

Jungs ticken anders! Sie spielen anders. Sie bewegen sich anders. Sie denken anders, Sie laufen anders, Sie werden anders groß …sie sind so sensibel und oft hochsensibel… Warum ist es so? Haben Sie auch „solche Jungs“ in Ihrer Kita?
Adultismus bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren kann sich zum Beispiel im Ignorieren der Bedürfnisse von Kindern zeigen: - ignorieren, dass das Kind hungrig ist - ignorieren, dass das Kind müde ist - u.v.m. Selbstzweifel? Machtverhältnisse? Was ist das? Wie gehen Sie damit um?
Manchmal fühlt sich ein Gespräch mit Eltern an wie eine Fahrt auf einer Achterbahn: Erst geht’s langsam los, dann kommt eine unerwartete Wendung, und plötzlich rast man im freien Fall auf einen Konflikt zu. Zwischen Emotionen, Erwartungen und Missverständnissen kann es schnell hitzig werden – doch mit der richtigen Technik wird aus der Achterbahn eine entspannte Zugfahrt in Richtung Lösung. In diesem Workshop lernst du, auch in schwierigen Gesprächen ruhig am Steuer zu bleiben. Wir entschlüsseln die Mechanik hinter Konflikten, üben, respektvoll zu argumentieren, und entwickeln einen strukturierten Fahrplan für Problemgespräche. Mit praktischen Techniken und einer Extraportion Gelassenheit wirst du zum Profi für entspannte und lösungsorientierte Elterngespräche. Inhalte: • Emotionen im Griff – Der Sicherheitsgurt für Gespräche Wie du Emotionen früh erkennst, deeskalierst und nicht selbst mitreißen lässt. • Respektvoll argumentieren – Ohne den anderen an die Wand zu fahren Klare Kommunikation, die sachlich bleibt, ohne an Empathie zu verlieren. • Von Problemen zu Lösungen – Die richtige Gesprächsroute finden Strukturierte Strategien, um aus Sackgassen herauszukommen und Lösungen zu entwickeln. • Wenn’s knifflig wird – Dein Werkzeugkasten für schwierige Gespräche Praktische Techniken, um souverän mit herausfordernden Eltern und Themen umzugehen. • Jetzt wird’s ernst – Üben, üben, üben! In realistischen Rollenspielen wenden wir das Gelernte an, damit du bestens vorbereitet bist. Ausblick: Der Wert für mich Nach diesem Workshop bist du nicht mehr so leicht aus der Ruhe zu bringen. Du weißt, wie du auch in heiklen Gesprächen klar, respektvoll und lösungsorientiert bleibst – ohne Konflikte zu vermeiden oder dich überrollen zu lassen. Mit neuen Techniken im Gepäck gehst du entspannt in jedes Elterngespräch, egal, ob es ein sanftes Geplauder oder eine emotionale Achterbahnfahrt wird. Problemgespräche? Kein Problem mehr!
Kinder und Jugendliche mit ADHS haben Stärken, wie andere Kinder auch. Es ist therapeutisch sehr wichtig und hilfreich, sich nicht nur auf die Probleme von Kindern und Jugendlichen mit ADHS zu fokussieren, sondern auch ihre individuellen Stärken und Potenziale herauszuarbeiten. Viele Kinder sind hochbegabt, haben eine ausgeprägte Fantasie. Was wären wir ohne diese Kinder? Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch: Eine rege Diskussion soll geschaffen werden.
