Skip to main content

Loading...
B1.2 Integrationskurs / Kursabschnitt 6 - Aufbaukurs
Mi. 29.10.2025 08:00
Löbau

Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und einem Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden. Im Sprachkurs lernen Sie den Wortschatz, den Sie zur Kommunikation im Alltag brauchen. Dazu gehören das Schreiben von Briefen, das Ausfüllen von Formularen sowie Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und Arbeitskollegen. Am Ende des Sprachkurses legen die Teilnehmer den "Deutsch Test für Zuwanderer" ab. Der Orientierungskurs "Leben in Deutschland" umfasst 100 Unterrichtsstunden und vermittelt Ihnen Wissen über die Rechtsordnung, die Kultur und über die jüngere Geschichte des Landes und findet im Anschluss an den Sprachkurs statt. Jedes Modul umfasst 100 UE. Für Zuwanderer, die eine Förderung durch das BAMF erhalten, beträgt die Kursgebühr pro Unterrichtsstunde 2,29 €, die an den Kursträger vor Beginn eines jeden Kursabschnittes zu zahlen sind. Bei bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Antrag auf Kostenbefreiung gestellt werden. Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Ansprechpartner: Milena Hruska Tel. 03583 5156877

Kursnummer 25FI4406LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 458,00
Dozent*in: Ralf Richter
HPZ - Heilpädagogische Zusatzqualifikation
Mi. 29.10.2025 17:00
Löbau

Der Kursbeginn kann bei Bedarf verschoben werden! Die heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ-2003) richtet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behindertenhilfe und der stationären Pflegeeinrichtungen, in denen volljährige Menschen mit Behinderungen gepflegt und betreut werden, sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von integrativen Kindertageseinrichtungen. Sie soll die Handlungskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern / Jugendlichen / Erwachsenen vermitteln. Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene Fortbildung. Umfang: insgesamt 800 UE, davon 400 UE Praxis und 400 UE Theorie. Inhalte: Modul 1: Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage entwickeln Modul 2: Erwartungshaltung an heilpädagogisches Handeln bewusst machen und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit ableiten Modul 3: Beobachten, Erkennen und Verstehen plus allgemeine Grundlagen und altersspezifische Grundlagen Modul 4: Gestaltung von Bildungsprozessen plus Pädagogische Modelle und ihre Bedeutung und Entwicklung von Bildungsprozessen sowie Besonderheiten pädagogischer Methoden Modul 5: Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen Zulassungsvoraussetzungen: - abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Bereich und - mindestens einjährige berufliche Tätigkeit Das Entgelt richtet sich nach der Gruppengröße. Bei 8 TN - 2.525 € Ab 10 TN - 2.325 € Ratenzahlung nach Vereinbarung möglich. Unterrichtstage sind Mittwoch und Donnerstag jeweils von 17:00 bis 21:00 Uhr. Zusätzlich sind insgesamt ca. 8 Samstags -Termine von 08:00 bis 15:00 Uhr geplant. Außerdem wird es mehrere reine Online-Veranstaltungen geben. Stundenpläne werden kurz vor Kursbeginn bekannt gegeben. Kurstage sind nicht verbindlich geplant.

Kursnummer 25HE5810LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 2.525,00
Dozent*in: Dozententeam HPZ
Kunstvortrag: „Man hielt mich für eine Surrealistin“ - Frida Kahlo (1907-1954)
Fr. 07.11.2025 18:00
Weißwasser

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo war schon zu Lebzeiten eine Legende, inzwischen ist sie längst zum Mythos geworden. Ein Busunglück hatte, als sie achtzehn Jahre alt war, schlagartig ihr Leben verändert. Die Folge der zahllosen Brüche und schwersten Unterleibsverletzungen sind 32 Operationen in 29 Jahren und dauernde Schmerzen, die Frida Kahlo zum Teil nur mit Alkohol oder anderen Drogen erträgt. Von ihren 143 Bildern sind 55 Selbstporträts, in denen sie ihr Leben und Leiden verarbeitet. Tief verwurzelt in der indianischen Mythologie ihrer Heimat, benutzt sie oft eine symbolhafte Bildsprache. Die große Liebe und zentrale Figur ihres Lebens ist der Maler Diego Rivera. Zweimal sind sie miteinander verheiratet, die Beziehung verläuft stürmisch, voller Leidenschaft, Verrat und Zärtlichkeit. Frida Kahlo ist eine auffallende Erscheinung, und um sich mit der mexikanischen Revolution für alle sichtbar zu solidarisieren, trägt sie mit Vorliebe mexikanische Tracht, Haarfrisuren und indianischen Schmuck. Ab 1940 verschlechtert sich ihre Gesundheit. Sie ist oft monatelang ans Bett gefesselt und malt dort mit Hilfe von speziellen Konstruktionen. Die charismatische Malerin starb am 13. Juli 1954 an einer Lungenembolie, allerdings schlossen einige Freunde von Frida Kahlo auch einen Selbstmord nicht aus. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 25HA2603WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
Dozent*in: Marianne Risch-Stolz
Kunstvortrag: "Ja, Du hast ja Recht, ich bin ein Teufelsmaler" - Francisco Goya (1746-1828)
Di. 11.11.2025 18:00
Zittau

