Skip to main content

Januar - Eiskunstlauf in der Eishalle Jonsdorf

Die meiste Zeit ihres Lebens hat Mariya Kadieva auf dem Eis verbracht. Mit vier Jahren zog sie das erste Mal Schlittschuhe an. Seitdem lässt die heute 17-Jährige das Eiskunstlaufen nicht mehr los. In ihrer Heimatstadt Charkiw trainierte die Ukrainerin täglich vor und nach der Schule, feierte viele Siege bei Profi-Wettbewerben in ihrem Land, erreichte mit dem "Master of Sports" die höchste Auszeichnung. Und brachte zuletzt selbst Schülern ihren Sport bei. [...]

Über die Hillersche Villa als Anlaufstelle für Geflüchtete kam schließlich der Kontakt mit der Jonsdorfer Kur- und Tourismusgesellschaft als Betreiber der Eishalle und der Kreismusikschule Dreiländereck zustande. Letztere hat erst dieses Jahr die Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien ins Leben gerufen. "Wir machen uns damit interessanter und schaffen Synergien, um für die Zukunft aufgestellt zu sein", erklärt Musikschul-Direktor Sven Rössel. Neben Tankworkshops in Löbau samt Flashmobs in der Region und Malkursen in Zittau kommt nun der Eiskunstlauf in Jonsdorf dazu - gefördert vom Freistaat. "Das ist ein Experiment", sagt er. Dass sich gerade die drei Partner gefunden haben, liegt für ihn auf der Hand. Die Musikschule will neue Angebote schaffen, die Hillersche Villa Flüchtlinge integrieren und die Kur- und Tourismusgesellschaft die Eishalle attraktiver machen. (Quelle: Sächsische Zeitung)

HIER gelangen Sie zum Artikel der Sächsischen Zeitung.


März - Animationsworkshop zum Fastentuchjubiläum

Das Gemälde Kleine Zittauer Fastentuch ist eine Geschichte von Liebe, Tod, Mut, Stärke und Vergebung. Die Geschichte bringt uns dem Weg der persönlichen Entwicklung näher, indem wir auf unser Herz hören und den Mut und die Kraft finden, zu akzeptieren, was uns im Leben widerfährt. Zum 450 jährigen Jubiläums des kleinen Zittauer Fastentuches entstand in Zusammenarbeit der Kunstschule Liberec, dem Anicircus, der JKON, vhs Dreiländereck und kms Dreiländereck ein unvergesslicher Workshop, der Kindern die Animationstechnik näher brachte und ihnen eine Bühne zum Festakt in der Klosterkirche bot. Der entstandene Animationsfilm erzählt die Geschichte der Abbildungen des Fastentuches aus Sicht von deutschen und tschechischen Kindern. Die szenische Untersetzung stellte das "alte" Fastentuch mitsamt der musikalischen Untermalung dem "modernen" Medium film gegenüber, sodass sich die Zuschauer in der Mitte für "ihre Variante" der Passionsgeschichte entscheiden konnten.

Die Bilder zeigen Teile des Entstehungsprozesses der Einzelfilme und Ausschnitte aus dem Festakt in der Klosterkirche.


Mai - Übergabe des Staffelstabs an die vhs Dreiländereck

Schweren Herzens verabschiedeten wir im Mai den langjährigen Leiter der Kreismusikschule Dreiländereck und Gründer der Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien, Herrn Dr. Sven Rössel und danken ihm für die langjährige Arbeit zur Förderung der Kunst und Kultur in der Oberlausitz und seinem unermüdlichen sozialen Engagement für die Menschen in der Region. Das Projekt JKON befindet sich seit der Staffelstabübergabe in Trägerschaft der Schwestereinrichtung der Kreismusikschule Dreländereck, der Volkshochschule Dreiländereck. 
Als neuen Projektmanager begrüßen wir Herrn Felix Schuster im Team der vhs, der Erfahrungen aus den Projekten Zukunftsvisionen und Kunsthale Görlitz mitbringt. Die Veranstaltungen der Jugendkunstschule können Sie ab sofort wie gewohnt über unsere Website buchen. 

Felix Schuster
Projektmanager Jugendkunstschule Oberlausitz-Niederschlesien
01.10.23 08:22:46