Wenn man den Begriff "Reittherapie" recherchiert, findet man bei Wikipedia diese Definition: "Therapeutisches Reiten umfasst pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und sozial-integrative Maßnahmen, die über das Medium Pferd umgesetzt werden. Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit körperlichen, seelischen und sozialen "Besonderheiten". Die Entwicklungsförderung steht dabei im Mittelpunkt; reiterliche Fähigkeiten sind dagegen eher nebensächlich." Wir, die Reittherapie Pialotta, haben einen ganzheitlichen Ansatz. Der Prozess der tiergestützten Arbeit entwickelt sich nach ersten Gesprächen und Stunden im Prozess gemeinsam mit Kind/Erwachsenem, Pferd und tiergestützter Fachkraft. Wir sehen die Reittherapie als Überbegriff für eine Vielzahl von Möglichkeiten, besonderen Menschen Unterstützung anzubieten. Hierbei kann es z.B. das Putzen und Kuscheln mit den Tieren sein, ein ausgedehnter Spaziergang mit den Pferden, Arbeit am Boden mit den Pferden, verschiedene Aufgaben rund um das Tier und mit dem Pferd sowie auch das Reiten selbst. In diesem Basisworkshop soll pädagogisch arbeitenden Menschen ein erster Einblick in das weite Feld der tiergestützten Arbeit gegeben werden. In einem ersten Theorieteil erarbeiten wir, was der Begriff „Reittherapie“ für die Teilnehmer persönlich bedeutet und welche Formen und Ansätze es in der tiergestützten Arbeit gibt. Wir besprechen, warum tiergestützte Arbeit so wertvoll ist und wie sie in den verschiedenen pädagogischen Einrichtungen umgesetzt werden könnte. Nach einer kleinen Pause mit Kaffee/Tee werden wir in einem zweiten praktischen Teil mit zwei ausgebildeten Therapiepferden praktische Übungen mit und ohne Tierbegleitung erfahren und ausprobieren. Hierbei steht vor allem die Selbstwahrnehmung der Kursteilnehmer mit den Übungen und den Pferden im Mittelpunkt. Zum Abschluss sind die Teilnehmer noch zu einer Reflexions-, Auswertungs- und Fragerunde eingeladen. Veranstaltungsort: Reiterhof Am Jägerwäldchen 3, 02763 Bertsdorf-Hörnitz
- theoretische Grundlagen (Ursachen, Symptome, Ausprägungen) - Methoden, Fördermöglichkeiten und Therapieansätze für die praktische Umsetzung im Alltag - Kita und Schule - Vorstellung von Materialien und Hilfsmitteln Zielgruppe: - Eltern - Therapeutinnen/Therapeuten - Erzieher/innen - Lehrer/innen - Betreuer/innen - Schulbegleiter/innen
Die beständige Auseinandersetzung mit Konflikten hat grundlegenden Anteil am Arbeitsalltag der pädagogischen Fachkraft in einer Kita – auf mehreren zwischenmenschlichen Ebenen gleichzeitig. In dieser dreiteiligen, praxisbezogenen Seminar-Reihe werden folgende zentrale Fragen detailliert betrachtet und beantwortet: 1. Wodurch werden diese unterschiedlichen Arten von Konflikten verursacht? 2. Wovon wird der Verlauf der einzelnen, miteinander verbundenen Prozesse beeinflusst? 3. Welche Möglichkeiten gibt es für jeden Mitarbeiter einer Kindertagesstätte, gezielt und konstruktiv auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen? Ziel ist es, den Teilnehmenden ein erweitertes Verständnis und Handwerkszeug für den alltäglichen Gebrauch in der Kita zu vermitteln, um den Prozess der eigenen Gesunderhaltung zu unterstützen und um mitzuwirken an einer betriebliche Situation, die der gesunden Entwicklung der Kinder dient. Diese Seminar-Reihe richtet sich an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort tätig sind und an diejenigen, die es werden wollen. Die Module können auch einzeln belegt werden. Zentrale inhaltliche Aspekte: - Kita als systemisches Konstrukt und spezifische organisatorische Bedingungen - Mitarbeiter als Privatperson vs. professioneller Handler - Rolle und Wirkung der Führungskraft - psychologisches Immunsystem und Selbstfürsorge - Elemente und Dynamiken von Konflikten - psychologische Mechanismen der Konfliktlösung
„Warum kommt der / die ………… nicht mehr?“ – Umgang in KITA und Hort mit dem Unvorstellbaren Kinder stellen oft Fragen zu Themen, die für Erwachsene nicht einfach zu beantworten sind. Gemeinschaften in KITAs und Horten in unserem Kreis sind Orte des Behütet-Seins, des Spielens, Lernens und Tobens. Aber auch diese kleinen, in sich abgeschlossenen Welten, sind durchlässig für jene Tatsachen und Geschehnisse der Welt „da draußen“, die uns unsagbar erscheinen und bei denen uns schon der Gedanke daran aus der Fassung bringen kann. Wenn ein Kind in einer Einrichtung schwer erkrankt oder von heute auf morgen plötzlich nicht mehr da ist, stehen besonders Sie als pädagogische Fachkräfte vor einer der schwierigsten Aufgaben, die Ihr Beruf mit sich bringt. Wie reagiere ich auf Fragen der anderen Kinder? Wie offensiv sollte das Thema in der Gruppe behandelt werden? In dieser Veranstaltung berichtet unser Referent von seinen Erfahrungen mit diesem Thema. In einer Mischung aus Referat und offenem Forum werden im gegenseitigen Austausch Coping-Strategien und Ansätze erläutert. Das können Themen sein wie Trauer, Sterben und Tod der Eltern / Geschwister. Im Seminar geht es darum, wie man diese Themen besprechen kann, ohne Kinder zu überfordern oder aus eigener Betroffenheit oder Unsicherheit um das Thema herum zu reden.
Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt: - Warum Entspannung für Kinder wichtig ist? Wann braucht ein Kind Entspannung? Welche Form der Entspannung ist sinnvoll? (Theorie) - Entspannter Pädagoge gleich entspanntes Kind (Stressmanagement für Erzieher) - So gelingt Entspannung mit Kindern! - Entspannungstechniken für Körper und Seele: Atem-Übungen, Bewegungs-Übungen (Yoga für Kids), Muskelentspannung, Fantasiereisen. (Praxis)
Die beständige Auseinandersetzung mit Konflikten hat grundlegenden Anteil am Arbeitsalltag der pädagogischen Fachkraft in einer Kita – auf mehreren zwischenmenschlichen Ebenen gleichzeitig. In dieser dreiteiligen, praxisbezogenen Seminar-Reihe werden folgende zentrale Fragen detailliert betrachtet und beantwortet: 1. Wodurch werden diese unterschiedlichen Arten von Konflikten verursacht? 2. Wovon wird der Verlauf der einzelnen, miteinander verbundenen Prozesse beeinflusst? 3. Welche Möglichkeiten gibt es für jeden Mitarbeiter einer Kindertagesstätte, gezielt und konstruktiv auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen? Ziel ist es, den Teilnehmenden ein erweitertes Verständnis und Handwerkszeug für den alltäglichen Gebrauch in der Kita zu vermitteln, um den Prozess der eigenen Gesunderhaltung zu unterstützen und um mitzuwirken an einer betriebliche Situation, die der gesunden Entwicklung der Kinder dient. Diese Seminar-Reihe richtet sich an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort tätig sind und an diejenigen, die es werden wollen. Die Module können auch einzeln belegt werden. Zentrale inhaltliche Aspekte: - Zusammenspiel der Entwicklung von Gehirn und Psyche bei Kindern - altersspezifische Bedürfnisse und Konfliktanlässe von Kindern - Wirkungen des sozialen Umfeldes auf Kinder - Resonanz und Vertrauen zwischen Kind und Erzieher bzw. Erzieher und Kind - altersspezifische Anleitung von Kindern zur Reflexion + Lösung von Konflikten - Mitarbeiter und Führungskraft als soziale Multiplikatoren
Kennst du Kinder, die in Sekunden das gesamte Team herausfordern? Früher sprach man von „herausfordernden Kindern“, heute wissen wir, dass es das Verhalten ist, das uns fordert. In dieser Fortbildung lernst du, professionell und ressourcenorientiert mit herausforderndem Verhalten umzugehen, diese Kinder gezielt zu begleiten und effektiv mit Eltern zusammenzuarbeiten. Das lernst DU • Strategien für den professionellen Umgang mit herausforderndem Verhalten • Methoden zur Unterstützung von Kindern mit starken Emotionen und Impulskontrollproblemen • Wege, um Wutausbrüche, Rückzug und Stimmungsschwankungen besser zu verstehen • Praktische Ansätze zur Förderung von Beziehungsfähigkeit und Emotionsregulation • Tipps für souveräne, empathische und lösungsorientierte Elterngespräche • Umgang mit Stress und Überforderung im pädagogischen Alltag • Das Kompetenzmodell als systematische Vorgehensweise im Kita-Alltag nutzen • Nachhaltige Lösungsansätze entwickeln und in der Praxis umsetzen Kennst du solche Situationen? Luis wird schnell wütend und schlägt um sich. Er lässt sich schwer beruhigen und benötigt die volle Aufmerksamkeit der Erzieherin, um wieder ins emotionale Gleichgewicht zu finden. Amelie zieht sich zurück, weint oft leise vor sich hin und hat kaum Kontakt zu anderen Kindern. Sie bleibt meist in der Nähe ihrer Bezugsperson. Warum fühlen sich pädagogische Fachkräfte oft herausgefordert? Viele Fachkräfte stehen vor großen Herausforderungen, weil Kinder: • starke Wutanfälle zeigen, • extreme Stimmungsschwankungen haben, • Schwierigkeiten mit Impulskontrolle und Emotionsregulation zeigen, • kaum mit anderen Kindern in Kontakt treten, • eingeschränkt beziehungsfähig sind, • motorisch unruhig sind, • Entwicklungsauffälligkeiten haben. Hinzu kommt, dass viele Kitas nicht über ausreichende personelle Ressourcen verfügen. Besonders schwierig wird es, wenn zusätzlich Personalausfälle eintreten. Schnell stoßen Erzieherinnen und Erzieher an ihre Grenzen und wissen nicht mehr, wie sie den Kindern gerecht werden können. Unser Blickwinkel Wir sprechen bewusst von herausforderndem Verhalten und nicht von „herausfordernden Kindern“, denn nicht das gesamte Kind ist herausfordernd – sondern bestimmte Verhaltensweisen oder Situationen. Dennoch verwenden wir den Begriff gelegentlich, da er im Sprachgebrauch weit verbreitet ist und über Suchmaschinen und damit