Sie sind hier:
Mehrsprachigkeit und nachbarsprachige Bildung in Kitas der Grenzregion
Kooperationsveranstaltung der VHS mit der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)
Der sächsisch-tschechische / sächsisch-polnische Grenzraum bietet eine besondere Bildungschance: Kinder erleben von Klein auf die Nachbarsprache im Alltag und sie können sich Sprache, Kultur und Lebensweise ihrer NachbarInnen in der authentischen Begegnung und in der Interaktion mit MuttersprachlerInnen spielerisch erschließen – beste Voraussetzungen also für mehrsprachiges Aufwachsen und Weltoffenheit von Klein auf.
In zwei (einzeln buchbaren) thematischen Workshops wollen wir Kita-Leitungen, Kita-Träger, aber auch interessierte Kita-Fachkräfte ermutigen, diese Potenziale vor Ort zu heben. Füllen Sie mit uns Ihren Methodenkoffer zur nachbarsprachigen Bildung in Ihrer Kita und nehmen Sie Impulse zur Gestaltung ihres individuellen Wegs zur Nachbarsprache von Anfang an entsprechend ihrer konkreten Bedingungen vor Ort in ihrer Kita mit in ihre tägliche Arbeit.
Materialkosten müssen vom Teilnehmer getragen werden. Bitte bei der Anmeldung erfragen.
Zielgruppe: Kita-Fachkräfte, Kita-Leitungen, Kita-Träger.
Der sächsisch-tschechische / sächsisch-polnische Grenzraum bietet eine besondere Bildungschance: Kinder erleben von Klein auf die Nachbarsprache im Alltag und sie können sich Sprache, Kultur und Lebensweise ihrer NachbarInnen in der authentischen Begegnung und in der Interaktion mit MuttersprachlerInnen spielerisch erschließen – beste Voraussetzungen also für mehrsprachiges Aufwachsen und Weltoffenheit von Klein auf.
In zwei (einzeln buchbaren) thematischen Workshops wollen wir Kita-Leitungen, Kita-Träger, aber auch interessierte Kita-Fachkräfte ermutigen, diese Potenziale vor Ort zu heben. Füllen Sie mit uns Ihren Methodenkoffer zur nachbarsprachigen Bildung in Ihrer Kita und nehmen Sie Impulse zur Gestaltung ihres individuellen Wegs zur Nachbarsprache von Anfang an entsprechend ihrer konkreten Bedingungen vor Ort in ihrer Kita mit in ihre tägliche Arbeit.
Materialkosten müssen vom Teilnehmer getragen werden. Bitte bei der Anmeldung erfragen.
Zielgruppe: Kita-Fachkräfte, Kita-Leitungen, Kita-Träger.
Sie sind hier:
Mehrsprachigkeit und nachbarsprachige Bildung in Kitas der Grenzregion
Kooperationsveranstaltung der VHS mit der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)
Der sächsisch-tschechische / sächsisch-polnische Grenzraum bietet eine besondere Bildungschance: Kinder erleben von Klein auf die Nachbarsprache im Alltag und sie können sich Sprache, Kultur und Lebensweise ihrer NachbarInnen in der authentischen Begegnung und in der Interaktion mit MuttersprachlerInnen spielerisch erschließen – beste Voraussetzungen also für mehrsprachiges Aufwachsen und Weltoffenheit von Klein auf.
In zwei (einzeln buchbaren) thematischen Workshops wollen wir Kita-Leitungen, Kita-Träger, aber auch interessierte Kita-Fachkräfte ermutigen, diese Potenziale vor Ort zu heben. Füllen Sie mit uns Ihren Methodenkoffer zur nachbarsprachigen Bildung in Ihrer Kita und nehmen Sie Impulse zur Gestaltung ihres individuellen Wegs zur Nachbarsprache von Anfang an entsprechend ihrer konkreten Bedingungen vor Ort in ihrer Kita mit in ihre tägliche Arbeit.
Materialkosten müssen vom Teilnehmer getragen werden. Bitte bei der Anmeldung erfragen.
Zielgruppe: Kita-Fachkräfte, Kita-Leitungen, Kita-Träger.
Der sächsisch-tschechische / sächsisch-polnische Grenzraum bietet eine besondere Bildungschance: Kinder erleben von Klein auf die Nachbarsprache im Alltag und sie können sich Sprache, Kultur und Lebensweise ihrer NachbarInnen in der authentischen Begegnung und in der Interaktion mit MuttersprachlerInnen spielerisch erschließen – beste Voraussetzungen also für mehrsprachiges Aufwachsen und Weltoffenheit von Klein auf.
In zwei (einzeln buchbaren) thematischen Workshops wollen wir Kita-Leitungen, Kita-Träger, aber auch interessierte Kita-Fachkräfte ermutigen, diese Potenziale vor Ort zu heben. Füllen Sie mit uns Ihren Methodenkoffer zur nachbarsprachigen Bildung in Ihrer Kita und nehmen Sie Impulse zur Gestaltung ihres individuellen Wegs zur Nachbarsprache von Anfang an entsprechend ihrer konkreten Bedingungen vor Ort in ihrer Kita mit in ihre tägliche Arbeit.
Materialkosten müssen vom Teilnehmer getragen werden. Bitte bei der Anmeldung erfragen.
Zielgruppe: Kita-Fachkräfte, Kita-Leitungen, Kita-Träger.
-
Entgelt:kostenlos
- Kursnummer: 23HE5814GG
-
StartDo. 23.11.2023
15:00 UhrEndeDo. 23.11.2023
18:30 Uhr
1 Veranstaltung
Termin
Dozent*in:
Dozententeam der LaNa
Geschäftsstelle: Außenstelle Görlitz