Skip to main content

Kultur- Gestalten

Loading...
Orientalischer Bauchtanz
Mo. 22.09.2025 17:30
Niesky, Jahnhalle-Veranstaltungssaal, Ödernitzer Straße 7c

Fantasievolle und fließende, kraftvolle und temperamentvolle Bewegungen sind charakteristisch für den orientalischen Bauchtanz. Die tänzerischen Übungen verbessern die Körperhaltung, kräftigen Rücken- und Beckenmuskulatur, lösen Verspannungen im Körper und der Seele. Der Kurs umfasst Erwärmungs- und Dehnübungen, Basiselemente sowie Koordinationsübungen. Grundkenntnisse werden schrittweise erweitert und in Choreographien angewendet. Die Kurse sind für alle Frauen geeignet, Alter und Figur spielen dabei keine Rolle. Bitte ein Dreiecktuch mitbringen!

Kursnummer 25HA2511NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 80,00
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk/Fortgeschrittene
Do. 25.09.2025 14:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk weiter perfektionieren, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 25HA2911ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 36,50
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk
Do. 25.09.2025 16:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk erlernen, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. AnfängerInnen, Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 25HA2912ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 36,50
Workshop - Handgedrucktes - Einführung in den Linolschnitt
Sa. 27.09.2025 14:00
Garage, Nudelfabrik Löbau

In diesem Kurs werden die Grundlagen des Linolschnitts vermittelt. Wir werden im inspirierenden Areal um die ehemalige Nudelfabrik in Löbau – in der »Garage« – arbeiten. Es entsteht ein handgeschnitzter Stempel, mit dem vor Ort Papier, Karton und Stoff bedruckt werden kann. Eine Materialpauschale von 15€ kommt vor Ort hinzu.

Kursnummer 25HA2703LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 45,00
Kleine Fotoakademie - Natur und Landschaft/ Der essbare Wald
Sa. 27.09.2025 14:00
02906 Rietschen, Parkplatz vor der Kirche

Fotografieren Sie gern Landschaften und möchten lernen, wie Sie mit den richtigen Kameraeinstellungen und einfachen Tricks atemberaubende Bilder aufnehmen können? Dann sind Sie hier genau richtig. In dem Workshops vermittelt der Dozent wesentliche Aspekte der Landschaftsfotografie: von Planung und Motivfindung über bewusste Bildgestaltung, Arbeit mit natürlichem Licht und Schärfesteuerung. Entwickle deinen persönlichen Stil weiter und betrachte die interessanten Perspektiven anderer Teilnehmer. Voraussetzung zur Kursteilnahme: Gute Kenntnisse im Umgang mit der Kamera. Bitte mitbringen: eigene Fotoausrüstung, volle Batterien, leere Speicherkarten Treffpunkt: 14 Uhr Parkplatz vor der Kirche in Rietschen, gemeinsame Weiterfahrt zum "Essbaren Wald"

Kursnummer 25HA2B01RN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Workshop - Einführung in die Fotografie – Fabrikareal erkunden mit dem Handy
Sa. 04.10.2025 10:00
Nudelfabrik Löbau

Lernen Sie mit Ihrem Handy eindrucksvolle Fotografien anzufertigen! Die Löbauer Kreativakteurin Roxana Wegener nimmt Sie mit auf das Areal der Nudelfabrik und führt Sie ein in die Kunst der Fotografie, damit auch Sie in Zukunft keinen Schnappschuss mehr leichtfertig knipsen.

Kursnummer 25HA2B01LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 36,00
Erlebnistanz zum Fit bleiben
Di. 07.10.2025 16:45
Zittau

Wir tanzen alle gemeinsam in der Gruppe. Sie sind auch ohne eigenen Tanzpartner*in herzlich willkommen. Die Freude am Mitmachen steht stets im Vordergrund. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In unserem Kurs erleben Sie eine Vielfalt an Musik und Tänzen aus aller Welt, aus verschiedenen Epochen und Kulturen sowie Gesellschaftstanz in geselliger Form. Das Erlernen unterschiedlicher Schritt- und Figurenfolgen fördert die körperliche und geistige Fitness. In der Gemeinschaft trainieren Sie mit dieser rhythmischen Bewegungsform ganz nebenbei Ausdauer, Konzentration und Gedächtnis. Jeder kann tanzen! Sie werden mit den Gruppentänzen baldige Erfolge und neue Freude und Freunde erleben. Ihre Kerstin Ehrentraut Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e.V.

Kursnummer 25HA2531ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,32
Kreativ-Ton- Kurs
Di. 07.10.2025 18:30
Zittau

In geselliger und inspirierender Runde lernen Sie hier von unserer erfahrenen Dozentin, Frau Angelika Heinze, die Grundlagen des keramischen Handwerks. Angeleitet und unter Vorgaben werden sie diverse Gefäße und Formen töpfern und glasieren. Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Der Ton ist nicht im Preis inbegriffen und wird vor Ort in der Volkshochschule gegen eine Materialgebühr angeboten. Diese Gebühr beinhaltet bereits das Brennen im Ofen. Glasuren werden kostenfrei angeboten.

Kursnummer 25HA2801ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 77,30
Tanzimprovisation für Eltern und Kinder
Sa. 11.10.2025 10:00
Zittau

Bewegen Sie sich gemeinsam mit ihren Kindern und erfahren Sie die Tanzimprovisation als ein verbindendes Erlebnis! In der Tanzimprovisation geht es darum, seinen Körper besser kennenzulernen. In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit der Bewegungslehre Rudolf von Labans und erlernen die vielen Bewegungsqualitäten und Dynamiken, mit denen Sie dann eine freie Improvisation aufbauen. Dadurch erweitern Sie Ihr allgemeines Bewegungsrepertoire, was nicht nur in der Tanzimprovisation, sondern in jedem Tanzstil die Bewegungsmöglichkeiten und den Bewegungsfluss verbessert.

