Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Unsere Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Kurse nach Themen
Wir Menschen leben von Anfang an mit Grenzen - in vielerlei Hinsicht. Sie begleiten uns und dehnen sich mit zunehmender Lebenserfahrung aus. Andererseits verengen sie unseren Lebensbereich - was dahinter liegt, scheint weit und unbekannt. Doch lassen sich Grenzen aus unseren Vorstellungsräumen wegdenken? Welche Konsequenzen hätte dies für unser Raumverhalten und unsere Identitäten? Im Dreiländereck wird der Blick über die Grenze zum Alltag. Was bedeutet es, in einer Region, einer Landschaft zu leben, die dicht an Grenzen gelegen ist? Was sagt uns die Grenze über uns selbst und die "anderen"? Es lohnt sich, näher hinzuschauen! Denn alles, was wir unternehmen - wirtschaftlich, politisch und auch ganz persönlich - wird in unterschiedlichem Maß geprägt von unserem Dasein am Rand, der uns erlaubt, bewusst darüber zu schauen und das Zentrum aus einem anderen Blickwinkel zu sehen. Themen dieses Abends werden unter anderem sein: - Grenzen und ihre Wirkung auf unser Raumverhalten, - "Be-Schränkung" - die Grenzen der Vorstellung, - Unsere unsichtbaren Landkarten: Mental Mapping und eine Übung mit einem Lächeln. Anmeldung bis 14.01.2026.
Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum bewahrt und vermittelt die regionale Textilgeschichte anhand von Objekten, Modellen und Archivalien. In dieser Veranstaltung wird die Historie der Damast- und Frottierweberei beschrieben, wie diese in die Lausitz kamen und wie die Produktion bis heute aufrecht gehalten werden konnte. Ein Blick zu den technischen Hintergründen macht das Thema noch interessanter, denn die handwerklichen Abläufe scheinen wie Zauberei. Es kann den Geräuschen der Webstühle gelauscht und das Schiffchen mit den Augen verfolgt werden. Die stilistischen Abläufe der Mustergestaltung, Inspirationsobjekte und unterschiedliche Anmutungen aufgrund verschiedener Materialien werden beleuchtet. Gern kann über Nutzung und Verwendung der Gewebe debattiert werden. Eine Veranstaltung für alle, die (schon) Gäste durch die Stadt bzw. das Gebirge führen oder wissen wollen, woher der Damast kommt und worin der Unterschied zwischen Frottier und Frottée besteht. Veranstaltungsort: Deutsches Damast- und Frottiermuseum, Schenaustr. 3, 02779 Großschönau Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Die kleine Manufaktur "Old Friend Gin" aus Zittau ist im wahrsten Sinne des Wortes aus einer Schnapsidee entstanden. 2020 hat Andreas Geißler erste Versuche zur Entwicklung eines GIN´s unternommen und nach zahlreichen Tests ist ab Mitte 2021 der OLD FRIEND Classic Dry an den Markt gegangen. Die Produktpalette wird seither stetig erweitert.Die Tests zum Produkt haben vor allem “alte Freunde” von Familie Geißler gemacht und da lag es nahe, die Produkte “Old Friend” zu nennen. Aber genauso soll damit zum Ausdruck kommen, dass man sich gemeinsame Zeit mit einem alten Freund und einem guten Gin nehmen sollte. In der kleinen Manufaktur in Zittau werden für die Produktherstellung hochwertige Botanicals möglichst in Bio-Qualität eingesetzt. Der komplette Herstellprozess erfolgt regional in Kooperation mit der Sächsischen Spirituosenmanufaktur in Schirgiswalde-Kirschau in Kleinserienproduktion. In unserer Veranstaltung lernen Sie die Manufaktur, die Menschen hinter "Old Friend Gin" und die Produkte kennen. Familie Geißler wird uns erzählen, wie die Idee für die Gründung der Manufaktur entstanden ist, wie sich die Manufaktur bis heute entwickelt hat und wie der Vertrieb erfolgt. Wir erfahren aber auch, mit welchen Herausforderungen kleine Manufakturen konfrontiert sind. Veranstaltungsort: Old Friend Gin, Ludwigstraße 4, 02763 Zittau Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung nicht um ein Gin-Tasting handelt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Willst du mich nicht verstehen? – Konflikte charmant und souverän lösen Stell dir