Skip to main content

online-vhs-Sachsen

Loading...
A1.2 Tschechisch Grundkurs 1 Online
Mi. 01.03.2023 17:30
vhs.cloud

Vítáme vás! Im zweiten Teil des Anfängerkurses wird weiter an Ihren Grundkenntnissen der tschechischen Sprache gearbeitet. Der Kurs konzentriert sich auf praktische Alltagssituationen und Sie erlernen die Grundlagen um Tschechisch im Alltag oder Beruf anzuwenden. Sie arbeiten weiter an den Grundlagen um die Kommunikation mit Nachbarn oder Kollegen zu ermöglichen. Weitere Redewendungen und Vokabeln werden erlernt und geübt. Sie trainieren die tschechische Aussprache und lernen die Grammatik intensiver kennen, besonderes Augenmerk liegt auch auf den Sonderzeichen. Für diesen Kurs sollten Sie ein Semester Tschechisch an der Volkshochschule belegt haben oder anderweitig erworbene, minimale Grundkenntnisse besitzen. Geeignet auch für Wiedereinsteiger mit einfachen, etwas "eingerosteten" Vorkenntnissen Der Kurs findet in der vhs.cloud statt. Wir helfen gern bei der Einrichtung/Anmeldung auf der Lernplattform.

Kursnummer 23FA4N21ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 132,50
Dozent*in: Milena Hruska
A1.1 Italienisch für Anfänger Online
Do. 30.03.2023 16:30
vhs.cloud

Ein Kurs für Italien-Fans und solche, die es werden wollen: Wer das Land der "dolce vita" auch abseits der ausgetretenen Pfade kennenlernen möchte, kommt nicht ohne Sprachkenntnisse aus. Und: Sprachen öffnen nicht nur Türen, sie öffnen vor allem unsere Augen! Unser Anfängerkurs rüstet Sie mit einem ersten Basiswortschatz aus und vermittelt Ihnen die grammatischen Strukturen, die Sie unbedingt für eine gelingende Verständigung benötigen. Sie trainieren das Hörverstehen, üben die korrekte Aussprache und erfahren nebenbei Wissenswertes zu Land und Leuten. Benvenuti! Keine Vorkenntnisse erforderlich, Neugier und "passione" erwünscht. Der Kurs findet in der vhs.cloud statt. Wir helfen gern bei der Einrichtung/Anmeldung auf der Lernplattform.

Kursnummer 23FA4911ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 107,50
Dozent*in: Silvia Scalise
Kontrovers vor Ort: Wendekinder, Wendeeltern, Nachwendegenerationen: Generationengespräche Ostdeutschland
Mi. 03.05.2023 19:00
online

ONLINE-Workshop / Generationendialog Referentin: Henriette Stapf, freie Kulturarbeiterin (u.a. Biografie-Arbeit Dritte Generation Ostdeutschland) Als die DDR verschwand, endete für manche ein Alptraum, andere trugen die Idee einer besseren Welt zu Grabe. Einige waren zu jung, um zu begreifen, was geschah, andere fühlten sich zu alt, um sich einem neuen System anzupassen. Wie das Leben in der DDR und die Umbruchs- und Transformationszeit jeweils erlebt wurden, hängt von vielen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielt häufig das Lebensalter während dieser einschneidenden gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Die zwischen 1975 und 1985 Geborenen, die heute als „Dritte Generation Ost“ gelten, und auch die um 1990 geborenen Ostdeutschen der Nachwendegeneration formulieren vielfach den Wunsch nach einem inner-ostdeutschen Austausch. Gemeinsam lassen sich die oft sehr unterschiedlich erlebte Zeit und deren Nachwirkungen neu reflektieren: mit dem Ziel, Vergangenheit und Gegenwart in (Ost-)Deutschland besser zu verstehen. In diesem Workshop, der als Generationengespräch zwischen ostdeutsch Sozialisierten angelegt ist, erkunden die Teilnehmenden gemeinsam mit der Kulturarbeiterin Henriette Stapf ihre eigene Geschichte neu. Indem sie den Geschichten anderer zuhören, haben sie die Möglichkeit, die Vielfalt ostdeutschen Erlebens zu erkennen und sich den eigenen Umgang damit bewusster zu machen. Eingeladen sind selbstverständlich auch all jene, die nicht aus Familien mit ostdeutschen Biografien stammen und sich für das Thema interessieren. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Kursnummer 23FA1012ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Loading...
09.06.23 20:13:58