Kursnummer 25HA2522ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 40,00
Workshop - Aquarell für Fortgeschrittene/ Landschaft
Sa. 11.10.2025 10:00
Niesky

Die Grundtechniken des Aquarells sind Ihnen bekannt und nun möchten Sie sich gern künstlerisch weiterentwickeln? In diesem Workshop lernen Sie die weiterführenden Techniken des Aquarells kennen und viele Kniffe fernab der traditionellen Malkonvention. Sie lernen herausfordernde Motive methodisch zu aquarellieren und bilden dabei ihre ganz eigene individuelle Bildsprache heraus. Im Zentrum des Kurses stehen die Themen Licht, Schatten, Farbharmonie und Komposition, speziell zum Thema Landschaft/ Natur, die wir gemeinsam in vielen Übungen vertiefen und festigen. In diesem Workshop lernen sie genau diese Farbenpracht, Leichtigkeit und Harmonie mit Freude im Aquarell fest zu halten. Finden Sie heraus wie Sie Ihre eigenen Motive noch eindrucksvoller und dynamischer gestalten können, ganz wie Ihre malerischen Vorbilder. Mitzubringende Materialien: Bleistift, großer, flacher, weißer Teller als Palette, wasserfester Fineliner, synthetischer Schulmalpinsel Gr. 10, alter Rundpinsel ca. Gr. 4-6, Maskierflüssigkeit (Rubbelkrepp), Schwamm, Aquarellkasten, Aquarellrundpinsel Gr. 12 Aquarellblock 300g, A4, Küchenpapier, weißes Baumwolltuch, Schwamm, zwei Wassergläser, ggf. Aquarellbuntstifte

Kursnummer 25HA2702NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Bildungsfahrt: Niederschlesische Residenzen
So. 12.10.2025 07:30
Weißwasser, Busbahnhof

Durch mannigfaltige Landesteilungen war die Anzahl schlesischer Residenzorte im Spätmittelalter auf mehr als zwei Dutzend angestiegen. Mit dieser eintägigen Studienreise wollen wir ausgewählte ehemalige Residenzorte kennenlernen. Unterwegs gibt es eine Einführung über das Geschlecht der Piasten, die einst über Schlesien und ganz Polen herrschten. Unser Weg führt uns zunächst nach Haynau/Chojnów an der Via Regia, früher bedeutende Tuchmachermetropole mit europaweiten Handelsbeziehungen. Nächste Station ist Liegnitz/Legnica, in der 1526 die deutschlandweit erste protestantische Universität begründet wurde. Wenn möglich, wollen wir auch einen Blick in das Mausoleum werfen, in dem 1675 der letzte Piastenfürst beigesetzt wurde. Letzte Station ist Jauer/Jawor. Die dortige Friedenskirche gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, aber auch sonst hat die historische Altstadt spannende Einblicke in die wechselvolle schlesische Geschichte zu bieten. Mittagessen und Kaffeepause sind organisiert. Die Kosten dafür von etwa 26 € sind selbst vor Ort zu bezahlen. Bitte beachten Sie, dass wir für das Mittagsessen in Vorkasse gehen müssen und Sie sind auch dann zur Zahlung verpflichtet, wenn Sie nach erfolgter Anmeldung nicht an der Fahrt teilnehmen. Angaben vom Preis und Fahrtroute geben wir unter Vorbehalt an, da es Veränderungen geben kann. Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Konkrete Informationen zur Fahrt bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.

Kursnummer 25HA2612WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 89,50
Tanzimprovisation - Intensiver Wochenend-Workshop
So. 12.10.2025 10:00
Zittau

In der Tanzimprovisation geht es darum, seinen Körper besser kennenzulernen. In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit der Bewegungslehre Rudolf von Labans und erlernen die vielen Bewegungsqualitäten und Dynamiken, mit denen Sie dann eine freie Improvisation aufbauen. Dadurch erweitern Sie Ihr allgemeines Bewegungsrepertoire, was nicht nur in der Tanzimprovisation, sondern in jedem Tanzstil die Bewegungsmöglichkeiten und den Bewegungsfluss verbessert.

Kursnummer 25HA2521ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 40,00
Bildungsreise: Blick auf Kultur und Natur - und auf Neues!
Mo. 13.10.2025 00:00
Weimar

Von Lucas Cranach über Herzogin Anna Amalia, Goethe und Wieland, Nietzsche, das Bauhaus und Buchenwald erleben wir in vier Tagen Weimar intensiv und auf den unterschiedlichsten Ebenen: Wir besichtigen historische Gebäude und hören von den Persönlichkeiten, die sie prägten, betrachten Originaldokumente und -bücher, Werke der bildenden und angewandten Kunst, Parks in bunter Herbstfärbung und auf Wunsch widmen wir uns einem der dunkelsten Orte der deutschen Geschichte, dem KZ Buchenwald bei Weimar – all dies sind Elemente der Weimarer Kulturgeschichte, die immer auch als deutsche Kulturgeschichte gelesen werden müssen. Änderungen des Reiseplans aufgrund schlechter Witterungsbedingungen etc. bleiben den Veranstaltern vorbehalten! Leistungen der Reise: Reiseführung, Eintrittsgelder über weimarcard plus, Bus-Transfer in Weimar, Übernachtung mit Frühstück, Willkommensdrink am Ankunftsabend. Das Angebot ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Nähere Informationen und Anmeldung zur Bildungsreise erhalten Sie von: Jens Braun, Tourist-Info Weimar, E-Mail: jbraun.tourist-info@weimar.de, Tel.: 03643 745410 Ralf Finke, Volkshochschule Weimar, E-Mail: r.finke@vhs-weimar.de, Tel.: 03643 885819 https://www.vhs-weimar.de/programm/kultur-gestalten/kurs/Bildungsreise-Blick-auf-Kultur-und-Natur-und-auf-Neues/25210100 Early-Bird-Preis: Bis zum 31.07.2025 erhalten die ersten vier Anmeldungen einen Sonderpreis von 649,00 € p. P. im Doppelzimmer rsp. 749,00 € p. P. im Einzelzimmer! Die Bildungsreise ist eine Kooperation mit der VHS Weimar.

