Skip to main content

A2.2 Integrationskurs / Kursabschnitt 4 - Aufbaukurs

Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden.
Im Sprachkurs lernen Sie den Wortschatz, den Sie zur Kommunikation im Alltag brauchen. Dazu gehören das Schreiben von Briefen, das Ausfüllen von Formularen sowie Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und Arbeitskollegen. Am Ende des Sprachkurses legen die Teilnehmer den "Deutsch Test für Zuwanderer" ab.

Der Orientierungskurs "Leben in Deutschland" umfasst 100 Unterrichtsstunden und vermittelt Ihnen Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur und über die jüngere Geschichte des Landes und findet im Anschluss an den Sprachkurs statt.

Jedes Modul umfasst 100 UE.
Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 2,29 €, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind.
Bei bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Antrag auf Kostenbefreiung gestellt werden.

Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Ansprechpartner: Milena Hruska Tel. 03583 5156877

Kurstermine 25

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 25. Februar 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    1 Dienstag 25. Februar 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 2
    • Mittwoch, 26. Februar 2025
    • 10:15 – 13:45 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    2 Mittwoch 26. Februar 2025 10:15 – 13:45 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 3
    • Donnerstag, 27. Februar 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    3 Donnerstag 27. Februar 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 4
    • Freitag, 28. Februar 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    4 Freitag 28. Februar 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 5
    • Montag, 03. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    5 Montag 03. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 6
    • Dienstag, 04. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    6 Dienstag 04. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 7
    • Mittwoch, 05. März 2025
    • 10:15 – 13:45 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    7 Mittwoch 05. März 2025 10:15 – 13:45 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 8
    • Donnerstag, 06. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    8 Donnerstag 06. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 9
    • Freitag, 07. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    9 Freitag 07. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 10
    • Montag, 10. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    10 Montag 10. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 11
    • Dienstag, 11. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    11 Dienstag 11. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 12
    • Mittwoch, 12. März 2025
    • 10:15 – 13:45 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    12 Mittwoch 12. März 2025 10:15 – 13:45 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 13
    • Donnerstag, 13. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    13 Donnerstag 13. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 14
    • Freitag, 14. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    14 Freitag 14. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 15
    • Montag, 17. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    15 Montag 17. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 16
    • Dienstag, 18. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    16 Dienstag 18. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 17
    • Mittwoch, 19. März 2025
    • 10:15 – 13:45 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    17 Mittwoch 19. März 2025 10:15 – 13:45 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 18
    • Donnerstag, 20. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    18 Donnerstag 20. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 19
    • Freitag, 21. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    19 Freitag 21. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 20
    • Montag, 24. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    20 Montag 24. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 21
    • Dienstag, 25. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    21 Dienstag 25. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 22
    • Mittwoch, 26. März 2025
    • 10:15 – 13:45 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    22 Mittwoch 26. März 2025 10:15 – 13:45 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 23
    • Donnerstag, 27. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    23 Donnerstag 27. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 24
    • Freitag, 28. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    24 Freitag 28. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
    • 25
    • Montag, 31. März 2025
    • 09:00 – 12:30 Uhr
    • Geschäftsstelle Zittau
    25 Montag 31. März 2025 09:00 – 12:30 Uhr Geschäftsstelle Zittau
  • 25 vergangene Termine

A2.2 Integrationskurs / Kursabschnitt 4 - Aufbaukurs

Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden.
Im Sprachkurs lernen Sie den Wortschatz, den Sie zur Kommunikation im Alltag brauchen. Dazu gehören das Schreiben von Briefen, das Ausfüllen von Formularen sowie Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und Arbeitskollegen. Am Ende des Sprachkurses legen die Teilnehmer den "Deutsch Test für Zuwanderer" ab.

Der Orientierungskurs "Leben in Deutschland" umfasst 100 Unterrichtsstunden und vermittelt Ihnen Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur und über die jüngere Geschichte des Landes und findet im Anschluss an den Sprachkurs statt.

Jedes Modul umfasst 100 UE.
Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 2,29 €, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind.
Bei bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Antrag auf Kostenbefreiung gestellt werden.

Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Ansprechpartner: Milena Hruska Tel. 03583 5156877
30.04.25 09:53:42