von der Zielgruppe besser gefunden wird. Unser Wunsch ist es, zukünftig differenzierter zu benennen, was uns genau herausfordert. Bis dahin machen wir noch diesen Kompromiss, auch wenn er nicht der Haltung entspricht, die im Kurs vermittelt wird. Lerne Lösungsansätze für den Kita-Alltag Diese Weiterbildung ist ideal für dich, wenn du nach neuen Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätzen für den Umgang mit herausforderndem Verhalten suchst. Die Fortbildung basiert auf zwei Säulen: 1. Theoretisches Wissen zu herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern. 2. Praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen aus deinem Alltag. Diese Fortbildung liefert keine schnellen Patentrezepte oder allgemeinen Erziehungstipps. Stattdessen geht es um eine nachhaltige Reflexion und Weiterentwicklung deiner pädagogischen Praxis. Du lernst das Kompetenzmodell, eine systematische Vorgehensweise im Umgang mit herausforderndem Verhalten, kennen und entwickelst daraus eigene Lösungsansätze. So kannst du den pädagogischen Alltag bewusster gestalten, Familien einbinden und Ressourcen gezielt nutzen, um Kinder bestmöglich zu begleiten. Details zu den einzelnen Modulen: Diese Fortbildung basiert auf empirisch fundierten Erkenntnissen des wissenschaftlich evaluierten und weiterentwickelten Konzepts „Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen (HeVeKi)“. Dauer und Teilnahme •1 bis 3 Fortbildungstage + Zeit für den Praxistransfer (Beobachtung, Interventionen, Austausch mit KollegInnen, Elterngespräche etc.) Die Kurstage bauen aufeinander auf, können aber unabhängig voneinander besucht werden.
Das ICF-CY ist eine anerkannte Grundlage für die Beschreibung des Entwicklungsstandes von Kindern und Jugendlichen. Diese wurde durch die WHO zur verständlichen und einheitlichen Kommunikation zwischen verschiedenen Professionen geschaffen und ist unabdingbar für alle Akteure aus der Eingliederungshilfe. Auf der Grundlage des ICF-CY erfolgt die Förderplanung. Dieser Basiskurs richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte, Inklusionskräfte und Fachberatungen, die ICF-CY als Grundlage zur Teilhabe- und Förderplanung und zur Beantragung von Eingliederungshilfen nutzen. Inhalte: - Komponenten der ICF-CY verstehen und kennenlernen - Umgang mit dem Buch "ICF-CY internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen" im pädagogischen Alltag - Üben und Zuordnen von Lebenssituationen Für den Kurs wird das folgende Buch benötigt: ICF-CY internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen; ISBN: 978-3-456-85812-8
Der Kursbeginn kann bei Bedarf verschoben werden! Die heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ-2003) richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenhilfe und der stationären Pflegeeinrichtungen, in denen volljährige Menschen mit Behinderungen gepflegt und betreut werden, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von integrativen Kindertageseinrichtungen. Sie soll die Handlungskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern / Jugendlichen / Erwachsenen vermitteln. Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene Fortbildung. Umfang: insgesamt 800 UE, davon 400 UE Praxis und 400 UE Theorie. Inhalte: Modul 1: Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage entwickeln Modul 2: Erwartungshaltung an heilpädagogisches Handeln bewusst machen und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit ableiten Modul 3: Beobachten, Erkennen und Verstehen plus allgemeine Grundlagen und altersspezifische Grundlagen Modul 4: Gestaltung von Bildungsprozessen plus Pädagogische Modelle und ihre Bedeutung und Entwicklung von Bildungsprozessen sowie Besonderheiten pädagogischer Methoden Modul 5: Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen Zulassungsvoraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Bereich und - mindestens einjährige berufliche Tätigkeit Das Entgelt richtet sich nach der Gruppengröße. Bei 8 TN - 2.525 € Ab 10 TN - 2.325 € Ratenzahlung nach Vereinbarung möglich. Unterrichtstage sind Mittwoch und Donnerstag jeweils von 17:00 bis 21:00 Uhr. Zusätzlich sind insgesamt ca. 8 Samstags -Termine von 08:00 bis 15:00 Uhr geplant. Außerdem wird es mehrere reine Online-Veranstaltungen geben. Stundenpläne werden kurz vor Kursbeginn bekannt gegeben. Kurstage sind nicht verbindlich geplant.