Kursnummer 25HA2613WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 799,00
Kunstvortrag: „Die Kunst sollte alle Bedingungen erfüllen, um dem Auge möglichst angenehm zu sein“ - Alfons Mucha (1860-1939)
Di. 14.10.2025 18:00
Zittau

Mucha war als tschechischer Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Maler und Kunstgewerbler einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils. Der Durchbruch gelang ihm 1894 in Paris mit einem Auftrag der berühmten Schauspielerin Sarah Bernhard für ein Veranstaltungsplakat für das Theaterstück „Gismonda“. Über Nacht wurde er zu einem der begehrtesten Plakatmaler der Belle Époque. Feenhafte Schönheiten umschmeichelt von Ornamentbändern, abstrakten Arabesken und stilisierten Naturmotiven wurden zu seinem unverwechselbaren „Mucha-Stil“. Aufmerksamkeit erregten auf der Pariser Weltausstellung 1900 seine Wanddekorationen im Pavillon von Bosnien und der Herzegowina. 1904 ging Mucha nach New York und Chicago. Nach seiner Rückkehr in seine Heimat beschäftigte ihn zunehmend eine Serie von 20 Bildern zu dem "Slawischen Epos", das der Künstler 1928 fertigstellte und der Stadt Prag schenkte. Alfons Mucha starb kurz nach dem Einfall der deutschen Truppen in die Tschechoslowakei am 14. Juli 1939 in Prag.

Kursnummer 25HA2600ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,50
Kunstvortrag: Art Déco
Fr. 17.10.2025 18:00
Weißwasser

Art Déco leitet sich vom französischen „L’Art Décoratif“ ab und ist übersetzt als „Dekorative Kunst“ die Stilbezeichnung für eine internationale Richtung in Design, Kunstgewerbe, Architektur und bildender Kunst der Jahre 1920-1940. Die Art Déco bewegt sich zwischen den floralen, rankenden Formen des Jugendstils und den strengen, geometrischen Elementen des Internationalen Funktionalismus, wie sie beispielsweise am Bauhaus entwickelt wurden. So reagierte dieses Design als Kontrastprogramm auf die Träumereien des Jugendstils mit glatten, klaren eleganten Formen, wobei treppenähnliche Abstufungen ein beliebtes Gestaltungsmotiv war. Man entwickelte eine Vorliebe für kostbare, luxuriöse Materialien, wie z.B. Bronze, Ebenholz, Elfenbein, Glas, Kristall, Leder oder Silber, die in den unterschiedlichsten künstlerischen Entwürfen ihren Niederschlag fanden. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 25HA2602WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
Workshop - Asiatische Tuschmalerei für Einsteiger und Fortgeschrittene
Sa. 18.10.2025 10:00
Weißwasser

Die asiatische Tuschmalerei ist eine der ältesten Kunstformen der Welt und blickt auf eine mehr als 5000-jährige Tradition zurück - die Kunst der sparsamen, kraftvollen Pinselführung. Die Schlichtheit und das Zurückführen auf das Wesentliche ist das Herz der Tuschmalerei. Sie ist nicht nur ein handwerklicher Prozess, bei dem es auf den konkreten Pinseldruck und die richtige Pinselführung ankommt, sondern strebt auch nach Stille, Gelassenheit und vor allem Harmonie. Mit wenigen einfachen Pinselstrichen, die nicht mehr korrigierbar sind, wird eine Form und gleichzeitig ein Gefühl auf das Papier gebracht. Der Betrachter findet Ruhe und meditative Entspannung in diesen reduzierten Tuschbildern. Dadurch fasziniert sie jedes Mal auf`s Neue. Bitte mitbringen: Flach- und Rundpinsel, Aquarell- oder Wasserfarben, Aquarellpapier, Übungspapier Material kann auch gegen Entgelt bei der Dozentin erworben werden. Kursgebühr: 44,00 €

Kursnummer 25HA2702WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 44,00
Formen und Gestalten mit Ton
Di. 21.10.2025 16:45
Geschäftsstelle Weißwasser

Unter fachlicher Anleitung festigen Sie die Besonderheiten im Umgang mit Ton und entdecken, durch die Arbeit mit dem Werkstoff, die unterschiedlichsten Gestaltungsmöglichkeiten. Sie entwickeln sich weiter in gängigen Töpfertechniken und kreativen Oberflächengestaltungen der Werkstücke. Es entstehen dekorative Objekte wie z. B. Pflanzgefäße, Leuchten oder andere kreative Gegenstände für Haus und Garten oder zur Weihnachtszeit. Natürlich stehen die individuellen Gestaltungswünsche im Vordergrund. Grundkenntnisse im Umgang mit Ton und Glasuren sind von Vorteil. Bitte Arbeitssachen mitbringen. Materialkosten von 18,00 € für Ton, Glasur und Brennkosten (für den gesamten Kurs) kommen dazu werden vor Ort bei der Kursleiterin entrichtet.