vor, ein Gespräch ist wie ein Tanz. Manchmal läuft alles harmonisch, beide Partner bewegen sich im gleichen Rhythmus. Doch plötzlich tritt jemand auf den Fuß des anderen – Missverständnisse entstehen, Emotionen kochen hoch und der Tanz gerät aus dem Takt. Genau so entstehen Konflikte im Alltag. Oft liegt es nicht daran, dass wir nicht verstanden werden wollen, sondern dass unterschiedliche Bedürfnisse und Gefühle aufeinanderprallen. Konflikte gehören zum Leben dazu, doch sie müssen nicht in einem Chaos enden. In diesem Workshop lernen wir, die Ursachen von Konflikten zu verstehen und ihre Dynamik frühzeitig zu erkennen. Mit dem richtigen Kommunikationsstil und ein wenig Charme lassen sich Spannungen abbauen und Gespräche in konstruktive Bahnen lenken. Durch praktische Übungen gewinnen wir Sicherheit darin, auch schwierige Situationen souverän zu meistern. Inhalte: • Ursachen von Konflikten Warum Konflikte entstehen – Bedürfnisse, Emotionen und Missverständnisse als Auslöser. • Konfliktdynamiken verstehen Frühzeitig erkennen, wenn sich ein Konflikt zuspitzt und rechtzeitig gegensteuern. • Kommunikationsstile Mit aktivem Zuhören und klaren Botschaften Missverständnisse vermeiden und Lösungen finden. • Charmante Konfliktlösung Mit Ich-Botschaften, Humor und Deeskalation Konflikte entschärfen und neue Wege aufzeigen. • Praktische Rollenspiele Konfliktsituationen nachstellen und charmante, souveräne Lösungen ausprobieren. Ausblick: Der Wert für mich Nach diesem Workshop verstehe ich Konflikte besser und weiß, wie ich sie mit Charme und Klarheit angehen kann. Ich nehme mit, dass ein offenes Ohr und eine klare Kommunikation oft schon die halbe Lösung sind. Mit neuen Werkzeugen im Gepäck kann ich Streitigkeiten gelassener begegnen und sie in Chancen für bessere Beziehungen verwandeln – sei es im Job, in der Familie oder im Freundeskreis.
Live – Multivision von Robert Neu Mit dem Fahrrad, per Anhalter und Boot reist der Abenteurer, Fotograf und Buchautor Robert Neu 6.500 km durch das Reich der Mitte. Immer entlang des Jangtse, komplett von der Mündung bis zur extrem abgelegenen Quelle im Hochland Tibets. Im Vortrag berichtet der ausgezeichnete Chinakenner informativ, bildgewaltig und mit dem nötigen Tick Humor von der Reise und einem faszinierend unbekannten Land. Was macht dieses Riesenreich aus? Wie leben die einfachen Menschen, die man am Straßenrand trifft? Ist es schwierig, gar gefährlich alleine und auf eigene Faust China zu entdecken? Es erwartet Sie ein China, welches Sie so nicht kennen: Megastädte, aber auch kleine Dörfer, mystische Landschaften und die atemberaubende Bergwelt Tibets. Sehr persönliche Begegnungen und ein großes Reiseabenteuer prägen diese außergewöhnliche Multivisionsshow. Robert Neu, Jahrgang 1981, studierte Sprachwissenschaft, Geschichte und Journalismus und ist seit über 20 Jahren weltweit unterwegs. Er hat in Kanada gelebt, war über Jahre in Sibirien und Zentralasien zuhause, kommt aber vom Rhein. Vielleicht deshalb auch sein Faible für Flüsse. Die letzten Jahre haben ihn unter anderem auf lange Expeditionen an die größten und berüchtigsten Flüsse der Welt gebracht: Den Yukon kennt Robert Neu mittlerweile wie seine Westentasche. Die Donau oder der Jangste sind aber auch mindestens genauso spannend. Reisen und Erzählen sind seine Leidenschaft, und auf seinen Live-Events begeistert er mit seiner Passion für diesen Lebensstil und die Erzählkunst. Vorverkauf 13,00 € / Abendkasse 15,00 € / ermäßigt bis 18 Jahre 5,00 € Vorverkaufsstellen ab 01.12. 2025: Anke`s Presse-Tabak-Lotto am Sachsendamm in Weißwasser, Schreibwaren Petra Bartha Str. des Friedens in Weißwasser, Volkshochschule Jahnstraße 50 in Weißwasser WICHTIGE HINWEISE Einlass in den Telux-Saal: ab 16 Uhr Wenn Sie sich über unsere Website angemeldet haben, bringen Sie bitte Ihre Anmeldebestätigung - ausgedruckt oder in digitaler Form - oder ein anderes Dokument (z.B. Ausweis, Führerschein ... ) anstatt der Eintrittskarte mit!