Im Seminar setzen Sie sich mit folgenden Schwerpunkten auseinander: - Entwicklung der Bereiche: Motorik, kognitive Fähigkeiten und Funktionen, Sprache, Intelligenz und Denken, Gedächtnis - Störungen in der Entwicklung des jeweiligen Bereiches und deren Auswirkungen - Fördermöglichkeiten in den einzelnen Bereichen - praktische Hinweise zur Umsetzung der Fördermöglichkeiten im Alltag - Kita und Schule - Vorstellung von verschiedenen Materialien und Hilfsmitteln
„Warum kommt der / die ………… nicht mehr?“ – Umgang in KITA und Hort mit dem Unvorstellbaren Kinder stellen oft Fragen zu Themen, die für Erwachsene nicht einfach zu beantworten sind. Gemeinschaften in KITAs und Horten in unserem Kreis sind Orte des Behütet-Seins, des Spielens, Lernens und Tobens. Aber auch diese kleinen, in sich abgeschlossenen Welten, sind durchlässig für jene Tatsachen und Geschehnisse der Welt „da draußen“, die uns unsagbar erscheinen und bei denen uns schon der Gedanke daran aus der Fassung bringen kann. Wenn ein Kind in einer Einrichtung schwer erkrankt oder von heute auf morgen plötzlich nicht mehr da ist, stehen besonders Sie als pädagogische Fachkräfte vor einer der schwierigsten Aufgaben, die Ihr Beruf mit sich bringt. Wie reagiere ich auf Fragen der anderen Kinder? Wie offensiv sollte das Thema in der Gruppe behandelt werden? In dieser Veranstaltung berichtet unser Referent von seinen Erfahrungen mit diesem Thema. In einer Mischung aus Referat und offenem Forum werden im gegenseitigen Austausch Coping-Strategien und Ansätze erläutert. Das können Themen sein wie Trauer, Sterben und Tod der Eltern / Geschwister. Im Seminar geht es darum, wie man diese Themen besprechen kann, ohne Kinder zu überfordern oder aus eigener Betroffenheit oder Unsicherheit um das Thema herum zu reden.
