Skip to main content

Politik, Gesellschaft, Umwelt

14 Kurse
Matthias Weber
Einrichtungsleiter | Fachbereich Gesellschaft
Katrin Delitz
stellvertretende Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft und Sprachen

Loading...
Kontrovers vor Ort: Kontroverse Proteste. Wenn Demonstrationen für gesellschaftlichen Zündstoff sorgen
Do. 14.09.2023 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube

Vortrag mit Diskussion Das Recht auf Demonstrationen ist ein hohes Gut. An vielen Orten der Welt – im Iran, in Russland oder China beispielsweise – kann es Menschen ihr Leben kosten, wenn sie auf den Straßen für die Freiheit demonstrieren. In Deutschland wird das Recht, sich zu versammeln und die eigenen Meinungen kundzutun, sowohl durch das Grundgesetz als auch durch europäische Verträge garantiert. Gleichzeitig wirken manche aktuelle Demonstrationsformen und Protestaktionen auf breite Teile der Gesellschaft verstörend. So gibt es in Sachsen seit einigen Jahren Demonstrationen, die sich populistisch je nach aktueller Lage gegen Geflüchtete, gegen Corona-Maßnahmen oder die Energiepolitik der Bundesregierung richten. Organisiert und geführt werden sie teilweise durch rechtsextremistische Parteien und Bewegungen, die auf diese Weise den Anschluss an die Mitte der Gesellschaft suchen. Es gibt aber auch radikale Protestaktionen der Letzten Generation gegen die Klimakrise. Sie sollen die Regierung zum schnelleren Handeln zwingen. Hier stellt sich die Frage: Rechtfertigt ein hohes Gut wie der Erhalt unseres Planeten für nachkommende Generationen auch radikale Formen des Protests – bis hin zu Straftaten? Mit unserer Reihe suchen wir nach Antworten auf Fragen, die viele Bürgerinnen und Bürger beschäftigen: Wo sind Grenzen des Protestes? Was ist ziviler Ungehorsam? Gefährden aktuelle Protestbewegungen den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Bringen sie Radikalisierungsgefahr mit sich? Nach kurzen Inputs der eingeladenen Wissenschaftler zu aktuellen Protestbewegungen und zur Protest-Geschichte in der DDR und der BRD eröffnen wir die Diskussion und freuen uns auf einen Austausch mit Ihnen. Unsere Gäste sind: Dr. Piotr Kocyba, Protestforscher und Ostmitteleuropaexperte vom Else-Frenkel-Brunswik-Institut der Universität Leipzig und Vorstandsmitglied des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung; und Dr. Alexander Leistner, Protestforscher an der Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften. Arbeitsschwerpunkte: DDR-Opposition, ostdeutsche Protestkultur, Gewaltsoziologie. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 23HA1012WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Bürger trifft Wissenschaft: Zu Gast im Fraunhofer IWU in Zittau
Do. 19.10.2023 17:00
Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz Theodor-Körner-Allee 6, 0

Manche von uns kennen die großen Gebäude am Zittauer Stadtring mit dem Fraunhofer IWU Schriftzug an der Fassade sicher vom Vorüberfahren. Doch was passiert denn in der Räumlichkeiten der Gebäude? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie viel technisches Know-how zum Bereich "Additive Fertigung", umgangssprachlich 3-D-Druck genannt, hier zu Hause ist sowie welche Beziehungen in zur Wirtschaft vor Ort bestehen. Und IWU steht für Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. Der 3D-Druck kann alles – fast alles! Ob Fahrrad oder Windkraftanlage, es lassen sich mit Hilfe des 3D-Drucks ganz neue Ideen umsetzen. Lassen sie sich anstecken von unserem Erfindergeist. Wir laden Sie ein, in unserem modernen Technikum neueste Anlagentechnik von klein bis ganz groß anzuschauen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Ideen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten rund um das Thema Kunststoff. Nach dem Treff vor dem Haupteingang steht dann ein Rundgang durch das Technikum und eine Präsentation von verschiedenen Versuchsständen, wie z.B. 3-D-Druck von Kunststoffen bzw. 3-D-Druck von Metallen auf dem Programm. Veranstaltungsort: Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz, Theodor-Körner-Allee 6, 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 23HA1042ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dozententeam Fraunhofer IWU
Kontrovers vor Ort: Falk Mrázek - als Teenager im DDR-Knast. Wie hart und wie systematisch ging die SED gegen Jugendliche vor?
Mo. 23.10.2023 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube

