Skip to main content

Politik, Gesellschaft, Umwelt

44 Kurse
Katrin Delitz
stellvertretende Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft und Sprachen
Peggy Lange
Einrichtungsleiterin | Fachbereich Gesellschaft

Loading...
Lausitzmonitor 2025 (!) - Strukturwandel und die Zukunft der Lausitz
Di. 12.08.2025 18:00
Zittau

Mit der Studie "Lausitz Monitor" möchten die Projektpartner der Öffentlichkeit belastbare Fakten zur Stimmung in der Region, abgefragt werden u.a. Aussagen zur persönlichen Zukunft und zur Lebensqualität, und zu den Meinungen zum Strukturwandel, zum Kohleausstieg, zur Energiewende und zur Lausitz liefern. Im März/April 2025 fand die bereits sechste Welle der repräsentativen Befragung statt. Dr. Heidig stellt Ihnen die Ergebnisse des Lausitz-Monitors exklusiv vor – direkt, aktuell und aus erster Hand. Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet: - Wie sehen die Lausitzer ihre persönliche Zukunft und Lebenssituation? - Was überwiegt mit Blick auf die Zukunft - der Optimismus oder der Pessimismus? - Wie schätzen die Menschen die Zukunft und die Lebensqualität in der Lausitz ein? - Was sind die größten Potentiale und die größten Probleme in der Region aus Sicht der Bevölkerung? - Befürworten die Lausitzer die Energiewende und den Kohleausstieg? - Wie stehen sie zu erneuerbaren Energien? - Wie steht die Lausitzer Bevölkerung zum Strukturwandel? - Wie stark sind die Menschen vom Fachkräftemangel betroffen bzw. nehmen diesen wahr? Um Anmeldung wird gebeten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1015ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Lausitzmonitor 2025 (!) - Strukturwandel und die Zukunft der Lausitz
Di. 19.08.2025 18:00
Kreismusikschule Löbau, Aula, Johannisplatz 10, 02708 Löbau

Mit der Studie "Lausitz Monitor" möchten die Projektpartner der Öffentlichkeit belastbare Fakten zur Stimmung in der Region, abgefragt werden u.a. Aussagen zur persönlichen Zukunft und zur Lebensqualität, und zu den Meinungen zum Strukturwandel, zum Kohleausstieg, zur Energiewende und zur Lausitz liefern. Im März/April 2025 fand die bereits sechste Welle der repräsentativen Befragung statt. Dr. Heidig stellt Ihnen die Ergebnisse des Lausitz-Monitors exklusiv vor – direkt, aktuell und aus erster Hand. Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet: - Wie sehen die Lausitzer ihre persönliche Zukunft und Lebenssituation? - Was überwiegt mit Blick auf die Zukunft - der Optimismus oder der Pessimismus? - Wie schätzen die Menschen die Zukunft und die Lebensqualität in der Lausitz ein? - Was sind die größten Potentiale und die größten Probleme in der Region aus Sicht der Bevölkerung? - Befürworten die Lausitzer die Energiewende und den Kohleausstieg? - Wie stehen sie zu erneuerbaren Energien? - Wie steht die Lausitzer Bevölkerung zum Strukturwandel? - Wie stark sind die Menschen vom Fachkräftemangel betroffen bzw. nehmen diesen wahr? Um Anmeldung wird gebeten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1015LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Wie weiter mit der AfD? – Zwischen politischer Verantwortung, Brandmauer und Wählerwillen
Do. 21.08.2025 18:00
Löbau

Die Alternative für Deutschland (AfD) polarisiert das politische und gesellschaftliche Klima in Deutschland. Als vom Bundesamt für Verfassungsschutz bundesweit als „gesichert rechtsextrem“ eingestufte Partei stellt sich die Frage nach dem Umgang mit ihr auf eine neue Ebene. Gleichzeitig erzielt die AfD bei Wahlen in Teilen der Bevölkerung hohe Zustimmungswerte, insbesondere dort, wo Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien spürbar ist. Diese Veranstaltung beleuchtet die aktuelle Debatte um eine mögliche politische Zusammenarbeit mit der AfD. Sollte die Partei weiterhin isoliert bleiben – gestützt durch die sogenannte „Brandmauer“ der demokratischen Parteien? Oder ist es demokratiepolitisch geboten, das Wählervotum ernster zu nehmen und nach Formen der Zusammenarbeit zu suchen? Diskutiert wird auch, ob die AfD tatsächlich in der Lage ist, den von vielen Bürgerinnen und Bürgern geforderten Politikwechsel verantwortungsvoll umzusetzen – oder ob sie vor allem mit populistischen Versprechungen und gezielter Rhetorik arbeitet, die historische Parallelen zu den 1930er Jahren aufwirft. Zentrale Fragestellungen des Abends lauten: • Was bedeutet die Einstufung der AfD als rechtsextrem für die politische Kultur und den demokratischen Diskurs in Deutschland? • Welche Verantwortung haben die etablierten Parteien im Umgang mit einer zunehmend starken AfD? • Ist eine Zusammenarbeit mit der AfD überhaupt möglich – oder gefährlich? • Was bewegt die Wählerinnen und Wähler, und wie belastbar ist ihre Zustimmung zur AfD? Wir laden Sie ein zu einer offenen, kontroversen und informierten Diskussion über die Zukunft der Demokratie in Zeiten wachsender politischer Spannungen. Um Anmeldung wird gebeten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1014LL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Lausitzmonitor 2025 (!) - Strukturwandel und die Zukunft der Lausitz
Di. 26.08.2025 18:00
Weißwasser

Mit der Studie "Lausitz Monitor" möchten die Projektpartner der Öffentlichkeit belastbare Fakten zur Stimmung in der Region, abgefragt werden u.a. Aussagen zur persönlichen Zukunft und zur Lebensqualität, und zu den Meinungen zum Strukturwandel, zum Kohleausstieg, zur Energiewende und zur Lausitz liefern. Im März/April 2025 fand die bereits sechste Welle der repräsentativen Befragung statt. Dr. Heidig stellt Ihnen die Ergebnisse des Lausitz-Monitors exklusiv vor – direkt, aktuell und aus erster Hand. Es werden u.a. folgende Fragen beantwortet: - Wie sehen die Lausitzer ihre persönliche Zukunft und Lebenssituation? - Was überwiegt mit Blick auf die Zukunft - der Optimismus oder der Pessimismus? - Wie schätzen die Menschen die Zukunft und die Lebensqualität in der Lausitz ein? - Was sind die größten Potentiale und die größten Probleme in der Region aus Sicht der Bevölkerung? - Befürworten die Lausitzer die Energiewende und den Kohleausstieg? - Wie stehen sie zu erneuerbaren Energien? - Wie steht die Lausitzer Bevölkerung zum Strukturwandel? - Wie stark sind die Menschen vom Fachkräftemangel betroffen bzw. nehmen diesen wahr? Um Anmeldung wird gebeten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1015WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Wie weiter mit der AfD? – Zwischen politischer Verantwortung, Brandmauer und Wählerwillen
Do. 28.08.2025 18:00
Weißwasser