Kennst du Kinder, die in Sekunden das gesamte Team herausfordern? Früher sprach man von „herausfordernden Kindern“, heute wissen wir, dass es das Verhalten ist, das uns fordert. In dieser Fortbildung lernst du, professionell und ressourcenorientiert mit herausforderndem Verhalten umzugehen, diese Kinder gezielt zu begleiten und effektiv mit Eltern zusammenzuarbeiten. Das lernst DU • Strategien für den professionellen Umgang mit herausforderndem Verhalten • Methoden zur Unterstützung von Kindern mit starken Emotionen und Impulskontrollproblemen • Wege, um Wutausbrüche, Rückzug und Stimmungsschwankungen besser zu verstehen • Praktische Ansätze zur Förderung von Beziehungsfähigkeit und Emotionsregulation • Tipps für souveräne, empathische und lösungsorientierte Elterngespräche • Umgang mit Stress und Überforderung im pädagogischen Alltag • Das Kompetenzmodell als systematische Vorgehensweise im Kita-Alltag nutzen • Nachhaltige Lösungsansätze entwickeln und in der Praxis umsetzen Kennst du solche Situationen? Luis wird schnell wütend und schlägt um sich. Er lässt sich schwer beruhigen und benötigt die volle Aufmerksamkeit der Erzieherin, um wieder ins emotionale Gleichgewicht zu finden. Amelie zieht sich zurück, weint oft leise vor sich hin und hat kaum Kontakt zu anderen Kindern. Sie bleibt meist in der Nähe ihrer Bezugsperson. Warum fühlen sich pädagogische Fachkräfte oft herausgefordert? Viele Fachkräfte stehen vor großen Herausforderungen, weil Kinder: • starke Wutanfälle zeigen, • extreme Stimmungsschwankungen haben, • Schwierigkeiten mit Impulskontrolle und Emotionsregulation zeigen, • kaum mit anderen Kindern in Kontakt treten, • eingeschränkt beziehungsfähig sind, • motorisch unruhig sind, • Entwicklungsauffälligkeiten haben. Hinzu kommt, dass viele Kitas nicht über ausreichende personelle Ressourcen verfügen. Besonders schwierig wird es, wenn zusätzlich Personalausfälle eintreten. Schnell stoßen Erzieherinnen und Erzieher an ihre Grenzen und wissen nicht mehr, wie sie den Kindern gerecht werden können. Unser Blickwinkel Wir sprechen bewusst von herausforderndem Verhalten und nicht von „herausfordernden Kindern“, denn nicht das gesamte Kind ist herausfordernd – sondern bestimmte Verhaltensweisen oder Situationen. Dennoch verwenden wir den Begriff gelegentlich, da er im Sprachgebrauch weit verbreitet ist und über Suchmaschinen und damit von der Zielgruppe besser gefunden wird. Unser Wunsch ist es, zukünftig differenzierter zu benennen, was uns genau herausfordert. Bis dahin machen wir noch diesen Kompromiss, auch wenn er nicht der Haltung entspricht, die im Kurs vermittelt wird. Lerne Lösungsansätze für den Kita-Alltag Diese Weiterbildung ist ideal für dich, wenn du nach neuen Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätzen für den Umgang mit herausforderndem Verhalten suchst. Die Fortbildung basiert auf zwei Säulen: 1. Theoretisches Wissen zu herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern. 2. Praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen aus deinem Alltag. Diese Fortbildung liefert keine schnellen Patentrezepte oder allgemeinen Erziehungstipps. Stattdessen geht es um eine nachhaltige Reflexion und Weiterentwicklung deiner pädagogischen Praxis. Du lernst das Kompetenzmodell, eine systematische Vorgehensweise im Umgang mit herausforderndem Verhalten, kennen und entwickelst daraus eigene Lösungsansätze. So kannst du den pädagogischen Alltag bewusster gestalten, Familien einbinden und Ressourcen gezielt nutzen, um Kinder bestmöglich zu begleiten. Details zu den einzelnen Modulen: Diese Fortbildung basiert auf empirisch fundierten Erkenntnissen des wissenschaftlich evaluierten und weiterentwickelten Konzepts „Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen (HeVeKi)“. Dauer und Teilnahme •1 bis 3 Fortbildungstage + Zeit für den Praxistransfer (Beobachtung, Interventionen, Austausch mit KollegInnen, Elterngespräche etc.) Die Kurstage bauen aufeinander auf, können aber unabhängig voneinander besucht werden.
Kinder und Jugendliche mit ADHS haben Stärken, wie andere Kinder auch. Es ist therapeutisch sehr wichtig und hilfreich, sich nicht nur auf die Probleme von Kindern und Jugendlichen mit ADHS zu fokussieren, sondern auch ihre individuellen Stärken und Potenziale herauszuarbeiten. Viele Kinder sind hochbegabt, haben eine ausgeprägte Fantasie. Was wären wir ohne diese Kinder? Diese Veranstaltung lebt vom Erfahrungsaustausch: Eine rege Diskussion soll geschaffen werden.