Lesung mit Diskussion Autor: Falk Mrázek Falk Mrázek gerät als Teenager in der DDR früh in Konflikt mit dem Staat. Geboren 1960 in Radeberg und aufgewachsen in Bischofswerda, sieht er bereits als junger Mensch den Widerspruch zwischen den Ansprüchen des sozialistischen Staates und der Realität. Mit einer demonstrativen Aktion an der Berliner Mauer im Jahr 1978 will er den Ausreiseantrag seiner Eltern unterstreichen – damals ist er 17 Jahre alt. Er zwängt sich durch die Grenzabsperrung am Brandenburger Tor und läuft mit erhobenen Händen Richtung Westen, auf einen Wachposten zu. Was darauf folgt, sind endlose Verhöre und ein Urteil zu 14 Monaten Haft wegen Republikflucht. Mrázek erlebt eine Odyssee durch verschiedene Gefängnisse der DDR. Als politischer Gefangener muss er unter anderem im Chemiekombinat Bitterfeld Schwerstarbeit verrichten. Schwere Unfälle und Verletzungen gehören dabei zum Arbeitsalltag. Über den Häftlingsfreikauf durch die Bundesrepublik Deutschland gelangt er schließlich in den Westen und beginnt ein Leben in Freiheit. Wie hart ging die DDR gegen Jugendliche vor? Was passierte mit Jugendlichen, die mit dem System in Konflikt kamen? Diese Fragen diskutieren wir gemeinsam mit Falk Mrázek nach der Lesung aus seinem Buch „Erwachsenwerden hinter Gittern – Als Teenager im DDR-Knast“. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 23HA1015WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Kontrovers vor Ort: Krisen, Kriege, Konkurrenz. Wo steht Deutschland in der neuen Weltordnung?
Do. 26.10.2023 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube

Vortrag mit Diskussion Journalist Dr. Christoph von Marschall zeigt, wie wir tagesaktuelle Nachrichten einordnen können. Tag für Tag prasseln Meldungen aus aller Welt auf die Bürger:innen ein: Doch was bedeuten diese Nachrichten konkret für unser Leben und unsere Zukunft? Dies ist immer schwerer zu erfassen. Als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde hat Deutschland beträchtlichen Einfluss, als Exportland ist es zugleich besonders abhängig von der Weltlage. Oft stößt es noch schneller an die Grenzen seines Einflusses als die traditionellen Großmächte. Dreißig Jahre nach dem Triumph im Kalten Krieg werden die USA von internen Konflikten eingeholt. China tut sich schwer, die USA ökonomisch zu überholen und selbst zur Weltmacht Nr. 1 zu werden. Russland beschleunigt durch einen brutalen Krieg seinen Niedergang. So die Analyse von Dr. Christoph von Marschall. Der renommierte Journalist und Historiker ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels und Autor des Buchs „Wir verstehen die Welt nicht mehr“. In seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmer:innen ordnet er die aktuellen Nachrichten des Tages ein, erklärt ihre Bedeutung für Deutschland sowie die Hintergründe. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 23HA1013WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Bürger trifft Wissenschaft: Zu Gast im Fraunhofer IWU in Zittau
Do. 02.11.2023 17:00
Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz Theodor-Körner-Allee 6, 0

Manche von uns kennen die großen Gebäude am Zittauer Stadtring mit dem Fraunhofer IWU Schriftzug an der Fassade sicher vom Vorüberfahren. Doch was passiert denn in der Räumlichkeiten der Gebäude? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie viel technisches Know-how zum Bereich "Additive Fertigung", umgangssprachlich 3-D-Druck genannt, hier zu Hause ist sowie welche Beziehungen zur Wirtschaft vor Ort bestehen. Und IWU steht für Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. Der 3D-Druck kann alles – fast alles! Ob Fahrrad oder Windkraftanlage, es lassen sich mit Hilfe des 3D-Drucks ganz neue Ideen umsetzen. Lassen sie sich anstecken von unserem Erfindergeist. Wir laden Sie ein, in unserem modernen Technikum neueste Anlagentechnik von klein bis ganz groß anzuschauen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Ideen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten rund um das Thema Kunststoff. Nach dem Treff vor dem Haupteingang steht dann ein Rundgang durch das Technikum und eine Präsentation von verschiedenen Versuchsständen, wie z.B. 3-D-Druck von Kunststoffen bzw. 3-D-Druck von Metallen auf dem Programm. Veranstaltungsort: Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz, Theodor-Körner-Allee 6, 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen.