Kursnummer 25HA2802WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 67,50
Workshop - Gouache zum Kennenlernen
Sa. 25.10.2025 10:00
Weißwasser

Aquarell besticht durch seine Leuchtkraft der Farben und Transparenz, Öl und Acryl durch ihre Vielseitigkeit und die unendlichen Möglichkeiten der klassischen Malerei. Aber was wäre, wenn man das Beste aus beiden Welten vereinen könnte? Geht nicht? Aber sicher doch! Gouachefarben können genau das. Auf der einen Seite lassen sie sich locker, leicht und spontan verwenden, wie Aquarell, und auf der Anderen deckend, in Schichten, ganz genau, wie es die alten Meister getan haben. Anders als Aquarell, bietet Gouache viele Korrekturmöglichkeiten und ist als Technik bestens für Anfänger geeignet. Dieser Workshop bietet den perfekten Einstieg in die Malerei, sei es mit Gouache oder später mit anderen Maltechniken. Individuell und verständlich werden Ihnen Materialkunde, die Grundtechniken der Malerei, Farbharmonien und die gekonnte Umsetzung ihrer eigenen, persönlichen Motive vermittelt. Eine hochwertige Material-Grundausstattung für Aquarell ist im Wert von 64 € in der Gebühr enthalten. Bitte mitbringen: Großer, weißer Teller, Schwamm, Küchenrolle und altes Stofftuch, Kreppklebeband, Bleistift, Wasserfester Fineliner

Kursnummer 25HA2704WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 114,00
Kunstexkursion: Kulturhauptstadt Chemnitz & Ausstellung Edvard Munch
Mi. 29.10.2025 09:00
Kulturhauptstadt Chemnitz

Kommen Sie mit in die Kulturhauptstadt Europas 2025 - Chemnitz! Nach der Ankunft in Chemnitz machen wir einen Spaziergang durch die Kulturhauptstadt. Anschließend besuchen wir die Kunstsammlungen am Theaterplatz. Das Ausstellungsprojekt Edvard Munch „ Angst“ gehört zu den kulturellen Höhepunkten im Kulturhauptstadtjahr. Es spannt einen Bogen von der historischen Perspektive auf das Gefühl Angst in der Kunst von Munch bis hin zu künstlerischen Positionen in unserer Gegenwart. Sogar eine Version des weltberühmten Schreis wird zu bestaunen sein. In der Führung wird der Versuch unternommen, Werk und Biografie des großen Norwegers zu verknüpfen. Gegen 16 Uhr ist die Abfahrt aus Chemnitz geplant. Führungen: Dr. Ulrike Uhlig

Kursnummer 25HA2602ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 46,50
Kreative Drucktechniken für Eltern und Kinder
Sa. 01.11.2025 10:00
Zittau

Dieser Kurs ist perfekt geeignet um gemeinsam in Familie die Methode Druck zu entdecken. Spielerisch und mit einfachen Mitteln zeigt die Künstlerin Olga Veselá wie vielschichtige Drucke entstehen können. Der Druck mit Alltagsgegenständen und Spielzeugen (z.B. Lego) begeistert Große und Klein und lädt ein die Welt mit anderen Augen zu sehen. Inhaltlicher Plan des Kurses: • 1. Einführung in die Druckgrafik – Stempeln, Pressen und Muster Spiele (Überblick über grundlegende Druckprinzipien unter Verwendung von Fundstücken und Texturen) • 2. Collagraph-Druck – Erstellen von Texturplatten (Drucken von mehrschichtigen Oberflächen aus Schnüren, Stoffen, Blättern und Klebstoff) • 3. Grundlagen des Linolschnitts – Entwerfen, Übertragen und Schnitzen (Schritt-für-Schritt-Einführung in den Linoldruck mit weichen Linolblöcken) • 4. Fortgeschrittener Linolschnitt – Details, Texturen und Toneffekte • (Entwicklung eines raffinierten Linoldrucks mit Markierungstechniken) • 5. Linolschnitt-Schichten-farbig (mit Schichten) • 6. Linolschnitt-Schichten-farbig (Verwendung von Schichten) • 7. Mischtechnik-Druck – Kombination von Linolschnitt mit Collage oder Zeichnung (Erkundung hybrider Werke unter Verwendung von Druck- und handgezeichneten Elementen) • 8. Abschlussprojekt & Druckstudio – Ausstellung und Reflexion (Fertigstellung des eigenen Projekts, Kuratierung der besten Drucke, informelle Kritik)

Kursnummer 25HA2741ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 85,00
Kunstvortrag: „Man hielt mich für eine Surrealistin“ - Frida Kahlo (1907-1954)
Fr. 07.11.2025 18:00
Weißwasser

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo war schon zu Lebzeiten eine Legende, inzwischen ist sie längst zum Mythos geworden. Ein Busunglück hatte, als sie achtzehn Jahre alt war, schlagartig ihr Leben verändert. Die Folge der zahllosen Brüche und schwersten Unterleibsverletzungen sind 32 Operationen in 29 Jahren und dauernde Schmerzen, die Frida Kahlo zum Teil nur mit Alkohol oder anderen Drogen erträgt. Von ihren 143 Bildern sind 55 Selbstporträts, in denen sie ihr Leben und Leiden verarbeitet. Tief verwurzelt in der indianischen Mythologie ihrer Heimat, benutzt sie oft eine symbolhafte Bildsprache. Die große Liebe und zentrale Figur ihres Lebens ist der Maler Diego Rivera. Zweimal sind sie miteinander verheiratet, die Beziehung verläuft stürmisch, voller Leidenschaft, Verrat und Zärtlichkeit. Frida Kahlo ist eine auffallende Erscheinung, und um sich mit der mexikanischen Revolution für alle sichtbar zu solidarisieren, trägt sie mit Vorliebe mexikanische Tracht, Haarfrisuren und indianischen Schmuck. Ab 1940 verschlechtert sich ihre Gesundheit. Sie ist oft monatelang ans Bett gefesselt und malt dort mit Hilfe von speziellen Konstruktionen. Die charismatische Malerin starb am 13. Juli 1954 an einer Lungenembolie, allerdings schlossen einige Freunde von Frida Kahlo auch einen Selbstmord nicht aus. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 25HA2603WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
Kunstvortrag: "Ja, Du hast ja Recht, ich bin ein Teufelsmaler" - Francisco Goya (1746-1828)
Di. 11.11.2025 18:00
Zittau

In Revolutionszeiten gelebt, beobachtet er die Wirren der Kriege, ihre Auswüchse und führt uns die Grausamkeiten schonungslos vor Augen. Aus dieser Zeit ragen besonders die "Desastres" sowie das Gemälde "Der 3. Mai 1808" heraus. Auf der anderen Seite stehen seine weltberühmten Maja-Bilder sowie eine Fülle von zauberhaften Frauenporträts, die durch ihre fortschrittliche Malweise beeindrucken. Einer der revolutionärsten Maler in der Kunst um 1800 wird mit vielen Bildern vorgestellt.

