Skip to main content

Handwerk/Kunsthandwerk

27 Kurse
Sabine Renner
Fachbereich Kultur und Gesundheit
Karola Petrick
Fachbereich Kultur

Loading...
Malschule "art15"
Di. 05.09.2023 15:00
Königsbrück

Wenn du dich für Malerei interessierst, aber dich bisher noch nicht getraut hast, einen Pinsel in die Hand zu nehmen, dann komme zur Malschule „art15“. In diesem Kurs wirst du in die Bildmalerei eingeführt. Du erlernst die grundlegenden Maltechniken und wirst durch Profis angeleitet. Der Malkurs wird durchgeführt durch und beim Heimatverein Königsbrück u.U. e.V. und geleitet durch Dagmar Packebusch im Atelier in den Räumen des Architektur-Modellbaus Königsbrück (Am Schlosspark, 01936 Königsbrück). Ihr arbeitet mit Acryl-, Öl-, Aquarell- und Sprühfarben und malt auf Leinwand, Aquarellpapier, Stoff, Pappe. Recyclingpapier, Packpapier, Wolle (Weben), Ton (Keramikarbeit), Trassbeton und Fliesen (bei Mosaikarbeiten). Der Kurs startet immer mit Beginn des Schuljahres und findet ganzjährig jeden Dienstag von 15-18 Uhr statt. Eine Teilnahme ist auch nach offiziellem Kursbeginn möglich. Die Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien und der Heimatverein Königsbrück stellen euch Farben, Arbeitsmaterialien und Pinsel zur Verfügung, sodass ihr keine weiteren Materialien mitbringen müsst, allerdings ist Kleidung für Kreativarbeiten empfohlen. Teilnehmen können alle im Alter von 12 bis 16 Jahren. Maximal können 8 Personen an dem Kurs teilnehmen, denn dann sind alle Staffeleien in Benutzung. Kontakt: Dagmar Packebusch Tel.: 017634620661 Mail: elfidea@gmx.de

Kursnummer 23HJ2711KG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk/Fortgeschrittene
Do. 28.09.2023 14:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk weiter perfektionieren, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 23HA2911ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 35,00
Dozent*in: Monika Liewald
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk
Do. 28.09.2023 16:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk erlernen, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. AnfängerInnen, Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 23HA2912ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 35,00
Dozent*in: Monika Liewald
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Fr. 27.10.2023 15:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 23HA2A14LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Di. 31.10.2023 11:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 23HA2A15LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Workshop: Malen mit Spachteltechnik
Sa. 18.11.2023 10:00
Weißwasser

Im Rahmen dieses Workshops werden schrittweise die Grundlagen der Spachteltechnik vermittelt. Die Möglichkeiten und Besonderheiten dieser malerischen Technik werden gezeigt und erprobt. In zahlreichen praktischen Übungen, z.B. zu Farbauftrag oder Mischungsverhältnissen, lassen sich eigene bildnerische Erfahrungen machen.Teilnehmende mit Vorkenntnissen können ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten vertiefen und weiterführen. Bitte mitbringen: flüssige oder pastöse Acryl- oder Ölfarben, die Maluntergründe nicht kleiner als A4 und aus festerem stabilen Papier, Leinwände oder Pappe, falls vorhanden Spachteln (Dozent hat auch einige vorrätig)

Kursnummer 23HA2703WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 41,50
Dozent*in: Jörg Tausch
Bildnerische Grundlagen in Malerei und Zeichnung
Do. 23.11.2023 16:00
Görlitz

Der Kurs vermittelt Grundlagen der akademischen Malerei und Zeichnung. Dabei geht es im Vordergrund um Bildkomposition und Basistechniken, der Auseinandersetzung mit malerischen und zeichnerischen Darstellungen, wie der Betrachtung ihrer Unterschiede. Anhand von Stillleben werden Bildausschnitt, Perspektive, Darstellungen von räumlichen Tiefen und Oberflächen, Farben und Kontraste geübt. Für den Kurs werden wir auf Malkarton und Bristol-Papier im Format 70x50 cm und 70x100 cm arbeiten. Wer auf Leinwand oder anderen Materialien arbeiten möchte, kann sich diese gerne mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. In Absprache sind Ratenzahlungen und Vergünstigungen der Teilnahmeentgelte möglich. Wir unterstützen auch gern bei der Auswahl der Kurse und helfen bei der Anmeldung.