In Revolutionszeiten gelebt, beobachtet er die Wirren der Kriege, ihre Auswüchse und führt uns die Grausamkeiten schonungslos vor Augen. Aus dieser Zeit ragen besonders die "Desastres" sowie das Gemälde "Der 3. Mai 1808" heraus. Auf der anderen Seite stehen seine weltberühmten Maja-Bilder sowie eine Fülle von zauberhaften Frauenporträts, die durch ihre fortschrittliche Malweise beeindrucken. Einer der revolutionärsten Maler in der Kunst um 1800 wird mit vielen Bildern vorgestellt.

Kursnummer 25HA2601ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,50
Dozent*in: Marianne Risch-Stolz
Umgang mit Konflikten im pädagogischen Berufsalltag leicht gemacht - Modul 3 - Interaktion mit Eltern/Personensorgeberechtigten -
Fr. 14.11.2025 08:00
Löbau
- Interaktion mit Eltern/Personensorgeberechtigten -

Die beständige Auseinandersetzung mit Konflikten hat grundlegenden Anteil am Arbeitsalltag der pädagogischen Fachkraft in einer Kita – auf mehreren zwischenmenschlichen Ebenen gleichzeitig. In dieser dreiteiligen, praxisbezogenen Seminar-Reihe werden folgende zentrale Fragen detailliert betrachtet und beantwortet: 1. Wodurch werden diese unterschiedlichen Arten von Konflikten verursacht? 2. Wovon wird der Verlauf der einzelnen, miteinander verbundenen Prozesse beeinflusst? 3. Welche Möglichkeiten gibt es für jeden Mitarbeiter einer Kindertagesstätte, gezielt und konstruktiv auf diese Prozesse Einfluss zu nehmen? Ziel ist es, den Teilnehmenden ein erweitertes Verständnis und Handwerkszeug für den alltäglichen Gebrauch in der Kita zu vermitteln, um den Prozess der eigenen Gesunderhaltung zu unterstützen und um mitzuwirken an einer betriebliche Situation, die der gesunden Entwicklung der Kinder dient. Diese Seminar-Reihe richtet sich an alle Personen, die als pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten und Hort tätig sind und an diejenigen, die es werden wollen. Die Module können auch einzeln belegt werden. Zentrale inhaltliche Aspekte: - Eltern als heterogene Gruppe - Eltern-Kind-Beziehung - systemische Einflüsse der unterschiedlichen Lebenswelten der Eltern - generelle und situative Bedürfnislagen von Eltern - Bedingungen und Einflüsse einer gesunden Erziehungspartnerschaft - Prozesshaftigkeit der Lösung von Konflikten

Kursnummer 25HE5833LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 70,00
Dozent*in: Henriette Gerber
Adventsfloristik - Zapfengewürzkränze und Spansterne
Sa. 15.11.2025 09:00
Niesky

An diesem Vormittag können Sie zwei weihnachtliche Dekorationen selbst herstellen. Sie werden aus verschiedenen Zapfenarten, Nüssen und Gewürzen einen herrlich duftenden Kranz fertigen. Die Unterlage ist ein Strohrömer (Ø 20cm). ... und es werden Sterne aus Holzspäne durch Sie gefertigt – ein bezaubernd einfacher und zugleich filigran erscheinender Weihnachtsschmuck für Fenster, Sträuße und dem Baum, der lange hält und über die Jahre an Schönheit gewinnt. Aus einer Vielzahl von Mustern suchen Sie sich die aus, die am besten gefallen. Alle nötigen Handgriffe und kleinen Tricks bei ihrer Fertigung sind mit ein klein wenig Geduld schnell gelernt. Wer seine Spansterne mit kleinen Perlen veredeln möchte, bringt bitte eine Pinzette mit. Das gesamte Material wird von der Dozentin gestellt und vor Ort an sie bezahlt. Materialkosten nach Verbrauch: ca 18 €

