Sie sind hier:
AdA-Schein: Ausbildung der Ausbilder (HWK)
Der Lehrgang wird auch als Teil IV der Meisterprüfung (HWK) anerkannt.
Betriebliche Ausbilder/innen werden überall dort gebraucht, wo zukünftige Fachkräfte in anerkannten Ausbildungsberufen qualitätsgerecht und anspruchsvoll ausgebildet werden sollen.
Durch die Qualifikation "Ausbildung der Ausbilder (HWK)" erwerben Sie praxisnahes Wissen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit der Ausbildung Ihrer jungen Mitarbeiter erfolgreich ausführen zu können.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen rechtlichen sowie berufs-und arbeitspädagogischen Kenntnisse zur Ausbildung von Auszubildenden und vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern:
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
3. Ausbildung durchführen
4. Ausbildung abschließen.
Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an dem aktuellen Rahmenstoffplan der HWK/IHK und bereiten Sie intensiv auf die HWK-Abschlussprüfung vor. Die vermittelten Kenntnisse sind über die berufliche Erstausbildung hinaus geeignet, neue Mitarbeiter anzuleiten, einzuarbeiten, Personalauswahl- und Führungsaufgaben zu unterstützen.
Die Inhalte richten sich nach den Handlungs-und Themenbereichen entsprechend den Prüfungsvorgaben:
- Allgemeine und rechtliche Grundlagen; das aktuelle Berufsbildungsrecht,
- Ausbildungsplanung,
- Auszubildende einstellen,
- Ausbildung am Arbeitsplatz,
- Lernen fördern,
- Lernen in und Anleiten von Gruppen,
- Begleitung der Auszubildenden und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und Ausbildungsende.
Die zusätzliche Prüfungsgebühr von 190,- Euro wird vor der Prüfung durch die Handwerkskammer separat berechnet.
Zulassungsvoraussetzungen zur Kammerabschlussprüfung (Zulassung wird direkt bei der Kammer geprüft): Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mind. 6 Jahre Berufspraxis in einem Beruf.
Bitte beachten Sie, dass für bestehende bzw. beginnende Ausbildungsverhältnisse ab dem 1. August 2009 dieser Qualifizierungsnachweis vom Ausbilder nachgewiesen werden muss.
Prüfung direkt am Kursende am Kursort möglich! (Prüfungsgebühr von ca. 190,- Euro wird anschließend durch die HWK separat berechnet).
Kursmaterialien: "Die Handwerker-Fibel: Band 4: Berufs- und Arbeitspädagogik", ISBN 978-3778309568 / Holzmann Medien 26,90 Euro. Bitte vor Kursbeginn selbst erwerben!
Betriebliche Ausbilder/innen werden überall dort gebraucht, wo zukünftige Fachkräfte in anerkannten Ausbildungsberufen qualitätsgerecht und anspruchsvoll ausgebildet werden sollen.
Durch die Qualifikation "Ausbildung der Ausbilder (HWK)" erwerben Sie praxisnahes Wissen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit der Ausbildung Ihrer jungen Mitarbeiter erfolgreich ausführen zu können.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen rechtlichen sowie berufs-und arbeitspädagogischen Kenntnisse zur Ausbildung von Auszubildenden und vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern:
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
3. Ausbildung durchführen
4. Ausbildung abschließen.
Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an dem aktuellen Rahmenstoffplan der HWK/IHK und bereiten Sie intensiv auf die HWK-Abschlussprüfung vor. Die vermittelten Kenntnisse sind über die berufliche Erstausbildung hinaus geeignet, neue Mitarbeiter anzuleiten, einzuarbeiten, Personalauswahl- und Führungsaufgaben zu unterstützen.
Die Inhalte richten sich nach den Handlungs-und Themenbereichen entsprechend den Prüfungsvorgaben:
- Allgemeine und rechtliche Grundlagen; das aktuelle Berufsbildungsrecht,
- Ausbildungsplanung,
- Auszubildende einstellen,
- Ausbildung am Arbeitsplatz,
- Lernen fördern,
- Lernen in und Anleiten von Gruppen,
- Begleitung der Auszubildenden und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und Ausbildungsende.