Kursnummer 25HA2601ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,50
Adventsfloristik - Zapfengewürzkränze und Spansterne
Sa. 15.11.2025 09:00
Niesky

An diesem Vormittag können Sie zwei weihnachtliche Dekorationen selbst herstellen. Sie werden aus verschiedenen Zapfenarten, Nüssen und Gewürzen einen herrlich duftenden Kranz fertigen. Die Unterlage ist ein Strohrömer (Ø 20cm). ... und es werden Sterne aus Holzspäne durch Sie gefertigt – ein bezaubernd einfacher und zugleich filigran erscheinender Weihnachtsschmuck für Fenster, Sträuße und dem Baum, der lange hält und über die Jahre an Schönheit gewinnt. Aus einer Vielzahl von Mustern suchen Sie sich die aus, die am besten gefallen. Alle nötigen Handgriffe und kleinen Tricks bei ihrer Fertigung sind mit ein klein wenig Geduld schnell gelernt. Wer seine Spansterne mit kleinen Perlen veredeln möchte, bringt bitte eine Pinzette mit. Das gesamte Material wird von der Dozentin gestellt und vor Ort an sie bezahlt. Materialkosten nach Verbrauch: ca 18 €

Kursnummer 25HA2A30NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,60
Tanzimprovisation - Intensiver Wochenend-Workshop
Sa. 15.11.2025 10:00
Löbau

In der Tanzimprovisation geht es darum, seinen Körper besser kennenzulernen. In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit der Bewegungslehre Rudolf von Labans und erlernen die vielen Bewegungsqualitäten und Dynamiken, mit denen Sie dann eine freie Improvisation aufbauen. Dadurch erweitern Sie Ihr allgemeines Bewegungsrepertoire, was nicht nur in der Tanzimprovisation, sondern in jedem Tanzstil die Bewegungsmöglichkeiten und den Bewegungsfluss verbessert.

Kursnummer 25HA2521LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 40,00
Workshop - Aquarellmalerei für Einsteiger
Sa. 15.11.2025 10:00
Weißwasser

Leuchtende Farben, dynamische Übergänge und Spontanität sind die typischen Eigenschaften des Aquarells. Ganz egal ob im Atelier oder zukünftig unterwegs mit einem Skizzenbuch in diesem Kurs erhalten Sie Schritt für Schritt und im eigenen Tempo eine individuelle Einführung in die grundlegenden Techniken der Aquarellmalerei. Bewusst lernen Sie von Beginn an bewährte Tipps und Tricks um selbstgewählte Motive gekonnt und locker zu Papier zu bringen. Ehe Sie sich versehen werden sie selbstbewusst und locker aquarellieren. Eine hochwertige Material-Grundausstattung für Aquarell ist im Wert von 33 € in der Gebühr enthalten. Mitzubringen sind: großer, flacher, weißer Teller als Palette, Bleistift und wasserfester Fineliner, alter Rundpinsel ca. Gr. 4-6, weißes Baumwolltuch und Küchenpapier, Schwamm, zwei Wassergläser, evtl. Aquarellbuntstifte

Kursnummer 25HA2705WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 83,00
Adventsfloristik - Zapfengewürzkränze und Spansterne
Sa. 22.11.2025 09:00
Niesky

An diesem Vormittag können Sie zwei weihnachtliche Dekorationen selbst herstellen. Sie werden aus verschiedenen Zapfenarten, Nüssen und Gewürzen einen herrlich duftenden Kranz fertigen. Die Unterlage ist ein Strohrömer (Ø 20cm). ... und es werden Sterne aus Holzspäne durch Sie gefertigt – ein bezaubernd einfacher und zugleich filigran erscheinender Weihnachtsschmuck für Fenster, Sträuße und den Baum, der lange hält und über die Jahre an Schönheit gewinnt. Aus einer Vielzahl von Mustern suchen Sie sich die aus, die am besten gefallen. Alle nötigen Handgriffe und kleinen Tricks bei ihrer Fertigung sind mit ein klein wenig Geduld schnell gelernt. Wer seine Spansterne mit kleinen Perlen veredeln möchte, bringt bitte eine Pinzette mit. Das gesamte Material wird von der Dozentin gestellt und vor Ort an sie bezahlt. Materialkosten nach Verbrauch: ca 18 €

Kursnummer 25HA2A31NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,60
Workshop - Aquarellmalerei für Fortgeschrittene/ Blumen
Sa. 22.11.2025 10:00
Weißwasser