Kursnummer 25HA2A30NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,60
Dozent*in: Eva Maria Mirle
Workshop - Aquarellmalerei für Einsteiger
Sa. 15.11.2025 10:00
Weißwasser

Leuchtende Farben, dynamische Übergänge und Spontanität sind die typischen Eigenschaften des Aquarells. Ganz egal ob im Atelier oder zukünftig unterwegs mit einem Skizzenbuch in diesem Kurs erhalten Sie Schritt für Schritt und im eigenen Tempo eine individuelle Einführung in die grundlegenden Techniken der Aquarellmalerei. Bewusst lernen Sie von Beginn an bewährte Tipps und Tricks um selbstgewählte Motive gekonnt und locker zu Papier zu bringen. Ehe Sie sich versehen werden sie selbstbewusst und locker aquarellieren. Eine hochwertige Material-Grundausstattung für Aquarell ist im Wert von 33 € in der Gebühr enthalten. Mitzubringen sind: großer, flacher, weißer Teller als Palette, Bleistift und wasserfester Fineliner, alter Rundpinsel ca. Gr. 4-6, weißes Baumwolltuch und Küchenpapier, Schwamm, zwei Wassergläser, evtl. Aquarellbuntstifte

Kursnummer 25HA2705WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 83,00
Dozent*in: Martin Fiedler
PingPong - Parkinson SHG - Thema Sturzprophylaxe
Fr. 21.11.2025 13:00
Weißwasser

PingPong - Parkinson SHG - Thema Sturzprophylaxe In dieser praktischen Stunde werden wir speziell die Beinmuskulatur stärken und ein Gangtraining absolvieren. Derartiges Bewegungstraining zielt darauf ab, das Sturzrisiko zu senken und zur Sturzprophylaxe bei Parkinson beizutragen.

Kursnummer 25HA3400WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 18,00
Dozent*in: Theresia Rothe
Workshop - Aquarellmalerei für Fortgeschrittene/ Blumen
Sa. 22.11.2025 10:00
Weißwasser

Die Grundtechniken des Aquarells sind Ihnen bekannt und nun möchten Sie sich gern künstlerisch weiterentwickeln? In diesem Workshop lernen Sie die weiterführenden Techniken des Aquarells kennen und viele Kniffe fernab der traditionellen Malkonvention. Sie lernen herausfordernde Motive methodisch zu aquarellieren und bilden dabei ihre ganz eigene individuelle Bildsprache heraus. Im Zentrum des Kurses stehen die Themen Licht, Schatten, Farbharmonie und Komposition, speziell zum Thema Blumen/ Natur, die wir gemeinsam in vielen Übungen vertiefen und festigen. Durch luftig,leichte Transparenzen, feine Farbnuancen und ihre graziele Anmutung haben Blumen und Pflanzen ihre ganz eigene Art uns an zu sprechen und zu begeistern. In diesem Workshop lernen sie genau diese Farbenpracht, Leichtigkeit und Harmonie mit Freude im Aquarell fest zu halten. Finden Sie heraus wie Sie Ihre eigenen Motive noch eindrucksvoller und dynamischer gestalten können, ganz wie Ihre malerischen Vorbilder. Bitte bringen Sie dazu Ihre Lieblingsblumen per Foto oder in Natura mit. Mitzubringende Materialien: Bleistift, großer, flacher, weißer Teller als Palette, wasserfester Fineliner, synthetischer Schulmalpinsel Gr. 10, alter Rundpinsel ca. Gr. 4-6, Maskierflüssigkeit (Rubbelkrepp), Schwamm, Aquarellkasten, Aquarellrundpinsel Gr. 12 Aquarellblock 300g, A4, Küchenpapier, weißes Baumwolltuch, Schwamm, zwei Wassergläser, ggf. Aquarellbuntstifte

Kursnummer 25HA2706WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Dozent*in: Martin Fiedler
AdA-Schein: Ausbildung der Ausbilder (HWK)
Do. 27.11.2025 16:30
Löbau