Kursnummer 23HJ2712GG
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 100,00
Dozent*in:
Vernissage: Künstlerinnengruppe-K11
So. 10.12.2023 16:00
Weißwasser

Die Gruppe hat sich 2019 in Berlin gegründet. Ein Zusammenschluss von Frauen, die ihre Wurzeln in vier verschiedenen Ländern auf zwei Kontinenten haben und die einen eher ungewöhnlichen Weg in die Kunst wagten. Die Künstlerinnengruppe vereint 11 zeitgenössische Positionen, die vor allem von Vielfalt geprägt sind. Zeichnung trifft auf Malerei, Realismus auf Abstraktion, Fläche auf Räumlichkeit. Die Künstlerinnen nähern sich auf die unterschiedlichste Weise jeweils einem gemeinsamen Thema, eine Herausforderung, die immer wieder für spannende Gegenüberstellungen sorgt. Künstlerinnen: Pedra Guiness, Claudia Hohrein, Ursula Kornfeld, Vera Lang, Anett Münnich, Inna Perkas, Ingeborg Rauss, Marty Sander, Ulrike Schmelter, Su Weiss, Marlies Ziemke Ausstellungszeitraum: 10.12.2023 - 23.2. 2024 Wir laden Sie zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 10.Dezember 2023, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Die Ausstellung können Sie besuchen zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule und nach Vereinbarung.

Kursnummer 23HA2001WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Sa. 13.01.2024 11:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 24FA2A11LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Fr. 26.01.2024 09:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 24FA2A12LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk/Fortgeschrittene
Do. 08.02.2024 14:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk weiter perfektionieren, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 24FA2911ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 35,00
Dozent*in: Monika Liewald
Kreatives Klöppeln - Spaß am traditionellen Handwerk
Do. 08.02.2024 16:00
Zittau

Klöppeln ist nicht nur traditionell, es hat an Aktualität nicht verloren. Klöppeln ist nicht nur Spitze und Deckchen. Es ist Schmuck, es kann aus Silber bestehen, aus Stahl. Es ist filigran, kann als Ohrring getragen werden oder als Tasche. Es kann eine Kette sein oder auch ein Diadem. Sie möchten das traditionelle Handwerk erlernen, Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, Moderne und Tradition miteinander verbinden? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. AnfängerInnen, Fortgeschrittene und auch versierte KlöpplerInnen sind herzlich willkommen. Aufbauend auf den Grundschlägen, erlernen Sie nach und nach anspruchsvollere Schläge, die Sie dazu befähigen, Klöppeleien der besonderen Art herzustellen. Mitzubringen sind: - Klöppelsack, - Klöppelständer mit zugehörigem Kissen, - 10 Paar Klöppel, - Stecknadeln, - Klöppelgarne in Leinen oder Francegarn, - Schere, - Häkelnadel 06

Kursnummer 24FA2912ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 35,00
Dozent*in: Monika Liewald
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Fr. 08.03.2024 09:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 24FA2A13LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Workshop: Handgemachtes Kunstbuch: Album mit japanischer Stabbindung
Sa. 09.03.2024 10:00
Weißwasser

Es werden "fliegende Blätter" (alte Notizen, Skizzen, alte Zeichnungen, Kochrezepte u.ä. die es lohnt, aufzubewahren oder leere Seiten) in ein traditionell gebundenes Buch mit japanischer Vierloch-Stabbindung zusammengefügt. Alte Aquarelle (ab 300g/m²) können für den Einband mit Beize, Aerocolorfarben oder verdünnter Acrylfarbe überarbeitet werden. Ist das Buch schneller fertig als gedacht, hat Anita Guske viele kleine kreative Ideen, die auf Umsetzung warten. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Buchbindewerkzeuge (Schere, Cutter, Stahllineal, Bleistift, Nadel, gewachster Faden, Falzbein, Ahle, ...), Aquarellpapier ab 300g/m², alte Aquarelle, farbige Papiere, Fotos, Stempel, Feder, Tusche, Aquarellutensilien mitbringen. Allen, die kein Material haben, wird dieses bereitgestellt. Anfallende Materialkosten sind vor Ort an die Dozentin zu entrichten.