Die zusätzliche Prüfungsgebühr von 190,- Euro wird vor der Prüfung durch die Handwerkskammer separat berechnet.
Zulassungsvoraussetzungen zur Kammerabschlussprüfung (Zulassung wird direkt bei der Kammer geprüft): Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mind. 6 Jahre Berufspraxis in einem Beruf.
Bitte beachten Sie, dass für bestehende bzw. beginnende Ausbildungsverhältnisse ab dem 1. August 2009 dieser Qualifizierungsnachweis vom Ausbilder nachgewiesen werden muss.
Prüfung direkt am Kursende am Kursort möglich! (Prüfungsgebühr von ca. 190,- Euro wird anschließend durch die HWK separat berechnet).
Kursmaterialien: "Die Handwerker-Fibel: Band 4: Berufs- und Arbeitspädagogik", ISBN 978-3778309568 / Holzmann Medien 26,90 Euro. Bitte vor Kursbeginn selbst erwerben!
Kurstermine 8
-
Ort / Raum
-
- 1
- Dienstag, 21. November 2023
- 16:30 – 21:00 Uhr
- Geschäftsstelle Löbau
1 Dienstag 21. November 2023 16:30 – 21:00 Uhr Geschäftsstelle Löbau -
- 2
- Donnerstag, 23. November 2023
- 16:30 – 21:00 Uhr
- Geschäftsstelle Löbau
2 Donnerstag 23. November 2023 16:30 – 21:00 Uhr Geschäftsstelle Löbau -
- 3
- Dienstag, 28. November 2023
- 16:30 – 21:00 Uhr
- Geschäftsstelle Löbau
3 Dienstag 28. November 2023 16:30 – 21:00 Uhr Geschäftsstelle Löbau -
- 4
- Donnerstag, 30. November 2023
- 16:30 – 21:00 Uhr
- Geschäftsstelle Löbau
4 Donnerstag 30. November 2023 16:30 – 21:00 Uhr Geschäftsstelle Löbau -
- 5
- Dienstag, 05. Dezember 2023
- 16:30 – 21:00 Uhr
- Geschäftsstelle Löbau
5 Dienstag 05. Dezember 2023 16:30 – 21:00 Uhr Geschäftsstelle Löbau -
- 6
- Donnerstag, 07. Dezember 2023
- 16:30 – 21:00 Uhr
- Geschäftsstelle Löbau
6 Donnerstag 07. Dezember 2023 16:30 – 21:00 Uhr Geschäftsstelle Löbau -
- 7
- Dienstag, 12. Dezember 2023
- 16:30 – 21:00 Uhr
- Geschäftsstelle Löbau
7 Dienstag 12. Dezember 2023 16:30 – 21:00 Uhr Geschäftsstelle Löbau -
- 8
- Donnerstag, 14. Dezember 2023
- 16:30 – 21:00 Uhr
- Geschäftsstelle Löbau
8 Donnerstag 14. Dezember 2023 16:30 – 21:00 Uhr Geschäftsstelle Löbau
Sie sind hier:
AdA-Schein: Ausbildung der Ausbilder (HWK)
Der Lehrgang wird auch als Teil IV der Meisterprüfung (HWK) anerkannt.
Betriebliche Ausbilder/innen werden überall dort gebraucht, wo zukünftige Fachkräfte in anerkannten Ausbildungsberufen qualitätsgerecht und anspruchsvoll ausgebildet werden sollen.
Durch die Qualifikation "Ausbildung der Ausbilder (HWK)" erwerben Sie praxisnahes Wissen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit der Ausbildung Ihrer jungen Mitarbeiter erfolgreich ausführen zu können.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen rechtlichen sowie berufs-und arbeitspädagogischen Kenntnisse zur Ausbildung von Auszubildenden und vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern:
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
3. Ausbildung durchführen
4. Ausbildung abschließen.
Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an dem aktuellen Rahmenstoffplan der HWK/IHK und bereiten Sie intensiv auf die HWK-Abschlussprüfung vor. Die vermittelten Kenntnisse sind über die berufliche Erstausbildung hinaus geeignet, neue Mitarbeiter anzuleiten, einzuarbeiten, Personalauswahl- und Führungsaufgaben zu unterstützen.
