Skip to main content

Bildungsfahrt: Auf den Spuren deutscher Kolonisten in Niederschlesien

Vor rund 800 Jahren begann die Erschließung Schlesiens durch deutsche Kolonisten. Wir begeben uns auf Spurensuche, folgen Goldwäschern und sehen Altstädte und Schlösser.
Unsere Exkursion führt zunächst nach Goldberg/Złotoryja, der ältesten bezeugten deutschrechtlichen Stadtgründung in ganz Schlesien. Die Stadt hat durch den Goldbergbau Namen und Reichtum erworben, Wallenstein hat hier die Schule besucht. Zum Mittag werden wir im Schloss Hohenliebenthal/Lubiechowa erwartet, das in den letzten Jahren umfangreich restauriert wurde.
Danach geht es nach Löwenberg/Lwówek Śląski. Die Geschichte der zweitältesten deutschen Stadt ist komplex und spannend, wo sonst kann ein Ort in Schlesien sagen, sie sei einst eine der wohlhabendsten Städte in Böhmen und Witwensitz der Agnes von Habsburg gewesen, zugleich aber ein Palais der Hohenzollern aufweisen?
Gleichwertige Programmänderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten.

Bitte beachten, das Mittagessen wird organisiert, dies bezahlen Sie aber noch extra (ca. 26 €).
Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte

Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet.

Informationen bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.

Termin und Gebühr wird noch bekannt gegeben. Anmeldung bzw. Vormerkung kann schon erfolgen.

Bildungsfahrt: Auf den Spuren deutscher Kolonisten in Niederschlesien

Vor rund 800 Jahren begann die Erschließung Schlesiens durch deutsche Kolonisten. Wir begeben uns auf Spurensuche, folgen Goldwäschern und sehen Altstädte und Schlösser.
Unsere Exkursion führt zunächst nach Goldberg/Złotoryja, der ältesten bezeugten deutschrechtlichen Stadtgründung in ganz Schlesien. Die Stadt hat durch den Goldbergbau Namen und Reichtum erworben, Wallenstein hat hier die Schule besucht. Zum Mittag werden wir im Schloss Hohenliebenthal/Lubiechowa erwartet, das in den letzten Jahren umfangreich restauriert wurde.
Danach geht es nach Löwenberg/Lwówek Śląski. Die Geschichte der zweitältesten deutschen Stadt ist komplex und spannend, wo sonst kann ein Ort in Schlesien sagen, sie sei einst eine der wohlhabendsten Städte in Böhmen und Witwensitz der Agnes von Habsburg gewesen, zugleich aber ein Palais der Hohenzollern aufweisen?
Gleichwertige Programmänderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten.

Bitte beachten, das Mittagessen wird organisiert, dies bezahlen Sie aber noch extra (ca. 26 €).
Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte

Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet.

Informationen bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.

Termin und Gebühr wird noch bekannt gegeben. Anmeldung bzw. Vormerkung kann schon erfolgen.
  • Entgelt:
    kostenlos
  • Kursnummer: 26FA2611WW
  • Dozent*in:
    Dagny Prasse
    Geschäftsstelle: Weißwasser
    Weißwasser, Busbahnhof
09.05.25 16:30:23