Der Lehrgang wird auch als Teil IV der Meisterprüfung (HWK) anerkannt. Betriebliche Ausbilder/innen werden überall dort gebraucht, wo zukünftige Fachkräfte in anerkannten Ausbildungsberufen qualitätsgerecht und anspruchsvoll ausgebildet werden sollen. Durch die Qualifikation "Ausbildung der Ausbilder (HWK)" erwerben Sie praxisnahes Wissen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit der Ausbildung Ihrer jungen Mitarbeiter erfolgreich ausführen zu können. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen rechtlichen sowie berufs-und arbeitspädagogischen Kenntnisse zur Ausbildung von Auszubildenden und vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern: 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 3. Ausbildung durchführen 4. Ausbildung abschließen Die Lehrgangsinhalte orientieren sich an dem aktuellen Rahmenstoffplan der HWK/IHK und bereiten Sie intensiv auf die HWK-Abschlussprüfung vor. Die vermittelten Kenntnisse sind über die berufliche Erstausbildung hinaus geeignet, neue Mitarbeiter anzuleiten, einzuarbeiten, Personalauswahl- und Führungsaufgaben zu unterstützen. Die Inhalte richten sich nach den Handlungs- und Themenbereichen entsprechend den Prüfungsvorgaben: - Allgemeine und rechtliche Grundlagen; das aktuelle Berufsbildungsrecht, - Ausbildungsplanung, - Auszubildende einstellen, - Ausbildung am Arbeitsplatz, - Lernen fördern, - Lernen in und Anleiten von Gruppen, - Begleitung der Auszubildenden und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und Ausbildungsende. Zulassungsvoraussetzungen zur Kammerabschlussprüfung (Zulassung wird direkt bei der Kammer geprüft): Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder mind. 6 Jahre Berufspraxis in einem Beruf. Bitte beachten Sie, dass für bestehende bzw. beginnende Ausbildungsverhältnisse ab dem 1. August 2009 dieser Qualifizierungsnachweis vom Ausbilder nachgewiesen werden muss. Prüfung direkt am Kursende am Kursort möglich. Die zusätzliche Prüfungsgebühr wird vor der Prüfung durch die Handwerkskammer separat berechnet. Kursmaterialien: "Die Handwerker-Fibel: Band 4: Berufs- und Arbeitspädagogik", ISBN 978-3778309568 / Holzmann Medien 26,90 Euro. Bitte vor Kursbeginn selbst erwerben!

Kursnummer 25HA5801LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 582,00
Dozent*in: Harald Nedo
DTZ-Prüfung - Integrationskurs 2025/26
Fr. 19.12.2025 08:30
Löbau

Die Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" besteht aus einem schriftlichen Teil und aus einer mündlichen Prüfung und wird im Anschluss an den Integrationskurs durchgeführt. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten. Ohne weitere Vorbereitungszeit wird unmittelbar danach die mündliche Prüfung durchgeführt. Es ist in jedem Falle eine persönliche Anmeldung nötig. Wir beraten Sie gern und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Ansprechpartner: Milena Hruska Tel. 03583 5156877

Kursnummer 25FI441PLL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 117,11
Dozent*in:
Integrationskurs - Test "Leben in Deutschland"
Fr. 09.01.2026 09:00
Löbau

Jeder Testteilnehmer erhält einen Prüfungsfragebogen mit 33 Fragen. Zu jeder Frage sind vier mögliche Antworten angegeben. Für die Beantwortung aller Fragen erhält der Teilnehmer eine Stunde Zeit. Einbürgerungsbewerber melden sich persönlich bis spätestens 5 Wochen vor dem geplanten Prüfungstermin auf dem entsprechenden Formular an. Bei Anmeldung zahlen Sie 25,00 € direkt an die VHS. Die Bewertung der Prüfung erfolgt durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Kursnummer 25FI440LLL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 25,00
Dozent*in: Dozententeam VHS
Workshop - Locker malen mit Acrylfarben - Einsteiger
Sa. 17.01.2026 10:00
Weißwasser

Ein richtiges Gemälde malen? Sicher und los geht's! Aber Ölfarben sind teuer, aufwendig und haben lange Trocknungszeiten. Hier kommt Acryl ins Spiel! Acryl bietet viele der Vorzüge den Profis an Öl so lieben. Dabei ist die Farbe günstig, trocknet schneller und vor allem wesentlich Beginnerfreundlicher! In diesem Workshop lernen Sie alle Grundlagen der klassichen Malerei anhand von Acrylfarben kennen. Stück für Stück werden Ihnen die Schritte der Profis auf dem Weg zum eigenen Bild unter individueller Anleitung vermittelt. Eine hochwertige Material-Grundausstattung für Acryl ist im Wert von 65 € in der Gebühr enthalten. Mitzubringen sind: Pappteller als Palette, Schwamm, Küchenrolle und altes Stofftuch, Kreppklebeband, Bleistift, Wasserfester Fineliner, evtl. Amsterdam Acryl- Trocknungsverzögerer (Royal Talens)

Kursnummer 25HA2707WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 115,00
Dozent*in: Martin Fiedler
Workshop - Asiatische Tuschmalerei für Einsteiger und Fortgeschrittene
Sa. 17.01.2026 10:00
Weißwasser