Kursnummer 23HA1044ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dozententeam Fraunhofer IWU
Lausitzmonitor 2023 (!) - Strukturwandel und die Zukunft der Lausitz
Di. 07.11.2023 19:00
Zittau

Was denkt die Lausitzer Bevölkerung über den Strukturwandel und die Zukunft der Region? Es wird viel über die Zukunft der Lausitz gesprochen - auch und gerade wegen des Ausstiegs aus der Braunkohle und dem damit verbundenen Strukturwandel in der Region - und nicht zuletzt auch wegen des vielen Geldes, das man in Aussicht gestellt hat. Eine Gruppe von Forschern um Dr. Jörg Heidig aus Görlitz führt mit dem Lausitz-Monitor im Februar 2023 eine weitere repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Strukturwandel und zur Zukunft der Region durch. In seinem Vortrag stellt Dr. Heidig die wesentlichen Ergebnisse exklusiv, aktuell und aus erster Hand dar! Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet: - Wie steht die Lausitzer Bevölkerung zum Strukturwandel? - Was sind die größten Potentiale und die größten Probleme in der Region aus Sicht der Bevölkerung? - Wie zufrieden sind die Lausitzer mit ihrem Leben? - Was überwiegt mit Blick auf die Zukunft - der Optimismus oder der Pessimismus? - Wie viele Menschen sind für oder gegen den Kohleausstieg? - In welchen Technologien sehen die Lausitzerinnen und Lausitzer die Zukunft? - Welchen Parteien oder anderen Akteuren traut die Bevölkerung am ehesten zu, den Wandel zu bewältigen? Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 23HS1010ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dipl. Komm.-Psych. (FH) Dr. Jörg Heidig
Kontrovers vor Ort: Isoliert im Reich. Reichsbürgerbewegung in Sachsen
Do. 09.11.2023 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube

Vortrag mit Diskussion Reichsbürger lehnen die Existenz der Bundesrepublik und deren Rechtssystem ab. Seit November 2016 ist die Reichsbürgerbewegung darum Beobachtungsobjekt des Verfassungsschutzes. Im Rahmen der Veranstaltung liefert der Dresdner Politikwissenschaftler Sebastian Trept einen Blick hinter die Kulissen einer Szene, deren Mitglieder den deutschen Staat und dessen Regeln nicht anerkennen und stattdessen eigene Staaten ausrufen. Sebastian Trept präsentiert einen Überblick über die vorhandenen Informationen und unternimmt den Versuch, ein genaueres Bild der Reichsbürgerbewegung in Sachsen und Deutschland zu zeichnen. Fallbeschreibungen, Mitgliederzahlen und Einsatzberichte lassen den Eindruck einer heterogenen Bewegung entstehen, die einerseits besonders intensiv den Kontakt zu Verwaltungsmitarbeitern sucht und sich andererseits bewusst einer genauen Betrachtung entzieht. Neben der reinen personellen Entwicklung der Szene konzentriert sich Sebastian Trept vor allem auf deren historische und ideologische Entwicklung. Er geht den Fragen nach, was Reichsbürger kennzeichnet und woher die Bewegung stammt. Gemeinsam mit seinem Publikum will Sebastian Trept Instrumente und Argumentationen von Reichsbürgern entschlüsseln und Hilfestellungen entwickeln im Umgang mit Mitgliedern der Szene. Sebastian Trept ist 1986 in Dresden geboren und hat Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Trier und der Technischen Universität Dresden studiert. Zwischen 2014 und 2018 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Politische Systeme und Systemvergleich, an der TU Dresden. Seit 2009 engagiert sich Sebastian Trept im Bereich der politischen Erwachsenenbildung. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 23HA1014WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Gemeinsam für eine nachhaltige Mobilität: Elektromobilität als Herausforderung für Industrie, Energiewirtschaft und Politik
Di. 14.11.2023 19:00
CELSIUZ, Äußere Oybiner Str. 14/16, 02763 Zittau

