

Die Formulierung des letzten Willens sollte gründlich durchdacht werden. Schließlich wollen Erblasser die Weitergabe des geschaffenen Vermögens häufig bewusst und möglichst fehlerfrei regeln. Im Vortrag werden deswegen unter anderem die folgende Fragen besprochen: Wer ist eigentlich Erbe? Was ist unter der gesetzlichen Erbfolge zu verstehen? Wann ist es sinnvoll ein Testament zu errichten? Welche Rechtsfolgen des Testaments ergeben sich dann bzw. welche Arten von Testamenten gibt es und was ist ein Pflichtteilsrecht?
Ihre finanzielle Sicherheit liegt uns am Herzen! Erfahren Sie in unserer Veranstaltung, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre finanzielle Sicherheit zu verbessern und sich vor Betrug zu schützen. Informieren Sie sich über Leistungen wie Wohngeld, Grundsicherung im Alter und Hilfe zur Pflege. Entdecken Sie Tipps und Tricks zum Energiesparen, welche Versicherungen wirklich notwendig sind und wie Sie bei unberechtigten Forderungen reagieren müssen. Diskutieren Sie mit uns über aktuelle Betrugsmaschen und deren psychologische Prinzipien, damit Betrug keine Chance hat! Referenten: Marina Biller (Schuldnerberaterin) und die Stromsparhelfer des Projektes Stromsparcheck! Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Oppach 25HA1311OL Mittwoch 10.09.2025 14:30 - 16:30 Uhr Rathaus Oppach, August-Bebel-Straße 32, 02736 Oppach, Eintritt frei! Rosenbach/ OT Bischdorf 25HA1311BL Dienstag 21.10.2025 14:00 - 16:00 Uhr, Pfarrhaus Bischdorf, Kirchweg 5, 02708 Rosenbach, Eintritt frei! Rothenburg 25HA1311RN Dienstag 04.11.2025 17.00 – 19.00 Uhr, Diakonie St. Martin, Mehrgenerationenhaus, Schlossplatz 2, 02929 Rothenburg, Eintritt frei! Vierkirchen 25HA1311VN Mittwoch 12.11.2025 17.00 – 19.00 Uhr,Tenne e.V., Buchholz 78, 02894 Vierkirchen, Eintritt frei!
Wir laden Sie ein die kleine Oberlausitzer Manufaktur "SOAPerlausitz" kennenzulernen. In ihrer Manufaktur in Sohland am Rotstein stellt Melanie Günther, die Gründerin und Inhaberin von SOAPerlausitz, aus hochwertigen Fetten und Ölen pflegende Naturseifen her. Jede Seife ist ein Unikat und wird mit Liebe und Sorgfalt hergestellt. Melanie Günther siedet ihre Seifen in der althergebrachten Methode des Kaltrührverfahrens in 100% Handarbeit. Alle Seifen sind vegan und ohne Palmöl hergestellt. Die kosmetischen Farbpigmente stammen aus europäischer Herstellung. Es werden keine Nanopartikel verwendet. Und darüber hinaus sind alle Zutaten ohne Tierversuche hergestellt. Außerdem ist Frau Günther nach den strengen Richtlinien der EU-Kosmetikverordnung geprüft. Die Besucherinnen und Besucher können Einblicke in die kleine Manufaktur gewinnen und erfahren, wie diese gegründet wurde, welche Rohstoffe für die Seifenherstellung verwendet werden und wie sie ihre Produkte vermarktet. Außerdem wird uns Frau Günther die Seifenherstellung vorführen. Veranstaltungsort: Seifenatelier Schloss Mittelsohland, Mittelhof 182, 02894 Sohland am Rotstein Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung nicht um einen Seifen Sieden-Kurs handelt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Wir laden Sie ein die kleine Oberlausitzer Manufaktur "SOAPerlausitz" kennenzulernen. In ihrer Manufaktur in Sohland am Rotstein stellt Melanie Günther, die Gründerin und Inhaberin von SOAPerlausitz, aus hochwertigen Fetten und Ölen pflegende Naturseifen her. Jede Seife ist ein Unikat und wird mit Liebe und Sorgfalt hergestellt. Melanie Günther siedet ihre Seifen in der althergebrachten Methode des Kaltrührverfahrens in 100% Handarbeit. Alle Seifen sind vegan und ohne Palmöl hergestellt. Die kosmetischen Farbpigmente stammen aus europäischer Herstellung. Es werden keine Nanopartikel verwendet. Und darüber hinaus sind alle Zutaten ohne Tierversuche hergestellt. Außerdem ist Frau Günther nach den strengen Richtlinien der EU-Kosmetikverordnung geprüft. Die Besucherinnen und Besucher können Einblicke in die kleine Manufaktur gewinnen und erfahren, wie diese gegründet wurde, welche Rohstoffe für die Seifenherstellung verwendet werden und wie sie ihre Produkte vermarktet. Außerdem wird uns Frau Günther die Seifenherstellung vorführen. Veranstaltungsort: Seifenatelier Schloss Mittelsohland, Mittelhof 182, 02894 Sohland am Rotstein Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung nicht um einen Seifensiedenkurs handelt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Ein großer Teil der Bevölkerung geht immer noch davon aus, dass im Falle eines Unfalles, einer schwerwiegenden Krankheit oder einer seelischen Krise, die eigenes rechtsgeschäftliches Handeln - wie z.B. eine Wohnungsauflösung - unmöglich macht, dies doch der Angehörige tun könne. Genau das ist jedoch nach der Gesetzeslage nicht möglich. Vielmehr ist ein amtlicher Betreuer zu bestimmen. Ein Zustand, der nur durch eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung verändert werden kann. Da auch Ehegatten und Kinder nur mit Vollmachten für Angehörige eintreten können, empfiehlt es sich, bereits in guten Tagen für einen möglichen Ernstfall vorzusorgen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Vorsorge, die Vorsorgevollmacht, die Betreuungs- und Patientenverfügung. Diese werden Ihnen in diesem Vortrag erläutert.