Die Alternative für Deutschland (AfD) polarisiert das politische und gesellschaftliche Klima in Deutschland. Als vom Bundesamt für Verfassungsschutz bundesweit als „gesichert rechtsextrem“ eingestufte Partei stellt sich die Frage nach dem Umgang mit ihr auf eine neue Ebene. Gleichzeitig erzielt die AfD bei Wahlen in Teilen der Bevölkerung hohe Zustimmungswerte, insbesondere dort, wo Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien spürbar ist. Diese Veranstaltung beleuchtet die aktuelle Debatte um eine mögliche politische Zusammenarbeit mit der AfD. Sollte die Partei weiterhin isoliert bleiben – gestützt durch die sogenannte „Brandmauer“ der demokratischen Parteien? Oder ist es demokratiepolitisch geboten, das Wählervotum ernster zu nehmen und nach Formen der Zusammenarbeit zu suchen? Diskutiert wird auch, ob die AfD tatsächlich in der Lage ist, den von vielen Bürgerinnen und Bürgern geforderten Politikwechsel verantwortungsvoll umzusetzen – oder ob sie vor allem mit populistischen Versprechungen und gezielter Rhetorik arbeitet, die historische Parallelen zu den 1930er Jahren aufwirft. Zentrale Fragestellungen des Abends lauten: • Was bedeutet die Einstufung der AfD als rechtsextrem für die politische Kultur und den demokratischen Diskurs in Deutschland? • Welche Verantwortung haben die etablierten Parteien im Umgang mit einer zunehmend starken AfD? • Ist eine Zusammenarbeit mit der AfD überhaupt möglich – oder gefährlich? • Was bewegt die Wählerinnen und Wähler, und wie belastbar ist ihre Zustimmung zur AfD? Wir laden Sie ein zu einer offenen, kontroversen und informierten Diskussion über die Zukunft der Demokratie in Zeiten wachsender politischer Spannungen. Um Anmeldung wird gebeten. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1014WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Exkursion zu den ehemaligen Zittwerken in Sieniawka (Polen)
Sa. 30.08.2025 10:00
Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka

Gemeinsam mit den Städtischen Museen Zittau bieten wir Ihnen zwei Exkursionen zur Geschichte der Zittwerke in Sieniawka (ehemals Kleinschönau) an. Es handelt sich um einen bisher wenig erforschten Ort nationalsozialistischer Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit. Bei den Zittwerken handelt es sich um eine Rüstungsfabrik, die zu den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken (Dessau) gehörte. Zwischen Mitte 1943 und Anfang 1945 wurden in Zittau und Umgebung Düsentriebwerke für Jagdflugzeuge produziert. Dabei lag das Zentrum des Konzerns in Kleinschönau, dem heutigen polnischen Ort Sieniawka. Zur Produktion wurden auch Zwangsarbeitende herangezogen. Für die Zufuhr an Arbeitskräften wurden Gefangenenlager (teils als Außenlager des KZ Groß-Rosen) eingerichtet. Es ist ein Prozess, der generalstabsmäßig organisiert wurde, der aber erst ansatzweise bekannt ist und in der lokalen deutsch-polnischen Rezeption auch in hohem Grade mythologisiert wird. Die Sonderausstellung zu den Zittwerken wird dann 2026 in den Städtischen Museen Zittau gezeigt. Die Spuren dieses Ortes sind bis heute sichtbar, seine Geschichte jedoch vielfach unbekannt, verdrängt oder verklärt. Deshalb möchten wir Sie herzlich einladen, sich ein Bild von dem Areal und seiner Geschichte zu machen. Inhalt: • Geführter Rundgang auf befestigten Wegen zu historischen Standorten • Arbeit mit begleitenden Materialien vor Ort • Abschließendes Gespräch zur Reflexion und Einordnung Der Treffpunkt: Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1942SZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Carl August Schramm und das Zittauer Rathaus
Di. 09.09.2025 15:00
Geschäftsstelle Zittau, Salzhaus, Erdgeschoss

Carl August Schramm und das Zittauer Rathaus Das Zittauer Rathaus ist neben der Johanniskirche ein Schlüsselbau des Historismus in Zittau. Der aus Zittau stammende Architekt Carl August Schramm schuf hier eines seiner Hauptwerke. Er verwendete am Rathaus stilistisch die Formen der Neorenaissance, der Hauptströmung des Historismus des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Doch hat die Planung des Rathausneubaus in Zittau eine lange Vorgeschichte und das Ergebnis hätte auch sehr anders ausfallen können. Die komplizierte Planungsgeschichte wird im Kurs ebenso thematisiert wie das schließlich von Schramm realisierte Rathaus; daneben werden weitere Bauten Schramms in der Innenstadt kurz vorgestellt. Eine Veranstaltung für alle, die (schon) Gäste durch die Stadt bzw. das Gebirge führen oder mehr über das prächtige Zittauer Rathaus und seinen Erbauer wissen wollen. Ihre Fragen dazu sind herzlich willkommen. Der Treffpunkt ist im Erdgeschoss der vhs Geschäftsstelle Zittau (Salzhaus). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1941ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Exkursion zu den ehemaligen Zittwerken in Sieniawka (Polen)
Mo. 15.09.2025 16:00
Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka

Gemeinsam mit den Städtischen Museen Zittau bieten wir Ihnen zwei Exkursionen zur Geschichte der Zittwerke in Sieniawka (ehemals Kleinschönau) an. Es handelt sich um einen bisher wenig erforschten Ort nationalsozialistischer Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit. Bei den Zittwerken handelt es sich um eine Rüstungsfabrik, die zu den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken (Dessau) gehörte. Zwischen Mitte 1943 und Anfang 1945 wurden in Zittau und Umgebung Düsentriebwerke für Jagdflugzeuge produziert. Dabei lag das Zentrum des Konzerns in Kleinschönau, dem heutigen polnischen Ort Sieniawka. Zur Produktion wurden auch Zwangsarbeitende herangezogen. Für die Zufuhr an Arbeitskräften wurden Gefangenenlager (teils als Außenlager des KZ Groß-Rosen) eingerichtet. Es ist ein Prozess, der generalstabsmäßig organisiert wurde, der aber erst ansatzweise bekannt ist und in der lokalen deutsch-polnischen Rezeption auch in hohem Grade mythologisiert wird. Die Sonderausstellung zu den Zittwerken wird dann 2026 in den Städtischen Museen Zittau gezeigt. Die Spuren dieses Ortes sind bis heute sichtbar, seine Geschichte jedoch vielfach unbekannt, verdrängt oder verklärt. Deshalb möchten wir Sie herzlich einladen, sich ein Bild von dem Areal und seiner Geschichte zu machen. Inhalt: • Geführter Rundgang auf befestigten Wegen zu historischen Standorten • Arbeit mit begleitenden Materialien vor Ort • Abschließendes Gespräch zur Reflexion und Einordnung Der Treffpunkt: Ehemaliges Werksgelände Zittwerke, Rolnicza 44, 59-921 Sieniawka Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1943SZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Fit und Mobil mit Rollator und Rollstuhl in der Oberlausitz
Di. 16.09.2025 09:15
Oppach- Ebersbach-Zittau

Trainieren Sie die Handhabung Ihres Hilfsmittels in Bus und Zug bei einem Ausflug von Oppach nach Zittau. Wir üben das sichere Ein- und Aussteigen, geben Tipps und zeigen Übungen, um sich fit zu halten. Die Teilnahme ist auch an den Bahnhöfen in Ebersbach und in Zittau möglich. Das Angebot wird in Kooperation mit der Inklusionsbeauftragten des LK Görlitz umgesetzt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HA3302OL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Veranstaltungsreihe: Gesund und stark in den Herbst
Di. 16.09.2025 16:00
wechselnde Kursorte