Als E-Autoland gehört Sachsen bei Forschung, Entwicklung und Anwendung zu den Pionieren in Deutschland und bildet nahezu die komplette Wertschöpfungskette der Elektromobilität ab: von den Technologieunternehmen in der Elektrochemie, Mikroelektronik und Softwareentwicklung über Premiumhersteller bis hin zu einem innovativen Zuliefernetzwerk im Pkw-Bereich. Die Lausitz, mit ihrer reichen Geschichte im Bereich der Energiegewinnung, ist nun Vorreiter in der Elektromobilität. Die Region hat erkannt, dass nachhaltige Fortbewegung eine Schlüsselrolle in der Bekämpfung des Klimawandels spielt. Aus diesem Grund möchten wir mit Ihnen über die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich der Elektrofahrzeuge diskutieren. Mit dabei bzw. angefragt sind: • Markus Jeschke, Bereichsleiter Netzbetrieb Strom/Gas/Wasser, Stadtwerke Zittau GmbH • Robert Malorny, Bereichsleiter FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG und Stadtrat in Dresden • Martin Kunack, Zentrum für Innovation und Technologietransfer an der Hochschule Zittau/Görlitz und Standortmanager Saxony5 Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Wilhelm-Külz-Stiftung Dresden. Veranstaltungsort: CELSIUZ, Äußere Oybiner Str. 14/16, 02763 Zittau

Kursnummer 23HA1000ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dozententeam VHS
Kontrovers vor Ort: Sächsische Shorts - Kurzfilme sächsischer Filmschaffender
Mi. 15.11.2023 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube

Ein Besuch auf einem idyllischen Gehöft in der Lausitz: Während die Politik den energiepolitischen Wandel in der Region voranzubringen versucht, wird der Bauernhof von einem tiefen Einschnitt getroffen. Energiepolitik wird hier direkt spürbar. Ein kurzer Trip nach Brasilien, um die Auswirkungen des Dammbruchs der Mine Córrego do Feijão 2019 – die bisher größte Industriekatastrophe in Brasilien – aus der Perspektive des berühmten Dichter Carlos Drummond zu betrachten. Ein Sommerausflug nach Tschechien, wo drei Menschen eine queere Liebesgeschichte miteinander erleben. In gut 20 Minuten werden ihre Sehnsüchte, Eifersucht und Leidenschaft beleuchtet und der Prozess ihrer Selbstfindung nachgezeichnet. Das neue Kurzfilmprogramm sächsischer Filmschaffender nimmt die Zuschauer mit an diese Orte und bietet einen Abend voll intensiver Bilder und Begegnungen mit Menschen – porträtiert in ihrem alltäglichen Leben oder in außergewöhnlichen Situationen. Aus über 60 eingereichten Beiträgen wählte der Sächsische Filmverband sieben Kurzfilme für das Programm „Sächsische Shorts“ aus. Sowohl künstlerisch als auch mit Blick auf ihre Brandbreite an Themen und Gattungen überzeugen sie von der hohen Qualität der sächsischen Filmkunst. Vorgeführt werden: Damn Ironland, Regie: Michael Geidel, 11:19 min, Dokumentarfilm Motivationsfilm Nr. 751 - Berufsbild Betonarbeiter, Regie: Michael Sommermeyer, Manuel Francescon, 4:17 min, Musik Katkaway, Regie: Anja Barmeyer-Grunke, 22:44 min, Fiktion I Woke Up In A Hammock And I Couldn’t Move, Regie: Johanna Failer, 08:07 min, Animation Hinterberg, Regie: Erik Schiesko, 07:50 min, Dokumentarfilm Bordering the Sacred, Regie: Josua Wielandt, 8:30 min, Dokumentarfilm Kälber mit zwei Köpfen, Regie: Benjamin Kramme, 29:07 min, Fiktion Am Abend der Veranstaltung ist einer der Regisseure dabei. Wir laden Sie herzlich ein, nach der Aufführung mit den Filmemacher*innen ins Gespräch zu kommen. Eine genauere Beschreibung der präsentierten Filmen finden Sie auf der Webseite des Programms film.land.sachsen: https://www.filmlandsachsen.de/programm/saechsische-shorts-filmverband-sachsen/. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 23HA1011WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in:
Vorankündigung - Bildungsfahrt in den Bundesrat und zur Sächsischen Landesvertretung in Berlin (19)
Do. 16.11.2023 10:00
Berlin