Kursnummer 24FA2701WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 42,50
Dozent*in: Anita Guske
Workshop- Osterkeramik aus Ton selbst modelliert
Sa. 09.03.2024 13:00
Museum Sagar e.V., Skerbersdorfer Str. 68, 02957 Krauschwitz OT Sa

Im Handwerks- und Gewerbemuseums Sagar können Sie an 2 Tagen kreativ sein, sich fallen lassen und sich dabei mit dem Werkstoff Ton auseinandersetzen. Gern können Sie Ideen mitbringen und mit der Dozentin erarbeiten. Der Workshop ist für alle Altersgruppen, auch ohne Vorkenntnisse, geeignet. Samstag, den 09.03.2024 und 23.03.2024 je 13-17 Uhr

Kursnummer 24FA2801SW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Dozent*in: Gudrun Feuerriegel
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Fr. 15.03.2024 15:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 24FA2A14LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Osterdeko selber machen? Na klar!
Mi. 20.03.2024 16:30
Weißwasser

Osterdeko muss nicht teuer sein: Vieles kann man mit wenig Aufwand selber machen. Das Schöne daran: Selbst gemachte Deko lässt auch viel Raum für Kreativität. Sie lernen gestalterische Details, erhalten Hinweise und werden bei Ihrem kreativen Tun von Ihrer Kursleiterin fachkundig begleitet. Materialien stehen zu einem Kostenbeitrag von ca 7 € zur Verfügung, können aber auch gern mitgebracht werden. Materialkosten sind vor Ort an die Dozentin zu zahlen.

Kursnummer 24FA2A31WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 24,50
Dozent*in: Liudmila Olbrich
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Fr. 22.03.2024 09:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 24FA2A15LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Offener Treff für Kalligrafie und Handlettering
Fr. 22.03.2024 17:00
Niesky

Dieser Treff ist für Liebhaber der Schrift und Buchstaben gedacht. An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, individuell an Ihren Projekten zu arbeiten. Bei Fragen sowie Problemen steht Ihnen die Kursleiterin zur Seite. Die Kursleiterin bringt eine Vielzahl von Vorlagen, Anregungen und Ideen mit, die Sie Ihnen gern vermittelt. Anfänger sowie Fortgeschrittene sind herzlich eingeladen, an diesem Treff teilzunehmen. Bitte melden Sie sich unbedingt vorher dazu an. Bitte mitbringen: Brush-Pens, Fineliner, Federhalter, entsprechende Federn, Tinte, Bleistift, Lineal, Radiergummi, Papier

Kursnummer 24FA2732NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 28,50
Dozent*in: Gerlind Mochner
Workshop: Goldschmieden für Einsteiger
Do. 18.04.2024 09:00
Goldschmiedewerkstatt Anika Bomm Rosenbach

Dieser Workshop wird Ihnen zeigen, dass es möglich ist, schöne Dinge mit einfachen Techniken zu kreieren. Denn viele Dinge kann man, obwohl man es vorher nicht wusste. Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Wir machen Sägeübungen und Sie werden mit einigen Werkzeugen vertraut. In diesem Goldschmiedekurs I werden wir entweder einen Kettenanhänger oder Ohrhänger oder Ohrstecker herstellen. Unedles Material wie Kupfer oder Messing steht zum Üben kostenfrei zu Verfügung. Das Schmuckstück wird in 925-er Silber gefertigt. Dafür fallen am Ende zusätzlich Materialkosten an, die am Kurstag vor Ort in bar zu zahlen sind. Pro Gramm Silber 6,00 €. Ein runder 16mm großer Anhänger wiegt ca. 1,7 g. Also es ist überschaubar. Ihre Anousch Adresse: Anika Bomm; Schafbergstr. 5; 02708 Rosenbach OT Herwigsdorf

Kursnummer 24FA2A16LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Anika Bomm
Workshop: Kleines Buch mit einfacher Heftbindung herstellen und gestalten
Sa. 27.04.2024 10:00
Weißwasser

Neben der Gestaltung des Bucheinbandes, werden wird auch die Seiten der Einlagen, bis hin zum Verschluss in diesem Workshop bearbeiten, bevor wir diese zu einem ganz individuellen und persönlichen Buchobjekt zusammenfügen werden. Falls vorhanden bitte mitbringen: neben den üblichen Skizzen- und Aquarellutensilien benötigen wir - 2-3 Bg. Vorsatzpapier 50x70 cm, alternativ Zeichenpapier, Formt A4, 150 - 200 g/m² - 1-2 Bg. Aquarellkarton, 300 g/m²(mind. 30x40 cm/Bogenschwarze Tusche/Tinte, Aerocolorfarben, Aquarellfarben sowie entsprechende Pinsel und Schreibgeräte - Buchbinderwerkzeug: Messer, Schere, Cutter, Nadel und gewachster Faden, Stahllineal, Screw Punch (japan. Papierlocher), feine Ahle, Falzbein Allen, die kein Material haben, wird dieses bereitgestellt. Anfallende Materialkosten sind vor Ort an die Dozentin zu entrichten.