Wenn die Tage kürzer werden, ist es besonders wichtig, Körper und Geist zu stärken. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung, Bewegung an der frischen Luft, ausreichend Schlaf und bewusste Entspannung helfen, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. So starten wir gesund, vital und bestens gewappnet in die bunte Herbstzeit. Die Gesundheitsreihe beinhaltet 3 Veranstaltungen, die einzeln gebucht und besucht werden können. Sie können einzelne Veranstaltungen auswählen und buchen. Bitte scrollen Sie dafür bis zur Übersicht der Veranstaltungen. Dort können Sie Ihre Wunschveranstaltung durch Klick in den Kreis auswählen. Scrollen Sie danach bitte wieder zum Anfang der Seite zurück und dann können Sie die Veranstaltung buchen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns. 1. Veranstaltung „Gesundheit durch Atmung“ Dienstag 16.09.2025 16:00 - 18:00 Uhr, AOK PLUS Filiale Zittau, Hochwaldstraße 4, 02763 Zittau 2. Veranstaltung "Plätzchen aus der Kräuterküche – mit Kräutern backen" Dienstag 21.10.2025 16:00 - 18:00 Uhr, Barrierefreie Lernwerkstatt, vhs Geschäftsstelle Zittau, Neustadt 47, 02763 Zittau 3. Veranstaltung "Gesunde Ernährung - Die neue Ernährungspyramide und neue Ernährungsempfehlungen" Dienstag 25.11.2025 16:00 - 18:00 Uhr, AOK PLUS Filiale Zittau, Hochwaldstraße 4, 02763 Zittau In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1931ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Gesundheit durch Atmung
Di. 16.09.2025 16:00
AOK PLUS, Hochwaldstraße 4, 02763 Zittau

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931ZZ "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. "Ein Atem, der aus seinem natürlichen Rhythmus gefallen ist, zeigt einen Menschen, der aus seinem natürlichen Rhythmus gefallen ist, einen Menschen, der in vielerlei Not ist - denn nicht im Rhythmus sein, ist tiefste Not. Da gibt es keinen Anker und keinen Halt, da bekommt das Leben niemals seine Form und seine einzigartige Ausprägung [...]“ Herta Richter, 2001 Atmung ist die Grundlage für unsere Gesundheit, denn Atmen heißt Leben. Und „richtiges“ Atmen ist ein Garant für mehr Wohlbefinden, mehr Gleichgewicht und Ausgeglichenheit in unserem Leben. Wer um die Kraft seines Atems weiß, der hält manchen Sturm in seinem Leben besser Stand und kann flexibel und ausgeglichen auf Veränderungen und Hürden reagieren. Einmal tief durchatmen und ins Leben tauchen und dabei nie den stetig strömenden Rhythmus unseres Atems außer Acht zu lassen, bedeutet, immer in Verbindung mit unserem Lebensquell zu sein. Es ist an der Zeit, den eigenen Atem zu erkunden, zu vertiefen und mit seiner Flexibilität zu spielen, um wieder in den eigenen Rhythmus zu kommen. Für zwei Stunden tauchen Sie in eine intensive Atemsession ein, und erfahren durch unterschiedliche Übungen, wie wandelbar ihr Atem sein kann und auf welch kleine Feinheiten Sie im Alltag achten können, um eine große Wirkung zu erzielen. Bitte achten Sie auf bequeme Kleidung und warme Socken. Zu diesem Kurs bitte bestenfalls eine Yogamatte/Isomatte, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1932ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Informationsveranstaltung in der Bibliothek
Di. 16.09.2025 17:00
Christian-Weise-Bibliothek (Schulergänzung)

Liebe Bibliotheksbesucherinnen und -besucher, Wir laden Sie herzlich immer am 3. Dienstag im Monat zu unserer Informationsveranstaltung zu den Online-Angeboten in der Bibliothek ein. Erhalten Sie einen Überblick über die digitale Bibliotheksnutzung, inklusive der Onleihe 3.0 und der effektiven Nutzung unseres Online-Katalogs. Informieren Sie sich über regelmäßige Veranstaltungen wie das Lese-Café, Lesungen und Vorträge. Lassen Sie sich bei einem Bibliotheksrundgang von unserer Medienvielfalt inspirieren. Unser freundliches Bibliotheks-Team steht Ihnen für individuelle Beratungen gern zur Verfügung. Egal ob Sie regelmäßig Nutzender oder zum ersten Mal hier sind - wir heißen Sie herzlich willkommen! Die angebotenen Termine bauen nicht aufeinander auf und werden individuell auf die Teilnehmenden ausgerichtet. Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Ihr Bibliotheks-Team

Kursnummer 25HA5110ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Regionalgeschichte in der Dreiländerregion: Klassizismus, Rundbogenstil, Historismus - Die Johanniskirche in Zittau
Mi. 17.09.2025 15:00
Geschäftsstelle Zittau, Salzhaus, Erdgeschoss

Klassizismus, Rundbogenstil, Historismus - Die Johanniskirche in Zittau Der Wiederaufbau der Johanniskirche nach dem Siebenjährigen Krieg vollzog sich zunächst über einen vier Jahrzehnte währenden Zeitraum, in welchem die Baumeister Andreas Hünigen und Karl Christian Eschke wirkten. Nachdem Probleme in der Konstruktion den Bau schließlich zum Erliegen brachten, gelang es Karl Friedrich Schinkel in den Jahren 1832–1838, die Kirche zu einem Abschluss zu bringen. Noch heute beeindruckt der Bau durch die Verbindung vieler historischer Baustile, die St. Johannis zu einem der wichtigsten Architekturdenkmäler des 19. Jahrhunderts in Zittau werden ließ. Herr Dr. Pietschmann wird in der Veranstaltung ausführlich auf das komplexe Baugeschehen an St. Johannis und die Besonderheiten der daran verwendeten Baustile eingehen. Eine Veranstaltung für alle, die (schon) Gäste durch die Stadt bzw. das Gebirge führen oder mehr über die Architektur der Johanniskirche wissen wollen. Ihre Fragen dazu sind herzlich willkommen. Der Treffpunkt ist im Erdgeschoss der vhs Geschäftsstelle Zittau (Salzhaus). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1940ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
1.1 Ökologische Bildung - Herbstsonnenwende und Naturrituale inklusive Trommeln
Mi. 17.09.2025 17:30
Zittau

Erlebe die Herbstsonnenwende in Gemeinschaft! Wir laden herzlich ein zu einem interkulturellen Workshop, bei dem wir die Kraft der Natur feiern und ökologische Bildung mit natürlichen Elementen verbinden. Gemeinsam mit Teilnehmenden aus Deutschland und Tschechien tauchen wir ein in: - Ökologische Zusammenhänge der Jahreszeiten - Naturrituale zur Herbstsonnenwende - Gemeinsames Trommeln als Ausdruck von Verbindung und Rhythmus Der Workshop findet in deutscher und tschechischer Sprache mit Übersetzung statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Offenheit genügt! Prožijte společně podzimní slunovrat! Srdečně vás zveme na mezikulturní workshop, kde oslavíme sílu přírody a propojíme ekologickou výchovu s přírodními prvky. Společně s účastníky z Německa a České republiky se ponoříme do: - Ekologických souvislostí mezi ročními obdobími - Přírodních rituálů pro podzimní slunovrat - Kolektivní bubnování jako vyjádření spojení a rytmu Workshop proběhne v němčině a češtině s tlumočením. Nejsou nutné žádné předchozí znalosti – stačí otevřená mysl!