Bundesrat und Bundespresseamt sind weithin bekannte Institutionen. Welche Aufgaben die Ländervertretung wahrnimmt oder was die Beschäftigten im Bundespressamt machen sowie zu erfahren, was wir als Bürgerin und Bürger davon haben, ist Bestandteil dieser Bildungsfahrt. Und: dabei wird auch das Rätsel gelöst, weshalb es immer wieder 2-Euro Münzen mit Länderprägungen, wie z.B. dem Dresdner Zwinger gab bzw. geben wird. Darüber hinaus sind an den beiden Tagen eine Stippvisite im Bundestag, inklusive Besuch der Besuchertribüne und der Kuppel, geplant sowie ein Besuch in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund vorgesehen. Es handelt sich hierbei um eine Informationsreise auf Einladung des Bevollmächtigten des Freistaates Sachsen beim Bund. Das genaue Besuchsprogramm und die Abfahrts-Zeiten sowie Zustiegs-Orte in Zittau, Löbau und Niesky sind gegenwärtig noch in Planung (Busfahrt). Bitte melden Sie sich bis zum 13.10.2023 in den Geschäftsstellen der Volkshochschule an (begrenzte Platzzahl). Achtung: Bei der Anmeldung sind die Angabe von Geburtsdatum und Geburtsort erforderlich! Die Übernachtung erfolgt ausschließlich in Doppelzimmern. Alle Teilnehmer der Bildungsfahrt erhalten 2 Wochen vor Fahrtantritt die genauen Abfahrtszeiten und das Reiseprogramm per Post.

Kursnummer 23HA1000LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Dozent*in: Matthias Weber
Kontrovers vor Ort: Der russische Krieg in der Ukraine und die Schlacht der Propaganda
Do. 23.11.2023 19:00
CELSIUZ, Äußere Oybiner Str. 14/16, 02763 Zittau

Seit über einem Jahr prägt der russische Krieg in der Ukraine unsere Nachrichten. Erdgasreserven, verschleppte Kinder, gesteigerte Militärausgaben und natürlich die militärische Entwicklung vor Ort sind seither Teil des öffentlichen Diskurses. Dabei wird wieder einmal deutlich, dass militärische Konflikte nicht nur auf dem Schlachtfeld, in den Munitionsfabriken oder im Cyberspace entschieden werden, sondern auch von der öffentlichen Meinung abhängen. Der Kampf um Deutungen wird von allen Seiten betrieben. Dabei lässt sich beobachten, dass die demokratische Regierung der Ukraine und die autokratische russische Führung völlig konträre Darstellungen verbreiten. Die jeweiligen Narrative beeinflussen die Ereignisse und werden von beiden Parteien strategisch eingesetzt. Im Vortrag beleuchten die Referenten Sebastian Trept und Felix Schilk die ukrainischen und russischen Versionen der Wahrheit und setzen sie in einen historischen und aktuellen Kontext. Es wird geklärt, in welchem Verhältnis Realität, Propaganda und Verschwörungserzählungen zueinander stehen und diskutiert, worin sich die ukrainischen und die russischen Erzählungen unterscheiden. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, der Hochschule Zittau-Görlitz und Saxony5. Bitte beachten - Veranstaltungsort: CELSIUZ, Äußere Oybiner Str. 14/16, 02763 Zittau, (Mandauhöfe)! Vortrag mit Diskussion Referenten: Sebastian Trept und Felix Schilk, Politikwissenschaftler

Kursnummer 23HA1015ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: slpb
Vorbereitungslehrgang auf den sächsischen Fischereischein
Fr. 01.12.2023 17:00
Weißwasser

Wer angeln möchte, benötigt einen Fischereischein. In diesem Kurs werden Sie optimal auf das Angeln und die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins vorbereitet. Abschließend haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum Erwerb des Sächsischen Fischereischeins beim Anglerverband Sachsen durchzuführen. Kursinhalte im Überblick: - Allgemeine Fischkunde - Besondere Fischkunde - Gewässerkunde - Gerätekunde - Gesetzeskunde - Maßnahmen bei Verdacht / Feststellung von Fischsterben - Prüfungsorganisation und Methodik Die Prüfung wird beim Anglerverband Sachsen durchgeführt. Die Prüfungsgebühren werden separat berechnet. Lehrgangsgebühren für unseren Vorbereitungslehrgang: Erwachsene, 175,00 €, wenn Mitglied im DAV, dann nur 125,00 € Kinder bis 18 Jahre, 95,00 €, wenn Mitglied im DAV, 75,00 € Nach erfolgreicher Teilnahme wird die Prüfung beim Anglerverband Sachsen online in Wohnortnähe (DEKRA-Stelle) durchgeführt. Die Prüfungsgebühren werden separat berechnet, voraussichtliche Gebühr 42,00 €.(Stand Juni 2023) Lehrgangsgebühren: Erwachsene, 175,00 €/Erwachsene Mitglied im DAV,125,00 € Kinder bis 18 Jahre, 95,00 €/Kinder Mitglied im DAV, 75,00 € Die Teilnahme am Kurs ist auch für Jugendliche ab 12 Jahren ohne Prüfung möglich. Der Fischereischein kann ab 14 Jahren erworben werden. Telefonische Terminvereinbarung bis zum 15.11.2023 möglich unter 03576-278312. Anmeldung mit Personalausweis und aktuelles Lichtbild, Hochformat 45 x 35 mm ohne Rand, farbig, Anmeldeformular der Fischereibehörde (vor Ort in der VHS auszufüllen), sowie Begleichung der Lehrgangskosten.

