Weber, Matthias
In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen zur Kursorganisation, die einzelnen Ausbildungsinhalte und Themen sowie über unsere Dozenten. Darüber hinaus erfolgen Absprachen zum Lehrmaterial, den Ausbildungsverträgen, die abzuschließende Lehrprinzvereinbarung und die Zahlungsmodalitäten sowie der Abschluss des Ausbildungsvertrages. Von Herbst 2023 an vermitteln unsere erfahrenen Jagdausbilder, einschließlich eines Revierjagdmeisters, allen Jagdinteressierten in diesem Kurs die nötigen Kenntnisse, um die Jägerprüfung abzulegen. Bestandteil des Kurses ist auch die Ausbildung in Wildhygiene und Wildverwertung - kundige Person. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der VHS, Geschäftsstelle Löbau, die praktische Ausbildung in verschiedenen Revieren und die Ausbildung im jagdlichen Schießen erfolgt auf dem Schießplatz Eibau. Die Kursinhalte orientieren sich an der Sächsischen Jagdverordnung. Jagdkunde: Tierarten, Wildbiologie, Wildökologie und Hege, Jagdbetrieb, Wildschaden, Land- und Waldbau, Naturschutz- und Biotoppflege Waffenkunde: Waffenrecht, Waffentechnik, Führung von Jagdwaffen Verbraucherschutz: Wildbrethygiene, Wildkrankheiten, Wildverwertung Recht: Jagdrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht, weitere Rechtsgebiete Ausbildung im jagdlichen Schießen: In Kooperation mit dem Forstwirtschaftsbetrieb der Stadt Zittau ist die Teilnahme an einer Drückjagd, einschließlich der anschließenden Wildverwertung, vorgesehen. Mit 170 Unterrichtsstunden liegt der Kursumfang über der gesetzlichen Mindest-Stundenzahl. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt, um eine gute Betreuung der Jagdschüler zu gewährleisten. Kosten: voraussichtlich bei 9 TN = 1.895,00 EUR, 8TN = 1.950,00 EUR, 7 TN = 1.995,00 EUR, 6 TN = 2050,00 EUR inklusive Umsatzsteuer sowie der Ausbildung im jagdlichen Schießen, DLV-Abo, Haftpflicht-Versicherung zuzüglich: Lehrmaterial und Prüfungsgebühren der zuständigen Prüfungsbehörde
In dieser Veranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen zur Kursorganisation, die einzelnen Ausbildungsinhalte und Themen sowie über unsere Dozenten. Darüber hinaus erfolgen Absprachen zum Lehrmaterial, den Ausbildungsverträgen, die abzuschließende Lehrprinzvereinbarung und die Zahlungsmodalitäten sowie der Abschluss des Ausbildungsvertrages. Von Herbst 2023 an vermitteln unsere erfahrenen Jagdausbilder, einschließlich eines Revierjagdmeisters, allen Jagdinteressierten in diesem Kurs die nötigen Kenntnisse, um die Jägerprüfung abzulegen. Bestandteil des Kurses ist auch die Ausbildung in Wildhygiene und Wildverwertung - kundige Person. Der Unterricht findet freitags und samstags statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der VHS, Geschäftsstelle Löbau, die praktische Ausbildung in verschiedenen Revieren und die Ausbildung im jagdlichen Schießen erfolgt auf dem Schießplatz Eibau. Die Kursinhalte orientieren sich an der Sächsischen Jagdverordnung. Jagdkunde: Tierarten, Wildbiologie, Wildökologie und Hege, Jagdbetrieb, Wildschaden, Land- und Waldbau, Naturschutz- und Biotoppflege Waffenkunde: Waffenrecht, Waffentechnik, Führung von Jagdwaffen Verbraucherschutz: Wildbrethygiene, Wildkrankheiten, Wildverwertung Recht: Jagdrecht, Naturschutzrecht, Tierschutzrecht, weitere Rechtsgebiete Ausbildung im jagdlichen Schießen: In Kooperation mit dem Forstwirtschaftsbetrieb der Stadt Zittau ist die Teilnahme an einer Drückjagd, einschließlich der anschließenden Wildverwertung, vorgesehen. Mit 170 Unterrichtsstunden liegt der Kursumfang über der gesetzlichen Mindest-Stundenzahl. Der Kurs findet in einer kleinen Gruppe statt, um eine gute Betreuung der Jagdschüler zu gewährleisten. Kosten: voraussichtlich bei 9 TN = 1.895,00 EUR, 8TN = 1.950,00 EUR, 7 TN = 1.995,00 EUR, 6 TN = 2050,00 EUR inklusive Umsatzsteuer sowie der Ausbildung im jagdlichen Schießen, DLV-Abo, Haftpflicht-Versicherung zuzüglich: Lehrmaterial und Prüfungsgebühren der zuständigen Prüfungsbehörde
Die Wanderausstellung informiert über die Bedeutung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft und das Schwinden der Artenvielfalt in der Landwirtschaft. Anhand von verschiedenen Naturschutzmaßnahmen wird gezeigt, wie sich Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer für mehr Naturschutz auf ihren Äckern, Wiesen und Weiden einsetzen können und wie das Projekt Fairpachten sie dabei unterstützen kann. Für kleine Naturentdeckerinnen und Naturentdecker gibt es im unteren Bereich kleine Rätsel rund um Bienen, Feldhasen, Kiebitze und Co. Die Ausstellung findet im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "regional-saisonal" statt. Ausführliche Informationen über Fairpachten erhalten Sie auf unserer Webseite Fairpachten.org. Ab 16.10.2023, 15:00 Uhr, in der Geschäftsstelle der VHS, Salzhaus Zittau, 4. Etage. Zu sehen - während der Öffnungszeiten, bis zum 4. November 2023. Bitte beachten Sie auch den in diesem Kontext stattfindenden Online-Vortrag "fairpachten" am 17.10., um 19:00 Uhr,
Bundesrat und Bundespresseamt sind weithin bekannte Institutionen. Welche Aufgaben die Ländervertretung wahrnimmt oder was die Beschäftigten im Bundespressamt machen sowie zu erfahren, was wir als Bürgerin und Bürger davon haben, ist Bestandteil dieser Bildungsfahrt. Und: dabei wird auch das Rätsel gelöst, weshalb es immer wieder 2-Euro Münzen mit Länderprägungen, wie z.B. dem Dresdner Zwinger gab bzw. geben wird. Darüber hinaus sind an den beiden Tagen eine Stippvisite im Bundestag, inklusive Besuch der Besuchertribüne und der Kuppel, geplant sowie ein Besuch in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund vorgesehen. Es handelt sich hierbei um eine Informationsreise auf Einladung des Bevollmächtigten des Freistaates Sachsen beim Bund. Das genaue Besuchsprogramm und die Abfahrts-Zeiten sowie Zustiegs-Orte in Zittau, Görlitz und Niesky sind gegenwärtig noch in Planung (Busfahrt). Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2023 in den Geschäftsstellen der Volkshochschule an (begrenzte Platzzahl). Achtung: Bei der Anmeldung sind die Angabe von Geburtsdatum und Geburtsort erforderlich! Die Übernachtung erfolgt ausschließlich in Doppelzimmern. Alle Teilnehmer der Bildungsfahrt erhalten 2 Wochen vor Fahrtantritt die genauen Abfahrtszeiten und das Reiseprogramm per Post.