Kursnummer 25HS1401ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Bürger trifft Wissenschaft: Zu Gast im Fraunhofer IWU in Zittau
Do. 18.09.2025 17:00
Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz Theodor-Körner-Allee 6,

Sie kennen bestimmt auch die großen Gebäude am Zittauer Stadtring mit dem Fraunhofer IWU Schriftzug an der Fassade vom Vorüberfahren. Doch was passiert denn in den Gebäuden? IWU steht für Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie viel technisches Know-how zum Bereich "Additive Fertigung", umgangssprachlich 3-D-Druck genannt, hier zu Hause ist sowie welche Beziehungen zur Wirtschaft vor Ort bestehen. Der 3D-Druck kann alles – fast alles! Ob Fahrrad oder Windkraftanlage, es lassen sich mit Hilfe des 3D-Drucks ganz neue Ideen umsetzen. Lassen Sie sich anstecken vom Erfindergeist des Fraunhofer Instituts. Wir laden Sie ein, in unserem modernen Technikum neueste Anlagentechnik von klein bis ganz groß anzuschauen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Ideen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten rund um das Thema Kunststoff. Nach dem Treff vor dem Haupteingang steht dann ein Rundgang durch das Technikum und eine Präsentation von verschiedenen Versuchsständen, wie z.B. 3-D-Druck von Kunststoffen bzw. 3-D-Druck von Metallen auf dem Programm. Veranstaltungsort: Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz, Theodor-Körner-Allee 6, 02763 Zittau Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1042ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Veranstaltungsreihe: Gesund und stark in den Herbst
Di. 23.09.2025 16:00
verschiedene Kursorte

Wenn die Tage kürzer werden, ist es besonders wichtig, Körper und Geist zu stärken. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung, Bewegung an der frischen Luft, ausreichend Schlaf und bewusste Entspannung helfen, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. So starten wir gesund, vital und bestens gewappnet in die bunte Herbstzeit. Die Gesundheitsreihe beinhaltet 3 Veranstaltungen, die einzeln gebucht und besucht werden können. Sie können einzelne Veranstaltungen auswählen und buchen. Bitte scrollen Sie dafür bis zur Übersicht der Veranstaltungen. Dort können Sie Ihre Wunschveranstaltung durch Klick in den Kreis auswählen. Scrollen Sie danach bitte wieder zum Anfang der Seite zurück und dann können Sie die Veranstaltung buchen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an uns. 1. Veranstaltung „Gesundheit durch Atmung“ Dienstag 23.09.2025 16:00 - 18:00 Uhr, AOK PLUS Filiale Niesky, Bautzener Straße 23, 02906 Niesky 2. Veranstaltung "Plätzchen aus der Kräuterküche – mit Kräutern backen" Donnerstag 23.10.2025 16:00 - 18:00 Uhr, Kinder- und Familienzentrum Niesky, Muskauer Straße 23, 02906 Niesky 3. Veranstaltung "Gesunde Ernährung - Die neue Ernährungspyramide und neue Ernährungsempfehlungen" Mittwoch 22.10.2025 16:00 - 18:00 Uhr, AOK PLUS Filiale Niesky, Bautzener Straße 23, 02906 Niesky In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1931NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Gesundheit durch Atmung
Di. 23.09.2025 16:00
AOK PLUS, Bautzener Straße 23, 02906 Niesky

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931NN "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. "Ein Atem, der aus seinem natürlichen Rhythmus gefallen ist, zeigt einen Menschen, der aus seinem natürlichen Rhythmus gefallen ist, einen Menschen, der in vielerlei Not ist - denn nicht im Rhythmus sein, ist tiefste Not. Da gibt es keinen Anker und keinen Halt, da bekommt das Leben niemals seine Form und seine einzigartige Ausprägung [...]“ Herta Richter, 2001 Atmung ist die Grundlage für unsere Gesundheit, denn Atmen heißt Leben. Und „richtiges“ Atmen ist ein Garant für mehr Wohlbefinden, mehr Gleichgewicht und Ausgeglichenheit in unserem Leben. Wer um die Kraft seines Atems weiß, der hält manchen Sturm in seinem Leben besser Stand und kann flexibel und ausgeglichen auf Veränderungen und Hürden reagieren. Einmal tief durchatmen und ins Leben tauchen und dabei nie den stetig strömenden Rhythmus unseres Atems außer Acht zu lassen, bedeutet, immer in Verbindung mit unserem Lebensquell zu sein. Es ist an der Zeit, den eigenen Atem zu erkunden, zu vertiefen und mit seiner Flexibilität zu spielen, um wieder in den eigenen Rhythmus zu kommen. Für zwei Stunden tauchen Sie in eine intensive Atemsession ein, und erfahren durch unterschiedliche Übungen, wie wandelbar ihr Atem sein kann und auf welch kleine Feinheiten Sie im Alltag achten können, um eine große Wirkung zu erzielen. Bitte achten Sie auf bequeme Kleidung und warme Socken. Zu diesem Kurs bitte bestenfalls eine Yogamatte/Isomatte, eine Decke und ein kleines Kissen mitbringen. In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1932NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Pflanzliche Arzneimittel – zwischen Tradition und Evidenz
Mi. 24.09.2025 17:00
Zittau

Der Vortrag beleuchtet die Unterschiede zwischen pflanzlichen Arzneimitteln und Medikamenten mit rein chemischen Wirkstoffen. Es wird erläutert, wie sich pflanzliche Arzneimittel klar von anderen pflanzlichen Produkten wie Nahrungsergänzungsmitteln, homöopathischen Arzneimitteln oder Bachblüten abgrenzen lassen. Darüber hinaus wird ein Überblick über die gesetzlichen Anforderungen an Zulassung und Qualitätsprüfung pflanzlicher Arzneimittel gegeben. Abschließend werden ausgewählte Heilpflanzen mit gut belegter Wirksamkeit vorgestellt.

Kursnummer 25HA1A00ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,50
1.7 Ökologische Bildung - Haus im Herbst wunderschön
Sa. 27.09.2025 09:30
Zittau

Mach dein Zuhause zum Wohlfühlort im Einklang mit der Natur! In diesem deutsch-tschechischen Workshop entdecken wir, wie wir mit einfachen, natürlichen Materialien aus der Region unser Zuhause im Herbst liebevoll gestalten können: - Herbstliche Naturmaterialien kreativ verwenden - Nachhaltige Deko selbst herstellen - Ideen für ein warmes, einladendes Zuhause im Rhythmus der Jahreszeit - Austausch über ökologische Aspekte und kulturelle Unterschiede Der Workshop wird zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) durchgeführt – offen für alle Altersgruppen, keine Vorkenntnisse nötig. Lass dich von der Schönheit des Herbstes inspirieren – für ein natürliches, gemütliches Zuhause! Udělejte si z domova místo pohody v harmonii s přírodou! V tomto německo-českém workshopu se dozvíme, jak s láskou vyzdobit naše domovy na podzim pomocí jednoduchých, přírodních a místních materiálů: - Kreativně využijte podzimní přírodní materiály - Vyrobte si vlastní udržitelné dekorace - Nápady na teplý a příjemný domov v souladu s ročními obdobími - Vyměňte si nápady na ekologické aspekty a kulturní rozdíly Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) – otevřený pro všechny věkové kategorie, nejsou nutné žádné předchozí znalosti. Nechte se inspirovat krásou podzimu – pro přírodní a útulný domov!

Kursnummer 25HS1407ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
CO₂ – kleines Molekül, große Wirkung
Di. 30.09.2025 18:00
Zittau

Im Vortrag wird der Stoff CO₂ aus chemischer Sicht vorgestellt sowie seine Wirkung als Treibhausgas diskutiert. Die Frage: "Woher wissen wir eigentlich, dass CO₂ ein Treibhausgas ist und Einfluss auf unser Klima hat?" wird im historischen Rückblick betrachtet und der akademische Streit, der zum heutigen Kenntnisstand führte, wird beleuchtet. Der Effekt einer steigenden CO₂-Konzentration auf unsere Welt über Rückkopplungen, z.B. auf den pH-Wert der Ozeane und damit verbundene Folgen werden ebenso wie der Kohlenstoffkreislauf im Ganzen betrachtet, bevor zum Schluss ein kurzer Blick auf aktuelle Forschungsvorhaben an der HSZG geworfen wird, die einen Beitrag zur CO₂-Reduktion liefern können. Gerne möchte unser Referent sich mit Ihnen im Anschluss an seinen Impulsvortrag zu dem Thema austauschen und mit Ihnen darüber diskutieren.