Die asiatische Tuschmalerei ist eine der ältesten Kunstformen der Welt und blickt auf eine mehr als 5000-jährige Tradition zurück - die Kunst der sparsamen, kraftvollen Pinselführung. Die Schlichtheit und das Zurückführen auf das Wesentliche ist das Herz der Tuschmalerei. Sie ist nicht nur ein handwerklicher Prozess, bei dem es auf den konkreten Pinseldruck und die richtige Pinselführung ankommt, sondern strebt auch nach Stille, Gelassenheit und vor allem Harmonie. Mit wenigen einfachen Pinselstrichen, die nicht mehr korrigierbar sind, wird eine Form und gleichzeitig ein Gefühl auf das Papier gebracht. Der Betrachter findet Ruhe und meditative Entspannung in diesen reduzierten Tuschbildern. Dadurch fasziniert sie jedes Mal auf`s Neue. Bitte mitbringen: Flach- und Rundpinsel, Aquarell- oder Wasserfarben, Aquarellpapier, Übungspapier Material kann auch gegen Entgelt bei der Dozentin erworben werden. Kursgebühr: 40,00 €

Kursnummer 25HA2703WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 44,00
Dozent*in: Anke Konz-Jäger
Workshop - Zeichnen mit Pinsel, Zeichenfeder und Tusche
Sa. 31.01.2026 10:00
Weißwasser

Bleistift und Fineliner sind meist unsere erste Wahl, wenn es um das Zeichnen oder Skizzieren unserer Lieblingsmotive geht, aber sind sie auch immer gleich die beste Wahl? Das klassische Zeichnen mit Feder und Tusche bietet hierzu eine dynamische und expressive Alternative. Dabei zeichnet sich dieses Medium nicht nur durch seine Tradition und Vielseitigkeit aus, sondern auch durch hohe Eleganz und Klarheit. Von Beginn an erhalten Sie dabei individuelle Anleitung von den ersten Grundlagen an, über das lockere Festhalten von Skizzen, bis hin zur Umsetzung komplexer Bildideen, mit experimentellen Herangehensweisen in Tusche und Tinte. Mitzubringende Materialien: Hillento-Manga-Cartoon-Comic-Dip-Pen-Set (Set A(Black)) AMAZON , Canson Bristol XL Papier A4 GERSTAECKER , Windsor & Newton Liquid Indian Ink; Non-Waterproof GERSTAECKER Rohrer & Klingner Zeichentusche 50ml; schwarz GERSTAECKER , Rundpinsel Gr.6; da Vinci Junior , Bleistift Optionale Erweiterungen: Rohrzeichenfeder, z.B. Bambus BOESNER, Glasschreibfeder; z.B. Herbin Glasschreibfeder 16cm GERSTAECKER, Tuschen und Tinten der genannten Marken in den Farbtönen Sepia, Bister, Umbra, Ocker und Sienna nach Wahl

Kursnummer 25HA2701WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Dozent*in: Martin Fiedler
Multivisionsshow - China - Von Shanghai nach Tibet
Sa. 31.01.2026 17:00
Weißwasser

Live – Multivision von Robert Neu Mit dem Fahrrad, per Anhalter und Boot reist der Abenteurer, Fotograf und Buchautor Robert Neu 6.500 km durch das Reich der Mitte. Immer entlang des Jangtse, komplett von der Mündung bis zur extrem abgelegenen Quelle im Hochland Tibets. Im Vortrag berichtet der ausgezeichnete Chinakenner informativ, bildgewaltig und mit dem nötigen Tick Humor von der Reise und einem faszinierend unbekannten Land. Was macht dieses Riesenreich aus? Wie leben die einfachen Menschen, die man am Straßenrand trifft? Ist es schwierig, gar gefährlich alleine und auf eigene Faust China zu entdecken? Es erwartet Sie ein China, welches Sie so nicht kennen: Megastädte, aber auch kleine Dörfer, mystische Landschaften und die atemberaubende Bergwelt Tibets. Sehr persönliche Begegnungen und ein großes Reiseabenteuer prägen diese außergewöhnliche Multivisionsshow. Robert Neu, Jahrgang 1981, studierte Sprachwissenschaft, Geschichte und Journalismus und ist seit über 20 Jahren weltweit unterwegs. Er hat in Kanada gelebt, war über Jahre in Sibirien und Zentralasien zuhause, kommt aber vom Rhein. Vielleicht deshalb auch das Faible für Flüsse. Die letzten Jahre haben ihn unter anderem auf lange Expeditionen an die größten und berüchtigsten Flüsse der Welt gebracht: Den Yukon kennt Robert Neu mittlerweile wie seine Westentasche. Die Donau oder der Jangste sind aber auch mindestens genauso spannend. Reisen und Erzählen sind seine Leidenschaft, und auf seinen Live-Events begeistert er mit seiner Passion für diesen Lebensstil und die Erzählkunst. Vorverkauf 13,00 € / Abendkasse 15,00 € / ermäßigt bis 18 Jahre 5,00 € Vorverkaufsstellen ab 01.12. 2025: Anke`s Presse-Tabak-Lotto am Sachsendamm in Weißwasser, Schreibwaren Petra Bartha Str. des Friedens in Weißwasser, Volkshochschule Jahnstraße 50 in Weißwasser

