Schein: Ausbildung der Ausbilder (HWK)
Do. 27.11.2025 16:30
Löbau

Der Lehrgang wird auch als Teil IV der Meisterprüfung (HWK) anerkannt. Betriebliche Ausbilder/innen werden überall dort gebraucht, wo zukünftige Fachkräfte in anerkannten Ausbildungsberufen qualitätsgerecht und anspruchsvoll ausgebildet werden sollen. Durch die Qualifikation "Ausbildung der Ausbilder (HWK)" erwerben Sie praxisnahes Wissen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit der Ausbildung Ihrer jungen Mitarbeiter erfolgreich ausführen zu können. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen rechtlichen sowie berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse zur Ausbildung von Auszubildenden und vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern: 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 3. Ausbildung durchführen 4. Ausbildung abschließen Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an dem aktuellen Rahmenstoffplan der HWK/IHK und bereiten Sie intensiv auf die HWK-Abschlussprüfung vor. Die vermittelten Kenntnisse sind über die berufliche Erstausbildung hinaus geeignet, neue Mitarbeiter anzuleiten, einzuarbeiten, Personalauswahl- und Führungsaufgaben zu unterstützen. Die Inhalte richten sich nach den Handlungs- und Themenbereichen entsprechend den Prüfungsvorgaben: - allgemeine und rechtliche Grundlagen; das aktuelle Berufsbildungsrecht, - Ausbildungsplanung, - Auszubildende einstellen, - Ausbildung am Arbeitsplatz, - Lernen fördern, - Lernen in und Anleiten von Gruppen, - Begleitung der Auszubildenden und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und Ausbildungsende. Zulassungsvoraussetzungen zur Kammerabschlussprüfung (Zulassung wird direkt bei der Kammer geprüft): Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mind. 6 Jahre Berufspraxis in einem Beruf. Bitte beachten Sie, dass für bestehende bzw. beginnende Ausbildungsverhältnisse ab dem 1. August 2009 dieser Qualifizierungsnachweis vom Ausbilder nachgewiesen werden muss. Prüfung direkt am Kursende am Kursort möglich. Die zusätzliche Prüfungsgebühr wird vor der Prüfung durch die Handwerkskammer separat berechnet. Kursmaterialien: "Die Handwerker-Fibel: Band 4: Berufs- und Arbeitspädagogik", ISBN 978-3778309568 / Holzmann Medien 30,90 Euro. Bitte vor Kursbeginn selbst erwerben!

Kursnummer 25HA5801LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 582,00
Personalwirtschaft Xpert Business (LernNetz)
Am eigenen PC/zu Hause

Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden. Kursinhalte: • Grundlagen der Personalwirtschaft • Planung und Ermittlung von Personalbedarf • interne und externe Möglichkeiten der Personalbeschaffung • Ablauf und Instrumente der Personalauswahl • Planung des Personaleinsatzes • Personalentwicklung und Erfolgskontrolle • Maßnahmen zur Personalfreisetzung • Entlohnung und Anreizsysteme Für diesen Kurs ist Berufserfahrung empfehlenswert. Empfohlener Kursumfang: 20 Webinare á 120 Min. (Video-Kurs) Prüfung & Zertifikat (optional): Prüfung über 180 Minuten, wird an einem separaten Termin durchgeführt; Xpert Business Zertifikat.

Kursnummer 25HA5484LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 340,50
Controlling Xpert Business (LernNetz)
Am eigenen PC/zu Hause

In allen Unternehmen, auch in kleinen und mittleren (KMU), ist es wichtig, dass: • die Unternehmensziele explizit und messbar formuliert vorliegen, • für alle Bereiche des Unternehmens anhand der angestrebten Ziele Handlungsalternativen entwickelt und ausgewählt werden, • man im laufenden Betrieb überwacht, ob die Planungsdaten erreicht werden, • im Falle von Abweichungen Maßnahmen ergriffen werden, um entweder die Planwerte durchzusetzen oder zu realistischen Planwerten zu kommen. Inhalte: - System und Organisation des ganzheitlichen Controllings - Controlling als Steuerungsinstrument, Kostenrechnung als Instrument des Controllings - praktische Instrumente des Controllings, Kennzahlen und Kennzahlensysteme - Balanced Scorecard - Reporting - Controllingbereiche und branchenspezifisches Controlling Empfohlener Kursumfang: 20 Webinare á 120 Min. (Video-Kurs) Kenntnisse aus der Finanzbuchhaltung sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Prüfung & Zertifikat (optional): Prüfung über 180 Minuten, wird an einem separaten Termin durchgeführt; Xpert Business Zertifikat.

Kursnummer 25HA5498LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 340,50
Einnahmen-Überschussrechnung für KMU Xpert Business (LernNetz)
Am eigenen PC/zu Hause

Kleine und mittelständische Unternehmen haben die Möglichkeit, anstatt einer Bilanzerstellung eine Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben mit Hilfe einer Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) durchzuführen. Voraussetzung ist, dass im Kalender-/Wirtschaftsjahr 2025 der zu versteuernde Gewinn unter 80.000,00 € liegt. Daher bietet das System Xpert Business einen passenden Kurs speziell für Freiberufler/innen, kleine Unternehmen und deren Buchhaltungsmitarbeiter/innen, aber auch für Mitarbeiter/innen aus der Steuerberatung, die Kleingewerbetreibende unterstützen. Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Die Teilnehmenden werden Schritt für Schritt, sowie anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Inhalte: - die EÜR und wichtige Voraussetzungen - Schritt für Schritt zur EÜR - der Investitionsabzugsbetrag (IAB) - die Umsatzsteuer - die private PKW-Nutzung - das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR - Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung - ABC von Buchungen - Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur EÜR) Empfohlener Kursumfang: 11 Webinare á 120 Minuten (Video-Kurs) Prüfung & Zertifikat (optional): Prüfung über 90 Minuten, wird an einem separaten Termin durchgeführt; Xpert Business Zertifikat.

Kursnummer 25HA5494LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 204,50
Loading...
26.10.25 12:32:48