Kursnummer 25HA1A02ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Kontrovers vor Ort: Hört mir mal endlich jemand zu? Gesprächsveranstaltung zum Thema Migration mit Sarah A. Besic
Mi. 01.10.2025 19:00
SKZ Weißwasser, Hafenstube
Gesprächsveranstaltung zum Thema Migration mit Sarah A. Besic

Migration ist ein Thema, das in der sächsischen Gesellschaft erhebliche Sorgen und Skepsis hervorruft. Der Ausländeranteil liegt in Sachsen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt – und doch treibt viele Menschen die Frage um, wie sich Migration bereits auf das Zusammenleben auswirkt und künftig auswirken wird. Einerseits wird anerkannt, dass Sachsen ohne Zuwanderung weder wirtschaftlich noch im Bereich der Gesundheitsversorgung zukunftsfähig ist. Doch besonders vor Wahlen werden die Debatten um Zuwanderung laut, emotional – und sie beeinflussen die Wahlentscheidungen erheblich. Beim Thema Migration kochen schnell die Gemüter hoch. Was darf man überhaupt noch sagen? Wer wird gehört – und wer nicht? Was ist Fakt, was Meinung – und was einfach nur Stimmung? Unsere Gesprächsveranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, in Ihrer Stadt oder Gemeinde mit anderen über Migration ins Gespräch zu kommen. Der Referent Sarah A. Besic führt Sie durch den Abend. Es erwarten Sie: – ein kurzes Videomaterial, – Einblicke in Fakten und Medienbilder, – Austausch über Gedanken und Haltungen, – Klärung zentraler Begriffe. Sie sind herzlich eingeladen, in einer respektvollen und offenen Atmosphäre Ihre eigene Meinung zu klären und weiterzuentwickeln, andere Perspektiven zu verstehen und das Thema Migration neu einzuordnen – jenseits von Parolen und Polarisierung. Sarah A. Besic, Jahrgang 1969, wuchs als Kind einer Sächsin und eines Bosniers im Westen Deutschlands auf und zog direkt nach der Maueröffnung zum Studium nach Leipzig. Dort widmete er sich zunächst dem Studium der Wirtschaftswissenschaft, später der Philosophie und Politik. Prägende Erfahrungen in Bosnien, dem Kosovo und Afghanistan lenkten seinen Weg hin zu friedlicheren Projekten. Mediengestaltung, Religionswissenschaft, Biologiedidaktik sowie die Berufung zum Meditationslehrer und Coach bilden heute seinen Lebensmittelpunkt – stets inspiriert vom Blick hinter den Vorhang und getragen vom multikulturellen Erbe seiner Familie. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Hafenstube/Telux. Kostenlos.

Kursnummer 25HA1011WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
1.5 Ökologische Bildung – Herbstkräuter und Tinkturenherstellung
Sa. 04.10.2025 09:30
Zittau

Die Kraft der Natur nutzen – traditionelles Wissen teilen! Im Spätherbst schenken uns Wiesen, Wälder und Gärten viele Heilpflanzen, die unsere Gesundheit stärken können. In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam – deutsch und tschechisch – in die Welt der Herbstkräuter und Naturheilkunde ein: - Erkennen und Sammeln von Herbstkräutern - Herstellung von Tinkturen und Auszügen - Einblicke in ökologisches Denken und nachhaltige Nutzung von Pflanzen - Kultureller Austausch rund um Kräuterwissen und Hausmittel Der Workshop ist zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) mit durchgehender Übersetzung – keine Vorkenntnisse notwendig. Erlebe den Herbst mit allen Sinnen – entdecke, was vor deiner Haustür wächst, und nimm dein eigenes Heilmittel mit nach Hause! Využijte sílu přírody – sdílejte tradiční znalosti! V pozdním podzimu nám louky, lesy a zahrady poskytují mnoho léčivých rostlin, které mohou posílit naše zdraví. V tomto workshopu se společně ponoříme do světa podzimních bylin a přírodní medicíny – v němčině a češtině: - Identifikace a sběr podzimních bylin - Výroba tinktur a extraktů - Pohled na ekologické myšlení a udržitelné využívání rostlin - Kulturní výměna v oblasti bylinkářství a domácích léčiv Workshop je dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením po celou dobu – nejsou nutné žádné předchozí znalosti. Zažijte podzim všemi smysly – objevte, co roste přímo před vašima dveřma, a odneste si domů vlastní léčivý přípravek!

Kursnummer 25HS1405ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Woche der seelischen Gesundheit - Kamera Sensibel mit dem Film "Sur l’Adamant"
Di. 14.10.2025 18:00
Weißwasser

Der internationale Tag der seelischen Gesundheit, auch Welttag der geistigen Gesundheit genannt, findet 2025 am 10. Oktober statt. Er wurde 1992 durch die World Federation for Mental Health mit Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen. Psychische Störungen sind weit verbreitet. Nach einer Studie der WHO leidet weltweit jeder vierte Arztbesucher daran. Deutsche Studien sprechen von ca. 8 Millionen Deutschen mit behandlungsbedürftigen psychischen Störungen. Die meisten würden jedoch nach einiger Zeit abklingen. Psychische Störungen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in allgemeinmedizinischen Praxen. Vor einigen Jahren wurde mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit das Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit (ABSG) ins Leben gerufen. Zu den über 60 Mitgliedern des Bündnisses zählen die Selbsthilfe-Verbände sowie zahlreiche Vertreter aus den Bereichen Psychiatrie, Gesundheitsförderung und Politik, darunter die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde sowie der Verein Open the doors als Initiatoren des Netzwerks. Wir gehen auch dieses Jahr zur Woche der seelischen Gesundheit auf das Thema genauer ein und möchten in Kooperation mit dem Sozialen Netzwerk Lausitz den Film "Sur l´Adamant" zeigen. Auf der Adamant (Originaltitel: Sur l’Adamant, englischer Titel: On the Adamant) ist ein französisch-japanischer Dokumentarfilm von Nicolas Philibert aus dem Jahr 2023. Das Werk porträtiert das Pariser Centre de jour L’Adamant, eine Tagesklinik zur Betreuung und Behandlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Der Film wurde im Februar 2023 im Rahmen der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin uraufgeführt und gewann mit dem Goldenen Bären den Hauptpreis des Festivals.(Quelle:Wikipedia) Diese Veranstaltung ist kostenlos, jedoch wird um Anmeldungen gebeten.

Kursnummer 25HA3601WW
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Raumgestaltung nach Feng Shui Prinzipien
Sa. 18.10.2025 10:00
Kousek Slunce, Ještědská 535/63, 46007 Liberec

Raumgestaltung im Einklang mit der Natur – Feng Shui im Alltag Wie beeinflusst unsere Umgebung unser Wohlbefinden – und wie können wir sie bewusst gestalten? In diesem deutsch-tschechischen Workshop verbinden wir das Wissen der ökologischen Bildung mit den Prinzipien der Raumgestaltung nach Feng Shui. Gemeinsam erkunden wir: - Grundlagen des Feng Shui – angepasst an den europäischen Lebensraum - Nachhaltige und naturnahe Gestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen - Wirkung von Farben, Formen, Materialien und Raumfluss - Kultureller Austausch über Lebensräume und Wohlfüllorte Der Workshop findet zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) mit durchgehender Übersetzung statt. Offen für alle – mit oder ohne Vorkenntnisse. Gestalte deinen Lebensraum achtsam, nachhaltig und in Balance mit der Natur – mit Impulsen aus zwei Kulturen! Design interiéru v harmonii s přírodou – Feng Shui v každodenním životě Jak naše prostředí ovlivňuje naši pohodu – a jak si ji můžeme vědomě navrhovat? V tomto německo-českém workshopu propojíme znalosti ekologické výchovy s principy designu interiéru podle Feng Shui. Společně prozkoumáme: - Základy Feng Shui – přizpůsobené evropskému prostředí - Udržitelný a přírodou orientovaný design obytných a pracovních prostor - Vliv barev, tvarů, materiálů a prostorového toku - Kulturní výměnu o obytných prostorech a místech pohody Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením po celou dobu. Otevřeno všem – s předchozími znalostmi i bez nich. Navrhněte si svůj obytný prostor vědomě, udržitelně a v souladu s přírodou – s inspirací ze dvou kultur!