Kursnummer 25HA2B10WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 15,00
Dozent*in: Robert Neu
Kunstvortrag: „Wer genießen kann, trinkt keinen Wein mehr, sondern kostet Geheimnisse“ - Salvador Dalí (1904-1989)
Fr. 13.02.2026 18:00
Weißwasser

Wein wird seit Jahrtausenden produziert, kultiviert und genossen. Immer wieder finden sich bildliche Darstellungen der Abläufe des Kelterns und Abfüllens in Weinfässer. Wie haben Künstler den Wein in allen seinen Facetten dargestellt? Der Schwerpunkt des Vortrages liegt auf eben dieser künstlerischen Sichtweise, die besonders im 18. und 19. Jahrhundert oftmals humorvoll ist. Darüber hinaus werden auch einige kulturhistorische Trinkgewohnheiten erklärt. Sie erwartet ein Spaziergang mit Kunstwerken, der über den gewöhnlichen Weingenuss hinausgeht! Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 25HA2604WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
Dozent*in: Marianne Risch-Stolz
Workshop - Acrylmalerei "Gefrorene Pfützen"
Sa. 14.02.2026 10:00
Weißwasser

Ein Keilrahmen wird mit Packpapier/Kraftpapier und einem Acrylbindemittel vorbereitet, so das eine leichte Struktur entsteht. Der Farbauftrag erfolgt intuitiv in mehreren Schichten, zunächst mittels Mallappen (nicht mit dem Pinsel), wobei jede Farbe hauchdünn mit dem Mallappen vertrieben wird. Auch für Neueinsteiger geeignet. Bitte mitbringen: Keilrahmen ca. 40 x 50 cm oder Malpappe - alternativ: starker Aquarellkarton (ab 300 g/m²), Acrylfarben und Zubehör, Acrylbindemittel, Malspachtel und breiter Borsteninsel/Flachpinsel, Wassersprühflasche und Packpapier/Kraftpapier sowie reichlich Mallappen

Kursnummer 25HA2708WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 50,00
Dozent*in: Anita Guske
Workshop - Locker malen mit Acrylfarben - Einsteiger
Sa. 21.02.2026 10:00
Niesky

Ein richtiges Gemälde malen? Sicher und los geht's! Aber Ölfarben sind teuer, aufwendig und haben lange Trocknungszeiten. Hier kommt Acryl ins Spiel! Acryl bietet viele der Vorzüge den Profis an Öl so lieben. Dabei ist die Farbe günstig, trocknet schneller und vor allem wesentlich Beginnerfreundlicher! In diesem Workshop lernen Sie alle Grundlagen der klassichen Malerei anhand von Acrylfarben kennen. Stück für Stück werden Ihnen die Schritte der Profis auf dem Weg zum eigenen Bild unter individueller Anleitung vermittelt. Eine hochwertige Material-Grundausstattung für Acryl ist im Wert von 65 € in der Gebühr enthalten. Mitzubringen sind: Pappteller als Palette, Schwamm, Küchenrolle und altes Stofftuch, Kreppklebeband, Bleistift, Wasserfester Fineliner, evtl. Amsterdam Acryl- Trocknungsverzögerer (Royal Talens) Anmeldeschluss: 11.2.2025

Kursnummer 25HA2707NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 115,00
Dozent*in: Martin Fiedler
Kunstvortrag: Gian Lorenzo Bernini (1598-1680) - Multitalent des Barocks
Fr. 06.03.2026 18:00
Weißwasser

