„Ich möchte entspannt in meinem Haus wohnen, was meine Welt natürlich begrenzt!“ Ein Kind sollte lernen, dass der Drang oder die Lust nach Selbstverwirklichung dort an seine Grenzen stößt, wo es in den Bereich des anderen eindringt und die Rechte des anderen verletzt. Als Pädagoge sollten Sie dabei klar Ihre eigenen Grenzen kennen und diese liebevoll, einfühlsam, empathisch und kommunikativ dem Kind aufzeigen. Der Respekt dem Kind gegenüber steht dabei an oberster Stelle.
Mobbing zu verhindern ist nicht so einfach wie „Seid nett zueinander“ an die Tafel zu schreiben und zu hoffen, dass sich alle daran halten. Wenn es so funktionieren würde, wären Pausenhof-Dramen und fiese Flüstereien längst Geschichte. Doch Mobbing ist wie Unkraut – wenn man nur die Blätter abrupft, wächst es einfach nach. Wir brauchen tiefere Wurzeln, um echte Veränderung zu schaffen! In diesem Workshop werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Warum entsteht Mobbing überhaupt? Welche Dynamiken stecken dahinter? Und vor allem: Wie schaffen wir eine Umgebung, in der es gar nicht erst entsteht? Dabei geht es nicht nur um Regeln für Kinder, sondern um eine Kultur der Achtsamkeit, in der jeder Verantwortung übernimmt – Lehrkräfte, Eltern und Schüler. Denn echte Prävention beginnt nicht mit Strafen, sondern mit Verständnis, Gemeinschaft und klugen Strategien. Inhalte: • Mobbing verstehen – Das große Ganze sehen Wie Mobbing entsteht, warum es oft unsichtbar bleibt und was es mit allen Beteiligten macht. • Regeln sind gut, aber nicht genug Warum bloße Verbote nicht reichen und welche Maßnahmen wirklich etwas bewirken. • Eine starke Gemeinschaft als Schutzschild Wie man eine Klassengemeinschaft aufbaut, in der Mobbing keinen Nährboden findet. • Erwachsene als Vorbilder – Keine Ausreden mehr! Warum Prävention nicht nur Kindersache ist und welche Rolle Lehrkräfte und Eltern spielen. • Von der Theorie in die Praxis Mit praktischen Übungen und Fallbeispielen entwickeln wir Strategien, die sich sofort umsetzen lassen. Ausblick: Der Wert für mich Nach diesem Workshop hast du einen neuen Blick auf Mobbingprävention – weg von reinen Verboten, hin zu echter Veränderung. Du weißt, wie du ein Umfeld schaffst, in dem sich alle sicher fühlen, und welche Werkzeuge langfristig Wirkung zeigen. Mobbing zu verhindern ist kein Hexenwerk – aber es braucht Menschen, die bereit sind, hinzusehen und aktiv zu werden. Und genau das wirst du nach diesem Workshop sein!
Manchmal fühlt sich ein Gespräch mit Eltern an wie eine Fahrt auf einer Achterbahn: Erst geht’s langsam los, dann kommt eine unerwartete Wendung, und plötzlich rast man im freien Fall auf einen Konflikt zu. Zwischen Emotionen, Erwartungen und Missverständnissen kann es schnell hitzig werden – doch mit der richtigen Technik wird aus der Achterbahn eine entspannte Zugfahrt in Richtung Lösung. In diesem Workshop lernst du, auch in schwierigen Gesprächen ruhig am Steuer zu bleiben. Wir entschlüsseln die Mechanik hinter Konflikten, üben, respektvoll zu argumentieren, und entwickeln einen strukturierten Fahrplan für Problemgespräche. Mit praktischen Techniken und einer Extraportion Gelassenheit wirst du zum Profi für entspannte und lösungsorientierte Elterngespräche. Inhalte: • Emotionen im Griff – Der Sicherheitsgurt für Gespräche Wie du Emotionen früh erkennst, deeskalierst und nicht selbst mitreißen lässt. • Respektvoll argumentieren – Ohne den anderen an die Wand zu fahren Klare Kommunikation, die sachlich bleibt, ohne an Empathie zu verlieren. • Von Problemen zu Lösungen – Die richtige Gesprächsroute finden Strukturierte Strategien, um aus Sackgassen herauszukommen und Lösungen zu entwickeln. • Wenn’s knifflig wird – Dein Werkzeugkasten für schwierige Gespräche Praktische Techniken, um souverän mit herausfordernden Eltern und Themen umzugehen. • Jetzt wird’s ernst – Üben, üben, üben! In realistischen Rollenspielen wenden wir das Gelernte an, damit du bestens vorbereitet bist. Ausblick: Der Wert für mich Nach diesem Workshop bist du nicht mehr so leicht aus der Ruhe zu bringen. Du weißt, wie du auch in heiklen Gesprächen klar, respektvoll und lösungsorientiert bleibst – ohne Konflikte zu vermeiden oder dich überrollen zu lassen. Mit neuen Techniken im Gepäck gehst du entspannt in jedes Elterngespräch, egal, ob es ein sanftes Geplauder oder eine emotionale Achterbahnfahrt wird. Problemgespräche? Kein Problem mehr!
Hochsensibilität, was ist das? Gibt es das auch schon im Kindergarten? Besonders kleine Jungs haben es schwer… Ständige Reizüberflutung und keine Filtersysteme, so wie wir Erwachsenen. Wie gehe ich damit um? Was kann ich dafür tun, dass es solchen Kindern besser geht? Suchen wir gemeinsam nach Möglichkeiten und Lösungen.
Hochsensibilität, was ist das? Gibt es das auch schon im Kindergarten? Besonders kleine Jungs haben es schwer… Ständige Reizüberflutung und keine Filtersysteme, so wie wir Erwachsenen. Wie gehe ich damit um? Was kann ich dafür tun, dass es solchen Kindern besser geht? Suchen wir gemeinsam nach Möglichkeiten und Lösungen.