Kursnummer 24FA2702WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 42,50
Dozent*in: Anita Guske
Vortrag: "Zur Geschichte der Burgen und Schlösser in Niederschlesien"
Di. 30.04.2024 17:00
Weißwasser

Kaum eine andere Region Europas ist so reich an Burgen, Schlössern und Herrenhäusern wie Schlesien. Rund 3.500 Stück soll es in Ober- und Niederschlesien einst gegeben haben. Sie waren das wirtschaftliche, soziale und politische Zentrum ihrer Gemeinden. Ihre Architektur ist ein Spiegelbild der wechselvollen Geschichte Schlesiens, das zu Polen und Böhmen, Ungarn, dem Habsburgerreich und schließlich Preußen gehörte. Diese gemeinsame Kulturerbe wird seit einigen Jahren von Polen wie Deutschen neu entdeckt. Auch die VHS Dreiländereck unternimmt seit mehreren Jahren Bildungsfahrten zu diesem Thema. In einem reich bebilderten Vortrag stellt der Dozent die Vielfalt der Burgen und Schlösser in Niederschlesien vor und gibt Anregungen für eigene Entdeckungstouren. Der Vortrag wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist gehalten.

Kursnummer 24FA2610WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 6,00
Dozent*in: Dagny Prasse
Bildungsfahrt: "Klöster, Schlösser und Mongolen - Besondere Orte und Bauwerke in Niederschlesien"
Mi. 01.05.2024 07:15
Weißwasser, Busbahnhof

Erste Station unserer Studienfahrt ist das ehemalige Zisterzienserkloster Leubus/Lubiaz. Es ist die älteste Niederlassung dieses Ordens in Niederschlesien und zugleich einer der größten europäischen Barockbauten. Danach besuchen wir das Renaissance-Schloss Mondschütz/Mojecice, das auf eine mittelalterliche Burganlage zurückgeht. Am nächsten Ort, Wahlstatt/Legnickie Pole, hat sich im Jahre 1241 ein vereinigtes Heer aus Polen und Deutschen den Mongolen entgegengestellt. Es war eine der größten Schlachten in der mitteleuropäischen Geschichte, auch der Herzog von Schlesien fiel. Ein modernes Museum in einer gotischen Kirche beleuchtet die Hintergründe. Wenn möglich, wollen wir auch einen Blick in die aktive Klosterkirche des Ortes werfen. Den Abschluss soll unsere Fahrt im barocken Schloss Eichholz/Warmatowice finden. Aufgrund aktueller Entwicklungen können Fahrtziele gleichwertig ersetzt werden. Bitte beachten Sie, das Mittagessen wird organisiert, Sie dies aber selbst zahlen (ca 23 €). Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Konkrete Informationen zur Fahrt bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zu geschickt.

Kursnummer 24FA2611WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 87,50
Dozent*in: Dagny Prasse
Bildhauerei für Einsteiger - Steinskulpturen aus Ytong - Workshop
Sa. 11.05.2024 10:00
Weißwasser

Porenbeton, besser bekannt als Ytong ist ein Kunststein, der relativ weich, porös und leicht zu bearbeiten ist. Dadurch ist das Material perfekt geeignet, um mit einfachen Werkzeugen größere Objekte zu gestalten.  Zum Auftakt besprechen Sie das  Arbeiten mit dem Werkstoff, mögliche Projekte und die weitere Vorgehensweise. Und schon geht es los: Mit Raspel, Säge, Bohrer und anderen Werkzeugen arbeiten Sie Ihre Skulptur aus dem Stein heraus. Bei den einzelnen Arbeitsschritten unterstützt Sie die Künstlerin Ute Gruner mit ihrer praktischen Erfahrung. An die Arbeitstechniken und dreidimensionales Wahrnehmen wird systematisch herangeführt. Es entstehen Formen und Figuren, für Innen und Außen, die je nach Geschmack auch noch bemalt werden können. Am Ende geht jede(r) Teilnehmer(in) mit seinem kleinen oder größeren Kunstwerk nach Hause. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Bitte mitbringen: Mittagssnack, Arbeitskleidung, Mundschutz, falls vorhanden folgende Werkzeuge: Säge, Feilen, Raspel, Beitel, Sandpapier Den Kunststein können Sie bei uns erwerben und nach Verbrauch vor Ort bezahlen oder auch selbst mitbringen. Sa 10-16 Uhr, So 10-13 Uhr

