Sie sind hier:
Kunstvortrag: „Ich male schöne Bilder, weil es schon genug Hässliches auf der Welt gibt.“ - Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
Nach einer Lehre als Porzellanmaler besuchte Renoir 1862 kurzzeitig die École des Beaux-Arts, um dann in das Atelier von Charles Gleyre zu wechseln, wo er Bazille, Sisley, Pissarro und Monet kennenlernte. 1874 nahm er an der ersten Impressionisten-Ausstellung teil, doch Reisen nach Algerien und Italien in den Jahren 1881/82 führten in seiner Malerei zu einer strengen Kontur nach dem Vorbild Ingres, kehrte allerdings um 1889 zu seinem freieren Stil zurück. Ab 1903 hielt sich Renoir wegen einer chronischen Arthritis mit Lähmungserscheinungen in Südfrankreich auf und verstarb 1919 in Cagnes-sur-Mer bei Nizza. Renoir hinterlässt ein Gesamtwerk voller Lebensfreude mit Arbeiten, die sich Früchten, Gärten, Blumen, Frauen und Kindern widmen.
Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz.
Eine Anmeldung ist bis zum 15.9.2023 unbedingt erforderlich.
Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz.
Eine Anmeldung ist bis zum 15.9.2023 unbedingt erforderlich.
Sie sind hier:
Kunstvortrag: „Ich male schöne Bilder, weil es schon genug Hässliches auf der Welt gibt.“ - Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)
Nach einer Lehre als Porzellanmaler besuchte Renoir 1862 kurzzeitig die École des Beaux-Arts, um dann in das Atelier von Charles Gleyre zu wechseln, wo er Bazille, Sisley, Pissarro und Monet kennenlernte. 1874 nahm er an der ersten Impressionisten-Ausstellung teil, doch Reisen nach Algerien und Italien in den Jahren 1881/82 führten in seiner Malerei zu einer strengen Kontur nach dem Vorbild Ingres, kehrte allerdings um 1889 zu seinem freieren Stil zurück. Ab 1903 hielt sich Renoir wegen einer chronischen Arthritis mit Lähmungserscheinungen in Südfrankreich auf und verstarb 1919 in Cagnes-sur-Mer bei Nizza. Renoir hinterlässt ein Gesamtwerk voller Lebensfreude mit Arbeiten, die sich Früchten, Gärten, Blumen, Frauen und Kindern widmen.
Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz.
Eine Anmeldung ist bis zum 15.9.2023 unbedingt erforderlich.
Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz.
Eine Anmeldung ist bis zum 15.9.2023 unbedingt erforderlich.
-
Entgelt:10,00 €
- Kursnummer: 23HA2600WW
-
StartFr. 22.09.2023
18:00 UhrEndeFr. 22.09.2023
19:30 Uhr
1 Veranstaltung
Termin
Dozent*in:
Dr. Marianne Risch-Stolz
Geschäftsstelle: Weißwasser