Sie sind hier:
Philosophischer Nachmittag: Philosophie des Ressentiments
Das Ressentiment ist laut Duden eine auf Vorurteilen, einem Gefühl der Unterlegenheit, Neid oder ähnlichem beruhende gefühlsmäßige oft unbewusste Abneigung.
Was bedeutet dieses Gefühl für die Demokratie? Gesellschaftlich nimmt es zu, Menschen suchen Sündenböcke für ihre Untätigkeit oder Gewalt (gegenüber Migranten Sozialhilfeempfängern und Staatsdienern). Das Ressentiment liegt an den Grenzen der politischen Philosophie und der Psychoanalyse.
Der Vortrag beschäftigt sich sowohl mit Aussagen der Philosophen Fleury, Nietzsche, Scheler aber auch Sigmund Freuds zu Ursachen und Auswirkungen des Ressentiments für Mensch und Gesellschaft und stellt die Frage, ob eine Heilung nur individuell oder kollektiv in der Gesellschaft möglich ist.
Interessenten ohne Vorkenntnisse sind wie immer willkommen, eine vorherige Anmeldung bis 06.10.2025 ist nötig.
Was bedeutet dieses Gefühl für die Demokratie? Gesellschaftlich nimmt es zu, Menschen suchen Sündenböcke für ihre Untätigkeit oder Gewalt (gegenüber Migranten Sozialhilfeempfängern und Staatsdienern). Das Ressentiment liegt an den Grenzen der politischen Philosophie und der Psychoanalyse.
Der Vortrag beschäftigt sich sowohl mit Aussagen der Philosophen Fleury, Nietzsche, Scheler aber auch Sigmund Freuds zu Ursachen und Auswirkungen des Ressentiments für Mensch und Gesellschaft und stellt die Frage, ob eine Heilung nur individuell oder kollektiv in der Gesellschaft möglich ist.
Interessenten ohne Vorkenntnisse sind wie immer willkommen, eine vorherige Anmeldung bis 06.10.2025 ist nötig.
Sie sind hier:
Philosophischer Nachmittag: Philosophie des Ressentiments
Das Ressentiment ist laut Duden eine auf Vorurteilen, einem Gefühl der Unterlegenheit, Neid oder ähnlichem beruhende gefühlsmäßige oft unbewusste Abneigung.
Was bedeutet dieses Gefühl für die Demokratie? Gesellschaftlich nimmt es zu, Menschen suchen Sündenböcke für ihre Untätigkeit oder Gewalt (gegenüber Migranten Sozialhilfeempfängern und Staatsdienern). Das Ressentiment liegt an den Grenzen der politischen Philosophie und der Psychoanalyse.
Der Vortrag beschäftigt sich sowohl mit Aussagen der Philosophen Fleury, Nietzsche, Scheler aber auch Sigmund Freuds zu Ursachen und Auswirkungen des Ressentiments für Mensch und Gesellschaft und stellt die Frage, ob eine Heilung nur individuell oder kollektiv in der Gesellschaft möglich ist.
Interessenten ohne Vorkenntnisse sind wie immer willkommen, eine vorherige Anmeldung bis 06.10.2025 ist nötig.
Was bedeutet dieses Gefühl für die Demokratie? Gesellschaftlich nimmt es zu, Menschen suchen Sündenböcke für ihre Untätigkeit oder Gewalt (gegenüber Migranten Sozialhilfeempfängern und Staatsdienern). Das Ressentiment liegt an den Grenzen der politischen Philosophie und der Psychoanalyse.
Der Vortrag beschäftigt sich sowohl mit Aussagen der Philosophen Fleury, Nietzsche, Scheler aber auch Sigmund Freuds zu Ursachen und Auswirkungen des Ressentiments für Mensch und Gesellschaft und stellt die Frage, ob eine Heilung nur individuell oder kollektiv in der Gesellschaft möglich ist.
Interessenten ohne Vorkenntnisse sind wie immer willkommen, eine vorherige Anmeldung bis 06.10.2025 ist nötig.
-
Entgelt:18,00 €
- Kursnummer: 25HA1801WW
-
StartSa. 11.10.2025
15:00 UhrEndeSa. 11.10.2025
18:00 Uhr -
1 Veranstaltung Termin
-
Dozent*in:Stephan Jaster
- Geschäftsstelle: Weißwasser