Gian Lorenzo Bernini hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der barocken Skulptur und Architektur in Rom. Ausgebildet wurde er in der Bildhauerwerkstatt seines Vaters Pietro Bernini, ehe er in seinem Leben für acht Päpste tätig wurde. Sein prunkvoller und dem barocken Klassizismus zuzurechnender Stil hatte auch auf die europäische Baukunst nachhaltigen Einfluß. Er schuf unter anderem den Hochaltarbaldachin der Peterskirche, die Kolonnaden des Petersplatzes, den Vierströmebrunnen auf der Piazza Navona und die Kirche San Andrea al Quirinale. Zu seinen wichtigsten bildhauerischen Arbeiten zählen brillante Marmorstatuen wie "Apoll und Daphne" und die "Verzückung der heiligen Therese" sowie die Grabmäler für die Päpste Urban VIII. und Alexander VII. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kursnummer 26FA2601WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 11,50
Dozent*in: Marianne Risch-Stolz
Kunstvortrag: Hans Holbein d.J. (1497-1543) - Von Augsburg in die Welt
Di. 10.03.2026 18:00
Zittau

Das Werk von Hans Holbein d.J. entstand hauptsächlich in Basel und London. Während seiner Zeit in Basel schuf Holbein zahlreiche religiöse Altarbilder und bedeutende Graphikzyklen. Den Zusammensturz der alten, katholischen Weltordnung erlebte er hautnah mit, als die Reformation 1529 in Basel mit einem Bildersturm zum Ausbruch kam und ihn in eine Auftragskrise stürzte. Danach trat er am Hof des englischen Königs Heinrichs VIII. vor allem als Porträtist in Erscheinung. Wegen seines fein ausgewogenen Stils als "Raffael des Nordens" bezeichnet, ist er einer der bedeutendsten Maler des 16. Jahrhunderts.

Kursnummer 26FA2600ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,50
Dozent*in: Marianne Risch-Stolz
Lohn und Gehalt (1) Xpert Business (LernNetz)
Am eigenen PC zu Hause

mit Xpert Business-Zertifikat Jede/r Arbeitgeber/in hat für die Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern und die gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten und an die entsprechenden Stellen abzuführen. Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Empfohlener Kursumfang: 24 Webinare a 120 Minuten Die in diesem Kurs erworbene Fachkompetenz bildet die Grundlage für das weiterführende Modul Lohn und Gehalt (2). https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/lohn-und-gehalt-1-.html Prüfung & Zertifikat (optional): Prüfung über 180 Minuten, wird an einem separaten Termin durchgeführt; Xpert Business Zertifikat,

Kursnummer 24FA5481LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 431,90
Dozent*in:
Lohn und Gehalt (2) Xpert Business (LernNetz)
Am eigenen PC zu Hause

mit Xpert Business-Zertifikat Das deutsche Einkommenssteuerrecht sieht zahlreiche Einkommensarten, Sonderregelungen, Freibeträge oder Begünstigungen bestimmter Personen etc. vor. Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Empfohlener Kursumfang: 22 Webinare a 120 Minuten Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Kurs "Xpert Business Lohn und Gehalt (1)" vermittelt werden. https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/lohn-und-gehalt-2-.html Prüfung & Zertifikat (optional): Prüfung über 180 Minuten, wird an einem separaten Termin durchgeführt; Xpert Business Zertifikat,

Kursnummer 24FA5482LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 408,10
Dozent*in:
Bildungsfahrt: Auf den Spuren deutscher Kolonisten in Niederschlesien
Weißwasser, Busbahnhof

Vor rund 800 Jahren begann die Erschließung Schlesiens durch deutsche Kolonisten. Wir begeben uns auf Spurensuche, folgen Goldwäschern und sehen Altstädte und Schlösser. Unsere Exkursion führt zunächst nach Goldberg/Złotoryja, der ältesten bezeugten deutschrechtlichen Stadtgründung in ganz Schlesien. Die Stadt hat durch den Goldbergbau Namen und Reichtum erworben, Wallenstein hat hier die Schule besucht. Zum Mittag werden wir im Schloss Hohenliebenthal/Lubiechowa erwartet, das in den letzten Jahren umfangreich restauriert wurde. Danach geht es nach Löwenberg/Lwówek Śląski. Die Geschichte der zweitältesten deutschen Stadt ist komplex und spannend, wo sonst kann ein Ort in Schlesien sagen, sie sei einst eine der wohlhabendsten Städte in Böhmen und Witwensitz der Agnes von Habsburg gewesen, zugleich aber ein Palais der Hohenzollern aufweisen? Gleichwertige Programmänderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten. Bitte beachten, das Mittagessen wird organisiert, dies bezahlen Sie aber noch extra (ca. 26 €). Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Informationen bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt. Termin und Gebühr wird noch bekannt gegeben. Anmeldung bzw. Vormerkung kann schon erfolgen.