Kursnummer 25HS1404ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Finanzielle Sicherheit und Betrugsprävention im Alter
Di. 21.10.2025 14:00
Pfarrhaus Bischdorf, Kirchweg 5, 02708 Rosenbach

Ihre finanzielle Sicherheit liegt uns am Herzen! Erfahren Sie in unserer Veranstaltung, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre finanzielle Sicherheit zu verbessern und sich vor Betrug zu schützen. Informieren Sie sich über Leistungen wie Wohngeld, Grundsicherung im Alter und Hilfe zur Pflege. Entdecken Sie Tipps und Tricks zum Energiesparen, welche Versicherungen wirklich notwendig sind und wie Sie bei unberechtigten Forderungen reagieren müssen. Diskutieren Sie mit uns über aktuelle Betrugsmaschen und deren psychologische Prinzipien, damit Betrug keine Chance hat! Referenten: Marina Biller (Schuldnerberaterin) und die Stromsparhelfer des Projektes Stromsparcheck! Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Oppach 25HA1311OL Mittwoch 10.09.2025 14:30 - 16:30 Uhr Rathaus Oppach, August-Bebel-Straße 32, 02736 Oppach, Eintritt frei! Rosenbach/ OT Bischdorf 25HA1311BL Dienstag 21.10.2025 14:00 - 16:00 Uhr, Pfarrhaus Bischdorf, Kirchweg 5, 02708 Rosenbach, Eintritt frei! Rothenburg 25HA1311RN Dienstag 04.11.2025 17.00 – 19.00 Uhr, Diakonie St. Martin, Mehrgenerationenhaus, Schlossplatz 2, 02929 Rothenburg, Eintritt frei! Vierkirchen 25HA1311VN Mittwoch 12.11.2025 17.00 – 19.00 Uhr,Tenne e.V., Buchholz 78, 02894 Vierkirchen, Eintritt frei!

Kursnummer 25HA1311BL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Plätzchen aus der Kräuterküche – mit Kräutern backen
Di. 21.10.2025 16:00
Zittau

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931ZZ "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. „Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung“ (Hippokrates von Kos) ...und wenn diese Medizin als kleine Plätzchen auf dem gedeckten Kaffeetisch daherkommt, umso besser. Die Kräuter, die schon lange Bestandteil unserer Heiltees oder grünen Smoothies sind, können und dürfen ihren Weg auch in die Backstube finden. Ob Brennnessel, Schafgarbe oder Holunderblüten... als besondere Zutat im Plätzchenteig sind sie nicht nur optisch ein Hingucker, sondern erfüllen auch hier ihren Heilzweck auf besonders erfreuliche Weise. Anhand zweier Rezepte zeigen wir Ihnen, wie die Kräuter, die an heißen Sommertagen geerntet wurden, in Ihren winterlichen Plätzchen ihre besondere Erfüllung finden. Gesunden über den Genuss! Beide Plätzchenrezepte sind zudem glutenfrei und vegan, sowie ohne Zusatz von weißen Haushalts- oder Kristallzucker. Wir werden in diesem Kurs beide Plätzchensorten backen und Sie haben die Möglichkeit kleine Kostproben mit nach Hause zu nehmen oder gleich zu vernaschen. Veranstaltungsort: Barrierefreie Lernwerkstatt, vhs-Geschäftsstelle Zittau, Neustadt 47, 02763 Zittau In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1933ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Gesunde Ernährung - Die neue Ernährungspyramide und neue Ernährungsempfehlungen
Mi. 22.10.2025 16:00
AOK PLUS, Bautzener Straße 23, 02906 Niesky

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931NN "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Diese Veranstaltung gibt Einblicke in die neuen aktuellen Ernährungsempfehlungen. Alltagspraktisch dargestellt sind sie in der nun ebenfalls neuen Ernährungspyramide des Bundeszentrum für Ernährung in 8 Lebensmittelgruppen. Anhand von Ampelfarben und der Pyramidenform erfahren Sie, welche Lebensmittel Vorrang haben sollten – z. B. Wasser, Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Wir besprechen die Besonderheiten jeder Gruppe, geben Tipps zur richtigen Lebensmittelauswahl und zeigen auf, wie eine ausgewogene, ballaststoffreiche, zucker- und salzarme Ernährung vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht wirken kann. In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1934NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
1.8 Ökologische Bildung – Herbstküche
Mi. 22.10.2025 17:30
Zittau

Herbstküche – Saisonal, regional & gemeinsam genießen Herbstzeit ist Erntezeit – wir kochen mit der Natur! In diesem deutsch-tschechischen Workshop dreht sich alles um die kulinarischen Schätze des Herbstes. Gemeinsam entdecken wir, wie saisonale, regionale und nachhaltige Küche schmecken kann: - Kochen mit frischen Herbstzutaten aus der Region -Traditionelle und moderne Rezepte aus beiden Ländern - Austausch über nachhaltige Ernährung und ökologische Zusammenhänge - Gemeinsames Zubereiten – gemeinsames Genießen Der Workshop wird zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) mit Übersetzung durchgeführt. Alle sind willkommen, Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Freude am Kochen und Essen! Lass uns zusammen den Geschmack des Herbstes entdecken – nachhaltig, lecker und gemeinschaftlich! Podzimní kuchyně – sezónní, regionální a společné chutě Podzim je čas sklizně – vaříme s přírodou! Tento německo-český workshop se bude točit kolem kulinářských pokladů podzimu. Společně objevíme chuť sezónní, regionální a udržitelné kuchyně: - Vaření s čerstvými, lokálními podzimními surovinami - Tradiční i moderní recepty z obou zemí - Sdílení nápadů na udržitelnou výživu a ekologické souvislosti - Společná příprava – společné chutě Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením. Vítáni jsou všichni; nejsou nutné žádné předchozí znalosti – jen radost z vaření a jídla! Pojďme společně objevit chuť podzimu – udržitelnou, lahodnou a společnou!

Kursnummer 25HS1408ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Plätzchen aus der Kräuterküche - mit Kräutern backen
Do. 23.10.2025 16:00
Familienzentrum Niesky, Muskauer Straße 23, 02906 Niesky

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931NN "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. „Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung“ (Hippokrates von Kos) ...und wenn diese Medizin als kleine Plätzchen auf dem gedeckten Kaffeetisch daherkommt, umso besser. Die Kräuter, die schon lange Bestandteil unserer Heiltees oder grünen Smoothies sind, können und dürfen ihren Weg auch in die Backstube finden. Ob Brennnessel, Schafgarbe oder Holunderblüten... als besondere Zutat im Plätzchenteig sind sie nicht nur optisch ein Hingucker, sondern erfüllen auch hier ihren Heilzweck auf besonders erfreuliche Weise. Anhand zweier Rezepte zeigen wir Ihnen, wie die Kräuter, die an heißen Sommertagen geerntet wurden, in Ihren winterlichen Plätzchen ihre besondere Erfüllung finden. Gesunden über den Genuss! Beide Plätzchenrezepte sind zudem glutenfrei und vegan, sowie ohne Zusatz von weißen Haushalts- oder Kristallzucker. Wir werden in diesem Kurs beide Plätzchensorten backen und Sie haben die Möglichkeit kleine Kostproben mit nach Hause zu nehmen oder gleich zu vernaschen. Veranstaltungsort: Kinder- und Familienzentrum Niesky, Muskauer Straße 23, 02906 Niesky In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1933NN
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Oberlausitzer Manufakturen: Handgemachte Seifen aus der Oberlausitz - SOAPerlausitz
Fr. 24.10.2025 18:00
SOAPerlausitz - Seifenatelier, Mittelhof 82, 02894 Sohland a.R.