Die beständige Auseinandersetzung mit Konflikten hat grundlegenden Anteil am Arbeitsalltag der pädagogischen Fachkraft in einer Kita – auf mehreren zwischenmenschlichen Ebenen gleichzeitig. In dieser dreiteiligen, praxisbezogenen Seminar-Reihe werden folgende zentrale Fragen detailliert betrachtet und beantwortet: 1. Wodurch werden diese unterschiedlichen Arten von Konflikten verursacht? 2. Wovon wird der Verlauf der einzelnen, miteinander verbundenen Prozesse beeinflusst? 3. Welche Möglichkeiten gibt es für jeden Mitarbeiter einer Kindertagesstätte, gezielt und konstruktiv auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen? Ziel ist es, den Teilnehmenden ein erweitertes Verständnis und Handwerkszeug für den alltäglichen Gebrauch in der Kita zu vermitteln, um den Prozess der eigenen Gesunderhaltung zu unterstützen und um mitzuwirken an einer betriebliche Situation, die der gesunden Entwicklung der Kinder dient. Diese Seminar-Reihe richtet sich an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort tätig sind und an diejenigen, die es werden wollen. Die Module können auch einzeln belegt werden. Zentrale inhaltliche Aspekte: - Eltern als heterogene Gruppe - Eltern-Kind-Beziehung - systemische Einflüsse der unterschiedlichen Lebenswelten der Eltern - generelle und situative Bedürfnislagen von Eltern - Bedingungen und Einflüsse einer gesunden Erziehungspartnerschaft - Prozesshaftigkeit der Lösung von Konflikten
Schlafen in der Kita - eine Herausforderung für alle? Müssen alle genauso lange schlafen? Schlafsachen? Bettwäsche? Alle? Eine logistische Herausforderung für ein ganzes Team. Schlafen ist so wichtig und so schön.
Kennst du Kinder, die in Sekunden das gesamte Team herausfordern? Früher sprach man von „herausfordernden Kindern“, heute wissen wir, dass es das Verhalten ist, das uns fordert. In dieser Fortbildung lernst du, professionell und ressourcenorientiert mit herausforderndem Verhalten umzugehen, diese Kinder gezielt zu begleiten und effektiv mit Eltern zusammenzuarbeiten. Das lernst DU • Strategien für den professionellen Umgang mit herausforderndem Verhalten • Methoden zur Unterstützung von Kindern mit starken Emotionen und Impulskontrollproblemen • Wege, um Wutausbrüche, Rückzug und Stimmungsschwankungen besser zu verstehen • Praktische Ansätze zur Förderung von Beziehungsfähigkeit und Emotionsregulation • Tipps für souveräne, empathische und lösungsorientierte Elterngespräche • Umgang mit Stress und Überforderung im pädagogischen Alltag • Das Kompetenzmodell als systematische Vorgehensweise im Kita-Alltag nutzen • Nachhaltige Lösungsansätze entwickeln und in der Praxis umsetzen Kennst du solche Situationen? Luis wird schnell wütend und schlägt um sich. Er lässt sich schwer beruhigen und benötigt die volle Aufmerksamkeit der Erzieherin, um wieder ins emotionale Gleichgewicht zu finden. Amelie zieht sich zurück, weint oft leise vor sich hin und hat kaum Kontakt zu anderen Kindern. Sie bleibt meist in der Nähe ihrer Bezugsperson. Warum fühlen sich pädagogische Fachkräfte oft herausgefordert? Viele Fachkräfte stehen vor großen Herausforderungen, weil Kinder: • starke Wutanfälle zeigen, • extreme Stimmungsschwankungen haben, • Schwierigkeiten mit Impulskontrolle und Emotionsregulation zeigen, • kaum mit anderen Kindern in Kontakt treten, • eingeschränkt beziehungsfähig sind, • motorisch unruhig sind, • Entwicklungsauffälligkeiten haben. Hinzu kommt, dass viele Kitas nicht über ausreichende personelle Ressourcen verfügen. Besonders schwierig wird es, wenn zusätzlich Personalausfälle eintreten. Schnell stoßen Erzieherinnen und Erzieher an ihre Grenzen und wissen nicht mehr, wie sie den Kindern gerecht werden können. Unser Blickwinkel Wir sprechen bewusst von herausforderndem Verhalten und nicht von „herausfordernden Kindern“, denn nicht das gesamte Kind ist herausfordernd – sondern bestimmte Verhaltensweisen oder Situationen. Dennoch verwenden wir den Begriff gelegentlich, da er im Sprachgebrauch weit verbreitet ist und über Suchmaschinen und damit von der Zielgruppe besser gefunden wird. Unser Wunsch ist es, zukünftig