Die Inhalte richten sich nach den Handlungs-und Themenbereichen entsprechend den Prüfungsvorgaben:
- Allgemeine und rechtliche Grundlagen; das aktuelle Berufsbildungsrecht,
- Ausbildungsplanung,
- Auszubildende einstellen,
- Ausbildung am Arbeitsplatz,
- Lernen fördern,
- Lernen in und Anleiten von Gruppen,
- Begleitung der Auszubildenden und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und Ausbildungsende.
Die zusätzliche Prüfungsgebühr von 190,- Euro wird vor der Prüfung durch die Handwerkskammer separat berechnet.
Zulassungsvoraussetzungen zur Kammerabschlussprüfung (Zulassung wird direkt bei der Kammer geprüft): Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mind. 6 Jahre Berufspraxis in einem Beruf.
Bitte beachten Sie, dass für bestehende bzw. beginnende Ausbildungsverhältnisse ab dem 1. August 2009 dieser Qualifizierungsnachweis vom Ausbilder nachgewiesen werden muss.
Prüfung direkt am Kursende am Kursort möglich! (Prüfungsgebühr von ca. 190,- Euro wird anschließend durch die HWK separat berechnet).
Kursmaterialien: "Die Handwerker-Fibel: Band 4: Berufs- und Arbeitspädagogik", ISBN 978-3778309568 / Holzmann Medien 26,90 Euro. Bitte vor Kursbeginn selbst erwerben!
Betriebliche Ausbilder/innen werden überall dort gebraucht, wo zukünftige Fachkräfte in anerkannten Ausbildungsberufen qualitätsgerecht und anspruchsvoll ausgebildet werden sollen.
Durch die Qualifikation "Ausbildung der Ausbilder (HWK)" erwerben Sie praxisnahes Wissen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit der Ausbildung Ihrer jungen Mitarbeiter erfolgreich ausführen zu können.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen rechtlichen sowie berufs-und arbeitspädagogischen Kenntnisse zur Ausbildung von Auszubildenden und vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern:
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
3. Ausbildung durchführen
4. Ausbildung abschließen.
Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an dem aktuellen Rahmenstoffplan der HWK/IHK und bereiten Sie intensiv auf die HWK-Abschlussprüfung vor. Die vermittelten Kenntnisse sind über die berufliche Erstausbildung hinaus geeignet, neue Mitarbeiter anzuleiten, einzuarbeiten, Personalauswahl- und Führungsaufgaben zu unterstützen.
Die Inhalte richten sich nach den Handlungs-und Themenbereichen entsprechend den Prüfungsvorgaben:
- Allgemeine und rechtliche Grundlagen; das aktuelle Berufsbildungsrecht,
- Ausbildungsplanung,
- Auszubildende einstellen,
- Ausbildung am Arbeitsplatz,
- Lernen fördern,
- Lernen in und Anleiten von Gruppen,
- Begleitung der Auszubildenden und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und Ausbildungsende.
Die zusätzliche Prüfungsgebühr von 190,- Euro wird vor der Prüfung durch die Handwerkskammer separat berechnet.
Zulassungsvoraussetzungen zur Kammerabschlussprüfung (Zulassung wird direkt bei der Kammer geprüft): Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mind. 6 Jahre Berufspraxis in einem Beruf.
Bitte beachten Sie, dass für bestehende bzw. beginnende Ausbildungsverhältnisse ab dem 1. August 2009 dieser Qualifizierungsnachweis vom Ausbilder nachgewiesen werden muss.
Prüfung direkt am Kursende am Kursort möglich! (Prüfungsgebühr von ca. 190,- Euro wird anschließend durch die HWK separat berechnet).
Kursmaterialien: "Die Handwerker-Fibel: Band 4: Berufs- und Arbeitspädagogik", ISBN 978-3778309568 / Holzmann Medien 26,90 Euro. Bitte vor Kursbeginn selbst erwerben!
-
Entgelt:410,50 €
- Kursnummer: 23HA5801LL
-
StartDi. 21.11.2023
16:30 UhrEndeDo. 14.12.2023
21:00 Uhr
Geschäftsstelle: Löbau