Wir laden Sie ein die kleine Oberlausitzer Manufaktur "SOAPerlausitz" kennenzulernen. In ihrer Manufaktur in Sohland am Rotstein stellt Melanie Günther, die Gründerin und Inhaberin von SOAPerlausitz, aus hochwertigen Fetten und Ölen pflegende Naturseifen her. Jede Seife ist ein Unikat und wird mit Liebe und Sorgfalt hergestellt. Melanie Günther siedet ihre Seifen in der althergebrachten Methode des Kaltrührverfahrens in 100% Handarbeit. Alle Seifen sind vegan und ohne Palmöl hergestellt. Die kosmetischen Farbpigmente stammen aus europäischer Herstellung. Es werden keine Nanopartikel verwendet. Und darüber hinaus sind alle Zutaten ohne Tierversuche hergestellt. Außerdem ist Frau Günther nach den strengen Richtlinien der EU-Kosmetikverordnung geprüft. Die Besucherinnen und Besucher können Einblicke in die kleine Manufaktur gewinnen und erfahren, wie diese gegründet wurde, welche Rohstoffe für die Seifenherstellung verwendet werden und wie sie ihre Produkte vermarktet. Außerdem wird uns Frau Günther die Seifenherstellung vorführen. Veranstaltungsort: Seifenatelier Schloss Mittelsohland, Mittelhof 182, 02894 Sohland am Rotstein Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung nicht um einen Seifen Sieden-Kurs handelt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1923SL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 8,00
Oberlausitzer Manufakturen: Handgemachte Seifen aus der Oberlausitz - SOAPerlausitz
Sa. 25.10.2025 10:00
SOAPerlausitz - Seifenatelier, Mittelhof 82, 02894 Sohland a.R.

Wir laden Sie ein die kleine Oberlausitzer Manufaktur "SOAPerlausitz" kennenzulernen. In ihrer Manufaktur in Sohland am Rotstein stellt Melanie Günther, die Gründerin und Inhaberin von SOAPerlausitz, aus hochwertigen Fetten und Ölen pflegende Naturseifen her. Jede Seife ist ein Unikat und wird mit Liebe und Sorgfalt hergestellt. Melanie Günther siedet ihre Seifen in der althergebrachten Methode des Kaltrührverfahrens in 100% Handarbeit. Alle Seifen sind vegan und ohne Palmöl hergestellt. Die kosmetischen Farbpigmente stammen aus europäischer Herstellung. Es werden keine Nanopartikel verwendet. Und darüber hinaus sind alle Zutaten ohne Tierversuche hergestellt. Außerdem ist Frau Günther nach den strengen Richtlinien der EU-Kosmetikverordnung geprüft. Die Besucherinnen und Besucher können Einblicke in die kleine Manufaktur gewinnen und erfahren, wie diese gegründet wurde, welche Rohstoffe für die Seifenherstellung verwendet werden und wie sie ihre Produkte vermarktet. Außerdem wird uns Frau Günther die Seifenherstellung vorführen. Veranstaltungsort: Seifenatelier Schloss Mittelsohland, Mittelhof 182, 02894 Sohland am Rotstein Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung nicht um einen Seifensiedenkurs handelt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1924SL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 8,00
Natur & Körper im Einklang
Mi. 05.11.2025 17:30
Zittau

Heilsame Möglichkeiten mit Körperkerzen – Natur & Körper im Einklang Körperkerzen – ein altes Wissen neu entdecken! In diesem deutsch-tschechischen Workshop widmen wir uns einer besonderen naturheilkundlichen Methode, die Körper und Geist in Balance bringt. Gemeinsam lernen wir: - Was sind Körperkerzen und wie wirken sie? - Anwendungsmöglichkeiten im Alltag – wohltuend und entspannend - Praktische Übungen in achtsamer Atmosphäre - Verbindung von ökologischem Denken mit traditionellem Heilwissen Der Workshop findet zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) mit durchgehender Übersetzung statt. Offen für alle Interessierten – keine Vorkenntnisse nötig. Erlebe die wohltuende Kraft natürlicher Rituale – in Verbindung mit Menschen und Natur. Možnosti léčení s tělovými svícemi – Harmonizace přírody a těla Tělové svíce – znovuobjevení starověké moudrosti! V tomto německo-českém workshopu prozkoumáme speciální naturopatickou metodu, která přináší rovnováhu tělu i mysli. Společně se naučíme: - Co jsou tělové svíce a jak fungují? - Možnosti využití v každodenním životě – uklidňující a relaxační - Praktická cvičení ve vědomé atmosféře - Propojení ekologického myšlení s tradičními léčebnými znalostmi Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením po celou dobu. Otevřeno všem zájemcům – nejsou nutné žádné předchozí znalosti. Zažijte blahodárnou sílu přírodních rituálů – ve spojení s lidmi a přírodou.

Kursnummer 25HS1424ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Textilgeschichte zum Anfassen - Zu Gast bei Dürninger Textildruck
Mi. 12.11.2025 17:00
Oderwitzer Straße 12, 02747 Herrnhut

In der ehemaligen „Textilhochburg“ Oberlausitz sind immer noch Firmen dieser Branche ansässig. Bei der Veranstaltung begegnet Ihnen der Textildruck als Veredlungsmöglichkeit von konfektionierten Textilien. Sie erhalten Einblick in die traditionsreiche Geschichte der Fa. Abraham Dürninger in Herrnhut und können bei einer Betriebsbesichtigung die unterschiedlichen Druckanwendungen beobachten. Bei T-Shirts, Taschen, Rucksäcke, Warnwesten oder Arbeitsbekleidung ist ein Werbeaufdruck heute fast Standard und wird in einem handwerklichen Prozess angebracht. Dabei wird Ihnen der gesamte Prozess des Siebdruckes erklärt und Sie können erleben, wie in der Praxis der Durchlauf eines Auftrages abläuft. Gegebenenfalls besteht die Gelegenheit, selbst "mal richtig Druck zu machen". Veranstaltungsort: Abraham Dürninger & Co GmbH, Oderwitzer Straße 12, 02747 Herrnhut Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1024HL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Odyssee im Netz – Wie Sie sich clever durchs Internet navigieren Themenabend 1: Galaktische Cyber-Abwehr: Was Verbraucher gegen Cyberkriminalität tun können
Do. 13.11.2025 17:00
Zittau
Themenabend 1: Galaktische Cyber-Abwehr: Was Verbraucher gegen Cyberkriminalität tun können

Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Welt der Cyberkriminalität. Denn um ihre Abwehrmechanismen zu stärken, sollten Verbraucher ihre Feinde genaustens kennen. Unsere Veranstaltungsreihe zum Thema Cybersicherheit nimmt Sie mit in die Welt des Identitätsdiebstahls, der Fake News und fiesen Online-Shops. Wir erklären, wie Sie sich vor Phishing, Smishing und Hackerangriffen wappnen und was die besten Tipps sind, um sicher und smart im Netz unterwegs zu sein. Themen: • Identitätsdiebstahl • Fake News • Fake-Shops • Verträge im fremden Namen • Phishing – Smishing • InApp-Käufe • Hacking: Ransomware Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

Kursnummer 25HA5106ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,00
Oberlausitzer Manufakturen: Zittauer Gin - Old Friend Gin
Di. 18.11.2025 19:00
Old Friend Gin, Ludwigsstraße 4, 02763 Zittau