Kursnummer 23HA5831WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 175,00
Dozent*in: Ditmar Olschewski
Die (Ober)-Lausitzer und die Demokratie
Mi. 13.12.2023 19:00
Zittau

Dr. Jörg Heidig hat gemeinsam mit dem Institut B3 aus Dresden und MAS Partners aus Leipzig eine Befragung zur politischen Stimmung in der Bevölkerung in Sachsen durchgeführt. In seinem Vortrag zeigt Dr. Heidig die Ergebnisse speziell aus der Oberlausitz und beantwortet unter anderem folgende Fragen: • Was halten die Oberlausitzer von der Demokratie als Regierungsform? • Wie hoch ist das Vertrauen der Oberlausitzer Bevölkerung in verschiedene Institutionen und Organisationen? • Wer geht in der Oberlausitz auf die Straße? • Wie unterscheiden sich die Sichtweisen von Älteren und Jüngeren, von Männern und Frauen? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt eines ebenso interessanten wie kontroversen Abends, bei dem Sie auch mit Dr. Heidig ins Gespräch kommen können. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 23HS1015ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Dozent*in: Dipl. Komm.-Psych. (FH) Dr. Jörg Heidig
Bildungsfahrt: Wandel einer Region - Das Leipziger Neuseenland
Do. 02.05.2024 10:00
Markkleeberg, Leipziger Seenland

Das Leipziger Neuseenland zeigt, dass aus einer Vision Wirklichkeit werden kann – auch wenn nicht alle Blütenträume reifen. Unternehmergeist gepaart mit geeigneten Marketingstrategien und interessant gestalteten Angeboten üben einen ganz besonderen Reiz aus. Nicht nur Urlauber sind begeistert. Es werden auch positive Effekte für die Regionalentwicklung gemessen. Gemeinsam gelingt es Kommunen, Institutionen und privaten Akteuren, den Tourismus als Wirtschaftsfaktor für die betreffenden Kommunen zu entwickeln. Von diesen Erfahrungen können auch andere Regionen profitieren. Dieses Seminar soll zeigen, wie man weitsichtige politische Entscheidungen mit effizientem Verwaltungshandeln in Einklang bringen und somit nachhaltige wirtschaftliche Rahmenbedingungen schaffen kann, innerhalb derer sich private Investoren ansiedeln können. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen e. V. Bitte melden Sie sich bis zum 25.04.2024 in der Volkshochschule an (begrenzte Platzzahl). 7.00 Uhr Abfahrt: Zittau Bahnhof 7.30 Uhr Zustiegsmöglichkeit: Löbau Bahnhof 8.00 Uhr Wir sind gefragt! Gestaltungsmöglichkeiten für Räte und Bürger in der Kommunalpolitik heute, Vortrag und Gespräch mit Matthias Weber, VHS Dreiländereck ca. 10.30 Uhr, Ankunft Seepromenade Lagovida, Hafenstraße 1, Anlegestelle 8 11.00 Uhr Rundfahrt Störmthaler See 13.30 Uhr Seepromenade Lagovida, Busexkursion zur Umgestaltung der Tagebauregion, Daniel Strobel, Bürgermeister Gemeinde Großpösna ca. 15.00 Uhr Abfahrt ca. 19.00 Uhr Rückkehr nach Löbau und Zittau

Kursnummer 24FA1004ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 35,00
Dozent*in: Dozententeam VHS
Loading...
30.11.23 02:14:34