Die Grundtechniken des Aquarells sind Ihnen bekannt und nun möchten Sie sich gern künstlerisch weiterentwickeln? In diesem Workshop lernen Sie die weiterführenden Techniken des Aquarells kennen und viele Kniffe fernab der traditionellen Malkonvention. Sie lernen herausfordernde Motive methodisch zu aquarellieren und bilden dabei ihre ganz eigene individuelle Bildsprache heraus. Im Zentrum des Kurses stehen die Themen Licht, Schatten, Farbharmonie und Komposition, speziell zum Thema Blumen/ Natur, die wir gemeinsam in vielen Übungen vertiefen und festigen. Durch luftig,leichte Transparenzen, feine Farbnuancen und ihre graziele Anmutung haben Blumen und Pflanzen ihre ganz eigene Art uns an zu sprechen und zu begeistern. In diesem Workshop lernen sie genau diese Farbenpracht, Leichtigkeit und Harmonie mit Freude im Aquarell fest zu halten. Finden Sie heraus wie Sie Ihre eigenen Motive noch eindrucksvoller und dynamischer gestalten können, ganz wie Ihre malerischen Vorbilder. Bitte bringen Sie dazu Ihre Lieblingsblumen per Foto oder in Natura mit. Mitzubringende Materialien: Bleistift, großer, flacher, weißer Teller als Palette, wasserfester Fineliner, synthetischer Schulmalpinsel Gr. 10, alter Rundpinsel ca. Gr. 4-6, Maskierflüssigkeit (Rubbelkrepp), Schwamm, Aquarellkasten, Aquarellrundpinsel Gr. 12 Aquarellblock 300g, A4, Küchenpapier, weißes Baumwolltuch, Schwamm, zwei Wassergläser, ggf. Aquarellbuntstifte

Kursnummer 25HA2706WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Vernissage: Teilnehmer der Kunstwerkstatt des Brandenburgischen Landesmuseums für Moderne Kunst in Cottbus
So. 30.11.2025 16:00
Weißwasser

"Zwischen Pinselstrich und Lebensfreude" Im Museumsatelier des BMLK Cottbus trifft sich im Kunstkurs, an einem Donnerstag im Monat, schon seit 2009 ein fester Stamm von Kunstinteressierten. Bis 2023 noch unter der Leitung von Bettina Winkler, Künstlerin aus Cottbus, seit 2024 ist der Kurs von Dr. Eckerhard Schäfer übernommen worden. Fast jede/r hat in diesen Jahren schon seinen Stil gefunden und trotzdem ist man weiterhin neugierig und probiert sich immer wieder mit verschiedenen Techniken und Materialien aus. Die Palette der Möglichkeiten sich zu erproben, reicht von Aquarell, Linolschnitt, Kaltnadelradierung, Federzeichnung, Malerei auf verschiedenen Untergründen und mit unterschiedlichen Farbmedien bis zum plastischen Gestalten mit Ton oder Draht. In dieser Ausstellung bekommen wir eine Auswahl ihrer entstandenen Kunstwerke zu sehen. Wir laden Sie/ Euch zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 30.November 2025, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Öffnungszeiten: Montag und Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, Dienstag 9.00 – 17.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung Ausstellungszeitraum: 30.November 2025 - 27.Februar 2026

Kursnummer 25HA2001WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Adventsfloristik - romantisch-zeitgemäß-modern
Mi. 03.12.2025 17:00
Weißwasser

Sie fertigen Raum- oder Tischobjekte aus verschiedenen Naturmaterialien, Draht, frischem Grün und weihnachtlichen Zutaten. Sie erhalten Anregungen für die Form- und Farbgebung. Anhand von Beispielen kreiert und gestaltet sich jeder ganz individuell seine eigene Adventsdekoration. Zusätzlich bekommen Sie Tipps, wie man kreativ und kostengünstig Haus- und Alltagsgegenstände verarbeiten kann. Mitgebracht werden können: Gartenschere, Schere, Messer, Zange, sowie nach Wunsch weihnachtliche Accessoires oder Fundstücke, die Sie gerne verarbeiten möchten - Zweige, Zapfen, Beeren, Kugeln, Rinde, Äste, Lichterketten ... der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Materialkosten: ca. 8 € sind vor Ort an die Dozentin zu zahlen

Kursnummer 25HA2A30WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,60
Digitale Fotografie für Einsteiger, Teil 1 - 3
Sa. 17.01.2026 09:30
Niesky

Moderne Kameras verfügen über eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die den Einsteiger in die Digitalfotografie, anders als von den Kameraherstellern versprochen, oft mehr verwirren, als das Fotografieren zum Kinderspiel zu machen. Die Menüs sind voll von technischen Begriffen, deren Bedeutungen dem Hobbyfotografen oft unklar bleiben. 17.01.2026 / 1.Teil - Wo ist was an meiner Kamera? Technische Details, Programme, Handhabungen 24.01.2026 / 2.Teil - Was hat es mit Blende, Verschlusszeit, Blitzsynchronzeit, Belichtungskorrektur, Tiefenschärfe, Brennweite usw. auf sich und wie der gezielte und richtige Einsatz der Einstellmöglichkeiten zu besseren Fotoergebnissen führt. 31.01.2026 / 3.Teil - Bildgestaltung, Motivwahl Eigene Kamera und Schreibzeug bitte mitbringen.

Kursnummer 25HA2B00NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 70,00
Workshop - Locker malen mit Acrylfarben - Einsteiger
Sa. 17.01.2026 10:00
Weißwasser

Ein richtiges Gemälde malen? Sicher und los geht's! Aber Ölfarben sind teuer, aufwendig und haben lange Trocknungszeiten. Hier kommt Acryl ins Spiel! Acryl bietet viele der Vorzüge den Profis an Öl so lieben. Dabei ist die Farbe günstig, trocknet schneller und vor allem wesentlich Beginnerfreundlicher! In diesem Workshop lernen Sie alle Grundlagen der klassichen Malerei anhand von Acrylfarben kennen. Stück für Stück werden Ihnen die Schritte der Profis auf dem Weg zum eigenen Bild unter individueller Anleitung vermittelt. Eine hochwertige Material-Grundausstattung für Acryl ist im Wert von 65 € in der Gebühr enthalten. Mitzubringen sind: Pappteller als Palette, Schwamm, Küchenrolle und altes Stofftuch, Kreppklebeband, Bleistift, Wasserfester Fineliner, evtl. Amsterdam Acryl- Trocknungsverzögerer (Royal Talens)