Die kleine Manufaktur "Old Friend Gin" aus Zittau ist im wahrsten Sinne des Wortes aus einer Schnapsidee entstanden. 2020 hat Andreas Geißler erste Versuche zur Entwicklung eines GIN´s unternommen und nach zahlreichen Tests ist ab Mitte 2021 der OLD FRIEND Classic Dry an den Markt gegangen. Die Produktpalette wird seither stetig erweitert.Die Tests zum Produkt haben vor allem “alte Freunde” von Familie Geißler gemacht und da lag es nahe, die Produkte “Old Friend” zu nennen. Aber genauso soll damit zum Ausdruck kommen, dass man sich gemeinsame Zeit mit einem alten Freund und einem guten Gin nehmen sollte. In der kleinen Manufaktur in Zittau werden für die Produktherstellung hochwertige Botanicals möglichst in Bio-Qualität eingesetzt. Der komplette Herstellprozess erfolgt regional in Kooperation mit der Sächsischen Spirituosenmanufaktur in Schirgiswalde-Kirschau in Kleinserienproduktion. In unserer Veranstaltung lernen Sie die Manufaktur, die Menschen hinter "Old Friend Gin" und die Produkte kennen. Familie Geißler wird uns erzählen, wie die Idee für die Gründung der Manufaktur entstanden ist, wie sich die Manufaktur bis heute entwickelt hat und wie der Vertrieb erfolgt. Wir erfahren aber auch, mit welchen Herausforderungen kleine Manufakturen konfrontiert sind. Veranstaltungsort: Old Friend Gin, Ludwigstraße 4, 02763 Zittau Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung nicht um ein Gin-Tasting handelt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1925ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Oberlausitzer Manufakturen: Stuhlgeflecht Christoph
Do. 20.11.2025 17:00
Stuhlgeflecht Christoph, Windmühlberg 15, 02747 Ninive

Wir möchten Sie zu einem Besuch in der Manufaktur Stuhlgeflecht Christoph von René Christoph in Ninive einladen. Herr Christoph repariert seit nun mehr 18 Jahren Stühle, Sofas, Sessel, Schaukelstühle und sogar Heizkörperverkleidungen. In dieser Veranstaltung lernen Sie das Wesen einer kleinen Manufaktur aber auch deren Herausforderungen sowie alles Wissenswerte über den Rohstoff Rattan und die Herstellung von Stuhlgeflecht kennen und können diese Handwerkskunst live erfahren. Veranstaltungsort: Stuhlgeflecht Christoph, Windmühlberg 15, 02747 Herrnhut/OT Ninive Um Anmeldung wird gebeten, da nur begrenzte Raumkapazitäten zur Verfügung stehen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25HS1926HL
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Gesunde Ernährung - Die neue Ernährungspyramide und neue Ernährungsempfehlungen
Di. 25.11.2025 16:00
AOK PLUS, Hochwaldstraße 4, 02763 Zittau

Dieser Kurs ist Teil einer Veranstaltungsreihe. Bitte wählen Sie den Kurs 25HA1931ZZ "Veranstaltungsreihe Gesund und stark in den Herbst" aus, suchen Sie sich dort Ihre Wunschveranstaltung aus und buchen Sie dann diese bitte über den Hauptkurs. Vielen Dank. Diese Veranstaltung gibt Einblicke in die neuen aktuellen Ernährungsempfehlungen. Alltagspraktisch dargestellt sind sie in der nun ebenfalls neuen Ernährungspyramide des Bundeszentrum für Ernährung in 8 Lebensmittelgruppen. Anhand von Ampelfarben und der Pyramidenform erfahren Sie, welche Lebensmittel Vorrang haben sollten – z. B. Wasser, Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Wir besprechen die Besonderheiten jeder Gruppe, geben Tipps zur richtigen Lebensmittelauswahl und zeigen auf, wie eine ausgewogene, ballaststoffreiche, zucker- und salzarme Ernährung vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht wirken kann. In Kooperation mit der AOK PLUS.

Kursnummer 25HA1934ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: kostenlos
Advent mit der Natur - Kranz und Deko
Sa. 29.11.2025 09:30
Zittau

Advent mit der Natur – Kranz und Deko selbst gestalten Adventszeit – bewusst, kreativ und natürlich erleben! Dieser Workshop bringt Menschen aus Tschechien und Deutschland zusammen, um die Vorweihnachtszeit im Einklang mit der Natur zu gestalten. - Wir entdecken natürliche Materialien der Saison - Gestalten gemeinsam Adventskränze und natürliche Deko - Lernen Rituale und Bräuche aus beiden Kulturen kennen Und erleben, wie der Advent entschleunigend wirken kann. Der Workshop findet zweisprachig (deutsch/tschechisch) mit Übersetzung statt. Gestalte mit uns einen natürlichen Advent – im Rhythmus der Jahreszeiten und in guter Gemeinschaft. Herzlich willkommen Advent s přírodou – Navrhněte si vlastní věnec a dekorace Prožijte advent – ​​vědomě, kreativně a přirozeně! Tento workshop spojuje lidi z České republiky a Německa, aby oslavili předvánoční období v harmonii s přírodou. - Objevíme přírodní sezónní materiály - Společně vytvoříme adventní věnce a přírodní dekorace - Dozvíme se o rituálech a zvyklostech obou kultur A zažijeme, jak advent může zpomalit tempo. Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) s tlumočením. Vytvořte si s námi přírodní advent – ​​v rytmu ročních období a v dobré společnosti. Srdečně vás zveme!

Kursnummer 25HS1402ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 10,00
Odyssee im Netz – Wie Sie sich clever durchs Internet navigieren Themenabend 2: Sternenkrieg der Daten - Die Kosten unserer Unaufmerksamkeit
Di. 09.12.2025 17:00
Zittau
Themenabend 2: Sternenkrieg der Daten - Die Kosten unserer Unaufmerksamkeit

Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise durch den Datenkosmos. Erfahren Sie, wie Cashback-Programme und Dark Patterns uns manipulieren und was wirklich hinter kostenfreien Angeboten steckt. Wir decken die versteckten Kosten von Vergleichsportalen und App-Finanzierungen auf. Lassen Sie sich nicht täuschen und lernen Sie, wie Sie sich als Verbraucher schützen und kluge Entscheidungen im digitalen Universum treffen können. Themen: • Gläserner Kunde: Die Tricks hinter Cashback- Programmen • Dark Patterns • Kostenfalle: Vergleichsportal • Vermeintlich kostenfreie Angebote • App Finanzierung Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

Kursnummer 25HA5107ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 13,00
1.2 Leben mit den Jahreszeiten - Weihnachten
Mi. 17.12.2025 17:30
Zittau

Weihnachten bewusst, kreativ und naturverbunden gestalten! In diesem Workshop widmen wir uns deutsch-tschechischen Bräuchen rund um das Weihnachtsfest – mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit, Naturlebensmittel und achtsame Rituale: - Weihnachtliche Backen - Traditionen und Rituale aus beiden Kulturen - Gemeinsames Gestalten, Backen, Erzählen und Genießen Der Workshop wird zweisprachig (Deutsch/Tschechisch) durchgeführt und ist für alle Altersgruppen offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Feiere mit uns die Weihnachtszeit – natürlich, kreativ und im Herzen verbunden! Oslavte Vánoce vědomě, kreativně a v souladu s přírodou! V tomto workshopu se seznámíme s německo-českými zvyky spojenými s Vánocemi – se zvláštním zaměřením na udržitelnost, přírodní potraviny a vědomé rituály: - Vánoční pečení - Tradice a rituály obou kultur - Tvoření, pečení, vyprávění příběhů a společné užívání si Workshop bude dvojjazyčný (němčina/čeština) a otevřený všem věkovým kategoriím. Nejsou vyžadovány žádné předchozí znalosti. Oslavte s námi vánoční období – přirozeně, kreativně a s pocitem propojení!

Kursnummer 25HS1412ZZ
Kursdetails ansehen
Entgelt:: 5,00
Loading...
22.07.25 19:28:36