Tauchen Sie mit uns ein in die vielfältige Welt von Gin und Tonic. Wir laden Sie in die kleine Ginmanufaktur "Old Friend Gin" in Zittau ein. In dieser Veranstaltung werden Sie zunächst verschiedene Tonics mit dem Gin der Manufaktur probieren und werden viel Wissenswertes sowie Interessantes rund um den Gin und den Tonic lernen. Aus dieser Vielfalt, die Sie probiert haben, können Sie Ihren Lieblings Gin Tonic wählen. Dieser wird dann frisch für Sie zubereitet und Sie können Andreas Geißler bei der Zubereitung über die Schulter blicken. Genießen Sie dann im Anschluss in den gemütlichen Räumlichkeiten der "Old Friend Gin" Manufaktur Ihren Lieblings Gin Tonic. Veranstaltungsort: Old Friend Gin, Ludwigstraße 4, 02763 Zittau
Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Welt der Cyberkriminalität. Denn um ihre Abwehrmechanismen zu stärken, sollten Verbraucher ihre Feinde genaustens kennen. Unsere Veranstaltungsreihe zum Thema Cybersicherheit nimmt Sie mit in die Welt des Identitätsdiebstahls, der Fake News und fiesen Online-Shops. Wir erklären, wie Sie sich vor Phishing, Smishing und Hackerangriffen wappnen und was die besten Tipps sind, um sicher und smart im Netz unterwegs zu sein. Themen: • Identitätsdiebstahl • Fake News • Fake-Shops • Verträge im fremden Namen • Phishing – Smishing • InApp-Käufe • Hacking: Ransomware Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Wein wird seit Jahrtausenden produziert, kultiviert und genossen. Immer wieder finden sich bildliche Darstellungen der Abläufe des Kelterns und Abfüllens in Weinfässer. Wie haben Künstler den Wein in allen seinen Facetten dargestellt? Der Schwerpunkt des Vortrages liegt auf eben dieser künstlerischen Sichtweise, die besonders im 18. und 19. Jahrhundert oftmals humorvoll ist. Darüber hinaus werden auch einige kulturhistorische Trinkgewohnheiten erklärt. Sie erwartet ein Spaziergang mit Kunstwerken, der über den gewöhnlichen Weingenuss hinausgeht! Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Gian Lorenzo Bernini hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der barocken Skulptur und Architektur in Rom. Ausgebildet wurde er in der Bildhauerwerkstatt seines Vaters Pietro Bernini, ehe er in seinem Leben für acht Päpste tätig wurde. Sein prunkvoller und dem barocken Klassizismus zuzurechnender Stil hatte auch auf die europäische Baukunst nachhaltigen Einfluß. Er schuf unter anderem den Hochaltarbaldachin der Peterskirche, die Kolonnaden des Petersplatzes, den Vierströmebrunnen auf der Piazza Navona und die Kirche San Andrea al Quirinale. Zu seinen wichtigsten bildhauerischen Arbeiten zählen brillante Marmorstatuen wie "Apoll und Daphne" und die "Verzückung der heiligen Therese" sowie die Grabmäler für die Päpste Urban VIII. und Alexander VII. Vortrag und Gespräch mit der Kunsthistorikerin aus Leipzig Dr. Marianne Risch-Stolz. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Vor rund 800 Jahren begann die Erschließung Schlesiens durch deutsche Kolonisten. Wir begeben uns auf Spurensuche, folgen Goldwäschern und sehen Altstädte und Schlösser. Unsere Exkursion führt zunächst nach Goldberg/Złotoryja, der ältesten bezeugten deutschrechtlichen Stadtgründung in ganz Schlesien. Die Stadt hat durch den Goldbergbau Namen und Reichtum erworben, Wallenstein hat hier die Schule besucht. Zum Mittag werden wir im Schloss Hohenliebenthal/Lubiechowa erwartet, das in den letzten Jahren umfangreich restauriert wurde. Danach geht es nach Löwenberg/Lwówek Śląski. Die Geschichte der zweitältesten deutschen Stadt ist komplex und spannend, wo sonst kann ein Ort in Schlesien sagen, sie sei einst eine der wohlhabendsten Städte in Böhmen und Witwensitz der Agnes von Habsburg gewesen, zugleich aber ein Palais der Hohenzollern aufweisen? Gleichwertige Programmänderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten. Bitte beachten, das Mittagessen wird organisiert, dies bezahlen Sie aber noch extra (ca. 26 €). Gebühr beinhaltet: Fahrt, Reiseleiter, alle Eintritte Die Reise wird von Matthias Prasse, Kulturhistoriker und Geschichtsjournalist begleitet. Informationen bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung zeitnah von uns zugeschickt.