Skip to main content

Regional-saisonal: Exkursion - Alte Getreidesorten und Spezialbackwaren

Verfolgen Sie mit Eva Lehmann, Sachbearbeiterin für Landwirtschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, den Weg des Getreides vom Feld bis auf unsere Teller. Bei der Exkursion lernen Sie alte Getreidesorten auf dem Feld kennen, besuchen einen Landwirt, der über seine Erfahrungen beim Anbau dieser Sorten berichtet und erleben eine Backstubenführung mit Verkostung (im Entgelt inbegriffen).

Treffpunkt: Modellacker Dubina am Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha; von dort Weiterfahrt mit eigenem PKW.
Über die VHS kann in begrenztem Umfang eine Mitfahrgelegenheit aus Richtung Weißwasser organisiert werden.

Anmeldung in der VHS bis zum 16.06.2025 erforderlich.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

ine Veranstaltung in Kooperation mit dem UNESCO-Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“.

Material

Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung tragen.

Regional-saisonal: Exkursion - Alte Getreidesorten und Spezialbackwaren

Verfolgen Sie mit Eva Lehmann, Sachbearbeiterin für Landwirtschaft im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, den Weg des Getreides vom Feld bis auf unsere Teller. Bei der Exkursion lernen Sie alte Getreidesorten auf dem Feld kennen, besuchen einen Landwirt, der über seine Erfahrungen beim Anbau dieser Sorten berichtet und erleben eine Backstubenführung mit Verkostung (im Entgelt inbegriffen).

Treffpunkt: Modellacker Dubina am Hof der Biosphärenreservatsverwaltung, Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha; von dort Weiterfahrt mit eigenem PKW.
Über die VHS kann in begrenztem Umfang eine Mitfahrgelegenheit aus Richtung Weißwasser organisiert werden.

Anmeldung in der VHS bis zum 16.06.2025 erforderlich.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

ine Veranstaltung in Kooperation mit dem UNESCO-Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“.

Material

Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung tragen.

30.04.25 09:55:04