Aktuell gibt es in Deutschland rund 1,7 Mio. Menschen mit Demenz und es werden mehr. Deshalb geht Demenz uns alle an. Menschen mit Demenz haben Schwierigkeiten, sich zu erinnern, Wege zu finden und den Alltag zu organisieren. Ursache für eine Demenz sind verschiedene Erkrankungen des Gehirns. Wie eine Demenz verläuft, hängt von der jeweiligen Ursache ab und ist individuell sehr unterschiedlich. Die persönlichen Lebensumstände, das familiäre und soziale Umfeld sowie die unmittelbare Umgebung können entscheidend dazu beitragen, dass eine Person auch mit Demenz weiterhin selbstbestimmt und sicher leben kann. Der Kurs soll helfen, Wissen über Demenzerkrankungen zu verbreiten und das Verständnis für Menschen mit Demenz und ihre Familien zu fördern.
Wer infolge Krankheit oder Unfall seine finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, benötigt einen Menschen, der sich darum kümmert. Grundsätzlich bestimmt das Betreuungsgericht, wer für eine nicht entscheidungsfähige Person die gesetzliche Vertretung übernimmt. Wer hierzu konkrete Vorstellungen hat, kann in einer Betreuungsverfügung festlegen, wen das Gericht auswählen soll. Der Patientenverfügung eine Stimme geben oder Vorkehrungen für die Vertretung in rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten treffen – das geht auch mit einer Vorsorgevollmacht. Gleichzeitig kann damit eine gerichtlich angeordnete Betreuung vermieden werden. In dem Vortrag zeigt die Verbraucherzentrale, was im Einzelnen zu beachten ist und wo Fallstricke liegen können. Die Vorträge richten sich an Menschen jeglichen Alters, die ihre Vertretung in rechtlichen, finanziellen oder gesundheitlichen Angelegenheiten selbst regeln wollen. Anmeldung bis 05.11.2025. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Die kleine Manufaktur "Old Friend Gin" aus Zittau ist im wahrsten Sinne des Wortes aus einer Schnapsidee entstanden. 2020 hat Andreas Geißler erste Versuche zur Entwicklung eines GIN´s unternommen und nach zahlreichen Tests ist ab Mitte 2021 der OLD FRIEND Classic Dry an den Markt gegangen. Die Produktpalette wird seither stetig erweitert.Die Tests zum Produkt haben vor allem “alte Freunde” von Familie Geißler gemacht und da lag es nahe, die Produkte “Old Friend” zu nennen. Aber genauso soll damit zum Ausdruck kommen, dass man sich gemeinsame Zeit mit einem alten Freund und einem guten Gin nehmen sollte. In der kleinen Manufaktur in Zittau werden für die Produktherstellung hochwertige Botanicals möglichst in Bio-Qualität eingesetzt. Der komplette Herstellprozess erfolgt regional in Kooperation mit der Sächsischen Spirituosenmanufaktur in Schirgiswalde-Kirschau in Kleinserienproduktion. In unserer Veranstaltung lernen Sie die Manufaktur, die Menschen hinter "Old Friend Gin" und die Produkte kennen. Familie Geißler wird uns erzählen, wie die Idee für die Gründung der Manufaktur entstanden ist, wie sich die Manufaktur bis heute entwickelt hat und wie der Vertrieb erfolgt. Wir erfahren aber auch, mit welchen Herausforderungen kleine Manufakturen konfrontiert sind. Veranstaltungsort: Old Friend Gin, Ludwigstraße 4, 02763 Zittau Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung nicht um ein Gin-Tasting handelt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Wir möchten Sie zu einem Besuch in der Manufaktur Stuhlgeflecht Christoph von René Christoph in Ninive einladen. Herr Christoph repariert seit nun mehr 18 Jahren Stühle, Sofas, Sessel, Schaukelstühle und sogar Heizkörperverkleidungen. In dieser Veranstaltung lernen Sie das Wesen einer kleinen Manufaktur aber auch deren Herausforderungen sowie alles Wissenswerte über den Rohstoff Rattan und die Herstellung von Stuhlgeflecht kennen und können diese Handwerkskunst live erfahren. Veranstaltungsort: Stuhlgeflecht Christoph, Windmühlberg 15, 02747 Herrnhut/OT Ninive Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Pflegebedürftige Menschen wollen so lange wie möglich zu Hause leben. Bei der Sicherstellung der Pflege ist eine Unterstützung möglich. Es gibt neben den Pflegediensten weitere entlastende Angebote. Oft überfordert die Auswahl und Finanzierung die betroffenen Familien. Im Rahmen des Vortrages von Thomas Bartusch, welcher Pflegeberater der IKK classic ist, erhalten die Zuhörer einen Überblick, welche Leistungen zur Entlastung genutzt werden können und welche finanziellen Mittel dafür zur Verfügung stehen.
Kaum jemanden reißt das Thema vom Hocker, aber kein Verein kommt ohne Buchhaltung aus. Wir beschäftigen uns mit den gesetzlichen und organisatorischen Grundlagen und sprechen über Bestands- und Erfolgskonten, sowie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Nach den Terminen können Sie Ihre Posten anhand des Vier-Sphären-Modells einordnen und durch die praktischen Übungen selbst Buchungen vornehmen und die Finanzen des Vereins grundsätzlich mit betreuen. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden zu Beginn des Workshops mit den Teilnehmern festgelegt.