Kursnummer 26FA2611WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dagny Prasse
Entspannungs 1x1 im Beruf mit Kindern
Weißwasser

In der Kita oder im Schulalltag geht es manchmal drunter und drüber. Jeder Tag ist nicht gleich und das ist auch gut so. Trotzdem kommen wir als Pädagogen in Situationen, wo Entspannung genau das Richtige wäre sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen. Durch die vielen Einflüsse von Medien, Terminen, Zeitdruck etc. ist es wichtig, nicht noch mehr „action“ in den Tagesablauf zu bringen, sondern genau das Gegenteil. Einfach mal durchatmen! Ich nehme Sie in die Welt der Entspannung mit und zeige Ihnen, wie Sie den Alltag mit Kindern und Jugendlichen entspannter gestalten können. Bitte lassen Sie sich gern vormerken. Der genaue Termin ist noch in Planung.

Kursnummer 25FE5831WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 24,50
A1.1 Norwegisch für Anfänger Online
vhs.cloud

In diesem Kurs für Einsteiger legen Sie den Grundstein für das Erlernen der norwegischen Sprache durch erste Vokabeln und einfache Grammatikkenntnisse. Mit diesen ersten einfachen Redemitteln können Sie die unmittelbare Verständigung im Alltag oder auf Reisen auf einfache Weise meistern. Neben Redewendungen und ersten, einfachen grammatischen Strukturen trainieren Sie außerdem die Aussprache und erlangen dadurch Selbstvertrauen in der fremdsprachlichen Kommunikation. Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse vorgesehen, die den Einstieg in die norwegische Sprache für private oder berufliche Zwecke suchen. Der Kurs wird online auf der Lernplattform vhs.cloud durchgeführt. Sie erhalten vor Kursbeginn eine entsprechende Anleitung und individuelle Unterstützung, falls nötig. Der Kurs beginnt sobald sich 5 Personen angemeldet haben. Er wird mittwochs 17:00-18:30 stattfinden.

Kursnummer 24FA4F11ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 118,00
Dozent*in: Kristine Griezne
Lohn und Gehalt (3) Xpert Business DATEV
Am eigenen PC zu Hause

mit Xpert Business-Zertifikat Aus der Lohnabrechnung ist der Einsatz des Computers als Arbeitsmittel nicht mehr wegzudenken, schon wegen der vorgeschriebenen Datenübermittlung von Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie der elektronischen Lohnsteuerkarte und des Lohnnachweises an die Berufsgenossenschaft. Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen am PC systematisch und anwendungsbezogen zu vermitteln. Anhand der DATEV Software werden Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte erstellt. Dabei werden die wichtigsten Arbeitsschritte wie das Anlegen von Firmenstammdaten, von Personaldaten bis hin zum Ausdruck von Monats- und Jahresmeldungen anhand von praxisnahen Beispielen erklärt. Dieser Kurs setzt Kenntnisse voraus, wie sie im Kurs "Xpert Business Lohn und Gehalt (1 und 2)" vermittelt werden. https://www.xpert-business.eu/de/module-wirtschaft/lohn-und-gehalt-3-edv.html Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten, wird an einem separaten Termin durchgeführt; Xpert Business Zertifikat Wenn Sie das Zertifikat "Xpert Business Lohn und Gehalt (2)" vorlegen, erreichen Sie den Abschluss "Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB/DATEV)".

Kursnummer 24FA5484LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 349,30
Dozent*in:
Hände sprechen lassen - Grundkurs in lautsprachbegleitender Gebärdensprache (LBG)
Weißwasser

Gebärdensprache ist für all jene wichtig, die in sozialen und medizinischen Berufen arbeiten - und natürlich alle, die sich dafür interessieren oder im privaten Umfeld darauf zurückgreifen möchten. Die Kursleiterin vermittelt in diesem Grundkurs Basiskenntnisse und bietet zahlreiche Übungsmöglichkeiten für die Anwendung der lautsprachbegleitenden Gebärdensprache (LBG). Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) stellen ein Kommunikationssystem dar, bei dem mittels Gebärden die Sprache eins zu eins übermittelt wird - die deutsche Grammatik wird beibehalten. Dies unterscheidet sie von der Deutschen Gebärdensprache (DGS) - die Muttersprache gehörloser Menschen - welche über eine eigene Grammatik („Sprachlehre“) verfügt. Das Vokabular ist identisch und kann in beiden Gebärdensprachformen angewandt werden. Nötige Vorkenntnisse für den Kursbesuch: Deutsche Lautsprache. Kleingruppe. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf und nennen uns auch die Tage und Zeiten, die für Sie günstig wären. Wir beginnen den Kurs bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl. Bei weiteren Fragen beraten wir Sie gern.

Kursnummer 25FA4011WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 102,50
Dozent*in: Ines Reimann
Loading...
22.05.25 05:50:59