Kursnummer 24FA2800WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 47,50
Dozent*in: Ute Gruner
Exkursion: Auf den Spuren Cottbuser Kunstwerke und Jugendstilhäuser
Sa. 25.05.2024 13:00
03055 Cottbus

Sie werden in der Stadtführung (1,5 bis 2 h) zu den versteckten Schönheiten von Cottbus geführt und bewundern die unterschiedlichsten Jugendstilhäuser. Wussten Sie, dass in der Statistik von Cottbus rund 260 Kunstwerke aufgeführt sind? Oder kennen Sie das kostenintensivste Kunstwerk der Stadt? Beim Rundgang durch die Altstadt erfahren Sie viel Interessantes auch für manchen Cottbuser noch Unbekanntes über die Kunstwerke - von alt bis neu. Danach besteht die Möglichkeit das Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst zu besuchen. Es hat im Mai 2008 sein Domizil im ehemaligen Dieselkraftwerk bezogen. Mit seiner Symbiose von alter und neuer Architektur entwickelt es sich seither zu einem Publikumsmagneten für Kunstfreunde, Architektur- und Technikliebhaber. Treff: 12:45 Uhr in der VHS Weißwasser Abfahrt mit VHS-Kleinbus, oder eigene Anreise Gebühr inkl. Fahrt, Stadtführung

Kursnummer 24FA2620WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 27,00
Dozent*in:
Vernissage: Eberhard Peters/ Malerei, Grafik, Assemblagen, Installationen
So. 02.06.2024 14:30
Weißwasser

Eberhard Peters/ Malerei, Grafik, Assemblagen, Installationen Die Kleine Galerie Weißwasser widmet die Sommerausstellung dem Maler und Grafiker Eberhard Peters. Vom 2.Juni – 30. August 2024 sind Arbeiten des 88- jährigen zu sehen. Wir laden Sie zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 06.Juni 2024, 16 Uhr in die Kleine Galerie in der Volkshochschule herzlich ein. Die Ausstellung können Sie zu den Öffnungszeiten der Volkshochschule und nach Vereinbarung besuchen.

Kursnummer 24FA2001WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Sommerwerkstatt Malerei
Fr. 02.08.2024 09:00
Seifhennersdorf, "Windmühle" Begegnungszentrum

Die Teilnehmer der Sommerwerkstatt sind herzlich eingeladen zum Malen in die "Windmühle" Seifhennersdorf. Raus aus dem Alltag, hinein in eine einzigartige Landschaft. Die Windmühle Seifhennersdorf liegt in der landschaftlich schönen Oberlausitz, im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien. Die Einrichtung besteht aus einem historischen Umgebindehaus und großzügig modernen Gästehäusern, die zum Teil barrierefrei ausgestattet sind. Die neu erbauten Häuser fügen sich als architektonisches Ensemble harmonisch in die Landschaft ein. Schwerpunktthema des Workshops ist die Landschaft des Standortes. Es werden Kenntnisse über künstlerische Materialien entwickelt, wie auch der Umgang mit ihnen. Der Dozent orientiert sich am Entwicklungsstand der einzelnen Teilnehmer und gibt individuelle Hilfeleistung. Es sind Einsteiger wie auch Fortgeschrittene herzlich willkommen. Die Farben, dazugehöriges Trägermaterial (Untergründe) und "Werkzeug" kann jeder selbst wählen. Die Gebühr beinhaltet nur die Kursbetreuung. Anreise individuell oder Fahrgemeinschaft. (Bezahlung der Übernachtungen und Mahlzeiten vor Ort ) Freitag: 16-20:30 Uhr, Samstag: 9-16 Uhr, Sonntag: 9-14 Uhr Freitag Einchecken ab 14 Uhr Sonntag Abreise gegen 14 Uhr Anmeldung bis zum 19.Juli 2024

Kursnummer 24FA2710WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 65,00
Dozent*in: Jörg Tausch
Loading...
30.11.23 01:39:50