Kursnummer 25HA2707WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 115,00
Workshop - Asiatische Tuschmalerei für Einsteiger und Fortgeschrittene
Sa. 17.01.2026 10:00
Weißwasser

Die asiatische Tuschmalerei ist eine der ältesten Kunstformen der Welt und blickt auf eine mehr als 5000-jährige Tradition zurück - die Kunst der sparsamen, kraftvollen Pinselführung. Die Schlichtheit und das Zurückführen auf das Wesentliche ist das Herz der Tuschmalerei. Sie ist nicht nur ein handwerklicher Prozess, bei dem es auf den konkreten Pinseldruck und die richtige Pinselführung ankommt, sondern strebt auch nach Stille, Gelassenheit und vor allem Harmonie. Mit wenigen einfachen Pinselstrichen, die nicht mehr korrigierbar sind, wird eine Form und gleichzeitig ein Gefühl auf das Papier gebracht. Der Betrachter findet Ruhe und meditative Entspannung in diesen reduzierten Tuschbildern. Dadurch fasziniert sie jedes Mal auf`s Neue. Bitte mitbringen: Flach- und Rundpinsel, Aquarell- oder Wasserfarben, Aquarellpapier, Übungspapier Material kann auch gegen Entgelt bei der Dozentin erworben werden. Kursgebühr: 44,00 €

Kursnummer 25HA2703WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 44,00
Digitale Fotografie für Einsteiger, Teil 1 - 3
Sa. 17.01.2026 14:00
Weißwasser

Moderne Kameras verfügen über eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, die den Einsteiger in die Digitalfotografie, anders als von den Kameraherstellern versprochen, oft mehr verwirren, als das Fotografieren zum Kinderspiel zu machen. Die Menüs sind voll von technischen Begriffen, deren Bedeutungen dem Hobbyfotografen oft unklar bleiben. 17.01.2026 / 1.Teil - Wo ist was an meiner Kamera? Technische Details, Programme, Handhabungen 24.01.2026 / 2.Teil - Was hat es mit Blende, Verschlusszeit, Blitzsynchronzeit, Belichtungskorrektur, Tiefenschärfe, Brennweite usw. auf sich und wie der gezielte und richtige Einsatz der Einstellmöglichkeiten zu besseren Fotoergebnissen führt. 31.01.2026 / 3.Teil - Bildgestaltung, Motivwahl Eigene Kamera und Schreibzeug bitte mitbringen.

Kursnummer 25HA2B00WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 70,00
Workshop - Zeichnen mit Pinsel, Zeichenfeder und Tusche
Sa. 31.01.2026 10:00
Weißwasser

Bleistift und Fineliner sind meist unsere erste Wahl, wenn es um das Zeichnen oder Skizzieren unserer Lieblingsmotive geht, aber sind sie auch immer die beste Wahl? Das klassische Zeichnen mit Feder und Tusche bietet hierzu eine dynamische und expressive Alternative. Dabei zeichnet sich dieses Medium nicht nur durch seine Tradition und Vielseitigkeit aus, sondern auch durch hohe Eleganz und Klarheit. Von Beginn an erhalten Sie dabei individuelle Anleitung, über das lockere Festhalten von Skizzen, bis hin zur Umsetzung komplexer Bildideen, mit experimentellen Herangehensweisen in Tusche und Tinte. Mitzubringende Materialien: Hillento-Manga-Cartoon-Comic-Dip-Pen-Set (Set A(Black)) AMAZON , Canson Bristol XL Papier A4 GERSTAECKER , Windsor & Newton Liquid Indian Ink; Non-Waterproof GERSTAECKER Rohrer & Klingner Zeichentusche 50ml; schwarz GERSTAECKER , Rundpinsel Gr.6; da Vinci Junior , Bleistift Optionale Erweiterungen: Rohrzeichenfeder, z.B. Bambus BOESNER, Glasschreibfeder; z.B. Herbin Glasschreibfeder 16cm GERSTAECKER, Tuschen und Tinten der genannten Marken in den Farbtönen Sepia, Bister, Umbra, Ocker und Sienna nach Wahl

Kursnummer 25HA2701WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Multivisionsshow - China - Von Shanghai nach Tibet
Sa. 31.01.2026 17:00
Weißwasser

Live – Multivision von Robert Neu Mit dem Fahrrad, per Anhalter und Boot reist der Abenteurer, Fotograf und Buchautor Robert Neu 6.500 km durch das Reich der Mitte. Immer entlang des Jangtse, komplett von der Mündung bis zur extrem abgelegenen Quelle im Hochland Tibets. Im Vortrag berichtet der ausgezeichnete Chinakenner informativ, bildgewaltig und mit dem nötigen Tick Humor von der Reise und einem faszinierend unbekannten Land. Was macht dieses Riesenreich aus? Wie leben die einfachen Menschen, die man am Straßenrand trifft? Ist es schwierig, gar gefährlich alleine und auf eigene Faust China zu entdecken? Es erwartet Sie ein China, welches Sie so nicht kennen: Megastädte, aber auch kleine Dörfer, mystische Landschaften und die atemberaubende Bergwelt Tibets. Sehr persönliche Begegnungen und ein großes Reiseabenteuer prägen diese außergewöhnliche Multivisionsshow. Robert Neu, Jahrgang 1981, studierte Sprachwissenschaft, Geschichte und Journalismus und ist seit über 20 Jahren weltweit unterwegs. Er hat in Kanada gelebt, war über Jahre in Sibirien und Zentralasien zuhause, kommt aber vom Rhein. Vielleicht deshalb auch sein Faible für Flüsse. Die letzten Jahre haben ihn unter anderem auf lange Expeditionen an die größten und berüchtigsten Flüsse der Welt gebracht: Den Yukon kennt Robert Neu mittlerweile wie seine Westentasche. Die Donau oder der Jangste sind aber auch mindestens genauso spannend. Reisen und Erzählen sind seine Leidenschaft, und auf seinen Live-Events begeistert er mit seiner Passion für diesen Lebensstil und die Erzählkunst. Vorverkauf 13,00 € / Abendkasse 15,00 € / ermäßigt bis 18 Jahre 5,00 € Vorverkaufsstellen ab 01.12. 2025: Anke`s Presse-Tabak-Lotto am Sachsendamm in Weißwasser, Schreibwaren Petra Bartha Str. des Friedens in Weißwasser, Volkshochschule Jahnstraße 50 in Weißwasser Einlass in den Telux-Saal: ab 16 Uhr