differenzierter zu benennen, was uns genau herausfordert. Bis dahin machen wir noch diesen Kompromiss, auch wenn er nicht der Haltung entspricht, die im Kurs vermittelt wird. Lerne Lösungsansätze für den Kita-Alltag Diese Weiterbildung ist ideal für dich, wenn du nach neuen Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätzen für den Umgang mit herausforderndem Verhalten suchst. Die Fortbildung basiert auf zwei Säulen: 1. Theoretisches Wissen zu herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern. 2. Praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen aus deinem Alltag. Diese Fortbildung liefert keine schnellen Patentrezepte oder allgemeinen Erziehungstipps. Stattdessen geht es um eine nachhaltige Reflexion und Weiterentwicklung deiner pädagogischen Praxis. Du lernst das Kompetenzmodell, eine systematische Vorgehensweise im Umgang mit herausforderndem Verhalten, kennen und entwickelst daraus eigene Lösungsansätze. So kannst du den pädagogischen Alltag bewusster gestalten, Familien einbinden und Ressourcen gezielt nutzen, um Kinder bestmöglich zu begleiten. Details zu den einzelnen Modulen: Diese Fortbildung basiert auf empirisch fundierten Erkenntnissen des wissenschaftlich evaluierten und weiterentwickelten Konzepts „Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen (HeVeKi)“. Dauer und Teilnahme •1 bis 3 Fortbildungstage + Zeit für den Praxistransfer (Beobachtung, Interventionen, Austausch mit KollegInnen, Elterngespräche etc.) Die Kurstage bauen aufeinander auf, können aber unabhängig voneinander besucht werden.
„Ich möchte entspannt in meinem Haus wohnen, was meine Welt natürlich begrenzt!“ Ein Kind sollte lernen, dass der Drang oder die Lust nach Selbstverwirklichung dort an seine Grenzen stößt, wo es in den Bereich des anderen eindringt und die Rechte des anderen verletzt. Als Pädagoge sollten Sie dabei klar Ihre eigenen Grenzen kennen und diese liebevoll, einfühlsam, empathisch und kommunikativ dem Kind aufzeigen. Der Respekt dem Kind gegenüber steht dabei an oberster Stelle.
Im Seminar werden folgende Inhalte behandelt: - Warum Entspannung für Kinder wichtig ist? Wann braucht ein Kind Entspannung? Welche Form der Entspannung ist sinnvoll? (Theorie) - Entspannter Pädagoge gleich entspanntes Kind (Stressmanagement für Erzieher) - So gelingt Entspannung mit Kindern! - Entspannungstechniken für Körper und Seele: Atem-Übungen, Bewegungs-Übungen (Yoga für Kids), Muskelentspannung, Fantasiereisen. (Praxis)
Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt: - Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollte ein Kind beim Schuleintritt beherrschen? - Theoretische Grundlagen - Vorstellung praktischer Übungen und Materialien für den Alltag - Kita und Schule - Beachtung von Besonderheiten wie Linkshändigkeit o.ä.
Hochsensibilität, was ist das? Gibt es das auch schon im Kindergarten? Besonders kleine Jungs haben es schwer… Ständige Reizüberflutung und keine Filtersysteme, so wie wir Erwachsenen. Wie gehe ich damit um? Was kann ich dafür tun, dass es solchen Kindern besser geht? Suchen wir gemeinsam nach Möglichkeiten und Lösungen.
Hochsensibilität, was ist das? Gibt es das auch schon im Kindergarten? Besonders kleine Jungs haben es schwer… Ständige Reizüberflutung und keine Filtersysteme, so wie wir Erwachsenen. Wie gehe ich damit um? Was kann ich dafür tun, dass es solchen Kindern besser geht? Suchen wir gemeinsam nach Möglichkeiten und Lösungen.
In der Kita oder im Schulalltag geht es manchmal drunter und drüber. Jeder Tag ist nicht gleich und das ist auch gut so. Trotzdem kommen wir als Pädagogen in Situationen, wo Entspannung genau das Richtige wäre sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen. Durch die vielen Einflüsse von Medien, Terminen, Zeitdruck etc. ist es wichtig, nicht noch mehr „action“ in den Tagesablauf zu bringen, sondern genau das Gegenteil. Einfach mal durchatmen! Ich nehme Sie in die Welt der Entspannung mit und zeige Ihnen, wie Sie den Alltag mit Kindern und Jugendlichen entspannter gestalten können. Bitte lassen Sie sich gern vormerken. Der genaue Termin ist noch in Planung.