Sie sind hier:
Die (Ober)-Lausitzer und die Demokratie
Dr. Jörg Heidig hat gemeinsam mit dem Institut B3 aus Dresden und MAS Partners aus Leipzig eine Befragung zur politischen Stimmung in der Bevölkerung in Sachsen durchgeführt. In seinem Vortrag zeigt Dr. Heidig die Ergebnisse speziell aus der Oberlausitz und beantwortet unter anderem folgende Fragen:
• Was halten die Oberlausitzer von der Demokratie als Regierungsform?
• Wie hoch ist das Vertrauen der Oberlausitzer Bevölkerung in verschiedene Institutionen und Organisationen?
• Wer geht in der Oberlausitz auf die Straße?
• Wie unterscheiden sich die Sichtweisen von Älteren und Jüngeren, von Männern und Frauen?
Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt eines ebenso interessanten wie kontroversen Abends, bei dem Sie auch mit Dr. Heidig ins Gespräch kommen können.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
• Was halten die Oberlausitzer von der Demokratie als Regierungsform?
• Wie hoch ist das Vertrauen der Oberlausitzer Bevölkerung in verschiedene Institutionen und Organisationen?
• Wer geht in der Oberlausitz auf die Straße?
• Wie unterscheiden sich die Sichtweisen von Älteren und Jüngeren, von Männern und Frauen?
Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt eines ebenso interessanten wie kontroversen Abends, bei dem Sie auch mit Dr. Heidig ins Gespräch kommen können.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Sie sind hier:
Die (Ober)-Lausitzer und die Demokratie
Dr. Jörg Heidig hat gemeinsam mit dem Institut B3 aus Dresden und MAS Partners aus Leipzig eine Befragung zur politischen Stimmung in der Bevölkerung in Sachsen durchgeführt. In seinem Vortrag zeigt Dr. Heidig die Ergebnisse speziell aus der Oberlausitz und beantwortet unter anderem folgende Fragen:
• Was halten die Oberlausitzer von der Demokratie als Regierungsform?
• Wie hoch ist das Vertrauen der Oberlausitzer Bevölkerung in verschiedene Institutionen und Organisationen?
• Wer geht in der Oberlausitz auf die Straße?
• Wie unterscheiden sich die Sichtweisen von Älteren und Jüngeren, von Männern und Frauen?
Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt eines ebenso interessanten wie kontroversen Abends, bei dem Sie auch mit Dr. Heidig ins Gespräch kommen können.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
• Was halten die Oberlausitzer von der Demokratie als Regierungsform?
• Wie hoch ist das Vertrauen der Oberlausitzer Bevölkerung in verschiedene Institutionen und Organisationen?
• Wer geht in der Oberlausitz auf die Straße?
• Wie unterscheiden sich die Sichtweisen von Älteren und Jüngeren, von Männern und Frauen?
Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt eines ebenso interessanten wie kontroversen Abends, bei dem Sie auch mit Dr. Heidig ins Gespräch kommen können.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
-
Entgelt:kostenlos
- Kursnummer: 23HS1015ZZ
-
StartMi. 13.12.2023
19:00 UhrEndeMi. 13.12.2023
21:15 Uhr
Dozent*in:
Dipl. Komm.-Psych. (FH)
Dr. Jörg Heidig
Geschäftsstelle: Zittau