Kursnummer 25HA2B10WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 15,00
Kunstvortrag: „Wer genießen kann, trinkt keinen Wein mehr, sondern kostet Geheimnisse“ - Salvador Dalí (1904-1989)
Fr. 13.02.2026 18:00
Weißwasser

Wein wird seit Jahrtausenden produziert, kultiviert und genossen. Immer wieder finden sich bildliche Darstellungen der Abläufe des Kelterns und Abfüllens in Weinfässer. Wie haben Künstler den Wein in allen seinen Facetten dargestellt? Der Schwerpunkt des Vortrages liegt auf eben dieser künstlerischen Sichtweise, die besonders im 18. und 19. Jahrhundert oftmals humorvoll ist. Darüber hinaus werden auch einige kulturhistorische Trinkgewohnheiten erklärt. Sie erwartet ein Spaziergang mit Kunstwerken, der über den gewöhnlichen Weingenuss hinausgeht! Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 25HA2604WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
Workshop - Acrylmalerei "Gefrorene Pfützen"
Sa. 14.02.2026 10:00
Weißwasser

Ein Keilrahmen wird mit Packpapier/Kraftpapier und einem Acrylbindemittel vorbereitet, so das eine leichte Struktur entsteht. Der Farbauftrag erfolgt intuitiv in mehreren Schichten, zunächst mittels Mallappen (nicht mit dem Pinsel), wobei jede Farbe hauchdünn mit dem Mallappen vertrieben wird. Auch für Neueinsteiger geeignet. Bitte mitbringen: Keilrahmen ca. 40 x 50 cm oder Malpappe - alternativ: starker Aquarellkarton (ab 300 g/m²), Acrylfarben und Zubehör, Acrylbindemittel, Malspachtel und breiter Borsteninsel/Flachpinsel, Wassersprühflasche und Packpapier/Kraftpapier sowie reichlich Mallappen

Kursnummer 25HA2708WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Workshop - Locker malen mit Acrylfarben - Einsteiger
Sa. 21.02.2026 10:00
Niesky

Ein richtiges Gemälde malen? Sicher und los geht's! Aber Ölfarben sind teuer, aufwendig und haben lange Trocknungszeiten. Hier kommt Acryl ins Spiel! Acryl bietet viele der Vorzüge den Profis an Öl so lieben. Dabei ist die Farbe günstig, trocknet schneller und vor allem wesentlich Beginnerfreundlicher! In diesem Workshop lernen Sie alle Grundlagen der klassichen Malerei anhand von Acrylfarben kennen. Stück für Stück werden Ihnen die Schritte der Profis auf dem Weg zum eigenen Bild unter individueller Anleitung vermittelt. Eine hochwertige Material-Grundausstattung für Acryl ist im Wert von 65 € in der Gebühr enthalten. Mitzubringen sind: Pappteller als Palette, Schwamm, Küchenrolle und altes Stofftuch, Kreppklebeband, Bleistift, Wasserfester Fineliner, evtl. Amsterdam Acryl- Trocknungsverzögerer (Royal Talens) Anmeldeschluss: 11.2.2025

Kursnummer 25HA2707NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 115,00
Kunstvortrag: Gian Lorenzo Bernini (1598-1680) - Multitalent des Barocks
Fr. 06.03.2026 18:00
Weißwasser

Gian Lorenzo Bernini hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der barocken Skulptur und Architektur in Rom. Ausgebildet wurde er in der Bildhauerwerkstatt seines Vaters Pietro Bernini, ehe er in seinem Leben für acht Päpste tätig wurde. Sein prunkvoller und dem barocken Klassizismus zuzurechnender Stil hatte auch auf die europäische Baukunst nachhaltigen Einfluß. Er schuf unter anderem den Hochaltarbaldachin der Peterskirche, die Kolonnaden des Petersplatzes, den Vierströmebrunnen auf der Piazza Navona und die Kirche San Andrea al Quirinale. Zu seinen wichtigsten bildhauerischen Arbeiten zählen brillante Marmorstatuen wie "Apoll und Daphne" und die "Verzückung der heiligen Therese" sowie die Grabmäler für die Päpste Urban VIII. und Alexander VII. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 26FA2601WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
Kunstvortrag: Hans Holbein d.J. (1497-1543) - Von Augsburg in die Welt
Di. 10.03.2026 18:00
Zittau

Das Werk von Hans Holbein d.J. entstand hauptsächlich in Basel und London. Während seiner Zeit in Basel schuf Holbein zahlreiche religiöse Altarbilder und bedeutende Graphikzyklen. Den Zusammensturz der alten, katholischen Weltordnung erlebte er hautnah mit, als die Reformation 1529 in Basel mit einem Bildersturm zum Ausbruch kam und ihn in eine Auftragskrise stürzte. Danach trat er am Hof des englischen Königs Heinrichs VIII. vor allem als Porträtist in Erscheinung. Wegen seines fein ausgewogenen Stils als "Raffael des Nordens" bezeichnet, ist er einer der bedeutendsten Maler des 16. Jahrhunderts.

Kursnummer 26FA2600ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,50
Loading...
06.07.25 13:13:43